Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Qualitativen Vorstudie Bürgerbeteiligung in Bonn

Das Leipziger Modell zur Bürgerbeteiligung im Trialog

Partizipative Haushaltspolitik in Deutschland

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

Open government Ist Open Government smart?

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

(Neu)Land gestalten!

Bürgerhaushalte in Ostdeutschland

Runder Tisch Inklusion jetzt

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH Abdeckelung der BAB A7 in Bahrenfeld / Othmarschen. Eine Initiative im politischen Umfeld Hamburgs

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Warum ist Beteiligung wichtig?

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

BürgerInnen beteiligen! Wie können wir die Beteiligungskultur in Köln verbessern? Workshop vom 12. Mai 2014

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bürgerbeteiligung in Deutschland - mehr Demokratie wagen?

Erfolgsfaktoren einer gelungenen internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Direkte Beteiligungen von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Esslingen a. N.

Bürgerkommune Einführung

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Vielfältige Demokratie

Lokale Agenda 21 in Wien Umsetzungsstruktur

Alle in einem Boot. Formen der Beteiligung. Partizipation was bedeutet das? Partizipation ein Vorteil für alle. Die Partizipationsleiter

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Bürgerbegehren, Einwohnerantrag, Einwohnerversammlung?! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten.

Direkte Demokratie Deutschland

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Prozess-Erfassungsbogen. Inhaltsverzeichnis. 1. Kernaufgaben 2. Zusammenarbeit im Team der GS 3. Öffentlichkeitsarbeit 4. Netzwerkarbeit 1/5

Vielfältige Demokratie

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Checkliste für Parteien

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Rede zur Begrüßung der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

Unionsbürgerrechte in der EU

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA)

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Kirchliche Kooperationspartner

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

VDI-Richtlinien Bionik - Ingenieuren die Nutzung der Bionik erleichtern

PROGRAMM. Referent/ -innen sind teilweise angefragt! ESTREL Hotel und Convention Center Sonnenallee Berlin

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Information und Kommunikation

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Alter Chance und Herausforderung

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Demokratie vitalisieren. Bürgerbeteiligung in Kommunen verbindlich verankern?

Früh übt sich Erkenntnisse zur Partizipation von Kleinkindern. Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Transkript:

Zentrum für Demokratie in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung 03. November 2007 open space zum Thema: Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Hier eine Auswahl von Ergenis-Protokollen der Arbeitsgruppen AG Demokratie stärken?! Bürger stärken! Identifikation = Motivation (Bsp. Strandbad Müggelsee) Persönliche Betroffenheit schafft Aktivität Publikation von bestehenden Aktivitäten Kristallisationskerne außerhalb der Parteien Bürgerbefragungen /Bürgerversammlungen ohne Anlaß Direkte Ansprache der Unbeteiligten Struktur für Kennenlernen schaffen (z.b. Feste) Ansprechpartner in der Verwaltung (Struktur, Distanz verringern) Akzeptanz für Bürgerbeteiligung in der Verwaltung schaffen sich einbringen und einbringen lassen Bürgervereine langfristig zusammen / Sozialräume Bildung (Erfahrungen schaffen Werte) Beteiligung ermöglichen Erfolge nach außen tragen (z.b. Schaukästen, Feste) Finanzierung klären Publikationsmedium für erfolgreichen Bürgerbeteiligung im öffentlichen Bereich Haushaltsinfo auf BA-Seite (Bsp. Lichtenberg) Mehr Vergleichsbeispiele heranziehen Transparenz von Planung und Entscheidungen im Bezirksamt (rechtzeitige Information) und Transparenz von Erfolgen von Bürgerinitiativen / Bürgervereinen etc. zur weiteren Motivation Bürgerrat in Ortsteilen

AG Mehr öffentliche Aufmerksamkeit für Regionalpolitik/ Bezirkspolitik! Flächendeckende Verteilung von Informationen (z.b. Rathausjournal in Schaukästen und in öffentlichen Einrichtungen) Mehr Schaukästen Redaktion des Rathausjournals öffnen und das Informationsbedürfnis der Bürger ausloten Eine öffentliche Veranstaltung vom Bezirksamt jährlich in jedem Ortsteil (mit Plakatierung) Vorstellung und aktuelle Informationen des Bezirkes im Offenen Kanal Es wurde eine Fehleranalyse angemahnt. Besteht ein Desinteresse der Bürger am Bezirk?

AG Demokratische Potenziale und demokratische Beteiligungsmöglichkeiten bereits in Kita und Schule fördern, ermöglichen und umsetzen Schaffung von Vernetzungsstrukturen für Kinder und Jugendliche Dem Erfahrungs- und Informationsaustausch innerhalb der Einrichtung eine Struktur geben Bessere Publikation von Informationen zu bestehenden Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche, Schüler, Lehrer, Erzieher, Lehrer, etc. (Schulsprecher, Schulparlament und außerhalb der Schule) Partizipation / Mitbestimmung / Beteiligungsmodelle benötigen personelle und finanzielle Ressourcen für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (woher?) Transparenz für mögliche Beteiligung / Partizipation, worüber entschieden werden könnte und welche Einflussmöglichkeiten bestehen (Transparnez von schulischen Notwendigkeiten / Verbindlichkeiten / Gesetzen) Bessere Publikation von schon bestehenden guten Beispielen bessere Öffentlichkeitsarbeit (schulübergreifend und innerschulisch) auch als Informations- und Erfahrungsaustausch (Bsp. Kiezdetektive, Beschilderung im BA durch Kinder Verständlichkeit) Vorschläge: erfragen von Akzeptanz bei Schülern von Kinder- und Jugendparlament in Schulen VOR Neuinstallation! (Was ist wirklich zur Mitbestimmung disponibel und zu erfragen?) regelmäßige (z.b. 1/2 jährlich) Veranstaltung für Kinder/ Schüler in den Ortsteilen (Was brennt auf den Nägeln? Vgl. open source); Weiterleitung der ergebnisse an Schulen / BA / politische Ebenen Literaturverweis: Bundeszentrale für politische Bildung (Polit BONGO)

