Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Pflegerat. Gemeinsam für die Zukunft der Pflege.

Gemeinsame Vereinbarung. der DKG, der GKV und der PKV. über die Zuschläge. zur externen stationären Qualitätssicherung.

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

Übersicht über Zu- und Abschläge im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2014

zwischen sowie den Ersatzkassen

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei

Die Zunahme atypischer Beschä3igung in Pflegeberufen: Ursachen und Bedeutung für zukün3ige Entwicklungen

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Pflegekammern was das für die Pflege bedeutet

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Ökonomische Aspekte der Etablierung einer hochschulischen Erstausbildung in der Pflege

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Al.. September ~6_~ß~~ 16/2187

Vereinbarung nach 137 SGB V über Maßnahmen der Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Das DRG System Kalkulation und Begriffe

- andererseits. Präambel

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2015 nach KHEntgG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und höhere Löhne

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Mehr Politik wagen. Mitwirkung der pflegeberuflichen Organisationen bei gesundheitspolitischen Fragestellungen. Köln B.

Der Pflegedienst der neonatologischen Intensivstation der Einrichtung muss aus Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder Gesundheits- und

Vereinbarung über Einzelheiten des Verfahrens zur Übermittlung der Prüfberichte von unabhängigen. Präambel

Kuren in Deutschland. MEDENT MEDITsystems CompetenceCenter Thüringen eventus MEDPOLSKA

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Was bringt das Präventionsgesetz?

Vertrag. dem Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v. (VdAK), Landesvertretung Hamburg,

Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser gemäß 137 Abs. 1 SGB V in Verbindung mit 135a SGB V

Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Drittes Pflegestärkungsgesetz - PSG III)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und der Bundespflegesatzverordnung (DRG-Systemzuschlags-Gesetz)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

Akademisierung der Pflege auf die Qualität kommt es an

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Leseprobe zum Download

BAnz AT B3. Beschluss

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Hauswirtschaft im Quartier

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Vergütungsvereinbarungen für Pflegeeinrichtungen nach SGB XI

Gemeinsamer Strukturerhebungsbogen

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Pflege heute und in Zukunft

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Newsletter der DCS-Pflege - Monat März

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

3650 HERZ 10 JAHRE FÜR HERZKRANKE KINDER

GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Zentrale Regelungen für psychisch kranke Menschen und Psychotherapeuten

Qualitätssicherung aus Sicht der deutschen Krankenhäuser - Chancen und Gefahren -

Personalbemessung im Pflegedienst der Krankenhäuser:

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Datum. Antragsteller/in. Aktenzeichen. Name/Bezeichnung der Trägerin/des Trägers. Ort:

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Heilkundeübertragungsrichtlinie Modellvorhaben oder schon Realität

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Inhaltsverzeichnis VII

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Versorgung mit Kommunikationshilfen

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger

Marketing ambulanter Pflegedienste

Pflegesatzvereinbarung für die vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege nach 85 SGB XI

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015

Transkript:

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege? Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf dem 7. Landespflegekongress Schleswig-Holstein Kiel, 12. Mai 2016 1

Struktur des Vortrags Vorbemerkungen Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Entscheidungsebenen und Entscheidungsstrukturen Die Bundesebene Die Landesebene Die Einrichtungsebene Zusammenfassung und Fazit

Vorbemerkungen Ziel des Vortrags ist es, einen Überblick über die Strukturen zu geben, innerhalb derer über die Verteilung von Ressourcen entschieden wird Die Darstellung erfolgt von oben nach unten Bundesebene, Landesebene, Einrichtungsebene und für jede Ebene getrennt nach Versorgungsbereichen Krankenhaus, ambulante Pflege, stationäre Pflege (Pflegeheime) Auf jeder Ebene und für jeden Versorgungsbereich wird jeweils der Blick auch darauf gerichtet, welchen Einfluss die Pflege auf die Entscheidungen zur Ressourcenverteilung hat

