Prof. Dr. Michael Jasch

Ähnliche Dokumente
267: Urkundenfälschung

Beweisposition. 274 Abs. 1 Nr. 1. fremde Urkunden

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT I SoSe Urkundenfälschung, 267 StGB

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

64-69: Urkundendelikte ( 267 ff.)

Definitionen und Schemata Strafrecht

A. Strafbarkeit des P gemäß 267 I Var.2 durch Zusetzen des weiteren Medikaments

25: Fälschung technischer Aufzeichnungen ( 268)

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) Vorlesung Strafrecht BT II (WS 09/10) KK 551 KK 552

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenbegriff Besondere Formen der Urkunde

Lösungshinweise zum Übungsfall 6

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Urkundenfälschung 267 StGB

... jeder Fahrlässigkeitstat =

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Übung im Strafrecht für Vorgerückte 6. Übungsfall Lösungsskizze

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

61: Urkundenfälschung ( 267)

BGH, Beschluss vom 10. Dezember 1993, BGHSt 40, 26 Fahrtenschreiber

HfPol VS Modul 5. Lösungsskizze Examensklausur 31. Jg. (ST, SP, EingriffsR) Selbstbedienungsmarkt

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

Schutzgut Daten 202 a StGB Ausspähen von Daten 303 a Datenveränderung 303 b Computersabotage 269 Fälschung beweiserheblicher Daten

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Zur Urkundenqualität von Fotokopien und (Computer-)Faxen

G. Urkundsdelikte. I. Überblick. II. Tatobjekt Urkunde. 1. Strafrechtlicher Urkundsbegriff

Als Lernbeispiele sollen uns diese beiden Fälle dienen:

Einführung in das Strafrecht

Einheit 4 : Urkundendelikte. Lösungsvorschlag. Fall 1 1 :

BGH, Beschluss v. 16. Dezember 1987, BGHSt 35, 152 EC- Karte; BGH, Urteil v. 22. November 1991, BGHSt 38, 120 EC- Karte

Überblick über das materielle Strafrecht

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Über Urkunden. Von Dr. Jan C. Schuhr, Erlangen* ZJS 2/2011

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

61: Urkundenfälschung ( 267)

Lösungsvorschlag Fall 1

Voraussetzungen der Stellvertretung

Lösungshinweise zur Hausarbeit

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Strafrecht Fall 9 - Lösung - Seite 1. Lösung Fall Ausradieren von E's Namen

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Juristisches Repetitorium hemmer

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Fall 3. Ausgangsfall:

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 9

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

Strafrecht Besonderer Teil I

Rechtsgeschäftslehre

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Computerkriminalität bei der Verwendung von E-Geld

Pflegedokumentation im Krankenhaus gewusst wie

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Überblick über das materielle Strafrecht

Die Stellvertretung Grundlagen:

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Streitstoffbuch/Lösung (Fall 12)

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. Klausur Nr. 2 / Der falsche Schnee. Lösung

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten!

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

242 I, 243 I 2 1, 25 II

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 2

Datendiebe oder Betrüger? Strafrecht vor der Herausforderung von IT-Delikten Prof. Dr. Sabine Gless, Uni Basel

Transkript:

Prof. Dr. Michael Jasch 1

Urkundenfälschun g 267 Besonderes Objekt Fälschung techn. Aufzeichnungen 268 Urkundenunterdrückung 274 Fälschung von Daten 269 Mittelbare Falschbeurkundung 271 Verändern amtl. Ausweise 273 Vorbereitung der Fälschung amtl. Ausweise 275 Fälschung Gesundheitszeugnisse 277 2

I. Tatbestand 1. Objektiv 1.1 Urkunde 1.2 Tathandlungen: a) unechte herstellen oder b) echte verfälschen oder c) unechte oder verfälschte gebrauchen 2. Subjektiv 2.1 Vorsatz 2.2. zur Täuschung im Rechtsverkehr (dir. Vorsatz) II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Besonders schwerer Fall: Abs. 3 Qualifikation: Abs. 4 3

Def. jede verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt. Drei Funktionen / Merkmale! Def. Aussteller = ist, wer unter Beachtung aller Umstände hinter der Urkunde stehen soll (=> Geistigkeitstheorie). 4

Personalausweis ( + ) Parkschein aus Automaten ( + ) Bierdeckel mit Strichen darauf ( + ) Tonbandaufnahme eines wichtigen Gespräches über Verträge ( - ) Gaderobennummer im Theater ( - ) 5

