Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitern auf dem Weg der Inklusion? Katharina Henn

Ähnliche Dokumente
PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION

Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Schulische Inklusion in Bayern Erste Ergebnisse der Befragung der allgemeinen Schulen und Förderschulen Lelgemann, Walter Klose & Singer (2015)

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft


Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemein bildenden Schulen.

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Stellungnahme zum Antrag der Erziehungsberechtigten auf Gewährung von Eingliederungshilfe (Bezirk) für eine Schulbegleitung

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

Infomationsveranstaltung zum Thema Inklusive Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Positionspapier. der Schulleiterinnen und Schulleiter der Hamburger Stadtteilschulen. Seite 1 von 5

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Pädagogik bei Krankheit

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Jugend und Teilleistungsschwächen Ergebnisse im Überblick

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Vortrag von Dr. A. Kimmig gehalten auf der Schulleitertagung in. am

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Schulbegleitung

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Auswertung qualitativer Interviews

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Möglichkeiten der Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag in Thüringen am Beispiel des Schulbegleiters

Trage hier den Namen der befragten Person ein

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Inklusion setzt gleichberechtigtes Miteinander voraus

Schulbegleitung in Thüringen - Ein Schritt auf dem Weg zur schulischen Integration

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

B 7 Das Schulsystem in Baden-Württemberg

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Fachdialog Recht pragmatisch die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort am 16.Dezember 2014 in Köln

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Fragebogen für Mädchen

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN Vor wort...

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Kinder mit besonderem Förderbedarf

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Objektive Hermeneutik: Grundannahmen

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Inhalt. Einleitung... 9

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Inklusion an der Regelschule

Handreichung für Eltern

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

1. Inklusion Inside - Inside Inklusion

Die Inklusionsdebatte und deren Folgen für die pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern mit Autismus in Baden-Württemberg

Achtsamkeit in der Schule

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule

Gewalt gegen Lehrkräfte

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen. Inklusive Partnerklassen der Astrid-Lindgren-Schule an der Nordschule Kempten (Allgäu)

Inklusive Ferienfreizeiten / Familienentlastender Dienst

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Schulbegleitung allein kann kein inklusives Schulsystem gewährleisten

Integration - ein hehres Ziel

PETER-HÄRTLING-SCHULE

Transkript:

Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitern auf dem Weg der Inklusion? Katharina Henn

Gliederung Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitung Experteninterviews mit Schülerinnen und Schülern Erste Ergebnisse

Ausgangslage Das Erleben der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einer Schulbegleitung Schulbegleiter/innen werden bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen eingesetzt, die in den Regelschulen zusätzlich Unterstützung brauchen sehr heterogene Gruppe: alle Altersklassen / alle Schultypen / ganz unterschiedliche Beeinträchtigungen Schulbegleiter/innen haben sich vor allem in den letzten Jahren etabliert, daher gibt es keine einheitlichen Standards (Fortbildung, Vergütung) gibt es bisher nur wenig Forschung zu ihnen, vor allem in Bezug auf Effekte, das Erleben der Kinder/Jugendlichen

Projekt Schulbegleiter Entwicklung eines interdisziplinären Curriculums als Beitrag zur Inklusion Durchgeführt von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie in Ulm, finanziert von der Baden-Württemberg Stiftung Ziel: Entwicklung eines praktischen und zeitökonomischen Fortbildungscurriculums für Schulbegleiter/innen, um die Fachlichkeit und Qualität von Schulbegleitung in Baden- Württemberg nachhaltig zu fördern.

Das Projekt Schulbegleiter Bestandsaufnahme zu Schulbegleitung an allen 3553 allgemein bildenden Schulen in Baden-Württemberg (2013, Rücklauf 47,7%) Schriftliche Befragung von Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern (2013-2014, N = 526) Vertiefende Interviews mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern, Eltern, Lehrerschaft, Schulleitung, Trägern sowie Kindern und Jugendlichen Fokusgruppen mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern Praxis- und Wissenschaftsbeirat Entwicklung und Erprobung des Fortbildungscurriculums Fortbildung von Multiplikatoren

Vertiefende Interviews - reichhaltiger Fundus an Informationen Schule Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulträger, Schulamt, Ministerium Kinder und Jugendliche Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter Träger freie Träger öffentliche Träger Eltern

Methodisches Vorgehen Leitfadengestützte Experteninterviews: der Schüler als Experte seiner Lebenswelt Untersuchungsgruppe: Schülerinnen und Schüler die aktuell Schulbegleitung haben (oder bis vor kurzem hatten), Gelegenheitsstichprobe Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) Analyse: das Erleben von Inklusion/Integration/Segregation Chancen und Probleme, die durch Schulbegleitung entstehen können Vorschläge zur Verbesserung

