Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Ähnliche Dokumente
Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Lebenslagen junger Menschen Übergänge gestalten und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Eigenständige Jugendpolitik

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Das Neunte Gesetz zur Änderung des SGB II neue Chancen für junge Menschen mit Förderbedarf?

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Jugendministerkonferenz am 12./13. Mai 2005 in München. TOP 9 SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende: Einbeziehung der Jugendhilfe

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Erster Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Zusammenfassung

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Eine Pädagogik der Inklusion

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II Denkanstöße für die Praxis

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Potentiale des Sozialraums und Stadtteilorientierung: Anforderungen, Erfahrungen und Ausblicke

Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

2. Kinder- und Jugendbericht RLP Konsequenzen für die Fachpolitik, Fachplanung, Fachpraxis

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Modellprogramm Aktiv in der Region

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Steigende Inanspruchnahme

Status & Teilhabe? Flüchtlinge. Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

1.2 Lebensweltbezogenheit

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Assistierte Ausbildung ausweiten und absichern damit mehr junge Menschen erfolgreich eine Ausbildung bewältigen!

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Engagierte Vaterschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Bedingungen für nachhaltige Integration schaffen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Birgit Beierling / Ralf Nuglisch

Diakonie in unserer Region

Inklusion braucht Information und Beratung

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Zentrale Fragen dieser Einheit

Ganz anders - ganz ähnlich?

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Warum ist Beteiligung wichtig?

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Übergänge in Hamburg

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Die EU-Jugendstrategie. Ein erneuerter Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Die Zukunft gestalten

Kompetenzen für zukünftiges professionelles Handeln von Fachkräften in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit:

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Transkript:

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern Die Verantwortung der Jugendsozialarbeit im Übergang Schule-Beruf Jugendhilfeplanung LWL-Jahrestagung 14./15.09.2017 in Münster Birgit Beierling PARITÄTISCHER GESAMTVERBAND

Jugend ermöglichen! - der 15. Kinder- und Jugendbericht die Jugendphase Das Jugendalter ist die zentrale Lebensphase, in der junge Menschen sich selbst in den sozialen, ökonomischen, kulturellen und politischen Zusammenhängen unserer Gesellschaft platzieren. Jugend ist mit dem Übergang in die Volljährigkeit nicht beendet. Viele Übergangsschritte des Erwachsenwerdens haben sich zum Teil weit in das dritte Lebensjahrzehnt verschoben. Die Verantwortung der Jugendhilfe - und damit auch der Jugendsozialarbeit - ist hier groß und nicht mit der Volljährigkeit beendet! 2

Jugend ermöglichen! - der 15. Kinder- und Jugendbericht Jugend ermöglichen heißt, soziale Teilhabe von jungen Menschen sozial gerecht gestalten und die Bedingungen des Aufwachsens so zu gestalten, dass alterstypische Herausforderungen eigenständig und erfolgreich gemeistert werden können. Ermöglichung von Selbstpositionierung ist ein zentraler Bestandteil, um Zugänge zur demokratischen Mitgestaltung zu schaffen und soziale Veränderung zu ermöglichen. 3

Jugend ermöglichen! - der 15. Kinder- und Jugendbericht und seine Botschaften Es liegt in der öffentlichen Verantwortung des sozialen Rechtstaats allen jungen Menschen auch jungen Menschen in prekären Lebenskonstellationen - Jugend zu ermöglichen. Im Jugendalter sind vor allem Hilfen erforderlich, die an der sozialen Bewältigungslage des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen ansetzen und zurückhaltend mit diagnostischen Zuschreibungen umgehen. Soziale Nachhaltigkeit zu erreichen, ist zwingend erforderlich. 4

Jugend ermöglichen! - der 15. Kinder- und Jugendbericht- Lebenslagen junger Menschen im 21. Jahrhundert Anhaltende soziale Ungleichheiten im Jugendalter Familiäre und regionale Herkunft, soziale Status, ethnische und nationale Zugehörigkeit, Geschlecht, aber auch die körperliche Verfasstheit entscheiden über Verteilung der sozialen Teilhabechancen und Ermöglichung von Jugend Pluralisierung des Jugendalters durch migrationsbedingte Vielfalt Zuwanderung und Fluchterfahrung gehören für viele Jugendliche und junge Erwachsene zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit Trotz Globalisierung und Digitalisierung der Welt prägt der Sozialraum das Alltagsleben junger Menschen nach wie vor stark 5

Kernherausforderungen des Jugendalters am Beginn des 21. Jahrhunderts Qualifizierung (allgemeinbildende, soziale und berufliche Handlungsfähigkeiten entwickeln) Selbstpositionierung (eine Balance zwischen subjektiver Freiheit und sozialer Zugehörigkeit ausbilden) Verselbständigung (Übernahme soziokultureller, ökonomischer und politischer Verantwortung) 6

Der 15. Kinder- und Jugendbericht soll anregen die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generation zu verbessern und die Leistungsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe zu steigern. 7