Die Bundesebene 4

Krankenhausversorgung (Bundesebene) Gesetze und Verordnungen Inhalte: KH-Finanzierung (KHG, KHEntgG, SGB V), Aufträge an die Spitzenverbände etc. Bsp.: Pflegestellen-Förderprogramm, Pflegezuschlag Entscheider: Bundestag (Gesundheitsausschuss), Bundesrat Einfluss der Pflegeberufe: über die Mitgliedschaft in einem der Gremien (z.b. Gesundheitsausschuss), Stellungnahmen von Verbänden und über die Länder Vertragliche Vereinbarungen Inhalte: z.b. DRG-Fallpauschalen (Katalog, Bewertungsrelationen), PKMS Vertragspartner: Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), GKV- Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) Einfluss der Pflegeberufe: nur vermittelt über die DKG

Krankenhausversorgung (Bundesebene) Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Inhalte: Richtlinien Wichtig: Richtlinien zur Qualitätssicherung enthalten auch Vorgaben zu Mindestanforderungen an die Personalbesetzung im Pflegedienst (z.b. Neonatologie-Richtlinie) Entscheider: Beschlussgremium, Vorbereitung und Beschlussvorlagen der Unterausschüsse Einfluss der Pflegeberufe: Pflege ist (nur) im Unterausschuss Qualitätssicherung vertreten (Wirkungen: Neonatologie-Richtlinie)

Ambulante + stationäre Pflege (Bundesebene) Gesetzliche Regelungen Inhalte: allgemeine Rahmensetzungen (SGB V, SGB XI) Entscheider: Bundestag, Bundesrat Einfluss der Pflegeberufe: Stellungnahmen des Deutschen Pflegerates (DPR), der Trägerverbände etc. insgesamt größerer Einfluss auf Politik und Ministerium Rahmenverträge spielen hier für die Ressourcenverteilung eine geringe Rolle Richtlinien und Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes Inhalte: z.b. Begutachtungsrichtlinien MDK, Grundstruktur der Vergütungssysteme (SGB V, SGB XI) Entscheider: GKV-Spitzenverband Einfluss der Pflegeberufe: kein Einfluss

Landesebene 9

Krankenhausversorgung (Landesebene) Gesetze und Verordnungen Inhalte: KH-Planung Wichtiger neuer Trend: Vorgabe von Mindestanforderungen an die Personalbesetzung auch im Pflegedienst (z.b. Intensivstationen) Entscheider: Landtag, Landesregierung (zuständiges Ministerium) Einfluss der Pflegeberufe: über die Mitgliedschaft im Landtag und Stellungnahmen der Verbände Vertragliche Vereinbarungen Inhalte: v.a. jährliche Vereinbarung des Landesbasisfallwertes Vertragspartner: Landeskrankenhausgesellschaft, Krankenkassenverbände, Verband der Privaten Krankenversicherung Einfluss der Pflegeberufe: nur vermittelt über die Landeskrankenhausgesellschaft

Ambulante Pflege (Landesebene) Gesetze und Verordnungen Inhalte: Rahmenvorgaben (z.b. Landespflegegesetz) Entscheider: Landtag (Gesetze), Landesregierung (Verordnungen) Einfluss der Pflegeberufe: über die Mitgliedschaft einzelner Mitglieder im Landtag und Stellungnahmen der Verbände Vertragliche Vereinbarungen Inhalte: Vergütungsvereinbarungen (SGB V, SGB XI), Rahmenverträge Vertragspartner: Trägerverbände, Krankenkassenverbände Einfluss der Pflegeberufe: nur vermittelt über die Trägerverbände (als Beschäftigte eines Trägerverbandes, Eigentümer und Führungsmitglied eines privaten Trägerverbandes)

Stationäre Pflege (Landesebene) Gesetze und Verordnungen Inhalte: Rahmenvorgaben (z.b. Landespflegegesetz, Heimgesetz) Entscheider: Landtag Einfluss der Pflegeberufe: über die Mitgliedschaft einzelner Mitglieder im Landtag und Stellungnahmen der Verbände Vertragliche Vereinbarungen Inhalte: Rahmenvereinbarungen (SGB V, SGB XI) u.a. mit Regelungen auch zur personellen Besetzung Vertragspartner: Trägerverbände, Krankenkassenverbände Einfluss der Pflegeberufe: nur vermittelt über die Trägerverbände (als Beschäftigte eines Trägerverbandes, Eigentümer und Führungsmitglied eines privaten Trägerverbandes)

