Allgemeine Produktinformationen zu Atemtherapiegeräten

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Produktinformationen zu Respiratoren

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Leichter Atmen bei COPD

WILAflow Elite Beatmungsgerät

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen

SCHNARCHEN einsam. und krank. macht. Das muss nicht sein. Unsere TAP -Schiene hilft Ihnen sofort. Fragen Sie einfach Ihren Arzt.

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

Endoskopische Emphysemtherapie

Zurück zu mehr Lebensqualität mit dem Service von VitalAire.

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin

Inhalationstherapie. medical. Medizinische Einsatzgebiete sind beispielsweise:

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Medikamente und Inhalatoren

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Chronische Bronchitis

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

1 Was ist Asthma? Funktion und Aufbau der Lunge

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Lungenerkrankung COPD

Tracheostomaversorgung. Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Tracheostomaversorgung

Wie oft sollten Sie Ihre Peak-Flow-Werte messen?

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe.

Inhalationsgerät Bedienungsanleitung

Sprechstunde für Schnarchen und Schlafapnoe

Merkblatt: Chronischer Husten und Atembeschwerden: Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Asthmapass. Sie haben Fragen. Wir die Antworten. 24 Stunden an 365 Tagen.

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

für Ihr Tier! Inhalationstherapie in der Tiermedizin

Handout Die Atmung. Anatomie

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung

Der Husten Coach. Richtig husten leicht gemacht

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

Krupp. Patienten-Ratgeber

Messen Sie immer in der gleichen Körperhaltung. Also immer im Stehen oder immer im Sitzen. Schieben Sie die Anzeigemarke der Skala auf Null.

Sauerstoff. Partner der Leistungsgemeinschaft

Flüssigsauerstoff Sparsystem Spirit

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

Dierkesmann/Kaiser Endlich durchatmen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

OHNE SCHNARCHEN. Gut schlafen. Mit der TAP -Schiene genießen Sie und Ihr Partner einen erholsamen Schlaf. ... Schnarchen kann krank machen

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Asthma- Logbuch. Support durch: Asthmaschule Fridolin Bremen Hemmstraße Bremen Fon:

Mein BiPAP-Beatmungsgerät. Nützliche Informationen

Inhalt. Vorwort Wie entsteht Asthma? Wie funktioniert die Atmung? Ursachen und Auslöser Asthma und Psyche...

Mein Asthma-Tagebuch.

Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen

Lothar Wern: Selbsthilfe schafft Lebensqualität! Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v.

Sozialmedizinische Nachsorge

Sicherheitshinweise (P)

Schmerzbehandlung mit LIVOPAN.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Firmenportrait Linde Gas Therapeutics GmbH

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Lungenvolumen- Reduktion mit RePneu Coils

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Verfahrensweise und Bewertung nach dem Schwerbehindertenrecht

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

VERTRAGSSTECKBRIEF Medizintechnik/ Atemtherapie

Wenn Atemnot das Leben bestimmt

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Tracheostomapflege. Oksana Salwasser Vanessa Troß. (Kinderkrankenschwestern Früh- und Neugeborenenintensivstation)

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

Erkältet? Ein complexes Thema einfach erklärt. Kopf- und Gliederschmerzen. Fieber. Schnupfen. Halsschmerzen

Behandlungsplan für...

RePneu Coils Hilfe beim Lungenemphysem

Geleitwort. Einleitung

Atemerleichternde Maßnahmen

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Gebrauchsinformation (D)

Anhang IV. Teil 2 der

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden

Begutachtung, Pflegeplanung, Dokumentation. und Belastungen

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

Aufgrund der Erfolge der bisherigen Veranstaltungen wird am 7. Mai 2011 das 4. Symposium Lunge stattfinden.

