Vorlesung 4: Motivation Prof. Dr. F. Baeriswyl

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Vorlesung 5: Motivation Prof. Dr. F. Baeriswyl

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Förderung von günstigen Attributionsmustern bei

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Atkinson nimmt an, dass die Zielsetzung sowohl von der Erfolgswahrscheinlichkeit als auch vom Erfolgsanreiz abhängt.

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Tagung: Lerncoaching im Unterricht Workshop 4: Das kann ich nicht: Umgang mit hilflos und motivationslos gewordenen Schülerinnen und Schülern

Lernmotivation (Interesse)

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Hochbegabte Schulversager Underachievement

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten

Lehrer-Schüler-Interaktion

Kognitive Emotionstheorien. Attributionstheorie Weiner. Attributionstheorien-Heider. Attributionstheorien. Überblick. Überblick

Motivation im Unterricht

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

Selbstkonzept, Motivation & soziale Integration von Kindern an PING-Schulen

Pädagogische Psychologie

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress?

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Tag einundzwanzig Arbeitsblatt 1

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Kontext Schule: Einfluss und Wirkmechanismen der Schule (30.5.)

Einführung in die Pädagogische Psychologie II FS_ Vorlesung 19: Selbstkonzept und ACribuDonen Prof. Dr. F. Baeriswyl

Selbst-Konzept basierte Motivationstheorien

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Einführung in die Allgemeine Didaktik

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Erfolg durch Persönlichkeit und Kompetenz!

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

MMag. Margarete Pökl WS 06/07 A

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation. und ihre Bedeutung für die Pädagogik

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Die Neurologischen Ebenen

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

Arbeitsmotivation Theorie Teil II

Themenübersicht (bitte anklicken)

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Berufliche Lernkompetenz jenseits der 40: Neue Ansatzpunkte der Förderung

Emotionale Entwicklung

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Prüfungsthemen aus dem Bereich B. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Wirtschaftspsychologie untersucht Verhalten und Erleben im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

5 Entwicklungspsychologie

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Positive Psychologie und Lernen. Benjamin Berend Universität Trier FB I: Bildungswissenschaften Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Entwicklung der Motivation von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im ersten Studienjahr eine Mixed-Methods-Studie

Beurteilungsgespräche

7 Die drei größten Irrtümer über Motivation 8 Motivation wird oft missverstanden

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Transkript:

Vorlesung 4: Motivation 12.3.09 Prof. Dr. F. Baeriswyl

Literaturverweis Verbindliches Studium der Kp. 6.2 und 6.3 in Krapp / Weidenmann (Hrsg) 5. Auflage: Pädagogische Psychologie S. 205-238

Übersicht Begriffklärungen und Zusammenhänge zwischen Emotion, Motivation, Volition, Selbstkonzept, Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Interesse Motivationsmodelle Motivationsförderung

Eingangsbemerkungen Den Aufbau von Motiven und Interessen können als vorgelagertes Erziehungsziel betrachtet werden, weil diese Variablen nachweislich den Lernerfolg beeinflussen Gedächtnis und Lernen war ein allgemeinpsychologischer oder prozessorientierter Zugang zu Lernprozessen (Identifikation von allgemein gültigen Prozessen für das Lernen) Differenzialpsychologische Perspektive: Versuch, interindividuelle und intraindividuelle Unterschiede aufzuklären u.a. Emotionen, Motive (richtunggebende, antreibende Ursachen des Handelns), Motivation (Bereitschaft zu handeln)

Motive Motive liegen per Definition in der Person (sind ein Konstrukt) Sie sind richtungsgebende, leitende und antreibende psychische Ursachen des Handelns. Es sind Persönlichkeitseigenschaften, die Menschen mit vergleichbaren Fähigkeiten und Fertigkeiten zu unterschiedlichen Leistungen führen. M. beeinflussen, wie jemand eine bestimmte Klasse von Handlungssituationen wahrnimmt und bewertet. (Rheinberg, 2002, 64) Das M. ist also so etwas wie eine spezifisch gefärbte Brille, die ganz bestimmt Aspekte von Situationen auffällig macht und als wichtig hervorhebt (S. 65) Die Ausprägung der M. scheint stark von früheren Erfahrungen abhängig zu sein (S. 65)