Def. Def. Echt ist die Urkunde, wenn sie den wirklichen Aussteller erkennen lässt. Unecht ist die Urkunde, wenn der (erkennbare) Aussteller die Erklärung nicht oder nicht so abgegeben hat. (oder, m.a.w.:... wenn sie geeignet ist, über die Identität des Ausstellers zu täuschen) Abgrenzung: Nur eine schriftliche Lüge (kein 267!) liegt vor, wenn durch den Aussteller eine unwahre Erklärung abgegeben wird. 6

a) Gesamturkunde = wenn mehrere Einzelurkunde in dauerhafter Form zu einem Ganzen zusammengefasst werden, so dass sie einen über die Einzelteile hinausgehenden, neuen Erklärungsinhalt geben, mit dem ein erschöpfendes Bild von Rechtsbeziehungen dokumentiert wird. (Beispiele: Strafakten, Personalakten, Einwohnermelderegister) b) Zusammengesetzte Urkunde = eine verkörperte Gedankenerklärung wird mit Bezugsobjekt räumlich fest verbunden, sodass beide einen einheitlichen Erklärungsinhalt ergeben. (Beispiele: amtl. Kfz-Kennzeichen, nicht aber rote Kennz.; TüV-Plakette; bei hinreichend fester Verbindung: Preisschild/Ware; Lebensmittelstempel) 7

X schabt bei einem Kneipenbesuch zwei Striche vom Bierdeckel, auf dem die Bedienung pro serviertem Bier einen Strich notiert hatte. Strafbarkeit des X gem. 267 Abs. 1 StGB.., indem er zwei Striche vom Bierdeckel schabte. Def. I. Objektiver Tatbestand 1. Zunächst müsste es sich bei dem Bierdeckel um eine Urkunde handeln. Urkunde = jede verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt. a)... mit den Strichen wird der Gedanke erklärt, wie viele Getränke der Gast bestellt hat. Die Tinte ist in den Bierdeckel.. 8

Ausgangsfall.. eingedrungen, damit ist die Erklärung auch in dem Bierdeckel verkörpert. b)... zum Beweis im Rechtsverkehr ist sie geeignet, zumal der Deckel über die Höhe des vom Gastwirt erhobenen Zahlungsanspruchs Auskunft geben kann. Mit dem Aufzeichnen von Strichen erklärt die Bedienung, wie hoch die Zahlungsschuld des Gastes ist, daher sind die Striche auch zum Beweis im Rechtsverkehr bestimmt. c) Zudem müsste sie ihren Aussteller erkennen lassen. Aussteller ist, wer unter Beachtung aller Umstände hinter der Urkunde stehen soll. Dieses muss sich nicht unbedingt ausdrücklich aus der Erklärung ergeben, vielmehr sind die Umstände des jeweiligen Verkehrskreises zu Grunde zu legen. Bei dem Bierdeckel ergibt sich aus der Verkehrssitte in Gaststätten, dass die Bedienung (in Vertretung für den Wirt) die Ausstellerin der Erklärung über die konsumierten Getränke ist. 9

Ausgangsfall Folglich liegt eine Urkunde vor. 2. Als Tathandlung kommt hier das Verfälschen einer echten Urkunde in Betracht ( 267 Abs.1 2.Alt). Def. Echt ist eine Urkunde, wenn sie den wirklichen Aussteller erkennen lässt. Die ursprüngliche Anzahl von Strichen auf dem Deckel war von der Bedienung notiert worden, die nach den oben ( c ) entwickelten Grundsätzen Ausstellerin der Urkunde ist. Also handelte es sich zunächst um eine echte Urkunde. Def. Verfälscht wird eine Urkunde durch jede nachtra gliche Vera nderung ihres gedanklichen Inhalts, sodass der Anschein erweckt wird, die Urkunde habe von Anfang an diesen Inhalt gehabt. A hat nach ihrer ursprünglichen Aufzeichnung zwei der Striche auf dem Deckel entfernt. Dadurch verändert der den gedanklichen Inhalt dahingehend, dass der Eindruck entsteht, es seien zwei Getränke weniger konsumiert worden. Er hat also eine ursprünglich echte Urkunde verfälscht. 10