Erste Schritte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen Was können wir tun, um der Jugend von heute Jugend zu ermöglichen? Was können Sie als Jugendhilfeplaner/-innen tun? Anwalt/Anwältin für eine gelingende Jugendphase sein und das auch über die Volljährigkeit hinaus!!! 8

Erste Schritte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen Fragen stellen Soziale Dienste (Unterstützungsangebote) für Jugendliche und junge Erwachsene überprüfen und systematisch absichern Gibt es eine AG nach 78 zur Jugendberufshilfe, die das Zusammenspiel von SGB II,III und VIII prüft, Lücken entdeckt und dafür sorgt, dass alle Jugendlichen gefördert werden können? Welche Erkenntnisse gibt es vor Ort über die Lebenslagen junger Menschen in der Region (Gesundheitsbericht, Bildungsbericht, Arbeitsmarktbericht etc.) 9

Die Leistungsfähigkeit der Kinderund Jugendhilfe /Jugendsozialarbeit steigern vorhandene Informationen aus anderen Fachgebieten nutzen Welche Informationen gibt es in der Region über den Gesundheitszustand über das Armutsrisiko über den Bildungsstand /die Schulbildung über prekäre Lebenskonstellationen über die Wohnsituation von Jugendlichen /jungen Erwachsenen? Welche Unterstützungsnotwendigkeiten lassen sich daraus ableiten? 10

Die Leistungsfähigkeit der Kinderund Jugendhilfe /Jugendsozialarbeit steigern vorhandene Informationen aus anderen Fachgebieten nutzen Welche Leistungen erbringt die Agentur für Arbeit vor Ort (SGB III)? Welche Leistungen erbringt das Jobcenter vor Ort SGB II)? Welche Unterstützungsangebote werden darüber hinaus durch das SGB VIII benötigt, um die Entwicklung von allgemeinbildenden, sozialen und beruflichen Handlungsfähigkeiten zu fördern? 11

Erste Schritte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen Fragen stellen Berücksichtigen die vorhandenen Förderangebote nur die berufliche und persönliche Qualifizierung oder fördern sie auch die Fähigkeit zur Selbstpositionierung und die zur Verselbständigung? Welche weiteren Förderangebote werden benötigt? Was wünschen sich junge Menschen auf diesem Weg (Partizipation)? 12

Erste Schritte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen - Aufgaben Jugendhilfeausschuss reaktivieren Lebenssituationen von Jugendlichen /jungen Erwachsenen thematisieren Die Notwendigkeit von Jugendhilfeangeboten in der Jugendphase thematisieren Über Förderangebote für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf berichten 13

Erste Schritte zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen - Aufgaben AGen nach 78 SGB VIII zur Jugend(berufs)förderung einrichten oder beleben Konkrete Jugendhilfeplanung erweitern / verbessern Die Jugendsozialarbeit neben der Jugendarbeit - verlässlich in die Jugendhilfeplanung mit aufnehmen Beitrag des SGB VIII im Rahmen von rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit überprüfen und einbringen 14

Die Leistungsfähigkeit der Kinderund Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit steigern gemeinsam Ideen entwickeln Diskurs anregen Was kann die Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit dazu beitragen, allen Jugendlichen/jungen Erwachsenen Jugend zu ermöglichen und ihnen Verselbständigung, Selbstpositionierung und Qualifizierung zu ermöglichen? Welche Unterstützung brauchen junge Menschen in ihrer Region, um diese Herausforderungen zu bewältigen? 15

Die Leistungsfähigkeit der Kinderund Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit steigern gemeinsam Ideen entwickeln Welche Ideen gibt es in der Region, Förderangebote für junge Menschen aus prekären Lebenslagen zu gestalten? Welche Ideen gibt es schwer erreichbare Jugendliche anzusprechen und zu fördern? Was kann vor Ort für eine bessere Demokratiebildung von jungen Menschen getan werden? Wie kann ein diversitätsbewusstes Verständnis der Jugendphase befördert werden? 16

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung(be-)fördern Die Aufgabe des Sozialstaats, allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen gleichberechtigten Zugang zu sozialen, bildungsbezogenen und beruflichen Perspektiven zu ermöglichen, kann daher als gerechtigkeitspolitische Nagelprobe des Sozialstaats angesehen werden. Es wird deshalb entscheidend sein, wie es gelingt, dass Jugendliche und junge Erwachsene in prekären Lebenskonstellationen sozial gerecht behandelt werden und inwieweit auch ihnen Jugend ermöglicht wird. 15. Kinder- und Jugendbericht, Seite 427 17

ABSCHLUSSFOLIE Fragen? Gerne! Danke für das aufmerksame Zuhören! Birgit Beierling Stellvertretende Sprecherin des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit und Referentin für Jugendsozialarbeit beim Paritätischen Gesamtverband Telefon: 030-24636-408 E-Mail: jsa@paritaet.org