EL Formeln. Kapitel 2. Lastformen. Bewegungsprofile. Kraft. Leistung. = gespeicherte Energie. Rotation. Wirkungsgrad.

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr Asynchronmaschinen

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen

1. Allgemeines Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

Theoretische Grundlagen

6 Die Synchronmaschine

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Inhaltsverzeichnis. Seite

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Lernkontrolle Motoren

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

5. Synchronmaschine. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 5.1 Synchronmaschine

1. Elektrotechnische Grundlagen

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern.

LAGERSTRÖME 1 EINLEITUNG 2 WELLENSPANNUNGEN. Lagerströme 1. M. R. Rezaei

Gesteuerter Energieaustausch zwischen einem Wechsel- oder Drehstromsystem und einem Gleichstromsystem veränderlicher Polarität.

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Stromortskurve Asynchronmaschine

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Drehstrom-Asynchronmaschine (DAM)

Grundpraktikum. Versuch 2 - Elektrische Antriebe

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

6.5 Transformator (Versuch 54)

KERNLOSE DC-BÜRSTENMOTOREN TECHNISCHER LEITFADEN. von Simon Pata

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Asynchronmotor. Grundpraktikum. Gemeinsames. Versuch-Nr.: E403

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Prüfung Einführung in die Elektrotechnik

Funktionsweise Synchronmaschine II

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen Dioden Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

18. Magnetismus in Materie

4.5 Wechselstromkreise

Energietechnisches Praktikum II

Elektrische Maschinen und Antriebe

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Rotierende Leiterschleife

Einführung in die Elektrotechnik

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Physikalische Grundlagen zur Betrachtung der Funktionalität des resonanten Synchrongenerators QEG Revision 1c

1. Schema PÜVV Generatoren Definition Einführung Synchron-Maschine Dreiphasige Asynchron Maschine 44

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Wir betrachten wieder die Leiterschleife im homogenen Magnetfeld von <29.2.>: Im rechten Schenkel der Leiterschleife herrscht ein E r '-Feld 1

B3 Ansteuerung von Schrittmotoren

SRLA. Aktoren. Version 1.4. HTL Mössingerstraße, Abt. Elektronik DI. Harald Grünanger Dezember 2013

1 Allgemeine Grundlagen

Advanced Motion Control Techniques

Elektrische Maschinen und Antriebe

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

4.2 Gleichstromkreise

Praktikum Automatisierungstechnik

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

hofer eds GmbH Ein Unternehmen der hofer AG

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Magnetische Induktion

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

identifiziert e-maschinen das Herz des elektrischen Antriebsstrangs

Spannungsstabilisierung

1. Elektrotechnische Grundlagen

Die Integration elektrischer Achsantriebe in Hybrid und Elektrofahrzeuge

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Einführung Spannungsstabilisierung mit NI Multisim

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Enseignement secondaire technique

Einführung in die Physik

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

ELEXBO A-Car-Engineering

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Versuch EL-V1: Tiefsetzsteller

Motorkennlinie messen

Versuchsvorbereitung P1-51

I = I 0 exp. t + U R

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Versuch EL-V2: Hochsetzsteller

Motor Generator (AHS 7. Klasse)

Hilfsblätter zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER ELEKTRISCHEN ENERGIETECHNIK

Transkript:

Kapitel 2 EL Formeln Freitag, 7. April 2017 14:40 Kraft Leistung = gespeicherte Energie Rotation Wirkungsgrad Trägheitsmoment mechanische Drehfrequenz Drehzahl / Winkelgeschw. Leiter im Magnetfeld Drehmoment Kraftdichte / Drehschub Momenteneffektivwert Lastformen Bewegungsprofile begrenzte Beschleunigung begrenzte Drehzahl Lastkennlinien von typischen Antriebsanwendungen EL Seite 1

EL Seite 2 Getriebe Übersetzungsverhältnis Last-Trägheitsmoment Gesamt Trägheitsmoment Spindel Geschwindigkeit der linearen Bewegung Kraft auf der Last Last-Trägheitsmoment Zahnstange Geschwindigkeit Kraft Kräftebilanz Wärme Arbeitspunkt Linearisierung um kleinen Zeitintervall Δt Elektrische Maschinen

EL Seite 3 Wirkungsweise Motorbetrieb Kapitel 3 Lorentzkraft auf einen Leiter verketteter Fluss der Ankerwicklung => Maschinenkonstante inneres Moment mechanische Winkelgeschwindigkeit induzierte Spannung einer Windung Induzierte Spannung einer Ankerwindung

