Inhalt. Vorstellung hc:vision GmbH. HRM:bi. Praxisbeispiele



Ähnliche Dokumente
HealthCare Relationship Management.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Herzlich Willkommen auf dem

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Die Makler System Club FlowFact Edition

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

White Paper WinLine "Business Intelligence"

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

GKV: Managementherausforderungen in Zeiten des Wandels

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

SharePoint Demonstration

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Blog Camp Onlinekurs

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Business Intelligence in NRW

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

1 Ihre BI-Galaxie von BITMARCK!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Content Management System mit INTREXX 2002.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Code of Conduct (CoC)

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Human Resources Strategie

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.


Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

Neuerungen in ReviPS Version 12g

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Insight aus der Webseite!

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Entwickeln Sie Ihre Vision!

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Verpasst der Mittelstand den Zug?

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Lead Architects Forum Architekten im Dialog zu ILOG BRMS Moderation: Lars Klein, S&D

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Transkript:

Berlin, 05.03.2014

Inhalt Vorstellung hc:vision GmbH HRM:bi Praxisbeispiele

hc:vision aus dem Mark für den Markt Wir die hc:vision mit Hauptsitz in Düsseldorf - sind ein junges Beratungs- und Technologieunternehmen mit Schwerpunkt im GKV- Markt. Unser themaxscher MiYelpunkt ist die ganzheitliche, technisch umfassend unterstützte Umsetzung von HealthCare RelaXonship Management (HRM). Wir bieten kundenspezifische Lösungen für EffekXvitäts- und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von INTRACON:kv Technologien. Unser Anspruch und Erfolgsprinzip ist es, die kundenspezifischen Lösungen zu den Themen HealthCare RelaXonship Management ganzheitlich- integraxv auszurichten - von der KonzepXon über die organisatorische Verankerung bis zur technischen Umsetzung. Ausgewiesene Erfahrung besitzen wir insbesondere bei Planung, KonzepXon und Umsetzung unternehmensweiter HealthCare RelaXonship Management Strategien sowie der IT- seixgen ImplemenXerung der INTRACON:kv Module mit komplexen Roll- outs. Hauptstandort Düsseldorf Kaistraße 2 40221 Düsseldorf

oder mit anderen Worten Technik Steuerung Anwendung HRM- Kompetenz Fach- Kompetenz Beratung unser Alleinstellungsmerkmal sehen wir in der KombinaXon von Technologie- und GKV- Fachkompetenz gepaart mit Managementkompetenz durch den HRM Ansatz unser GKV- BI- Verständnis wird durch die Nähe zu unseren Kunden und unsere eigenen beruflichen Erfahrungen geprägt

hc:vision Kunden Unsere Kunden als Partnernetzwerk

Unser Ziel: Der moderne Arbeitsplatz zukunjsorienxert durch Microsoj Technologien fachlicher Content Prozess- management HealthCare RelaXonship Management Moderne Büro- kommunikaxon und Partner

Inhalt Vorstellung hc:vision GmbH HRM:bi Praxisbeispiele

Die Ausgangsfrage lautet: Warum sollte man sich mit BIG Data beschäjigen? BIG Data PredicXve Modeling In Memory In Database AnalyXcs Data Driven Enterprise Data ScienXst Unternehmens- strategische Relevanz! Status quo?

Fragen, die wir zur Zeit in Krankenkassen diskuxeren und im Rahmen einer individuellen BI Strategie DefiniXon berücksichxgen... Sind wir im Controlling so aufgestellt, dass wir die kommenden Herausforderungen bewälxgen können?... Verfügen wir über die notwendige Prozesskompetenz?... Welche Bedeutung hat Controlling für das künjige Kundenbeziehungs- und Versorgungsmanagement?... Welche Herausforderungen bringt der neue BeitragsweYbewerb?... Wie müssen sich die Mitarbeiter und Prozesse verändern?... Können wir als miyelständische Krankenkassen überhaupt im WeYbewerb mithalten?... Gibt es technische Lösungen, die uns Waffengleichheit mit den WeYbewerbern ermöglichen?... Gibt es dafür bereits heute ideale Technologien oder ideale Produkte am Markt?... Sind diese ggf. auch für uns bezahlbar und händelbar?... Wie kann denn überhaupt eine BI- Strategie für miyelständische Kassen aussehen?... Was empfehlen sie uns?