Transkript:

Allgemeine Produktinformationen zu Atemtherapiegeräten ÜBERSICHT 1. Atemwegserkrankung 2. Hilfsmittel für die Atemtherapie 3. Suche nach Hilfsmitteln für die Atemtherapie 4. Atemwegserkrankungen und Schwerbehinderung 5. Atemwegserkrankungen und Beruf REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation Seite 1 von 8

1. Atemwegserkrankung Da Atemwege und Lunge der Umwelt unmittelbar ausgesetzt sind, können Schadstoffe jeder Art die Organfunktionen negativ beeinflussen. Erhöhte Luftverschmutzungen können somit zu einer Zunahme der pneumologischen Erkrankungen führen. Unzureichende Atmung (Ateminsuffizienz) kann auch andere Ursachsen haben zum Beispiel durch Verletzungen der Halswirbelsäule auf der Höhe des C2-Wirbels oder durch eingeschränkte Lungenbelüftung (Hypoventilation). Die Atmung ist bei der Hypoventilation oberflächlich und/oder langsam. Häufig verursachen angeborene oder erworbene Schädigungen wie Schlaganfall, Tumore oder Intoxikation eine Hypoventilation. Was es bedeutet, nicht mehr normal atmen zu können, wird erst erkennbar, wenn die Atmung erheblich beeinträchtigt ist. Geräte zur Behandlung von Atemwegserkrankungen oder zur Unterstützung der Atemarbeit können dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern oder zu bessern, akute Verschlechterungen zu verhindern und das Atmen zu ermöglichen. Therapien in häuslicher Umgebung können zudem Krankenhausbehandlungen ersetzen. 2. Hilfsmittel für die Atemtherapie Mit Inhalations- und Atemtherapiegeräten werden in erster Linie Substanzen mit der Einatemluft verabreicht, es wird aber auch die Atemfunktion unterstützt bzw. ersetzt. 2.1. Inhalationsausrüstung Inhalationen sind reinigend, entzündungshemmend, reizlindernd und weichen zudem angetrocknetes Sekret wieder auf. Das aufgeweichte Sekret kann somit leichter abgehustet oder abgesaugt werden. Die Inhalationstherapie wird zur Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen der unteren und oberen Atemwege eingesetzt wie zum Beispiel bei Bronchitis, Asthma bronchiale, Mukoviszidose, Lungenentzündung und anderen Infekten der Atemwege. Zur Inhalationsausrüstung zählen Geräte, die für das Einatmen von gasförmigen Wirkstoffen oder Aerosolen (Gemisch von festen und/oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft) eingesetzt werden. Dies können zum Beispiel Kochsalze, ätherische Öle oder zu Nebel zerstäubte Medikamente sein. Die Inhalation kann über ein Wasserdampfbad oder über technische Geräte wie Verneblersysteme erfolgen: Düsenvernebler: ein Kompressor erzeugt Druckluft, welche Flüssigkeitsteilchen mit sich reißt Ultraschallvernebler: ein Ultraschallkristall erzeugt Vibrationen der Flüssigkeit, wodurch Tröpfchen herausgeschleudert werden Membranvernebler: die Flüssigkeit wird durch eine Membran mit definierter Porengröße gepresst, wobei Tröpfchen entstehen REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation Seite 2 von 8

