Physiotherapieforschung Perspektiven und Aktivitäten

Ähnliche Dokumente
Forschung in den Gesundheitsberufen. Der Masterstudiengang. Evidence-based Health Care

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Gerontologie in 25 Jahren

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Physiotherapie studieren

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

SFU Berlin

Bachelorstudium Physiotherapie

Sei mutig, neue Wege zu gehen!

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Blick zum Nachbarn nach dem Wechsel zur grundständigen Akademisierung der Gesundheitsberufe in der Schweiz

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?


Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Staatsexamen, Bachelor, Master was dann? Nutzen und Chancen der einzelnen Abschlüsse

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Soziologie. Veranstaltung Art P/WP ECTS Grundzüge der Soziologie V, Ü P 10 Einführung in die empirische Sozialforschung V, Ü P 8

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Theorie-Praxis-Transfer Das physiotherapeutische Denkmuster als Grundlage reflektierter Praxistätigkeit. Prof. Dr.

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

2. Interdisziplinäre Fachtagung Therapie lernen und lehren Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Frau/Herrn Matrikelnr. Ich war ggf. eingeschrieben im Fachbereich Fachsemester an. der in

Bundeskongress Physiotherapie Oktober 2009


Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Exzellenz in der Praxis

Qualitative Methoden in der Ausbildung Stand und Ansatzpunkte ihrer Förderung

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Gesundheit. Bild 28.4 cm x 8 cm. Wie verläuft der Berufseinstieg nach einem Bachelor-Studium in einem Gesundheitsberuf?

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

8. ICF-Anwenderkonferenz

Kooperationstagung Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

Tag der offenen Tür in Idstein

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Aktueller Stand in der Physiotherapie

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Bachelor-Studiengang Diätetik für Diätassistenten in Neubrandenburg

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

Akademische Logopädie

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Transkript:

HAWK Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Studiengänge B.Sc./M.Sc. Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.A. Pflegemanagement/Pflegepädagogik Perspektiven und Aktivitäten Bernhard Borgetto Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 1 Grundlagen und Ziele Physiotherapiewissenschaft ist eine angewandte Wissenschaft. Ziel: Evidenzbasierte Physiotherapie. EBP basiert nicht allein auf Wirksamkeitsnachweisen im Sinne experimentell-quantitativer Forschung. EBP basiert auf allen Forschungsergebnissen, die dazu geeignet sind, die Therapie zu optimieren. Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 2 Grundlagen und Ziele sollte entsprechend breit aufgestellt sein: thematisch und methodisch Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 3 1

Themen Thematisch: Therapieforschung Therapiemaßnahmen Befund/Diagnose Patientenziele/Zielvereinbarung Entscheidungsfindung/Clinical Reasoning Evaluation Grundlagenforschung Professions-/Berufsforschung Bildungswissenschaftliche Forschung Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 4 Methoden Methodisch: Experimentelle Forschung Wirksamkeitsnachweise unter standardisierten Bedingungen Beobachtende Forschung Deskriptive Forschung Analytische Grundlagenforschung Wirkungen unter Alltagsbedingungen Qualitative Forschung Quantitative Forschung Methodenentwicklung Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 5 Forschungspyramide Borgetto 2014 Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 6 2