Bedürfnispyramide nach Maslow (1979)

Bedürfnishierarchie nach Maslow (1970) Grundsätzlich müssen die basalen B. erfüllt sein, um höhere zu erlangen M. geht davon aus, dass B. der unteren Stufe einigermassen befriedigt worden sind, jene der höheren Stufe zur Geltung kommen Implikation für die Schule: Man kann nicht davon ausgehen, intellektuelle B. zu befriedigen, wenn die physiologischen und sozialen nicht einigermassen erfüllt sind

Aus: Gage / Berliner : PP 1996, 349

Emotionale Bedingungen des Lernens Emotionen stellen komplexe Phänomene dar, die auf verschiedenen Ebenen beschreibbar sind: Physiologische Zustände (Angstschweiss) Mimischer und gestischer Ausdruck Ausdruck des Erlebens ( ich habe Angst ) Durch E. ausgelöste spezifische Handlungstendenzen (Aggression / Rückzug) Emotionsrelevante Kognitionen (das schaffe ich nicht)

Emotionen...werden als Person-Umwelt Transaktionen verstanden, die dem Handelnden signalisieren, inwiefern eine Situation seinen Bedürfnissen, Motiven, Zielen und Kompetenzen entspricht (S. 209) Je nach Art der Emotionsqualität entstehen unterschiedliche Handlungstendenzen: Auf Situation gerichtet: problemzentrierte E. Auf die Regulation des e. Zustandes gerichtet: emotionszentriert

Auswirkungen der Emotionen auf das Lernen I Pekrun geht von Erlebnisinhalten aus und klassifiziert E nach 3 Dimensionen (folgende Folie) Zahlreiche Untersuchungen zu Prüfungsangst: reduziert intrinsische Motivation; verstärkt den Wunsch, Misserfolg zu vermeiden durch Flucht aus der Situation; verringert Gesamtmotivation zur Auseinandersetzung mit dem Gegenstand; kann Lernanstrengungen evozieren (nicht kausale, sondern differenzielle Effekte) Angst reduziert die Informationsverarbeitungskapazität Untersuchungen zum Wohlbefinden (Hascher, 2004, Wohlbefinden in der Schule) in der Schule

Emotionen - Lernen

Förderung des Wohlbefindens nach Hascher (2004, 285): Wo gibt es zentrale Ansatzpunkte? Das soziale und didaktische Verhalten der Klassenlehrperson Diskriminierung unter Mitschüler/innen Interaktion in den Schulpausen Der Leistungsdruck in der Klasse Das Leistungsniveau der einzelnen Schüler/innen -> Deren Wechselwirkungen sollten untersucht werden

Auswirkungen der Emotionen auf das Lernen II Lernfreude, Hoffnung auf Erfolg bewirkt flexibleren Einsatz von Lernstrategien, mehr verstehensorientierte Strategien Angst und Langeweile führen zu Oberflächenstrategien Positive Stimmung begünstigt kreative Formen des Denkens (Risikofreude) Negative Stimmung begünstigt analytisches, detailorientiertes Denken (Sicherheit ausgerichtet)

Sich überschneidende Angst-Konstrukte

Möller in Renkl, 2008, 267

Anmerkungen zum Modell I Das prominenteste Modell zur Vorhersage von Motivation und Verhalten in schulischen Leistungssituationen Familiäre und schulische Umwelt: liefern Lerngelegenheiten und bieten Rückmeldungen über Lernfortschritte Bildungsaspirationen der Eltern: Modelllernen Gemachte schulische und nicht-sch. Lernerfahrung. Rückmeldungen +/- beeinflussen die Erwartungen und Wertkognitionen Attributionen: Welchen Ursachen werden Erfolge und Misserfolge zugeschrieben -> motivationale Überzeugungen ->beeinflussen den Aufgabenwert und die Erfolgserwartungen

Anmerkungen zum Modell II Erwartungskomponente: Kompetenzüberzeugungen - fachspezifisches Selbstkonzept und spezifische Selbstwirksamkeit Wertkomponente: individuelle Interessen, Zielorientierungen -> Spass an der Aufgabenbearbeitung Untersuchungen zeigen: der Wert, die subjektive Bedeutung der Sprache für Jungen sinkt kontinuierlich ab / für Mädchen in Mathematik Fähigkeitswahrnehmungen in Math. sinken ebenfalls über die Schulzeit ab

Erwartungs-mal-Wert-Modell der Angst Situations-Folge-Erwartung: Misserfolg, wenn nicht gehandelt wird Handlungskontroll-Erwartung: Misserfolg kann durch geeignete Massnahmen verhindert werden Einschätzung der subjektiven Bedeutung des drohenden Misserfolgs Auftrag: Wann wird Prüfungsangst gross, wann klein?

