8. Akustik, Schallwellen

Ähnliche Dokumente
9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

12. Vorlesung. I Mechanik

Anfänge in der Antike

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Einführung in die Akustik

9 Periodische Bewegungen

Einführung in die Akustik

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Einführung in die Physik

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schwingungen und Wellen

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Dieter Suter Physik B3

Das Hook sche Gesetz

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Das Hook sche Gesetz

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist.

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Mechanische Schwingungen und Wellen

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

5 Schwingungen und Wellen

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

1. Klausur in K2 am

8 Akustische Phonetik

Mechanische Schwingungen und Wellen

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Akustik Alles Schall und Rauch?

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Schwingungen und Wellen

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle

Lösungsblatt Richtungshören

Physik 2 (GPh2) am

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

Die Höhe eines Tons. Was ist Schall?

Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Akustik. Lehrplan: Realgymnasium 2. Klasse - 1 -

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Messung & Darstellung von Schallwellen

Akustik 6. Klasse und

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

III. Schwingungen und Wellen

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Die Bedeutung der Resonanzkoerper fuer die Saiteninstrumente Hans J. Specht Physikalisches Institut der Universitaet Heidelberg

Übungsaufgaben Physik II

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich

Experimentalphysik E1

4. Schwingungen und Wellen

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Elektrische Schwingungen und Wellen

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Die Phonetik von Tonhöhe

GFS Marco Türk Die Schallgeschwindigkeit

Grundlagen der Akustik / Physik des Hörens (Versuch OHR)

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

6 Schwingungen und Wellen

Akustische Grundlagen

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Physik 2 (GPh2) am

Tontechnisches Praktikum

Physik für Erdwissenschaften


Transkript:

Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,..

8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der Stimmgabel, wenn die Stimmgabel bei einer ungefähren Länge L von 10 cm den Kammerton a ( f = 440 Hz) von sich gibt (Grundschwingung)?

(Wiederholung!!) Für alle Wellen gilt : Phasengeschwindigkeit v = f λ 8.Akustik, Schallwellen Frequenz f = 440 Hz = 440 /s Wellenlängeλ= 4L/1 = 0.4 m, siehe Formel oben bei Stimmgabelbild Daraus ergibt sich v = 0.4 440 m/s = 176 m/s (Ziemlich genau halb so gross wie Schallgeschwindigkeit in Luft, siehe unten, 331 m/s. Wahre Länge L = ) Zufall?

Gute Abstrahlung der Schallwellen erfordert einen Resonanzboden: Saiten werden auf Resonanzkörper gespannt harmonisch angeregter Oszillator Resonanz bei Schwingungsfrequenz der Saite = Eigenfrequenzen des Resonanzkörpers Versuche 1 mit Stimmgabel, Uhr Bsp.: Schwingung einer Luftsäule (Analog zu Stimmgabel und Saite)

Instrumente: 8. Akustik, Schallwellen Überlagerung von Eigenschwingungen > Frequenzspektrum Blasinstrumente: einseitig offene Resonatoren (Versuch2 Pfeife) > überwiegend ungerade Harmonische im Spektrum

Menschliches Stimmorgan: - analog einer Zungenpfeife Luft strömt durch die Stimmritze zwischen den beiden Stimmbändern (Doppelzunge) Dabei entstehen periodische Luftdruckschwankungen, die das Luftvolumen im Kehlkopf, in der Mund- und Nasenhöhle anregen (Resonator)

Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen: (Versuch3:Schallgeschw. in Luft) Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen hängt vom Medium ab, in dem sie sich ausbreiten. Im folgenden Longitudinalwellen: Gase Flüssigkeiten Festkörper v v v Aus der Dichteabhängigkeit folgt die Material- und Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit: (Versuch4 mit He) Speziell für Gase: κrt v = M: molare Masse des Gases M T: Temperatur; R: allg. Gaskonstante v

Gase, Flüssigkeiten: keine Scherkräfte, Teilchen nicht elastisch an Positionen gebunden -> nur longitudinale Wellen möglich Auslenkung: s(z,t) =s 0 sin(kz-ωt) um Gleichgewichtslage Druck: p(z,t) =p 0 sin(kz-ωt-π/2) mit p 0 = s 0 v ph ωρ Schallfeldgrößen und Schall-Wahrnehmung: Schall-Intensität = Schallstärke : I 2 mittlere Leistung P p0 = = = mit p 0 =p max -p normal Fläche A 2ρv Druckamplitude: berechnet relativ zum umgebenden Luftdruck p normal Intensität: auch bei Schallwellen proportional zum Quadrat der Amplitude Schall-Intensität ist objektiv meßbar mit Mikrophon

Schallpegel L ist im Wesentlichen Logarithmus der Schallintensität: I p L = 10 lg db = db I 20 lg p Einheit: db (dezibel) 0 0 Der Schallpegel ist auch frequenzabhängig wie Intensität! Subjektive Empfindung Lautstärke, gemessen in Phon: Definition Phonzahl: Ein Ton hat ebensoviel Phon wie der Schallpegel in db eines als gleichlaut EMPFUNDENEN Tons der Frequenz 1000Hz I 0 : Intensität eines Tons bei 1000 Hz bei der menschl. Hörschwelle I 0 =10-12 W/m 2, entspricht einem Schalldruck von: P 0 =2. 10-5 N/m 2 Flüstern: 10-10 W/m 2 Sprache: 10-7 W/m 2 Schmerz: 1 W/m 2 Schallempfindlichkeit ist logarithmisch! (Weber-Fechner-Gesetz)

Phonzahl als Funktion des Schallpegels = der Lautstärke und der Frequenz f in khz

Bsp.: die Lautstärke steigt bei doppelter Intensität um 3 db an

Fourier-Analyse: Man kann jede nicht-harmonische, aber periodische Welle als Überlagerung von harmonischen (sinusförmigen) Wellen darstellen A( t, x) = n= 0 A n sin [ n( ω t k x) + ϕ ] n n=1: Grundton, n>1: Obertöne Ton: harmonische (sinusförmige) Schwingung: eine Frequenz, nur für n=1 ist A n ungleich Null Klang: periodische Schwingung, d.h. zusammengesetzt aus Grundton und Obertönen; Oberwellenspektrum (anharmonische Wellen) Klangfarbe: das Ohr hört die harmonischen Komponenten aus dem Klang heraus; ergibt sich aus dem Amplitudenverhältnis von Grundton und Obertönen Geräusch: unperiodische Schwingung (fluktuierendes Fourierspektrum) Knall: schnell wachsende Amplitude, breites kontinuierliches Frequenzspektrum

Bsp.: verschiedene Klänge bei gleicher Grundfrequenz ( Klangfarbe ) Klavier: harter Anschlag erzeugt mehr Obertöne mit untersch. Abklingzeiten Streichinstrumente: kompliziertere Obertonspektren, siehe Versuch5