Inhalationsgeräte werden auch als Kombinationsgeräte angeboten, die zusätzlich die Absaugung von Sekreten ermöglichen. Besonders nach einer Kehlkopfentfernung oder einem Luftröhrenschnitt ist die natürliche Feuchthaltung der Schleimhäute nicht mehr gewährleistet. Dies verursacht starke Reizungen der Schleimhäute, die wiederum in den meisten Fällen zu vermehrter Sekretbildung, Hustenreiz, Verkrustung und Borkenbildung führen. Daher ist eine anderweitige Vorsorge notwendig, um solche Reizungen zu verhindern. 2.2. Geräte zur Vorbehandlung der eingeatmeten Luft Diese Geräte nehmen die Umgebungsluft auf und behandeln die Luft vor dem Einatmen durch Erwärmen, Abkühlen oder Reinigen. Die Feucht-Warm-Inhalation dient der Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen der oberen Atemwege. Warmluft-Inhalatoren erwärmen die Umgebungsluft vor dem Einatmen. Sie sind zum Beispiel für Patienten geeignet, die auf kalte Tiefen-Inhalation empfindlich reagieren. 2.3. Respiratoren Respiratoren unterstützen die Atemarbeit bei Patienten mit unzureichender oder ausgesetzter Eigenatmung. Zu Respiratoren zählen beispielsweise Beatmungsgeräte, Schlafapnoegeräte und Zubehör wie Atemgasbefeuchter und Masken. 2.3.1. Beatmungsgeräte Es gibt Beatmungsgeräte für die invasive, nicht-invasive, kontrollierte und unterstützende Beatmung: Invasiv bedeutet, dass der Patient intubiert oder tracheotomiert (Tracheostoma = künstliche Öffnung in der Luftröhre) wird. Bei der nicht-invasiven Beatmung wird der Patient über eine Maske beatmet. Die kontrollierte Beatmung ist für Patienten vorgesehen, deren Atemarbeit vollständig übernommen werden muss. Patienten mit unzureichender Eigenatmung erhalten eine unterstützende Beatmung. 2.3.2. Schlafapnoegeräte Schlafapnoegeräte behandeln schlafbezogene Atemstörungen. Bei diesen Atemstörungen gibt es folgende Unterteilungen: Bei der obstruktiven Schlafapnoe erschlaffen die Rachenmuskulatur und der weiche Gaumen. Die Zunge fällt nach hinten, was zu einem Verschluss der oberen Atemwege und damit zum Atemstillstand führt. Die zentrale Schlafapnoe resultiert aus einer Fehlsteuerung des Gehirns. Diese bewirkt, dass kein Atemimpuls an die Lunge und das Zwerchfell gesendet wird, wodurch es ebenfalls zu einem Atemstillstand kommt. Die gemischte Form ist eine Kombination der obstruktiven und zentralen Apnoe mit unterschiedlichen Anteilen. REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation Seite 3 von 8

2.3.3. Atemgasbefeuchter Während der Beatmungs- oder Schlafapnoetherapie können die Geräte, die den Luftstrom erzeugen, einen Temperaturanstieg der Therapieluft herbeiführen. Die erwärmte Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf. Das kann beim Durchströmen der oberen Atemwege zum Austrocknen der Schleimhäute führen. Atemgasbefeuchter für Beatmungsgeräte oder für Therapiegeräte zur Behandlung der schlafbezogenen Atemstörungen haben somit die Aufgabe, den durch die Geräte erzeugten Luftstrom zu erwärmen und mit Feuchtigkeit anzureichern, um Austrocknungserscheinungen bei der Beatmung oder bei der Druckunterstützung vorzubeugen. Dazu ist es notwendig, dem Atemgas eine gewisse Flüssigkeitsmenge zuzuführen. Auch Schlauchheizungen können an Beatmungs- und Schlafapnoegeräte angeschlossen werden. Diese verhindern das Kondensieren der stark angefeuchteten Luft im Schlauch, wenn die Raumluft zu kalt ist. Sie dürfen nur in Kombination mit einem Atemluftbefeuchter verwendet werden, da es ansonsten zu einer vollständigen Austrocknung der Schleimhäute kommt. 2.4. Sauerstoffausrüstung Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen benötigen zusätzlichen Sauerstoff. Die Atemwege der Patienten sind durch vermehrte Schleimhautproduktion und Entzündungen verengt. Auch Herzerkrankungen, Durchblutungsstörungen oder ein Verlust von Lungenbläschen führen zu einer Unterversorgung der Organe mit Sauerstoff. Zur Sauerstoffausrüstung zählen beispielsweise Druckminderer, Flüssigsauerstoffsysteme, Sauerstoffkonzentratoren, Sauerstofffüllstationen und Sauerstoffsparsysteme. Wesentliche Unterscheidungskriterien bei Sauerstoffgeräten: Größe und Gewicht Betriebsdauer Betrieb über Netz / Akku Je nach Anwendungsfall sind zwei verschiedene Geräteausführungen zu empfehlen: Stationäre Sauerstoffsysteme sind netzabhängig und hauptsächlich für den Heimgebrauch geeignet. Mobile Systeme sind ideal für unterwegs; sie sind tragbar und besitzen einen wieder aufladbaren Akku. Für die Langzeitsauerstofftherapie von mobilen Patienten ist eine Kombination beider Systeme sinnvoll. Hinweis: Während der Therapie mit hochkonzentriertem Sauerstoff besteht erhöhte Explosions- und Brandgefahr. Offene Flammen wie Kerzen oder brennende Zigaretten reichen für die Entfachung eines Feuers aus. REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation Seite 4 von 8