Einrichtungsebene 13

Krankenhaus Entscheidungen für das Krankenhaus insgesamt Inhalte: Verteilung der Erlöse, Festlegung der Stellenpläne, Einsatz von Leiharbeit etc. Entscheider: Krankenhausleitung (Geschäftsführung, Vorstand, ggf. auch Aufsichtsrat o.ä.) Einfluss der Pflege: v.a. abhängig von der Vertretung in der KH-Leitung (Pflegedirektorin als Mitglieder des Vorstandes) Entscheidungen auf der Abteilungsebene Inhalte: Verteilung des Abteilungsbudgets (Anteil Pflegestellen etc.) Entscheider: Leitung der Abteilung (Chefarzt, pflegerische Abteilungsleitung) Einfluss der Pflege: v.a. abhängig von der Existenz und Entscheidungsbefugnis einer pflegerischen Leitung

Ambulante Pflegeeinrichtung Entscheidungen für die Pflegeeinrichtung insgesamt Inhalte: v.a. Anzahl und Qualifikation des Personals Entscheider: Eigentümer, Pflegedienstleitung Einfluss der Pflege: abhängig von der Eigentümerschaft (Pflegekraft)

Pflegeheim Entscheidungen für die Pflegeeinrichtung insgesamt Inhalte: Vergütungsverhandlungen (Pflegesätze), Anzahl und Qualifikation des Personals Entscheider: Träger, Heimleitung, Pflegedienstleitung Einfluss der Pflege: v.a. abhängig von der Stellung und dem beruflichen Selbstverständnis der Pflegedienstleitung

Zusammenfassung und Fazit 17

Entscheidungen über die Ressourcenverteilung sind im Kern politische Entscheidungen Entscheidungen über die Ressourcenverteilung erfolgen durch Rechtsvorschriften (v.a. Gesetzes des Bundes) durch vertragliche Vereinbarungen zwischen Verbänden der Einrichtungsträger und Kostenträger durch Entscheidungen der Einrichtungsleitung Es sind auf allen Ebenen 'politische' Entscheidungen Einfluss hängt nicht von dem Beruf ab, sondern von Eigentumsfragen Allerdings steht auch Pflegekräften eine berufliche Laufbahn innerhalb von Trägerorganisationen grundsätzlich offen Voraussetzung ist aber in der Regel eine zusätzliche Qualifikation (i.d.r. Studium)

Pflege kann Einfluss ausüben Trotz geringer formaler Beteiligung an Entscheidungen kann Einfluss ausgeübt werden Die Berufsgruppe der Pflegekräfte ist zwar nicht direkt an den Entscheidungen über die Ressourcenverteilung beteiligt, kann aber über andere Wege Einfluss auf die Entscheidungen nehmen Öffentlichkeitsarbeit, Verbandsstellungnahmen Persönliches Engagement in Trägerorganisationen, Verbänden, Parteien, Parlamenten, Parlamentsausschüsssen

Wichtige Voraussetzungen für Einflussnahme Von überragender Bedeutung für Einfluss auf Entscheidungen sind Fachwissen und Sprachkompetenz Ob und in welchem Umfang Vertretungen der Pflegeberufe Einfluss auf Entscheidungen nehmen können, hängt in hohem Maße von der individuellen fachlichen und kommunikativen Kompetenz ab Fachliche Kompetenz meint nicht nur pflegefachliches Wissen, sondern vor allem Wissen über Entscheidungsstrukturen und relevante Rechtsvorschriften Über dieses Wissen müssen nicht die Verbandsspitzen in allen Einzelheiten verfügen, dafür ist üblicherweise hauptamtliches Verbandspersonal zuständig Qualifiziertes Verbandspersonal muss bezahlt werden, dazu bedarf es ausreichender Finanzmittel Eines der zentralen Probleme der Pflegeverbände ist die unzureichende Finanzausstattung

Fazit Pflegeberufe stellen bilden die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen sind bislang aber kaum oder gar nicht an zentralen Entscheidungen zur Ressourcenverteilung beteiligt Angehörige von Pflegeberufen können mehr Einfluss auf Entscheidungen zur Ressourcenverteilung nehmen Dazu müssen sie aber den Willen zur politischen Gestaltung haben und zusätzliche Qualifikationen erwerben Von zentraler Bedeutung ist vor allem aber die Organisation in Interessenverbänden (Berufsverbände, Gewerkschaft) und deren finanzielle Ausstattung (Mitgliedsbeiträge)