Volition Abfolge der Prozesse: Intentionsbildung - Handlungsauslösung - Aufrechterhaltung der Ausführungsprozesse Volition bezieht sich auf die zielgerichtete Umsetzung und auf die Abschirmung der Handlung gegenüber konkurrierenden Zielen

Das Rubikon - Modell der Motivation

Wo kann das Motivieren angesetzt werden?

Selbstkonzept Mit Selbstkonzept wird die mentale Repräsentation der eigenen Person bezeichnet. Sind bereichsspezifisch, schulisch: fachspezifisch. In Mathematik bin ich... Leistungsbezogene SK sind generalisierte fachspez. Fähigkeitseinschätzungen, die Sch u Sch aufgrund von Kompetenzerfahrungen erwerben. Sind geprägt durch Leistungsrückmeldungen und entsprechenden Kausalattributionen

Hierarchische Struktur des Selbstkonzeptes

Selbstkonzept der Begabung

I/E (internaler/externaler Bezugsrahmen) Modell und das Selbstkonzept Aus Möller in Renkl, Pädagogische Psychologie, 2008,275

Soziale und dimensionale Vergleiche Das Individuum vergleicht die Leistung in einem Bereich mit jener anderer (sozialer Vergleich) Das Individuum vergleicht seine Leistung in einem Bereich mit jener in einem anderen Bereich (dimensionaler Vergleich) Leistung korreliert hoch mit dem domänenspezifischen Selbstkonzept (sozialer Vergleich) Der dimensionale Vergleich fällt negativer aus: bei guter Deutschleistung und (vergleichbarer) schwächerer Mathematikleistung sinkt das math. Selbstkonzept ab. Schüler vergleichen die Leistungen in Fächern und ziehen bei Unterschieden kontrastierende Schlüsse für ihr fachliches Selbstkonzept Diese Effekte entstehen nur durch Selbsteinschätzungen und zeigen sich nicht, wenn andere Personen (Lehrp.) die L. einschätzen.

Selbstwertgefühl Das Selbstwertgefühl bezieht sich auf globale Bewertung der eigenen Person. (Im Grossen und Ganzen bin ich mit meiner Person zufrieden )

Was ist wichtig für das Selbstwertgefühl?

Attributionsschema nach Weiner et al. (1971) Stabilität Lokation Internal External Stabil Fähigkeit Aufgabenschwierigkeit Variabel Anstrengung Zufall Auftrag: Welche Erfolgs- bzw. Misserfolgszuschreibungen wirken sich auf das Selbstkonzept günstig, bzw. ungünstig aus?

Attribution von Lern- und Leistungserfahrung als Einflussgrösse für Motivation Ursachensuche: Ursachensuche von negativen Leistungen (auch von positiven): Woran lag es? -> Antrieb sich zu verbessern Tendenz, die Ursachensuche auf negative Leistungen zu beschränken Ursachenfaktoren: Schema der Kausalattribution

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Attribution J. attribuieren Erfolge eher internal, um das Selbstvertrauen zu erhöhen, Misserfolge external (ausser wiederholte Misserfolge) Mädchen (trotz gleicher Leistung) sehen Erfolge weniger in ihren Fähigkeiten begründet und tendieren, Misserfolge internal - stabil zu attribuieren, zeigen weniger Stolz nach Erfolgen J. fühlten sich nach Erfolg kompetenter, was ihre Mot. und Leistung steigerte Mädchen profitierten eher von Attr. auf Anstrengung

Attribuierungen von Lehrperson und Sch u Sch Überlegen Sie sich, welche Dynamik entsteht, wenn die Attributionen der Lehrperson und jene der Sch, des Sch aufeinander treffen - übereinstimmen oder widersprüchlich sind Pygmalion- oder Rosenthaleffekt Wie kann idealerweise die Motivation gefördert werden?