Informationen zur Untersuchungsgruppe 1. Geschlechtsverteilung: Jungen: 16 Mädchen: 2 2. Schulformen (Klasse 1-11) 3. Alter 8-18 Jahre M = 12,83 SD = 3,05 3 3 6 2 1 3 Grundschule Realschule Gemeinschaftsschule Werkreal/Hauptschule Gymnasium Sonstige (Förderschule, Montessorischule)

Beeinträchtigungen der Schüler/innen Körperliche Behinderung; 4 4. Beeinträchtigungsformen 5. Seelische Behinderungen ; 0 1 AD(H)S; 3 1 1 ; 0 Sinnesbehinderung; 2 Seelische Behinderung Sinnesbehinderung Körperliche Behinderung Seelische Behinderung; 14 Autismus- Spektrum- Störung; 12 AD(H)S Autismus-Spektrum-Störung Aggressionen Lese-Rechtschreibschwäche Bipolare Störung Sehr homogene Untersuchungsgruppe, überwiegend männliche Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Beeinträchtigungen der Schüler/innen Körperliche Behinderung; 4 ; 0 Seelische Behinderung; 14 Sinnesbehinderung; 2 4. Beeinträchtigungsformen Aus der Schulbegleiter- Interviewstudie mit Erwachsenen: Kinder mit Autismus bekommen eine Seelische Behinderung Sinnesbehinderung Körperliche Behinderung Schulbegleitung. Kinder mit ADHS einen Schulausschluss. 5. Seelische Behinderungen 1 1 1 ; 0 Autismus- Spektrum- Störung; 12 AD(H)S; 3 AD(H)S Autismus-Spektrum-Störung Aggressionen Lese-Rechtschreibschwäche Sehr homogene Untersuchungsgruppe, überwiegend männliche Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Leitfragen des Interviews Eingangsfrage Du hast ja einen Schulbegleiter, was macht der? Fähigkeiten des Schulbegleiters: Was macht einen guten Schulbegleiter aus? Chancen und Grenzen von Inklusion: Hast du das Gefühl, dass sich etwas verbessert hat, seit du einen Schulbegleitung hast? Welche Strukturen/ Rahmenbedingungen sind nötig? Hast du einen Wunsch was sich an deiner Schule ändern sollte? Was ist gelungene Inklusion: Was wäre ein super Schulbesuch, bei dem du, deine Eltern und die Lehrer total zufrieden wären? Wunsch/ Zukunftsfrage: Wenn du dir irgendetwas wünschen dürftest, was deinen Schulbesuch erleichtern würde, was wäre das?

Auswertung: die Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring) Interpretation Analyse Kernkategorien Zusammenfassung von Kodes zu Kategorien (80 Kategorien) Offenes textnahes Kodieren der 18 Interviews (540 Kodes)

Begründung zur verwendeten Methode - Qualitative Methoden, ermöglichen es, komplexe Phänomene zu beschreiben; es geht hierbei nicht um eine in Zahlen messbare Aussage, sondern darum, Hypothesen zu generieren. - Das Phänomen soll dabei möglichst detailliert, ganzheitlich und umfassend abgebildet werden. - Die Erlebenswelt von Kindern und Jugendlichen lässt sich gut mit leitfadengestützten Interviews erheben; ein Nachfragen und damit Präzisieren des Gesagten ist möglich. - Die Qualitative Inhaltsanalyse zeichnet sich durch eine Offenheit gegenüber der Erfahrungswelt der Befragten aus und ermöglicht ein regelgeleitetes Vorgehen.

Von der Exklusion zur Inklusion

Beispiel Segregation: I: Jetzt gehst du glaub ich auf ne andere Schule, oder? B: Ja, aber da hab ich s leichter die Arbeiten. I: Mmh. Und da hast du jemand, der dich begleitet? B: Ja, den Busfahrer, zwei Busfahrer. Einmal ne Frau und einmal n Mann. [ ] Kind geht nun auf Sonderschule, (Schulbegleiterstunden wurden gekürzt) für ihn selbst scheint Schulwechsel kein Problem die Aufgabe seiner bisherigen Schulbegleitung schätzt er als Hilfsaufgaben ein, die auch von anderen Personen (Busfahrer) übernommen werden können

Beispiel Integration B: Also am Anfang [ ] ist es mir wirklich schwer gefallen, weil ich kannte die nicht so gut, und ich war halt eben auch noch wirklich sehr viel ernster als heute. [ ] Und ich hab mich eben dem angepasst. [ ] I: Mmh. Und wie ist Dir das gelungen, dass Du Dich verändert hast? Dass Du Dich mehr angepasst hast? B: Ja also, ich muss halt eben sagen, man gewöhnt sich einfach an die Menschen, die halt eben um einen sind. [ ] Und na gut, man muss sich halt wirklich anpassen, weil ich muss mich ja in die Klasse integrieren, und es kann ja nicht immer nur die Klasse sein, die sich an mich anpasst, sondern ich muss mich natürlich auch an die Klasse anpassen. Ja, das ist schwer zu beschreiben, aber es musste halt nun mal eben sein.

