Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Ähnliche Dokumente
Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Wachstum und Demografie

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

Wissenskooperation in der Metropolregion Wien-Bratislava starten

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

Titelzeile und deren Fortsetzung

Synergie ist Energie.

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Mag. Herbert HALBWIDL NÖ Landesregierung Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur für Niederösterreich

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Soziale Sicherheit als zentrales Wirkungsziel

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT. Hannover 14 September 2016

CERREC. Leitprojekt zur Europäischen Abfallrahmenrichtlinie im Bereich Re-Use. Berthold Schleich, Christian Leonhartsberger. 25.

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Guido Sempell Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Erfolgsfaktor Region Die Perspektive des Unternehmens

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

Interaktiver Workshop Mobilität & Verkehr in Erkelenz

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Prof. Dr. Thorsten Posselt

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Lean Energy Management

Wirtschaftsstandort Graz Chancen und Herausforderungen Regionalstellenobfrau Mag. Sabine Wendlinger-Slanina

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

LEADER in Luxemburg Hartberg,

Trinationale Agglomeration Basel: Eine Agglomeration die sich entlang der Rheintäler ausrichtete.

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Gelebte Nachbarschaft in der Grenzregion

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Von der Kater- zur Aufbruchstimmung

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

ENTWICKLUNGSTENDEZEN DER EUROPÄISCHEN STADT- KONSEQUENZEN FÜR WIEN. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Die Innovationskette am Oberrhein

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Games-Aktivitäten in Hessen. Christian Flory, Hessen Trade & Invest GmbH Darmstadt,

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Umwelttechnik-Cluster

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

ÖPP-Beleuchtungsmodelle aus Sicht eines Dienstleisters

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Transkript:

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Dialogforum Hirschwang 2013 Workshop V, 5. September 2013 Mag. Alexandra Schantl

Zentrale Fragen Warum grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Was wurde bisher erreicht? Fallbeispiel CENTROPE Welche Potenziale und Herausforderungen gibt es? 12. September 2013 Seite 2

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit warum? Räumliche und funktionale Verflechtungen enden nicht an Staatsgrenzen Ähnliche Problemlagen dies- und jenseits der Grenze Demografischer Wandel Verschärfter Wettbewerb durch zunehmende Globalisierung Knapper werdende öffentliche Haushalte Steigende Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz Ausdifferenzierte Lebensstile Öffentliche Aufgaben mittelfristig nur mehr regional lösbar, auch grenzüberschreitend 12. September 2013 Seite 3

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit warum? Regionale Vernetzung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, auch international Gemeinsame Lösungen im Umweltbereich sind nachhaltig für die gesamte Region Kooperationen schaffen Synergien und können beitragen zu: Kosteneinsparungen Effizienzsteigerung Qualitätssicherung und steigerung Know-how Transfer und Innovation 12. September 2013 Seite 4

Was wurde bisher erreicht? Vorweg: Finanzierung grenzüberschreitender Kooperationen i.d.r über EU-Mittel (diverse Programme) Diese Mittel sind als Anstoßfinanzierung gedacht Allerdings: funktionierende Kooperationen werden oft nach Auslaufen der EU- Fördermittel beendet Hoher administrativer Aufwand für die Projektabwicklung 12. September 2013 Seite 5

Was wurde bisher erreicht? Dennoch zahlreiche Beispiele für nachhaltige grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch in mehrsprachigen Räumen: Trinationaler Eurodistrict Basel (D, CH, F) Eurometropole Lille-Kortrijk-Tournai (B, F) Kooperationsthemen im Raum CENTROPE bisher (Auszug): Vorrangig Projekte im Bereich Wissen, Bildung und Arbeitsmarkt, Tourismus & Kultur, Umwelt, Ver- und Entsorgung 12. September 2013 Seite 6

Region CENTROPE im Überblick Gegründet 2003 Zusammenschluss der Regionen Westungarn (H), Bratislava und Trnava (SK), Südmähren (CZ), Wien, Niederösterreich, Burgenland (A) Fläche 54.500 km2 7 Millionen EinwohnerInnen 12. September 2013 Seite 7

CENTROPE Projekte/Initiativen Leitprojekt CENTROPE Capacity strategische Ausrichtung Spuren der Moderne (Museumskooperation) entrope_tt (Innovation und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft) Regional Cooperation Management RECOM (Maßnahmen zur Stärkung regionaler Kooperation) 12. September 2013 Seite 8

CENTROPE Projekte/Initiativen Pannonian Nature Net PaNaNet (Vernetzung und touristische Entwicklung von Naturund Nationalparks) Energy Strategy Pannonia ESPAN (nachhaltige Energieentwicklung) Educational Cooperation EDUCORB (Kooperation von Bildungseinrichtungen in der Grenzregion) 12. September 2013 Seite 9

CENTROPE Projekte/Initiativen Economic Partnership REGIONET ACTIVE (Wirtschaftspartnerschaften) CITT CENTROPE Information Technology (Entwicklung IKT-Cluster) Darüber hinaus eine Vielzahl an zusätzlichen assoziierten Projekten in der Region. 12. September 2013 Seite 10

Potenziale und Herausforderungen Kooperationsthemen/-felder sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft Vorhandene strategische Ansätze in konkreten Projekten umsetzen Nutzen identifizieren und Mehrwert der grenzüberschreitenden Kooperationen sichtbar machen Langfristig planen wie kann eine erfolgreiche Kooperation nach Auslaufen der EU-Mittel weitergeführt werden. 12. September 2013 Seite 11

Potenziale und Herausforderungen Unterschiedliche lokale Rahmenbedingungen abbauen/abfedern Unterschiedliche Größe und Wirtschaftskraft der einzelnen Gemeinden Verschiedene Zugänge zur kommunalen Leistungserbringung (z.b. Daseinsvorsorge) Rechtsstaatlichkeit muss gewährleistet sein (z.b. Korruption) Unterschiedliche Zugänge zu Standort- und Wirtschaftsentwicklung (internationale Betriebsansiedlung versus endogene Wirtschaftsfaktoren) Unterschiedliche Kompetenzverteilung (z.b. Verkehr) Mehrsprachigkeit (CZ, SK, HU, DE) 12. September 2013 Seite 12

Potenziale und Herausforderungen Operative Anforderungen an Kooperationen nicht unterschätzen Kooperationen gezielt fördern nicht nur monetär Bevölkerung einbeziehen und grenzüberschreitende Identität stiften 12. September 2013 Seite 13

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. schantl@kdz.or.at 01 892 34 92-37 12. September 2013 Seite 14