Methodenentwicklung Grundlagenforschung Assessments Inter- und Intratesterreliabilität der Kraftmessung Ziel: Untersuchung der Inter- und Intratesterreliabilität der Kraftmessung von Knieextension und -flexion mit einem modifizierten Handdynamometer an gesunden Probanden Schäfer, Dressel, Kämmerer et al. (2014). Manuelle Therapie (accepted) Kooperationspartner: ReHarmonie, Praxis für Physiotherapie Elmas Ates Finanzielle Förderung: Studienprojekt Laufzeit: 2013-2014 Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 7 Systematische Reviews Quantitativ-experimentelle Forschung Techniken der Bewegungsrepräsentation zur Behandlung pathologischer Extremitätenschmerzen Ziel: Die Synthese der Evidenz hinsichtlich Techniken der Bewegungsrepräsentation (z.b. Spiegeltherapie) zur Reduktion von Schmerzen und zur Steigerung der Lebensqualität von Patienten mit pathologischen Extremitätenschmerzen. Thieme, Borgetto, Dohle et al. (2014). PROSPERO 2014. Available from http://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.asp?id=crd42014007152 Kooperationspartner: Universität zu Köln, Median Klinik Berlin Kladow Finanzielle Förderung: BMBF, ZVK, HAWK zentrale Mittel Laufzeit: 2013-2015 Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 8 Kohortenstudien Quantitativ-beobachtende Forschung Physiotherapeutische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Ziel: Untersuchung der Wirkungen physiotherapeutischer Routineversorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen auf Schmerz, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität. Thieme, Borgetto (2009). Aktuelle Rheumatologie, 34, 226-233 Kooperationspartner: Universität Freiburg, Medizinische Fakultät Finanzielle Förderung: ZVK Laufzeit: 2006-2007 Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 9 3

Kohortenstudien Quantitativ-beobachtende Forschung Physiotherapeutische Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Die in der Routineversorgung erzielten Wirkungen liegen deutlich unter dem in internationalen Studien unter standardisierten (idealen) Bedingungen nachgewiesenen Wirksamkeitspotenzial. Die Bedingungen und Einflüsse, die zu dieser Diskrepanz führen, konnten in der Studie nicht identifiziert werden. Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 10 Querschnittsstudien Qualitativ-beobachtende Forschung Physiotherapie in der Onkologie und Rheumatologie - Versorgungsbedarf aus der Sicht von Patienten Ziel: Untersuchung der Einstellungen, Werte und Präferenzen von Patienten mit rheumatischen und onkologischen Erkrankungen zur effektiveren Gestaltung ihrer Versorgung mit spezifischeren Interventionen und der Gewinnung von Erkenntnissen über Versorgungslücken und -engpässen. Pfingsten, Borgetto (2013). Aktuelle Rheumatologie, 38: 50-54 Finanzielle Förderung: ZVK, HAWK zentrale Mittel Laufzeit: 2008-2009 Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 11 Querschnittsstudien Qualitativ-beobachtende Forschung Physiotherapie in der Onkologie und Rheumatologie - Versorgungsbedarf aus der Sicht von Patienten Selbst betroffene Expert_innen aus SHG: Die derzeitige Versorgung ist nicht ausreichend und wenig auf symptomatische und andere Parameter abgestimmt. Bisherige Studien konnten keine Zusammenhänge zwischen Behandlungsmodalitäten und Wirksamkeit/Wirkungen nachweisen. Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 12 4

Grundlagenforschung (Bildungsforschung) Qualitativ-/quantitativ-beobachtende Forschung GesinE Gesundheitsberufe in Europa. AP Qualifikationsanalysen Teilprojekt Physiotherapie in Deutschland und Österreich Ziel: Systematischer Vergleich der Ausbildungen in der Physiotherapie sowie ihren Tätigkeits-, Qualifikations- und Kompetenzprofilen in Europa, insbesondere in den Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande und Österreich. Lehmann, Beutner, Karge et al. (2014): Band 15 der Reihe Berufsbildungsforschung. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung Finanzielle Förderung: BMBF, HAWK zentrale Mittel Laufzeit: 2009-2012 Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 13 Grundlagenforschung (Bildungsforschung) Qualitativ-/quantitativ-beobachtende Forschung GesinE Gesundheitsberufe in Europa. AP Qualifikationsanalysen Teilprojekt Physiotherapie in Deutschland und Österreich Gute oder sehr gute Vorbereitung durch die Ausbildung auf die Durchführung einer systematischen Evaluation von Behandlungsfortschritten und -ergebnissen (60%) auf die begründete Auswahl von Behandlungsmaßnahmen (75%) kritische Beurteilung von evidenzbasierten Assessments und Behandlungsmaßnahmen (33%) Die Ergebnisse waren im europäischen Ausland fast durchweg besser. Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 14 Grundlagenforschung (Professionsforschung) Qualitativ-beobachtende Forschung Oral-History-Projekt zur Entwicklung der Physiotherapie als (Frauen)beruf Ziel: Untersuchung des Bildes der deutschen Physiotherapie als gehobener Frauenberuf anhand von Zeitzeugenberichten von Professionsangehörigen in der westdeutschen Nachkriegszeit und den 1950er Jahren. Schiller (2012). Zur Professionsgeschichte der deutschen Physiotherapie aus Genderperspektive: ein geschichtswissenschaftlicher Forschungsüberblick. In: Bohle, Brusberg-Kiermeier, Müller et al. (Hg.). Transdisziplinäre Perspektiven in der Geschlechterforschung. Münster: LIT-Verlag, 309-334. Weitere Projektbeteiligte: Probst, Munsch Finanzielle Förderung: ZVK Laufzeit: 2013-2015 Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 15 5