Integration durch Assimilation? B: Und dass man nicht so viele Schwierigkeiten hat, sich einzugliedern. Das wünsche ich mir. Schüler erleben teilweise Druck sich integrieren zu müssen Sie sehen den aktiven Part des Eingliederns bei sich (und weniger bei der Schule z.b. den Mitschülern und Lehrern) dies beschreibt keine Situation, bei der jeder von vornherein dazu gehört, Schüler muss aktiv dazu beitragen, integriert zu werden

Beispiel Inklusion: (Anm.: im Landkreis des Schülers wird der Begriff Integrationshilfe verwendet) I: Und ist jetzt so die Frage, ob n Integrationshelfer, also das Wort sagt ja schon Integration : jemanden rein bringen in etwas. Hast du das Gefühl du bist wirklich n Teil deiner Klasse-? B:- Ja. I: - und die akzeptieren dich und grenzen dich nicht aus? Und wie ist das, wenn ihr so auf Klassenfahrt-? B:- Schulbegleiter passt eigentlich besser. I: Schulbegleiter passt besser. Mmh. Warum passt das besser? B: Weil, bei mir zumindestens, weil integriert bin ich in der Klasse wirklich. Schüler sieht sich als Teil der Klasse an, er empfindet die Schulbegleitung lediglich als Stütze für die Schule, z.b. bei Fragen zum Unterrichtsstoff.

Schulbegleitung als Stigmatisierungsmerkmal?

Schulbegleitung ein Inklusionshemmnis? B: Naja, man will halt auch nicht immer mit irgendjemandem kommen, man will nicht der sein, mit der da. Das ist halt das Problem, dass man das selber nicht unbedingt will, dass die anderen einen dann als jemand anders, als Komischen sehen. Mehrere Interviewpartner verwiesen auf ihre Sonderstellung in der Klasse/Schule durch Schulbegleitung. Schulbegleitung kann trotz positiver Effekte auch Stigmatisierung und Etikettierung und in der Folge z.b. Mobbing des Schüler bedeuten.

Was erschwert Inklusion? Fehlende Passung zwischen Schulbegleitung und Schüler Wenig kooperative, verständnisvolle Mitschüler Zu wenig Wissen und Engagement seitens der Lehrkräfte Schüler wird auf Behinderung reduziert Wenn Schulbegleitung zu erlernter Hilflosigkeit oder auch erlernter Faulheit führt Schulbegleitung wenig qualifiziert oder motiviert I: B: Warum Du, kannst war die du nicht mir das gut? kurz Was aufschreiben? hat die gemacht? Ich glaub, das wird B: mit Die meiner hat Schrift auch teilweise nichts. Dann einfach macht abgelenkt. man das [ ] in Der zehn Prozent Klassenlehrer der Fälle, weil s hat mit dann der Schrift auch mal nichts gesagt: werden Bitte wird, lasst und euch in neunzig nicht von Prozent, Frau weil (xy) man ablenken. zu faul ist. [ ] aber manchmal hab ich mir auch-, also nicht gelogen, aber man nutzt das halt, soweit es geht, halt oft aus. Weil man keine Lust hat.

Zentrale Ergebnisse - Das Erleben zur Inklusion/Integration ist sehr unterschiedlich: von gescheiterten Inklusionsversuchen doch Besuch einer Sonder-Schulform bis hin zu voll inkludierten, d.h. in der Klassengemeinschaft angenommenen, Kindern und Jugendlichen - Inklusion ist von vielen Faktoren abhängig wie : der Klassengemeinschaft (offen vs. ausgrenzend) dem Engagement der Erwachsenen (Lehrkräfte, Schulbegleiter/in, Eltern, Schulleitung), den örtlichen Strukturen sowohl in der Schule als auch in der Eingliederungshilfe und bei den Trägern (Standards wie Einarbeitung) der Passung zwischen Schüler/in und Schulbegleiter/in

Ausblick Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, vor allem Lehrkräfte, Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter sowie Eltern sind (weiterhin) gefragt sich zu engagieren. Eine große Herausforderung wird sein, das Normalitätsprinzip zu etablieren: egal welche Erkrankung, welche Hautfarbe, welche Fähigkeiten und Grenzen ein Kind / Jugendlicher hat, er oder sie ist normaler Teil der Klasse und kann dazugehören. (Frage nach Wunsch zur Veränderung) B: Also das ist jetzt so was, also ich glaube, unser ganzes Schulsystem ist einfach so kaputt und von Grund auf schon so, ich weiß nicht das Gegenteil von inklusorisch oder so was, dass man nicht eine Sache ändern kann und dann wird alles besser. Ich glaube das gibt s nicht. Ich glaube, man müsste das ganze Schulsystem von Grund auf neu aufbauen.

Vielen Dank an alle Interviewpartner und Ihnen, für Ihre Aufmerksamkeit! Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jörg M. Fegert Steinhövelstr. 5 89075 Ulm