Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Ähnliche Dokumente
Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Menschliche Kommunikation

Menschliche Kommunikation

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse

Lehrveranstaltung aus Personal, Führung und Organisation Sommer Zwei Weltbilder

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Studienbrief Kommunikation und Verhandlung

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION GRUNDREGELN (

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Kusel AS Thema 28/ Kommunikation/ Januar 2011 / Ru.

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

trialis Beratung

Dr. Peter Hermann ISIS Institut Köln BLOCKADEN LÖSEN GRUNDLAGEN DER SYSTEMISCHEN BERATUNG UND PÄDAGOGIK

(Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen. Teilaufgabe

Propädeutikum 2007/2008 Arzt-Patient-Kommunikation, Schmerzen objektivieren

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Informationsgewinnung und Kommunikation

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Die innere Kündigung. Betriebliche Änderungsprozesse Kommunikationsbereitschaft Kommunikationskultur

Grundlagen systemischer Therapie

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kommunikation L E SEPROBE

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

kultur- und sozialwissenschaften

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Kommunikation und Interaktion

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Paradoxe Ausgangssituation: breite Zustimmung - wenig positive Resonanz

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen

Mediation und Verhandlung

Kommunikative Kompetenz

Die Begenung mit dem Empfangsresultat (Feedback) Interaktion, Metakommunikation die Gewohnheit der nächsten Generation

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Grundlagen der Kommunikation

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Grundlagen der Kommunikation

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Kommunikations- und Interaktionsmodelle. eine Ausarbeitung von Sonja Hunscha zum Seminar Multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle - Stationenlernen

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Marketingkommunikation

Kommunikation verstehen

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Vorlesungen (Hörsaal D)

Das Teufelskreismodell Schulz von Thuns

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers

Theorieansätze der Kommunikation

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Hans Jürgen Heringer Interkulturelle Kommunikation

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2

Kommunikation und Gesprächsführung in der Seniorenarbeit

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Inhaltsverzeichnis TEIL I: GRUNDLAGEN. Vorwort...11

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

Systemische Einwandbehandlung

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Transkript:

Geisteswissenschaft Antje Haim Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun Analyse eines Konfliktgesprächs im Kontext einer Kindertagesstätte Studienarbeit

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun: Analyse eines Konfliktgesprächs im Kontext einer Kindertagesstätte Hausarbeit zum Modul 2C Kommunikation und Beratung angefertigt im BA Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen von Antje Haim Themenstellung am 06.02.2009 Vorgelegt am 19.03.2009

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 1 2. Begriffsdefinition 2 2.1 Kommunikation und Interaktion 2 2.1.1 Kommunikationsverständnis nach Watzlawick, Beavin und Jackson 3 2.1.2 Kommunikationsverständnis nach Schulz von Thun 3 2.2 Metakommunikation 4 3. Die fünf pragmatischen Axiome nach Watzlawick, Beavin und Jackson 5 3.1 Erstes Axiom: Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren 5 3.2 Zweites Axiom: Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation 5 3.3 Drittes Axiom: Die Interpunktion von Ereignisfolgen 6 3.4 Viertes Axiom: Digitale und analoge Kommunikation 7 3.5 Fünftes Axiom: Symmetrische und komplementäre Interaktionen 7 3.6 Einordnung des theoretischen Ansatzes von Watzlawick, Beavin und Jackson 8 4. Das Teufelskreismodell nach Schulz von Thun 8 4.1 Einordnung des theoretischen Ansatzes von Schulz von Thun 10 5. Anwendungsbeispiel: Analyse eines Konfliktgesprächs im Kontext einer Kindertagesstätte 10 5.1 Darstellung der Ausgangssituation 10 5.2 Analyse des Konfliktes nach den Axiomen unter Einbeziehung des Teufelskreismodells 12 5.2.1 Erstes Axiom: Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren 12 5.2.2 Zweites Axiom: Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation 13 5.2.3 Drittes Axiom: Die Interpunktion von Ereignisfolgen 13 5.2.4 Viertes Axiom: Digitale und analoge Kommunikation 14 5.2.5 Fünftes Axiom: Symmetrische und komplementäre Interaktionen 14 5.2.6 Teufelskreismodell 14 5.3 Durchführung und Ergebnis des Gespräches 15 5.4 Interpretation des Gespräches 16 6. Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick 17 Literaturverzeichnis 18 Quellenverzeichnis der Abbildungen 19

1. Einleitung Jeder Mensch teilt sich mit, ob er das bewusst möchte oder nicht. Das heißt, er kommuniziert und interagiert mit anderen. Häufig wird seine Nachricht nicht so von seinen Mitmenschen verstanden, wie er es sich gewünscht hätte. Im täglichen Kontakt kommt es häufig zu einer gestörten Kommunikation, aus der nicht selten ein Konflikt entstehen kann. Der Begriff Konflikt wird im Rahmen der Hausarbeit verstanden als Situation, in der ein Individuum zwischen mindestens zwei Verhaltensweisen wählen muss und diese Entscheidung zur Unsicherheit führt, inwieweit die Verhaltenswahl das Individuum selbst und seine Mitmenschen beeinflussen kann (Feger, 1999, S.363). Gründe für die gestörte Kommunikation sucht der Betroffene oft bei seinem Gegenüber, der versucht die Nachricht zu entschlüsseln. Da eine Nachricht in der zwischenmenschlichen Kommunikation ein ganzes Bündel an Botschaften enthält, läuft der Empfänger der Nachricht Gefahr, die Botschaften nur unvollständig oder fehlerhaft zu dechiffrieren. Als Antwort auf die Nachricht wird der Empfänger selbst zum Sender einer Nachricht, wodurch sich ein sogenannter Ping-Pong-Effekt ergeben kann, der in der Kommunikationspsychologie als Teufelskreis beschrieben wird. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Kommunikation ausmacht und möchte Möglichkeiten aufzeigen, wie eine störungsfreie Kommunikation erreicht werden kann. Zunächst (Kapitel 2) soll definiert werden, wie der Begriff Kommunikation sowie weitere Begriffe der hier beschriebenen Kommunikationstheorien verstanden werden. In Kapitel 3 und Kapitel 4 werden theoretische Grundlagen der beschriebenen Kommunikationstheorien näher betrachtet und die theoretischen Ansätze, mit Bezug auf den aktuellen Forschungsstand, reflektiert. Im Anschluss (Kapitel 5) folgt ein praktisches Anwendungsbeispiel, welches anhand der zuvor beschriebenen Kommunikationstheorien analysiert werden soll. Abschließend (Kapitel 6) soll dargelegt werden, ob sich der pragmatische Ansatz des Philosophen und Psychotherapeuten Watzlawick und seinem interdisziplinär zusammengesetzten Forscherteam, unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells des Psychologen Schulz von Thun, bewährt hat. Die hier beschriebene Person wurde über die Hausarbeit informiert und ist mit der Bearbeitung des Konfliktgespräches im Rahmen dieser Hausarbeit einverstanden. 1