2.4.1. Druckminderer Um hochverdichtete Gase aus Gasflaschen mit einem Fülldruck von 200 bar oder mehr zu entnehmen, werden Druckminderer benötigt. Diese reduzieren den Flaschendruck auf einen für den Patienten notwendigen Betriebsdruck. Über Sauerstoffsparsysteme wird der Sauerstoff bedarfsorientiert mit jedem Atemzug zugeführt, was eine deutliche Sauerstoffersparnis bei gleicher Therapiewirkung bewirkt. 2.4.2. Flüssigsauerstoffsysteme Flüssigsauerstoffsysteme bestehen aus einem Behälter zur Aufnahme von tiefkaltem Flüssigsauerstoff. Verflüssigter Sauerstoff erlaubt die Lagerung größerer Mengen im Vergleich zu medizinischem Sauerstoff in Gasform. Zur Applikation wird der flüssige Sauerstoff zu Gas verdampft und bei Raumtemperatur über eine Nasenbrille zum Patienten geleitet. 2.4.3. Sauerstoffkonzentratoren Sauerstoffkonzentratoren sind Geräte, die die Umgebungsluft aufnehmen und mit Sauerstoff anreichern. Ein Kompressor saugt kontinuierlich Raumluft an. Die komprimierte Luft wird gefiltert und in die beiden chemischen Bestandteile Sauerstoff und Stickstoff zerlegt. Der Stickstoff wird gebunden und die sauerstoffangereicherte Luft über Schlauchsystem und Anfeuchter zum Anwender weitergeleitet. 2.4.4. Sauerstofffüllstationen Sauerstofffüllstationen arbeiten nach dem Prinzip eines Sauerstoffkonzentrators und extrahieren Sauerstoff aus der Raumluft. Der gewonnene Sauerstoff wird verdichtet und anschließend in eine Flasche gefüllt. 2.5. Sekret-Absauggeräte Absauggeräte für Atmungsorgane werden eingesetzt, wenn die natürliche Reinigung der Atemwege durch selbständiges Abhusten nicht mehr ausreicht zum Beispiel bei einer Kehlkopfentfernung oder bei tracheotomierten Patienten. Durch Absaugung von Sekreten und Substanzen aus den Lungen gewährleisten diese Hilfsmittel die Luftversorgung des Patienten und verhindern Atemnot. Wesentliche Unterscheidungskriterien bei Sekret-Absauggeräten: Größe und Gewicht Saugleistung (Liter pro Minute) Aufnahmekapazität des Sekretbehälters Betrieb über Netz / Akku Je nach Anwendungsfall sind drei verschiedene Geräteausführungen zu empfehlen: Netzabhängige, elektrisch betriebene Absauggeräte sind hauptsächlich für den Heimgebrauch geeignet. Netzunabhängige, batteriebetriebene Absauggeräte sind ideal für unterwegs; sie sind tragbar, besitzen einen wieder aufladbaren Akku und eignen sich deshalb vorwiegend für den mobilen Einsatz. Manuelle Absaugpumpen sind für den Notfall konzipiert. Sie kommen komplett ohne Stromversorgung aus und werden entweder mit der Hand oder durch ein Fußpedal betrieben. REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation Seite 5 von 8