AG Volksabstimmungen bei wichtigen Bezirksentscheidungen Vergleich Direkte Demokratie Repräsentative Demokratie Vorhandene plebizitäre Elemente! Großes Bürgerdesinteresse muß überwunden werden Verbesserte Nutzung von Informationsforen (Wie können Bürger von diesen Foren in Kenntnis gesetzt werden?) Anwendung ist abhängig vom Engagement von Amt, Bürgerschaft und Politik

AG Schule als Info-Board für Lokalpolitik Information und Diskussion über lokalpolitisch relevante Themen, Diskussion von Parteiprogrammen zur Wahlvorbereitung Diskussionsrunden / Sprechstunden zwischen Schülern und Politikern organisieren AG, die Diskussionsrunden anbietet und Beauftragte für Informationsbeschaffung Projekttage / Exkursionen / Praktika für Einblick in politische Praxis nutzen Abstimmung der Unterrichtsinhalte auf Schülerinteressen Stärkere Politisierung der Schülerschaft (Umfragen, Lehrergespräche) Zugang politischer Jugendvereinigungen an Schulen Parteikultur an Schulen (verschiedene Gruppen erarbeiten Projektvorschläge, die zur Umsetzung von Schülerschaft nach Wahlkampf gewählt werden; Fördermittel für Projektumsetzung)

AG Demokratische Bürgerbeteiligung an Kommunalpolitik vor Ort rechtzeitige Unterrichtung der Bürger eines Ortsteiles über kommunale Vorhaben vor der Erarbeitung bzw. Planung (z.b. durch Einwohnerversammlungen) Auslegung der Planunterlagen zur Planfeststellung (bürgernah am betroffenen Ortsteil) Abbau bürokratischer Ressorthürden gegenüber Bürgern und deren Verbänden und Vertretern Ansprechpartner für Bürger in den Ämtern Installierung von Stadtteilbeauftragten der Bezirksverwaltung für die 5 Sozialräume Modell Bürgerbeirat in Ortsteilen oder Sozialräumen diskutieren und gegebenenfalls als Pilotprojekt erproben (auf Grundlage von Satzung)

Zusammenfassung: Bürgerbefragungen /Bürgerversammlungen ohne Anlaß Direkte Ansprache der Unbeteiligten Ansprechpartner in der Verwaltung (Struktur, Distanz verringern) Akzeptanz für Bürgerbeteiligung in der Verwaltung schaffen sich einbringen und einbringen lassen Haushaltsinfo auf BA-Seite (Bsp. Lichtenberg) Transparenz von Planung und Entscheidungen im Bezirksamt (rechtzeitige Information) und Transparenz von Erfolgen von Bürgerinitiativen / Bürgervereinen etc. zur weiteren Motivation Bürgerrat in Ortsteilen Flächendeckende Verteilung von Informationen (z.b. Rathausjournal in Schaukästen und in öffentlichen Einrichtungen) Eine öffentliche Veranstaltung vom Bezirksamt jährlich in jedem Ortsteil (mit Plakatierung) Vorstellung und aktuelle Informationen des Bezirkes im Offenen Kanal Schaffung von Vernetzungsstrukturen für Kinder und Jugendliche erfragen von Akzeptanz bei Schülern von Kinder- und Jugendparlament in Schulen VOR Neuinstallation! (Was ist wirklich zur Mitbestimmung disponibel und zu erfragen?) regelmäßige (z.b. 1/2 jährlich) Veranstaltung für Kinder/ Schüler in den Ortsteilen (Was brennt auf den Nägeln? Vgl. open source); Weiterleitung der ergebnisse an Schulen / BA / politische Ebenen Großes Bürgerdesinteresse muß überwunden werden! Anwendung ist abhängig vom Engagement von Amt, Bürgerschaft und Politik Diskussionsrunden / Sprechstunden zwischen Schülern und Politikern organisieren Projekttage / Exkursionen / Praktika für Einblick in politische Praxis nutzen Stärkere Politisierung der Schülerschaft (Umfragen, Lehrergespräche) Abbau bürokratischer Ressorthürden gegenüber Bürgern und deren Verbänden und Vertretern Ansprechpartner für Bürger in den Ämtern Installierung von Stadtteilbeauftragten der Bezirksverwaltung für die 5 Sozialräume Modell Bürgerbeirat in Ortsteilen oder Sozialräumen diskutieren und gegebenenfalls als Pilotprojekt erproben (auf Grundlage von Satzung)