Um diese Fragen zu beantworten, muss zunächst einmal der eine oder andere Mythos beseixgt werden... BI BI/BIG Data keine rein technische Problemstellung! Das volle PotenXal! ist nicht nur den großen Kassen vorenthalten

Business Intelligence und BIG Data hat zum Ziel, die Krankenkassen dabei zu unterstützen, umfassenden Kunden- und Versorgungsexzellenz herzustellen Mitarbeiter PerspekXve BI- Technologische PerspekXve Die umfassend informierte Kasse Versicherten PerspekXve Die Vision eine Krankenkasse zu einer umfassend informierten Kasse zu führen, wird nur gelingen, wenn BI- Technologie bzw. deren Strategieentwicklungs- prozess einen gleichen Stellenwert enthält wie die OpXmierung der HRM Prozessreife, Steigerung der Mitarbeiterkompetenz sowie der Kundenzufriedenheit. Prozess PerspekXve Finanz PerspekXve Business Intelligence und BIG Data darf nicht zum technologischen Selbstzweck implemenxert und umgesetzt werden.

Wem es gelingt, die wichxgen Daten zu erkennen und als strategische Ressource einzusetzen, verschap sich einen strategischen Vorsprung! HRM und opera-ve Zielsetzung unter besonderer Berücksich-gung von Kunden und Kostenexzellenz Datentransparenz herstellen sowie prädikxve Modelle in Kunden- und Versorgungsprozesse einzubinden Monitoring von Datenqualität u. ausgesuchten Prozessen das unter den Aspekten Kosten Schnelligkeit Unabhängigkeit

Wir setzen aus Überzeugung auf Microsoj- BI, weil es aus unserer Sicht ideal zur miyelständischen GKV passt... Quelle: Gartner, Februar 2013

Exemplarische BI Architektur mit INTRACON:kv Verteilung KollaboraXon/ SharePoint Reports / Excel AnalyXsches ReporXng Sekundäre Datenquellen Basis ReporXng Datenkonsolidierung SchniYstellen Frontend (Web) Prozesse Delta Berichte auswerten Berichte erstellen INTRACON:kv GKV Basis System

Exemplarische BI Architektur mit INTRACON:kv Verteilung KollaboraXon Frontend (Web) Reports / Excel AnalyXsches ReporXng Sekundäre Datenquellen GKV Basis System Basis ReporXng Datenkonsolidierung SchniYstellen Prozesse Delta INTRACON:kv Prozessplasorm Relevante Daten des Unternehmens normieren und zusammenführen Datenqualität konxnuierlich überwachen und opxmieren (Monitoring)

Exemplarische BI Architektur mit INTRACON:kv Verteilung KollaboraXon Frontend (Web) Reports / Excel AnalyXsches ReporXng Sekundäre Datenquellen GKV Basis System Basis ReporXng Datenkonsolidierung SchniYstellen Prozesse Delta Berichte erstellen Datentransparenz herstellen Basisauswertungen fachspezifisch autereiten Entwicklung fachspezifischer analyxscher Anwendungen und Scorecards

Exemplarische BI Architektur mit INTRACON:kv Verteilung KollaboraXon Reports / Excel AnalyXsches ReporXng Sekundäre Datenquellen GKV Basis System Basis ReporXng Datenkonsolidierung SchniYstellen Frontend (Web) Prozesse Delta Berichte auswerten Verteilung der InformaXon sicherstellen Datengesteuerte HRM Prozesse definieren und miyels analyxscher Modelle Prozesse opxmieren Die Umsetzung von Versorgungs- und Kundenbeziehungsmanagement ist in Zukunj nur mit einer modernen Business Intelligence Strategie unter BerücksichXgung aller relevanten Prozesse möglich.