Prospektive Studien Quantitativ-beobachtende Forschung Korrelate und Prädiktoren der Inanspruchnahme physiotherapeutischer Versorgungsleistungen von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen Ziel: Besseres Verständnis von patientenseitigen und versorgungsseitigen Faktoren der Inanspruchnahme von Heilmitteln. Thieme, Borgetto, (2013). Utilisation of Physiotherapy by Patients with Rheumatic Diseases. In: Janssen, C., Swart, E., von Lengerke, T. (ed.): Health Care Utilization in Germany. Theory, Methodology, and Results. New York: Springer, 237-256 Kooperationspartner: NWIn DGF-Netzwerk Inanspruchnahmeforschung Finanzielle Förderung: DFG Laufzeit: 2010-2012 Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 16 Forschungsstrukturen der HAWK AG Forschung Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie [AGF ELP] https://www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit/160257.php Interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende in den Gesundheitsfachberufen [IFG] http://www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit/122254.php Kooperationspartner: Hochschule Osnabrück Labor für Bewegungsanalyse sowie Schmerz- und Kraftmessungen Interne Forschungsförderung der HAWK zur Antragsstellung/Anschubfinanzierung Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 17 Methodenlehre und Forschungspraxis im Studium B.Sc. ELP Module (jeweils 6 CP): Studienprojekt Evidenzbasierte Praxis Forschungswerkstatt Bachelor-Thesis (12 CP) Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 18 6

Methodenlehre und Forschungspraxis im Studium M.Sc. ELP Module (48 CP): Konzeptionelle Grundlagen der Evidenzbasierten Praxis (3 CP) Methodische Grundlagen der Evidenzbasierten Praxis (9 CP) Praxis der Datenerhebung und -auswertung/quantitativ (6 CP) Praxis der Datenerhebung und -auswertung/qualitativ (6 CP) Forschungsplanung: Projekt-/Forschungsantrag (6 CP) Forschungspraxis: Projekt-/Forschungsumsetzung (6 CP) Out of College/Projektstudium (6 CP) Forschungswerkstatt (6 CP) Master-Thesis (24 CP) Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 19 Ausblick Wissenschaftliches Personal ausbilden Forschungsbedarfe (und -potenziale) definieren Drittmittel einwerben Forschungsergebnisse auf medizinischen Fachkongressen vorstellen und in medizinischen Fachjournalen publizieren (und nicht nur für die PT-Community) AWMF-Mitgliedschaft einer Fachgesellschaft für Therapiewissenschaften anstreben Dauerengagement im DN EBM, DNVF, der DGRW und auf den entsprechenden Fachkongressen (ins. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquien) Evidenz praxisrelevant synthetisieren und verfügbar machen Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto Bundeskongress Physiotherapie 2014, Berlin Folie Nr. 20 7