Ausgangsfall Def. II. Subjektiver Tatbestand 1. Vorsatz auf die objektiven Tatbestandsmerkmale (+) 2. Zudem müsste A zur Täuschung im Rechtsverkehr gehandelt haben. Das ist der Fall, wenn der Ta ter durch die Urkunde ein rechtlich erhebliches Verhalten erreichen will. Das Entfernen von zwei Strichen kann keinen anderen Zweck haben, als den Anspruch auf Bezahlung von zwei Getränken zu verhindern. A muss von dieser Folge sicher gewusst haben. Bei der Durchsetzung dieses Zahlungsanspruches handelt es sich um ein rechtlich erhebliches Verhalten. A hat daher zur Täuschung im Rechtsverkehr gehandelt. III. Rechtswidrigkeit, Schuld IV. Ergebnis: 267 Abs.1 2.Alt. ( + ) 11

Die F hat sich über ihre Kollegin K geärgert und findet sie auch sonst ziemlich blöd. Um ihr eins auszuwischen verfasst Sie einen Brief, in dem sie die K als dreckige Schlampe bezeichnet. Um einer möglichen Strafverfolgung zu entgehen, unterzeichnet sie das Schreiben mit Vor- und Nachnamen ihres gemeinsamen Kollegen A. K geht mit dem Schreiben zur Polizei. Strafbarkeit der F? 12

Strafbarkeit der F gem. 267 StGB..indem sie den Brief schrieb und mit A unterzeichnete. Def. Problem I. Objektiver Tatbestand Brief als Urkunde? 1. Urkunde = jede verkörperte Gedankenerklärung, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt ist und ihren Aussteller erkennen lässt. Zum Beweis im Rechtsverkehr bestimmt?? - Dies muss nicht von Anfang an durch Hersteller (F) geschehen, auch noch später möglich! - hier: durch Anzeige der K wird der Brief zum Beweis bestimmt. 13

Fall 1 2. Tathandlung: Herstellen einer unechten Urkunde Def. Def. Def. Def. a) Echt = wenn sie den wirklichen Aussteller erkennen lässt. b) Aussteller = ist, wer unter Beachtung aller Umstände hinter der Urkunde stehen soll. => hier: A ist nicht wirklich Aussteller! Die Urkunde ist unecht ( + ). c) Herstellen = jede zurechenbare Verursachung der Existenz der falschen Urkunde. d) gebrauchen = Einsatz der Urkunde, durch die der Getaüschte die Mo glichkeit der Kenntnisnahme erha lt. II. Subjektiver Tatbestand 2.1 Vorsatz 2.2. zur Täuschung im Rechtsverkehr (direkter Vorsatz) => 267 Abs.1 1.Alt. ( + ) 14

Strafbarkeit der F gem. 267 StGB..indem sie den Brief schrieb und mit A unterzeichnete. Problem I. Objektiver Tatbestand Brief als Urkunde? Aussteller erkennbar? Nein! Angaben, die auch unter Beachtung des konkreten Kontextes keiner bestimmten Person zuzuordnen sind, stellen keine Ausstellerangaben dar. Ebenso: Anonyme Schreiben ( Ein besorgter Anwohner ) oder Schreiben mit offensichtlichem Phantasienamen ( Jesus Christus ) lassen keinen Aussteller erkennen. 15

Strafbarkeit der X gem. 267 Abs.1 Alt. 1,3 StGB..indem sie die von M geschriebene Hausarbeit mit ihrem Namen versieht und bei der Uni abgibt. Problem I. Objektiver Tatbestand Unechte Urkunde? Nein! Aussteller ist, wer unter Beachtung der Umstände hinter der Erklärung stehen soll. Wenn dieser Eindruck aus der Urkunde und der wahre Aussteller übereinstimmen, liegt eine echte Urkunde vor. X macht (mit Deckblatt, Namen usw.) die Erklärung (Hausarbeit und Verfasserin) zu ihrer eigenen Erklärung, sie will sich diese Erklärung zurechnen lassen. Sie ist damit (echte) Ausstellerin. Hier liegt nur eine schriftliche Lüge über den Umstand vor, wer die Hausarbeit geschrieben hat. 16

Strafbarkeit der M gem. 267 Abs.1 Alt. 1,3 StGB..indem sie die von ihr geschriebene Hausarbeit mit dem Namen der X versieht und bei der Uni abgibt. Problem I. Objektiver Tatbestand Unechte Urkunde? Ja! Unter Beachtung der Umstände soll X als Ausstellerin der Hausarbeit hervorgehen. Diese Erklärung stammt aber in Wahrheit nicht von X, da diese die Hausarbeit gar nicht zur Kenntnis genommen hat und gar keine Erklärung abgab. M macht die Hausarbeit also wahrheitswidrig zu einer Erklärung der X und stellt damit eine unechte Urkunde her. (Auch eine Stellvertretung durch M ist hier nicht möglich, da es sich bei Prüfungsleistungen um eine höchstpersönliche Erklärung/Leistung handeln muss) 17