Vorgehensmodell (1/3): Quick Check BI þ KommunikaXons- Daten Status Quo/PotenXale (HRM Prozesse mit analyxscher Unterstützung) Analysen Gemeinsames Verständnis Vision þ GKV Daten TP- Daten Business Case Kennzahlen ReporXng þ Soziale Netzwerke Stärken/Schwächen (HRM- BI- Reifegrad) AnalyXsche Modelle Kosten/Nutzen Entscheidungs- grundlage Datenflüsse Prozesse Controlling Ergebnisse

Vorgehensmodell (2/3): wesentliche Fragen werden im Quick Check BI geklärt Sind die Voraussetzungen (Begriffserklärung, HandlungsopXonen, Konsequenzen für die Mitarbeiter, ) als Basis für eine zukünjige BI Strategie vorhanden? Welches technologische Toolset wird zur Zeit eingesetzt? Status Quo der Controlling Prozesse (Kennzahlen, ReporXng, analyxsche Modell, HRM Prozessreifegrad) Wie entstehen analyxsche Modelle? Wie kann ich die Ergebnisse der analyxschen Modelle in meine Prozesse einbinden? Gibt es dafür bereits heute ideale Technologien oder ideale Produkte am Markt? Sind analyxsche Modelle und die notwendigen Technologien für alle Kassen gleich? Wie müssen sich die Mitarbeiter und Prozesse in den kunden- und versorgungsrelevanten Bereichen verändern?

Vorgehensmodell (3/3): Umsetzungsprojekte werden aus Quick Check BI abgeleitet Quick- Check Konzeptphase Umsetzungsphase Ziel definieren Problemdiagnose Ist- Analyse durchführen: ü Datenquellenanalyse ü Prozess und OrganisaXon ü Controlling ü IT Landschaj Gemeinsames Verständnis entwickeln Einführungsszenarien Nutzen Umsetzungsentscheidung Roadmap DefiniXon der Berichte und Kennzahlen Prozesse analyxsche Modelle Verteilungs- und Umsetzungskonzept Implemen-erung GrundinstallaXon und KonfiguraXon der Systeme Customizing + Rollout Anpassung der BI- Anwendungen Maßnahmenmanagement Verbesserungsmonitoring Internes MarkeXng

Inhalt Vorstellung hc:vision GmbH HRM:bi Praxisbeispiele

HRM:bi mit INTRACON:KV Datawarehouse/Views/Cubes TradiXonelle Business Intelligence mit Power Pivot und SQL Server Reports und INTRACON:KV Office IntegraXon Service Dashboards Standard ReporXng ExploraXve Analysen Verteilung/Regelkreis Controlling mit MS sharepoint Fachliche GKV ExperXse Technologische ExperXse Herausragendes Microsoj Produkt know- how INTRACON:KV als beispielhajes HRM Produktporuolio zur Umsetzung der analyxschen Modelle AnalyXsches Business Intelligence, umgesetzt mit INTRACON:KV

Datawarehouse miyels Microsoj- Technologien (1 von 2) Weil wir die Produkte eh schon lizenziert haben, stellt sich die Frage nach anderen Anbietern überhaupt nicht. (Kundenstatement zu Microsoj) INTRACON:kv MS Power Pivot MS Excel Mitarbeiter

Datawarehouse miyels Microsoj- Technologien (2 von 2) Cubes und Power Pivot: DMP QS- Bericht Makler und Interessenten FluktuaXonsanalyse Kontakte Aujräge und Tickets Vertragsmanagement Beschwerdemanagement AlternaXv SQL Server Reports: wie z.b. Gesundheitsbericht

Praxisbeispiel DMP: Steuerung Beispiel DMP Rolle: Toolset : Planung und Steuerung Controlling/Leitung PowerPivot und ReporXng / Dashboard

Praxisbeispiel DMP: Steuerung (ZieldefiniXon) RetrospekXve Bestandsverlauf (mit und ohne PotenXal/Akquise) Zeitraum Risikobetrachtung Ziel Heute? Trendanalysen Zeitraum Chancenbetrachtung Kundenbindung KostenredukXon t

Praxisbeispiel DMP: Produkt Beispiel DMP Rolle: Toolset : Produktmanagement Controlling/Leitung ReporXng und Analysen

Praxisbeispiel DMP: Produkt (PotenXalanalyse) Programmbezogene Bewertungen Zeitraum der Betrachtung Qualitätskriterien (z.b. Diagnosehäufigkeit, ArzneimiYeldosierung, ) Ausschlusskriterien Basismenge PotenXal Filter mit Bezug auf das jeweilige DMP- Programm schaffen die Basismenge des PotenXals, das aktuell zur Verfügung steht.

Praxisbeispiel DMP: Produkt (ZieldefiniXon) Erkrankungsdauer Zielmenge für Kampagne Kostenverlauf Deckungsbeitrag Kündigungswahrscheinlichkeit Kundenzufriedenheit Region/Alter Die Zielmenge kann Anhand der kassenindividuellen Vorgaben exakt eingestellt werden. Diese Einstellmechanismen beziehen andere Analysemodelle mit ein.