Entscheidend für die richtige Auswahl sind außerdem die Häufigkeit des Absaugbedarfs und die erforderliche Saugleistung (für zähe oder flüssige Sekrete). Sekret-Absauggeräte werden auch als Kombinationsgeräte angeboten, die zusätzlich die Inhalation ermöglichen. Nach der Kehlkopfentfernung oder einem Luftröhrenschnitt und damit dem Verlust der natürlichen Feuchthaltung der Schleimhäute ist eine anderweitige Vorsorge notwendig, damit es nicht zu starken Reizungen der Schleimhäute kommt. Derartige Reizungen führen in den meisten Fällen zu vermehrter Sekretbildung, Hustenreiz, Verkrustung und Borkenbildung. 2.6. Atemmuskulatur-Trainingsgeräte Zu diesem Produktbereich zählen PEP-Geräte (Positive Expiratory Pressure). PEP-Mundsysteme sind einfache, mechanische Hilfsmittel, die während der Ausatmung über den Mund (die Nase wird i.d.r. mit einer speziellen Klammer verschlossen) einen einstellbaren, positiven Druck in den Atemwegen erzeugen. Ausatemübungen mit PEP dienen der Beseitigung von Sekretstau bei Patienten, die unter akuten und chronischen Erkrankungen der Lunge leiden. PEP-Maskensysteme umschließen Mund und Nase. Sie bestehen aus einem Mundstück, einem Ventilsystem und einer Ausatemstenose, deren Strömungswiderstand durch Verstellung oder Austausch in Stufen veränderbar ist. Der für die richtige Funktion erforderliche, luftdichte Abschluss zwischen Gesicht und Maske wird durch eine entsprechende Ausformung der Masken erreicht, die in verschiedenen Größen erhältlich sind und ein anpassungsfähiges Randmaterial aufweisen. Vor dem Ausatmen verschließt die Kugel den Trichter. Beim Ausatmen verursacht der Patient einen positiven Druck im Gerät und dadurch auch in den eigenen Atemwegen, bis der Druck so stark angestiegen ist, dass die Kugel an der Trichterwand hochrollt. Die Luft kann entweichen und der Druck lässt nach. Hierdurch fällt die Kugel in den Trichter zurück und ermöglicht einen neuen Druckaufbau. Eine schnelle Wiederholung dieser Abfolge beim Ausatmen führt zu Vibrationen im Atemstrom und zu Oszillationen im Atemtrakt, welche schleimlösend wirken. 2.7. Atmungsmessgeräte Chronische Lungenpatienten mit Asthma, Mukoviszidose oder COPD leiden unter verengten Atemwegen. Die Folge ist eine erschwerte Atmung, die sich bis zur Atemnot steigern kann. Der Grad der Atemwegsverengung ist deshalb eine wichtige Messgröße bei der Therapie von chronischen Lungenerkrankungen. Eine aussagekräftige Messgröße für die Atemwegsweite ist die maximale Geschwindigkeit, mit der ein Patient Luft aus seiner Lunge blasen kann der sogenannte Peak-Flow. Ein Peak-Flow-Meter, in das der Patient möglichst kraftvoll hineinpustet, kann die Geschwindigkeit messen. Das Ergebnis einer Peak-Flow-Messung, das die Patienten auf der Skala des Geräts ablesen, wird in Liter pro Minute angegeben. Durch regelmäßige Peak-Flow-Messungen kann man bereits kleine Änderungen des Zustands der Lunge erkennen. Die Ampelfunktion erleichtert dabei die Kontrolle des momentanen Gesundheitszustandes. Anhand des Peak-Flow-Protokolls kann beurteilt werden, ob die vom Arzt verordneten Medikamente die gewünschte Wirkung erzielen. Zudem kann bei rechtzeitigem Einsatz von Medikamenten das Asthma so unter Kontrolle gebracht oder ein ernsthafter Asthma-Anfall verhindert werden. REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation Seite 6 von 8

