Programm zum Innovationsspiel Deutsche Telekom/ 9 Schulen vom 29. Januar bis 2. Februar 2007 zum Thema Telematik im Jahr 2020 Brücke zwischen Beruf

Ähnliche Dokumente
Innovationsspiel - Dokumentation -

Innovationsspiel. BMBF/Hasso-Plattner-Institut/Initiative Deutschland - Land der Ideen /VDI und Schadow-Gymnasium Berlin

Innovationsspiel. N-ERGIE Martin Behaim Gymnasium. Nürnberg, 5. Juli bis 9. Juli 2010

BP Europa SE Gerhart-Hauptmann-Realschule / Realschule an der Mühlenstraße

Energiemix der Zukunft

Begeisternd Präsentieren - Sicher Moderieren

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Konzept MINT & Family Weiterbildung für Männer und Frauen in Eltern- oder Pflegezeit

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

4. Intensiv-Lehrgang Moderation

Die nachfolgenden Ausführungen basieren stets vor dem Hintergrund des Lehrplanes der Handelsakademie vom 19. Juli ZIEL

E-Learning leicht gemacht! Überblick und Einstieg

Blended Learning Konzept

Seminare für Führungskräfte Persönliche Kompetenzen Organisationskompetenzen Führungskompetenzen. Seminarpreise pro Person zuzügl.

Innovative Ansätze für BNE in der Lehrerbildung

Schritt-für-Schritt Anleitung

Ältere beschäftigen eine Frage der Einstellung? Perspektive 50plus in der Metropolregion Nürnberg

mobil+stark- Medienbildung inklusiv stark+mobil durch Bad Kreuznach Eine Handy-Rallye

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Zeit- und Selbstmanagement Individuelle Arbeitstechniken

Serviceleistungen kundengerecht präsentieren und professionell mit Kunden kommunizieren

Versuche und Experimente

Ausbildung zum Seminarleiter / Fachtrainer. Erfolgreich Seminare - konzipieren gestalten - durchführen

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

Öffentlichkeitsarbeit. - lerführungen. Potsdam, Dr. Beate Sturm, Kreisarchiv Kleve, Beate.Sturm@Kreis-Kleve.de. Kleve.

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange

Stuttgart, 8.Juni 2011

NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in XING & LinkedIn

Pleasure Talk und trotzdem klare Worte!

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Elternabend: Kinder sicher im Netz

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ERSTEN IT-SCHNUPPERTAG BEI BERTELSMANN. Gütersloh,

RIZ (Reuschenbach-Schulz, Becker, Holzhüter, von Jena, John, Krepele-Kreuter, Minnebeck, Schopp, Seitz, Wiese)

Sales Communications

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - ausführliche Informationen zur Fortbildung -

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Professional Training für Auszubildende Für die Zukunft Ihres Unternehmens

Informationen zur Weitergabe an Kommunale Koordinierung, Schulen und Schüler/innen

>LAST CALL Anmeldung jetzt zum Sonderpreis von 1.900!

KVP Moderator & Koordinator

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung

Tatort Schule Energiespürnasen und Energiepaten im Einsatz

Führungskräftetraining III Systemisches Denken in Veränderungsprozessen

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

CRM - Training Eine Kombination aus Vertriebs- und Softwaretraining Ein Beispiel unserer Arbeit: SalesLogix - Vertriebsworkshops

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Starten Sie den Dialog!

Flipchartprotokoll. NAVIGUIDE Workshop Umgang mit Widerstand und Frustration Pädagogische Hochschule Wien. 7. März 2013

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar!

PerformanceGroup. Seite 1

Change Management for Consultants

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Kreativitätstechniken im Rahmen von Innovationsprozessen

Lehrgang interne/externe

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von:

Spezialseminar für Vorstände und Geschäftsführer - Erfolgreiche. Erfolgreiche Konfliktbewältigung

EQ3 Von der Energievision zur Energiepolitik :

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Strategien -Fallbeispiel: Event mit Defizit. Mittelfristig planen und zum Erfolg führen. Siehe dazu auch Datei: Scannen0001.pdf

Warum eine Social Media Strategie so wichtig ist

Lead User Methode bei DATEV

René Borbonus. Überzeugungskraft ist spürbar. Überzeugungskraft ist nicht messbar. Offene Trainings mit René Borbonus

Telefontraining: Seminar Erfolgreiche Kommunikation am Telefon

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Marktpositionierung im Vorfeld von Technologieentwicklung. DLR Technologiemarketing

Gruppenstunde: Klimawandel auf den Philippinen

Unser Verständnis von Mitarbeiterführung

Leadership Circle. Das neue, ganzheitliche Feedbackverfahren

Duale Studiengänge bei der Deutschen Telekom.

