Pflege und Sorge. Diskurse. Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017

Ähnliche Dokumente
Die Wiederbelebung der Kommunen in der Pflegepolitik aktuelle Entwicklungen und Politikvorschläge in Deutschland

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Sozialraumgestaltung in der Stadt: Die Diakoniestationen Kassel

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

I) Versorgungssituation

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Netzwerk Demenz. Renate Brender. Ambulante Altenhilfe Caritasverband für f r den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v.

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Anlaufstelle für alle Fragen im Alter, bei Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit. Wir lotsen Sie durch die Angebotsvielfalt

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Reform der Pflegeversicherung

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Die Pflegestärkungsgesetze - Eckpunkte und Konsequenzen für die pflegerische Versorgung

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Herzlich willkommen. zur Fachkonferenz Pflege. der SPD-Bundestagsfraktion. 29. September 2011 SPD-Fraktionssaal

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung. Seite 1

Das Persönliche Budget

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Hauswirtschaft im Quartier

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Rehabilitation und Teilhabe - Aufgaben und Pflichten von rechtlichen Betreuern, Leistungsträgern und Leistungserbringern

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit Präventive Hausbesuche als Baustein?

Konzeption Pflegenetz im Landkreis Mittelsachsen

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Persönliches Budget Chance für behinderte Menschen und Aufgabe für Leistungserbringer. Praxiserfahrungen aus 10 Jahren

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Case Management in der Langzeitpflege

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Zuhause in Brandenburg Personenzentrierung in der Praxis - best practise aus Thüringen?

Älter werden im Wohnquartier

Qualitätstagung der DGCC 2010

Redemanuskript von Herrn Dr. Schmachtenberg Abteilungsleiter V im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Stellungnahme des Sozialverband VdK e.v. Rheinland-Pfalz. zum Entwurf des. Landesgesetzes zur Weiterentwicklung der Beratungs- und

Zukunft der Altenhilfe und Pflege

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Demografische Trends landesweit

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zweiter Engagementbericht der Bundesregierung Prof. Dr. habil Thomas Klie

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheits- und Pflegekonferenz des Kreises Minden-Lübbecke

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien vitapublic GmbH I Kamilo Kolarz I 5.

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Transkript:

Pflege und Sorge Prof. Dr. Thomas Klie Deutscher Verein Berlin 24. April 2017 Diskurse 1

Diskurse Caring Community 2

Zahlen Vielfalt des Engagements in Pflegekontexten Unter Nachbarn im Quartier Alzheimergesellschaft Selbsthilfe Pflegende Angehörige organisieren sich: wir pflegen Betreuungsgruppen Selbstorganisierte ambulant betreute Wohngemeinschaften Betreuer und Betreuungsvereine Pflegebegleiter Demenzfreundliche Kommune Ehrenamtliche in Heimen Hospizgruppen Hybridität aus dem Zusammenwirken dreier Funktionslogiken Informelle Logik Bürgerschaftliche Logik Hybriditätsmanagement Fragilität Besondere Qualität Wirkung der Hybridität Institutionelle Logik 3

Empfehlungen Empfehlungen 4

Empfehlungen Worum geht es: Stärkung der Kommunen Allgemeine Regelungen Planungsverpflichtung der Kommunen Verknüpfung Zulassung mit sozialräumlicher Planung Kooperationspflicht der Pflegekassen Berücksichtigung des Erwachsenenschutzes Modellkommunen Pflegeberatung Pflegestützpunkte /Servicestelle Pflege und Teilhabe Gemeinsame Versorgungsund Hilfeplanung bei mehreren Leistungsträgern Leistungen des SGB XI als (Sachleistungs) Budget Örtlicher Beirat zur Koordinierung sozialräumlicher Versorgung Einbeziehung SGB XI in SGB IX Übergreifende Assessments Hilfeplanung Servicestelle Pflege und Teilhabe 5

Voraussetzungen Planung Case- und Care Management Infrastruktur Örtliche AG / Pflegekonferenz Quartiersmanagement Altenhilfe / Teilhabe / Betreuung Qualifizierte Planung Datengestützt Partizipativ Lokal integriert Case Management Örtlich verfügbare Pflegeberatung Standards Kooperations-vereinbarung CM basierte Arbeitsweise Institutionen der Kooperation und Abstimmung Pflegekonferenzen Örtliche AGs pp Vorhanden/ im Aufbau Altenhilfeinfrastruktur Beratung Ggf. Seniorenbeirat Treffpunkte Bildungsangebote Engagement-förderung Besetzung wohlfahrtspluralistisch Teilhabe Teilhabeplanung Leistungsträger Assistenzdienste Leistungserbringer Selbsthilfe Qualifiziertes Konzept Vernetzung Teilhabe / Pflege: Servicestellen Innovationsorientiert Care Management Zivilgesellschaft Diversität von Angebote Neue Geschäftsmodelle Welfe Mix basiert Wettbewerb Kooperations- und Koordinationsstrukturen Systematische Auswertung der Case Management Befunde Betreuung Identifizierung von Versorgungs-bedarfen und -lücken Federführung: Kommunen Vernetzung mit Care und Case Management Erwachsenenschutz Aktivitäten Betreuungsbehörden vernetzt mit Pflege PSG III kritische Würdigung Regionale Planungsgremien vorgesehen Zusammenspiel von regionalen Planungsgremien unter Einbeziehung der Pflegekassen bei dort verankertem Sicherstellungsauftrag Rechtsaufsicht wahrnehmen! Modellkommunen werden aufgegriffen Koordination und Kooperation auf kommunaler Ebene zur Abwendung des Pflegenotstandes Regelungsmechanismus: Landesebene (Genehmigung), kommunale Ebene (Vertragsabschluss), Schiedsstellen, Es fehlt: gesichertes Anschlusskonzept Defensiver Umgang mit Konzept der Modellkommunen Auf Beratung konzentriert und beschränkt Zeitliche Streckung lässt politische Aufnahme der Ergebnisse in weite Ferne rücken Kurzfristiger Handlungsbedarf wird nicht ernst genommen Empfehlungen des SV PK (GKV SV) Kontraproduktive Aufgabenübertragung Sozialversicherungslogik wird in den Mittelpunkt gerückt Verzicht auf Empfehlungen! 6

PSG III kritische Würdigung Evaluation in den Händen der GKV Müsste als Aufgabe von BMG und BMFSFJ mit Ländern, GKV SV und kommunalen SV ausgestaltet werden In den Blick nehmen Effekte für Pflegeversicherte Effekte Infrastrukturentwicklung Erfahrene und unerfahrene Kommunen Nicht nachvollziehbar Good practice gilt es zu erproben, nicht bad practice Implementationsprozesse wurden bereits untersucht Untauglichkeit des Ansatzes soll unter beweis gestellt werden? Etikett und Inhalt stimmen nicht überein Nachbesserung per Omnibus Gesetz Nachbesserung nächste Legislaturperiode? Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit 7