Praxisbeispiel DMP: Prozess Beispiel DMP Rolle: Toolset : Prozeßsteuerung - Prozessverantwortlicher OperaXve Analysen/Office IntegraXon Service

Praxisbeispiel DMP: Prozess (Übersicht) ❶ Auswertung erstellen/ad- hoc Analyse ❷ Tickets erstellen und Verteilen ❸ Tickets bearbeiten ❹ Fachanwendung (opxonal) Alle BearbeitungsschriYe erfolgen im selben Umfeld und mit dem selben System. Somit besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, Daten von vorherigen Kampagnen als InformaXonsquelle für neue Kampagnen zu verwenden.

Praxisbeispiel DMP: Prozess (Auswertung) ❶ Auswertung erstellen/ad- hoc Analyse Beispiel DMP Ausschreibung wegen 2 fehlenden FolgedokumentaXonen: Filter über alle DMP Teilnehmer. Arztbesuch und Erstellung einer DokumentaXon im vordefinierten Zeitraum. Keine DokumentaXon im ersten Folgezeitraum und keine DokumentaXon im zweiten Folgezeitraum.

Praxisbeispiel DMP: Prozess (Erstellen und Verteilen) ❷ Tickets erstellen und Verteilen Versicherter Prozess Wer ist wofür zuständig? Mitarbeiter Individualisierte Tickets für den jeweiligen GeschäFsvorfall und mit den individuellen Informa-onen, direkt verbunden mit (z.b.) dem entsprechenden Versicherten das Ticket führt sämtliche InformaXonen zusammen und bringt sie an den rich-gen Arbeitsplatz

Praxisbeispiel DMP: Prozess (Tickets) ❸ Tickets bearbeiten Office IntegraXon Service!!!! Fehlt noch

Praxisbeispiel DMP: Prozess (Fachanwendung) ❹ Fachanwendung (opxonal) Fallakten summieren alle InformaXonen rund um eine besxmmte FallkonstellaXon eines Versicherten: Dokumente, Kontakte, Wiedervorlagen, NoXzen und ProzessinformaXonen. Zusammenführung der verschiedenen InformaXon, z.b. Protokolldaten, Arztbesuche, DokumentaXonen, Schnellinfo über fehlende DokumentaXonen. Die fachlichen Falldaten werden übersichtlich komprimiert dargestellt.

Praxisbeispiel DMP: Dashboard, operaxve Analysen, Office IntegraXon Service LIVE

Praxisbeispiel DMP I/III : Steuerung (Dashboard)

Praxisbeispiel DMP II/III : Steuerung (Dashboard)

Praxisbeispiel DMP III/III : Steuerung (Dashboard)

Praxisbeispiel DMP: Prozess I/II (operaxve Analysen, Office IntegraXon Service)

Praxisbeispiel DMP: Prozess II/II (operaxve Analysen, Office IntegraXon Service)

Fazit Die Vision eine Krankenkasse von einem umfassend informierten Unternehmen, kann nur gelingen, wenn die Steigerung der HRM Prozessreife sowie die Steigerung der Mitarbeiterkompetenz einen gleichen Stellenwert erhält wie Technologie. Business Intelligence und BIG Data funkxoniert nur, wenn es nicht zum technologischen Selbstzweck eingeführt wird Die Microsoj Architektur bietet aus unterschiedlichen Gründen eine opxmale technologische Grundlage. TECHNOLOGISCH FÜHRENDER ANBIETER IN DEN MEISTEN FÄLLEN BEREITS LIZENSIERT MITARBEITER IM UMGANG VERTRAUT EVOLUTORISCHE Wandlung zum umfassend informierten Unternehmen mit Microsoj Technologien für jede Kassengröße möglich, da die KonzentraXon nicht mehr auf Technologie gesetzt werden muss, sondern auf den notwendigen Veränderungsprozess im Unternehmen

Kontaktdaten Jörg Schreiber Mitglied der Unternehmensleitung joerg.schreiber@hc- vision.de hc:vision Technologie GmbH Kaistraße 2 40221 Düsseldorf Telefon 0211-49 39 79-10 Telefax 0211-49 39 79-40 Telefon 0151 167 184 96