Sie eignen sich Fähigkeiten und Kompetenzen auf folgenden Gebieten an: Trainingseinheiten zielgruppenorientiert planen und konzipieren

Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

WIE FÜHRT DEUTSCHLAND

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

NEUE WACHSTUMSLOGIKEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

6. EIFORUM. Der Eiermarkt im Wandel. 6. EIFORUM Moderation: Manuela Schürr

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Das Interkulturelle Vorbereitungsseminar bei Arbeit und Leben Hamburg Jahrestagung in Bonn, 13. Oktober 2011

Transmediales Erzählen, Fantasy-Rollenspiele und Wikipedia bibliothekspädagogische Konzepte für Jugendliche

gold- und silberpartnerschaften

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.

Transkript:

Programm zum Innovationsspiel Deutsche Telekom/ 9 Schulen vom 29. Januar bis 2. Februar 2007 zum Thema Telematik im Jahr 2020 Brücke zwischen Beruf und Alltag Stand: 6. Dezember 2006

Schülerinnen und Schüler TN Liste von Frau Seidel Name Vorname Schule 1 Abdel Rahman Suzana Schiller-Oberschule 2 Bressin Annkatrin Kurt-Schwitters-Oberschule 3 Kazancioglu Hatice Robert-Blum-Oberschule 4 Krützfeldt Julia Romain-Rolland-Oberschule 5 Lackner Nora Waldorfschule Märkisches Viertel 6 Öcal Ebru Kurt-Schwitters-Oberschule 7 Odurowah Nana A. Robert-Blum-Oberschule 8 Rogalla Lisa Theodor-Haubach-Oberschule 9 Sahin Asli Willy-Brandt-Oberschule 10 Scheibelhofer Dorothee F. Romain-Rolland-Oberschule 11 Taljevic Aida Robert-Blum-Oberschule 12 Wermeling Agnes Waldorfschule Märkisches Viertel 13 14 15 16 17 18 19 20 2

Tag 1: Einstieg und Megatrends Kennen lernen der Beteiligten aus Unternehmen und Schule sowie Moderator/in und Ablauf des Innovationsspiels kennen lernen Zukunftswünsche sammeln und den Horizont öffnen Megatrends erarbeiten Instrumente der Zukunftsschau kennen lernen Tag 1 durch Moderatorin (Aufbau 1,5 Std. vor Beginn) 8.45 Ideensammlung Was fällt euch zum Unternehmen ein? 8.55 Begrüßung durch Unternehmen Kurze Unternehmensvorstellung und Erwartungen an die Woche Fragen der Schüler/innen zum Unternehmen 9.15 Ablauf und von Jugend denkt Zukunft 9.35 Zukunftswünsche der Schüler/innen 10.15 Pause 10:30 Impulsvortrag zur Telematik Frau Prof. Birgit Wilkes, Technische Fachhochschule Wildau 11.30 Was ist Innovation? Begriffsdefinition; Innovationen... des 20. Jhd./ Innovationen für die Schule 12.15 Der große Rahmen: Megatrends Was bringt die Zukunft? Welche Folgen können sich für das Unternehmen ergeben? Megatrends: Vernetzte Welt, Demographischer Wandel, Lebenslanges Lernen, Individualisierung und Selbstverantwortung. Frau Tina Akbar (T- Systems Business Services, Management Support HR) Lehrer/in: Ggf. Unterstützung bei Textarbeit und Feedback zur Präsentation 13.00 Mittagspause (Kantine) 13.45 Präsentation der Megatrends Hinweis für Lehrkraft 3

Tag 2: Ideenentwicklung im Themenkreis Selbstvertrauen zur eigenen Gestaltung der Zukunft fördern Kreativitätstechniken bei der Entwicklung von Visionen und Innovationen einsetzen Erfindergeist und Faszination für Technik und Naturwissenschaft wecken Einstieg in das Thema Tag 2 durch Moderator/in 8.40 Panorama Themenkreis: Einführung in das Thema, Ideensammlung 9.00 Der Unternehmensfokus: Trends im Themenkreis Bearbeitung und Diskussion von 6-8 ausgewählten Branchentrends (Abstimmung Unternehmen/IFOK im Vorfeld) Lehrer/in: Feedback zur Trend-Präsentation und ggf. Beteiligung Rollenspiel 9.45 Zukunftswerkstatt Kritikphase Was stört Verbraucher/Kunden/mich bei diesem Thema? 10.15 Pause 10.30 Zukunftswerkstatt Utopiephase Bausteine für Produkte/Dienstleistungen/Konzepte von morgen: Schülerinnen und Schüler entwickeln kreativ neue Ideen für das Unternehmen 12.30 Eine Präsentation vorbereiten und halten 13.00 Mittagspause 13.45 Ergebnispräsentation Schüler/innen stellen präsentieren und diskutieren ihre Ideen. Wenn anwesend geben Unternehmensvertreter den Schülern Feedback zu ihren Präsentationen. 4