EL Seite 4 Ersatzschaltung Gleichstrommaschine Ankerspannung Moment Leistungsgleichungen elektrische Leistung elektrische Verluste innere Leistung mechanische Verluste mechanische Leistung Motorbetrieb Generatorbetrieb Maschinengleichungen Betriebskennlinien für Ankerstellbereich Drehzahlverhalten bei Belastung: Drehzahl- Drehmoment-Kennlinie Bei konstanten Werten Steigung a ist negativ n-achsenabschnitt b entspricht der Leerlaufdrehzahl n0 Umkehrfunktion zur Kennliniengleichung

Erregung mit Feldwicklung Betriebsgrössen in Funktion der Drehzahl bei Ankernennstrom Betriebskennlinien Übersicht Schaltungsarten mit Feldwicklungen Schaltelemente der Leistungselektronik nach Funktion gegliedert Dioden Symbol Ersatzschaltbild Kennlinie Schaltvorgang der Diode Transistoren EL Seite 5

EL Seite 6 Schaltvorgang in der Leistungselektronik Idealer Schalter mit antiparalleler ebenfalls idealer Diode und Einbettung in einer realen Umgebung Reale Schaltvorgänge Eine einfache Abschätzung des Überschwingens ist mit der Berechnung der Umlagerung der Energie in von der Induktivität in die Kapazität möglich. in der Induktivität in der Kapazität komplette Umlagerung der Energie von einer Induktivität in einen Kondensator Resonanzfrequenz Vereinfachte Spannungs-, Strom- und Leistungsverläufe bei den Schaltvorgängen

EL Seite 7 Snubber (Entlastungs-) Netzwerke am Tiefsetzsteller und Vergleich der Orts-kurven von Strom und Spannung. Gleichstromsteller Duty-cycle Ausgangsspannung Stromgleichung Spannungsmittelwert Lastspannung Eingangsstrom Spulenspannung Stromrippel Ausgangsleistung Eingangsleistung Steuerverfahren

2 Quadranten-Steller Übersetzungsfaktor beim Hochsetzsteller Ausbau auf 4 Quadranten mögliche Schaltzustände H-Brücke: u2(t), i2(t) bei Betrieb in 4 Quadranten bei unipolarer Taktung Notizen: EL Seite 8 Strompfade der 4 Quadranten im unipolaren Betrieb

EL Seite 9 Kapitel 4 Rotor (Remanenzinduktion): Erwärmung 100 K verliert ein NdFeB Magnet ca. 12% seiner Remanenzinduktion Induktion Induktionsgesetz Mag. Fluss verketteter magnetischer Fluss Ψ Drehzahlkonstanten Spannungskonstante Drehmoment und Leistung Leistung entspricht Mittelwert Drehmoment der Maschine Drehmomentkonstante k elektrische Zeitkonstante Impedanz aus der Motorinduktivität Strom Anfangsbeschleunigung Endgeschwindigkeit mechanischen Zeitkonstante Synchronmaschinen Drehstromspeisung Sternschaltung Dreieckschaltung Gesamtleistung in beiden Fällen Motorenkonstanten

EL Seite 10 Systemgestaltung Blockkommutierung Spannungssteuerung, PWM 6 Strompfade Betriebsverhalten = Gleichstrommachine Höhere Belastung: -> Strom steigt -> Innere Spannungsabfälle grösser = Drehzahl sinkt Schalter 1/1 = 1 Kurzschluss Unipolar: Ausgangsspannung zwischen positiven oder negativen Maximalwert und Null Bipolar: Ausgangsspannung zwischen positiven und dem negativen Maximalwert -Mit fester Spannung ist die Maschine gesteuert betrieben die Drehzahl stellt sich aufgrund der Belastung ein. Mit den Motorparam. Kann der Arbeitspunkt berechnet werden. -EC-Motor entspricht DC -Drehzahlsteurung muss die Spannung verändert werden können Blockschaltung, bipolare PWM -Mit Rückkoppelung ist ein geregelter Betrieb möglich -Spannungssteuerung mit PWM Sinuskommutierung Sensorlose Komutierung Verketteter Fluss in einer Wicklung

EL Seite 11 Asynchronmaschine Kapitel 5 Winkelgeschwindigkeit Statordrehfeld Synchrondrehzahl Statordrehfeld Wechselstrom Rotorstrang Rotor dreht langsamer als Statordrehfeld Drehzahl Rotor Winkelgeschwindigkeit Rotor Rotorfrequenz Schlupf Winkelgeschwindigkeit Drehfeld bezüglich Rotor Ersatzschaltung Rotorersatzschaltung für Rotorfrequenz Rotorersatzschaltung für Statorfrequenz Umrechnung auf Statorfrequenz (Motorbetrieb) Ersatzschaltung Maschinenstrang mit Übertrager äquivalenter Lastwiderstand (Motorbetrieb) Ersatzschaltung Maschinenstrang, auf Statorseite umgerechnet Übersetzung Leistungsfluss P = P = 3 U η I cos φ primäre Scheinleistung Leistungsfluss pro Strang primäre Wirkleistung Wicklungsverluste Stator Eisenverluste Luftspaltleistung Wicklungsverluste Rotor innere Leistung / elektro-mechanische Wandlung Reibungsverluste mechanische Leistung Bedingungen für Motorbetrieb:

EL Seite 12 Betriebskennlinien inneres Moment gute Kopplung inneres Moment, Kloss sche Gleichung Kippmoment, maximales Moment Betriebsbereiche Bereich M, Motorbetrieb 0 < n < n1: Der Rotor eilt dem Statordrehfeld nach und läuft untersynchron. Bereich G, Generatorbetrieb n > n1: Der Rotor eilt dem Statordrehfeld vor und läuft übersynchron. Bereich B, Gegenstrombremse oder gegensynchroner Betrieb n < 0: Der Rotor dreht sich gegen das Statordrehfeld. Der Schlupf ist grösser als eins. Sowohl die Bremsleistung wie auch die im Stator zugeführte Leistung werden im Rotor umgesetzt. Bei einem Schleifringläufer kann die Leistung nach aussen abgeführt werden. Bei einem Kurzschlussläufer ist das ein für die Rotorerwärmung kritischer Betriebsfall. Kippschlupf Drehzahlvariabler Betrieb Polpaarzahl Drehzahl Rotor f1 Statorfrequenz s Schlupf p Polpaarzahl Drehzahländerung Frequenzsteuerung Schlupfsteuerung Änderung der Polpaarzahl Sanftanlasser für Asynchronmaschine Stern-Dreieck-Anlauf Sanftanlasser Umrichter Umrichter Gleichrichtfaktor Blockschema Umrichter mit Spannungszwischenkreis ideale Gleichspannung Gleichstrom Gleichstromleistung Wirkungsgrad NSR (bei grösseren Anlagen) Ersatzschaltung Netzstromrichter für Wechselstrom Wechselstrom Grundschwingungsgehalt Strom (aus Fourieranalyse) Eingangsscheinleistung Ein-, Ausgangsgrössen B2U-Schaltung mit Glättung und R-Last Eingangswirkleistung Eingangsblindleistung Phasenverschiebung Netzseite Leistungsfaktor Netzseite

EL Seite 13 Netzstromrichter für Drehstrom gleichgerichtete Spannung Ersatzschaltung NSR Gleichrichtfaktor ideale Gleichspannung Lade- und Entladestrom Zwischenkreis Gleichstromleistung Ein-, Ausgangsgrössen B6U-Schaltung mit Glättung und R-Last Wirkungsgrad NSR (bei grösseren Anlagen) Leiterstrom Grundschwingungsgehalt Strom (aus Fourieranalyse) Eingangsscheinleistung Eingangswirkleistung Eingangsblindleistung Phasenverschiebung Netzseite Leistungsfaktor Netzseite Modulationsverfahren Pulsbreiten-Modulation (PWM): Tein variabel, T konstant. Die Schaltung arbeitet mit einer festen Schaltfrequenz. Diese Variante wird zusammen mit einem Sinusfilter verwendet, das die Schaltfrequenz aus der Ausgangsspannung herausfiltert (z. B. bei einer USV). Pulsfrequenz-Modulation: Tein konstant, T variabel. Die Schaltung arbeitet mit einer festen Einschaltdauer Tein. Diese Variante kommt nur in Spezial-fällen vor (bei minimaler Pulsdauer). 2-Punkt-Regelung: Tein variabel, T variabel. Die Schaltung arbeitet mit einem Toleranzband um den Sollwert des Stromes. Wird der obere Rand des Toleranzbandes erreicht, wird ausgeschaltet, wird der untere Rand erreicht, wird eingeschaltet. Diese Variante kommt häufig vor. Modulationsfunktion Phase U Modulationsfunktion Phase V M Modulationsgrad f1 Modulationsfrequenz, Grundschwingung Dreiecksfrequenz, Pulsfrequenz gepulste Leiterspannung UV Grundschwingung bei M M Grundschwingung bei M = 1 erweiterte Modulationsfunktion U Grundschwingung bei M = Modulationswert für U

EL Seite 14 Berechnung PSR im Wechselrichterbetrieb (ASM im Motorbetrieb) Grundschwingungsgehalt Spannung (aus Fourieranalyse; Näherung) Spannung Maschine Strom Maschine (Δ-, Y-Schaltung) Scheinleistung Grundschwingungs-Scheinleistung Wirkleistung Blindleistung Phasenverschiebung Grundschwingung Leistungsfaktor Verschiebungsfaktor Wirkungsgrad PSR (bei grösseren Anlagen) Gleichstromleistung