2.8. Stimulatoren mit Teilimplantaten Eine Alternative zu einem mechanischen Respirator ist eine physiologische Beatmung durch einen implantierten Nerven Stimulator (PNS). Durch einen operativen Eingriff werden Nervenelektroden und Stimulatoren implantiert. Es werden immer zur Sicherheit zwei voneinander unabhängige Stimulatoren eingesetzt, welche an den Induktionsspulen fixiert sind. Elektrische Impulse stimulieren den Zwerchfellmuskel und ermöglichen somit eine physiologische Atmung (aufgewärmter und gereinigter Atem). Unter gewissen Umständen werden geblockte Trachealkanülen ersetzt und ermöglichen so auch das Sprechen. Das Training des Zwerchfellmuskels im Anschluss kann das Atemvolumen erhöhen. Dies wird zusätzlich durch die Funktion des regelmäßigen Seufzers unterstützt. Der Patient ist daher mit einem Nerven Stimulator deutlich freier und unabhängiger in seinen Bewegungen. 3. Suche nach Hilfsmitteln für die Atemtherapie 3.1. GKV-Hilfsmittelverzeichnis Im Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sind die Hilfsmittel für die Atmungsbehandlung unter folgenden Produktgruppen zu finden: Produktgruppe 01 (Absauggeräte), Anwendungsort 24 (Atmungsorgane) Produktgruppe 14 (Inhalations- und Atemtherapiegeräte), Anwendungsort 24 (Atmungsorgane) 3.2. REHADAT Im REHADAT-Hilfsmittelportal sind alle Hilfsmittel auf Grundlage der internationalen Klassifikation ISO 9999 Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen zugeordnet. Hilfsmittel für die Atmungsbehandlung sind in der ISO 04 beziehungsweise im Hilfsmittelbereich Medizin, Therapie, Training zu finden. Darüber hinaus ist eine freie Suche über Suchbegriffe möglich zum Beispiel mit Absauggerät, Atemgasbefeuchter, Atemtherapiegerät, Atemwegserkrankung, Atmung, Atmungsbehandlung, Beatmung, Inhalation, Sauerstoffausrüstung, Schlafapnoe usw. REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation Seite 7 von 8

4. Atemwegserkrankungen und Schwerbehinderung Als Maß für die Beeinträchtigungen körperlicher, geistiger oder seelischer Funktionen mit Auswirkungen in verschiedenen Lebensbereichen gilt im Schwerbehindertenrecht der Grad der Behinderung (GdB). Der GdB wird nach bundesweit einheitlichen Anhaltspunkten für die ärztliche Gutachtertätigkeit (AHP) bemessen. Diese sind in den versorgungsmedizinischen Grundsätzen der Versorgungsmedizin-Verordnung festgelegt. Der GdB bei Atemwegserkrankungen kann je nach Schweregrad bis zu 100 betragen. Betroffene können bei dem für ihren Wohnort zuständigen Versorgungsamt die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft beantragen. Das Versorgungsamt ermittelt den GdB und das Vorliegen gesundheitlicher Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen. Beträgt der Grad der Behinderung mindestens 50 und liegt somit eine Schwerbehinderung vor, kann ein Schwerbehindertenausweis beantragt werden. Der Ausweis wird vom zuständigen Versorgungsamt ausgestellt und dient zum Nachweis des GdB bei Behörden, Sozialleistungsträgern, Arbeitgebern etc. Über die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen sollten sich Atemwegserkrankte bei der zuständigen Behörde informieren. 5. Atemwegserkrankungen und Beruf Der GdB besagt nichts über die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und ist unabhängig vom ausgeübten oder angestrebten Beruf. Mit einem Schwerbehindertenausweis verfügen Betroffene aber über alle Rechte eines schwerbehinderten Arbeitnehmers. Ist eine Anpassung des Arbeitsplatzes erforderlich, können Rehabilitationsträger und Integrationsämter eingeschaltet werden. Betroffene können sich individuell beraten lassen, beispielsweise bei persönlichen Schwierigkeiten am Arbeitsplatz. Darüber hinaus gibt es finanzielle Hilfen für berufsbedingt notwendige Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen. Auch Arbeitgeber können unter anderem kostenlose Informationen und Beratung sowie finanzielle Hilfen zur behinderungsgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen erhalten. 2016 Institut der deutschen Wirtschaft Köln - REHADAT www.rehadat.de REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation Seite 8 von 8