Tag 3: Unternehmenstag Kennen lernen der Funktionsweise des Unternehmens oder eines Teilbereiches Strategie in der Praxis Entwicklung im Bereich F&E Rolle der Forschung im Innovationsprozess Bogen von Forschung und Entwicklung zum Marketing schlagen Tag 3 durch Moderatorin Verschiedene Stationen durch das Unternehmen Die Stationen werden vom Unternehmen geplant und mit IFOK abgestimmt. Wichtig ist, dass mindestens ein Teil der Stationen inhaltlichen Input zum Thema geben, denn die Jugendlichen erhalten dadurch Anregungen für die Entwicklung der eigenen Ideen. T-Systems / Konzern: Frau Seidel: Planung der Bausteine Ausbildung im Konzern: Begegnung mit Auszubildenden, Vorstellen von Ausbildungsberufen NN (Fr. Mirrek) Beitrag/Beiträge Fachfrau(en) aus dem Konzern (ggf. Thema Verkehrstelematik und/oder andere Anwendungsgebiete) NN 12.00 Einstieg in das Planspiel von Tag 4: Einstieg und Gruppeneinteilung 13.00 Mittagspause 13.45 Vorbereitung Planspiel von Tag 4 5

Tag 4: Umsetzungsphase und Praxis-Check Kreativitätstechniken bei der Entwicklung von Produkten einsetzen Denken in wirtschaftlichen Zusammenhängen vermitteln Realitätsprüfung für Innovationen: Markteinführung planen Interdisziplinäres Arbeiten fördern Tag 4 durch Moderator/in 8.40 Planspiel Der gesamte Tag wird als Planspiel begangen. Alle Schüler/innen haben feste Rollen und Aufgaben. Der Abfolgeund Zeitplan führt durch den Tag, so dass die Schüler zielorientiert und selbständig in festgelegten Kleingruppen arbeiten. Ausgangspunkt sind die Ergebnisse von Tag 2. Ziel ist hieraus drei Innovationen für das Unternehmen der Zukunft zu entwickeln. Lehrer/in unterstützt ggf. die Gruppenarbeit 13.00 Mittagspause 13.45 Fortsetzung Planspiel 14.00 Zukunftsmesse 2020 : Schüler/innen präsentieren ihre entwickelten Innovationen sowie die Ergebnisse der Pressegruppe, der NGO Bürgeralarm und des Trendforschungsinstituts Faktor X. Diskussion zu den Ergebnissen. Die Präsentationen bilden die Grundlage für die Abschlussveranstaltung Tag 5. Feedback von Lehrer/in 6

Tag 5: Ergebnispräsentation und Auswertung Kompetenzen bei der Formulierung und Präsentation eigener Ideen stärken Vorbereitung einer Abschlusspräsentation vor Unternehmensvertretern Gesamtauswertung des Prozesses Tag 5 12.00 Begrüßung und Einführung Uhr durch Moderator/in 12.10 Vorbereitung der Ergebnispräsentation Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse aus dem Planspiel und den vorangegangenen Tagen zusammen, überdenken und ergänzen sie und üben die selbständige Präsentation. Was sind unsere Kernbotschaften? Welche Top-Innovationen stellen wir vor? Wie kommunizieren wir unsere Ideen? 13.30 Ergebnispräsentation auf der Zukunftsmesse 2020 vor Mitarbeitern des Unternehmens Anschließende Diskussion über die Ergebnisse und deren mögliche Realisierung mit den Schülerinnen und Schülern. Wie würde das Unternehmen solche Ideen aufgreifen und umsetzen? Evtl. Anwesenheit der Presse und weiterer Gäste Lehrer/in unterstützt ggf. die Arbeitsgruppen Unternehmensvertreter der Woche und weitere Gäste aus dem Unternehmen u. den Schulen 15.00 Pause ggf. kleiner Imbiss 15.15 Abschlussgespräch und Gesamtauswertung Feedback zur Woche: Welche Strategien seht ihr zur Erreichung eurer persönlichen Wünsche und? Was habt ihr gelernt zum Thema, zu Forschung und Innovation, zu Methoden, zur Zusammenarbeit, zur Wirtschaft? Was hat euch gefallen, was war verbesserungswürdig? Ausfüllen des Feedbackbogens. 16.00 Ende der Woche für die Schüler/innen Beitrag und Moderation Herr Henn 16.00 16.15 Feedbackrunde zum Innovationsspiel Frau Seidel; Lehrkräfte; Moderatorin 7