Strafbarkeit des P gem. 267 Abs.1 Alt. 2,3 StGB..indem er seine Abiturnote auf der Kopie veränderte und mit seinen Bewerbungsunterlagen abgab. Problem I. Objektiver Tatbestand Sind Fotokopien Urkunden? In der Regel: Nein! Wird eine Fotokopie als solche verwendet, handelt es sich nicht um eine Urkunde da sie keine eigenständige, beweiserhebliche Gedankenerklärung ist. Das selbe gilt für Telefax, Abschriften und reine Computerausdrucke ohne Unterschrift. Anders: Wenn eine Kopie als Original ausgegeben wird, als solches verwendet wird, handelt es sich um eine Urkunde! Lesetipp dazu: LG Oldenburg 24.1.2013: http://www.hrrstrafrecht.de/hrr/3/12/3-398-12.php?referer=db 18

Strafbarkeit des P gem. 267 Abs.1 Alt. 1,3 StGB..indem er die Farbkopie seiner Monatskarte herstellte und dem Kontrolleur vorzeigte. Problem I. Objektiver Tatbestand Fotokopie als Urkunde? Wenn wie hier die eine Kopie als das Original verwendet wird, liegt eine Urkunde vor (vgl.: Fall 3). Da die Üstra hier nicht die wahre Ausstellerin des Dokumentes war, hat P eine unechte Urkunde hergestellt. 19

Strafbarkeit des M gem. 267 Abs.1 Alt. 1 StGB..indem er die Quittung mit dem Namen des A unterzeichnete. I. Objektiver Tatbestand Die Quittung ist eine Urkunde. Aussteller ist, wer unter Beachtung aller Umstände (geistig) hinter der Urkunde stehen soll. Das ist hier der A, dessen Name auf der Quittung steht. Unecht wäre die Urkunde, wenn sie geeignet ist, über die Identität des Ausstellers zu täuschen. Das ist hier nicht der Fall, weil A tatsächlich hinter der Erklärung (Unterschrift) stehen will. Er kann sich hier wirksam von M in der Unterschriftsleistung vertreten lassen (vgl.: 164 BGB). Eine solche Vertretung ist allerdings rechtlich nicht zulässig bei höchstpersönlichen Geschäften (z.b.: Prüfungsarbeit, Testament). Hier ist die Urkunde echt => 267 ( - ). 20

Prof. Dr. Michael Jasch 21

I. Tatbestand 1. Objektiv 1.1 Urkunde oder: technische Aufzeichnung (nur echte Urkunden fallen darunter!) 1.2 die Täter nicht/nicht ausschl. gehört = wenn er nicht allein das Beweisführungsrecht hat. 1.2 Tathandlungen: a) vernichten b) beschädigen c) unterdrücken 2.1 Vorsatz 2.2. Nachteilszufügungsabsicht (für Beweisführung) II. RW III. Schuld 22

A entfernt in einem Geschäft das fest mit einer Jacke verbundene Preisschild und befestigt es an einer anderen, wesentlich wertvolleren Jacke mit dem Plan, diese zum günstigen Preis zu erwerben. A. 267 StGB..mit Befestigung an teurer Jacke: Herstellen einer unechten (zusammengesetzten) Urkunde. B. 274 StGB..mit dem Entfernen des Schildes an günstiger Jacke. I. Objektiver Tatbestand 1. Urkunde (+) als zusammengesetzte Urkunde 2. welche ihm nicht gehört : Beweisführungsbefugnis des Ladeninhabers über Preis. 23

Fall 2 3. Unterdrücken = Entziehen der Beweisführungsbefugnis. (die zusammengesetzte Urkunde kann nicht mehr als solche genutzt werden) II. Subjektiver Tatbestand 1. Vorsatz 2. Nachteilszufügungsabsicht = Bewusstsein, dass der Nachteil die notwendige Folge in einer Beweissituation ist (direkter Vorsatz entgegen dem Wortlaut keine Absicht erforderlich). => hier (+) => Ergebnis: 274 ( + ), der aber hinter 267 zurücktritt (weil nur das Mittel zur Tat). 24