Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Ähnliche Dokumente
Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

PS II - Verständnistest

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Prüfung Sommersemester 2014 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Vorbereitung zum Versuch

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

Praktikum II TR: Transformator

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Elektrische Messverfahren

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

PS II - Verständnistest

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

RLC-Schaltungen Kompensation

Hochschule Bremerhaven

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Ohmscher Spannungsteiler

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Übungsaufgaben zu Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800)

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Aufgaben zur Wechselspannung

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Aufgabe Summe max. P Punkte

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Prüfung Sommersemester 2015 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

1.1 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Elektrische Messverfahren

Drehstrom. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Gesetze, Ersatzschaltungen, Zeigerbilder, Kennwerte

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

PS III - Rechentest

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Transkript:

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2005 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl, Hessel, Höcht, Kielburger, Meyer, Thiessen, Tinkl, Wermuth Arbeitszeit 90 Minuten Aufgabe 1 (ca. 15 Punkte) Ein Hochspannungs-Spannungsteiler wird durch folgende Messungen in seinem Verhalten untersucht: Schaltung A) Schaltung B) I Hochspannungs- Spannungsteiler U R MI R 1 R 1 U E R MU R 2 U A U E R 2 U U A R MU Spannungsmesser Anzeige: U E = 100,1 V; R MU = 10 MΩ; Strommesser Anzeige: I = 1 µa; R MI = 100 kω; 1.1 Wie groß ist der sich aus der Messung nach Schaltung A) ergebende Gesamtwiderstand R ges =R 1 +R 2 des Hochspannungs-Spannungsteilers? 1.2 Wie müssen die beiden Widerstände R 1 und R 2 dimensioniert werden, damit allein durch den Hochspannungs-Spannungsteiler (d.h. ohne Zuschaltung von Messgeräten) U A =U E /100 entsteht? (Ersatzwerte: R 1 = 49,5 10 6 Ω, R 2 = 5 10 5 Ω)

Name:...Vorname:... Seite 2 von 8 1.3 Welche Spannung zeigt der Spannungsmesser an, wenn der Hochspannungs-Spannungsteiler nach Schaltung B) an U E = 10 kv angeschlossen wird? 1.4 Welche Leistung nimmt exakt allein der Hochspannungs-Spannungsteiler beim Betrieb mit dem Spannungsmesser nach Schaltung B) an U E = 10 kv auf? 1.5 In welchen Wert R 2 müsste alleine R 2 geändert werden, damit auch mit der Beschaltung nach B) das Spannungsteilerverhältnis genau 1/100 beträgt? Durch welche schaltungstechnische Maßnahme lässt sich dies mit R 1 und R 2 und einem zusätzlichen Widerstand R Z erreichen? Zeichnen Sie die notwendige Änderung mit einem Zusatzwiderstand R Z und geben Sie den Wert von R Z an.

Name:...Vorname:... Seite 3 von 8 2. Aufgabe (ca.19 Punkte) Gegeben ist ein Elektromagnet aus einem Eisenkern mit einem quadratischen Querschnitt, relative Permeabilität µ r = 3000, mit zwei Spulen mit den Windungszahlen N 1 = 100 und N 2 = 200, die vom Strom I = 2A durchflossen werden. Der Magnet soll Eisenteile anheben, wobei durch Verschmutzung ein Luftspalt von d = 0,3 mm entsteht. Der magnetische Widerstand des Eisenteils soll wegen seines großen Querschnitts vernachlässigt werden. 2.1 In welchem Wicklungssinn sind die Spulen gemäß obiger Skizze verschaltet? gegensinnig gleichsinnig 2.2 Zeichnen Sie den Verlauf und die Richtung der Feldlinien in obige Skizze ein. 2.3 Zeichnen Sie das analoge elektrische Ersatzschaltbild für die Anordnung in das nebenstehende Feld ein. 2.4 Berechnen Sie die magnetischen Widerstände in Eisen (R ME ) und in Luft (R ML ), sowie den magnetischen Gesamtwiderstand R Mges der Anordnung. (Ersatzwert R Mges = 1 10 6 A/Vs).

Name:...Vorname:... Seite 4 von 8 2.5 Berechnen Sie den magnetischen Fluß Φ im magnetischen Kreis. (Ersatzwert Φ = 400 10-6 Vs) 2.6 Berechnen Sie die magnetische Flußdichte B E im Hubmagneten und B L im Luftspalt unter Vernachlässigung der Luftspaltstreuung. (Ersatzwert B L = 1 T) 2.7 Was erwarten Sie, qualitativ, für die magnetische Flußdichte im Eisenteil? größer kleiner gleich im Vergleich zu Begründung: 2.8 Mit welcher Kraft F wird das Eisenteil vom Hubmagneten angezogen? 2.9 Wie ändert sich die Kraft F, wenn der Wicklungssinn einer der beiden Spulen umgedreht wird? F wird größer F wird kleiner Eisenteil wird abgestoßen.

Name:...Vorname:... Seite 5 von 8 Aufgabe 3 (ca. 16 Punkte) Gegeben ist der komplexe Widerstand Z 1 =(20+j40) Ω. 3.1 Zu Z 1 soll ein komplexer Widerstand Z x parallel geschaltet werden, so dass der Ersatzwiderstand der Gesamtschaltung Z e =50 Ω beträgt. Zeichnen Sie das Schaltbild mit den Widerständen Z x und Z 1.Berechnen Sie den Widerstand Z x sowie den Bauelementwert des Blindwiderstandes (L oder C), wenn die Schaltung mit der Frequenz f=159,2 Hz betrieben wird. 3.2 Die Gesamtschaltung mit dem komplexen Widerstand Z e wird nun an eine reale Quelle mit der Leerlaufspannung U q =12 V und dem Innenwiderstand Z i =(50+j100) Ω angeschlossen. 3.2.1 Zeichnen Sie das Schaltbild mit der Leerlaufspannung U q, dem Innenwiderstand Z i und dem komplexen Widerstand Z e in das nebenstehende Feld ein.

Name:...Vorname:... Seite 6 von 8 3.2.2 Welchen komplexen Strom I liefert die Quelle an Z e? (Ersatzwert: I = (30-j 40) ma ). 3.2.3 Welche Spannung U ze liegt nun an Z e? 3.2.4 Wie groß ist der Strom I 1 in Z 1? 3.3 Zeichnen Sie das Zeigerdiagramm der Spannungen U q, U ze und U zi (Spg. an Z i ) sowie der Ströme I, I 1 und I x (Strom in Z x ) in das nebenstehende Diagramm ein. Maßstäbe: 1 cm ^ 2 V; 1 cm ^ 20 ma

Name:...Vorname:... Seite 7 von 8 Aufgabe 4 (ca. 16 Punkte) I 1 R Ltg L 1 Z R Ltg L 2 Z = (20 + j 40) Ω R Ltg L 3 Z Ein symmetrischer Drehstromverbraucher mit den drei gleichen Widerständen Z wird in Dreieckschaltung an ein symmetrisches Drehstromnetz angeschlossen (siehe Abbildung). Die ohmschen Widerstände R Ltg der Zuleitung sind zunächst zu vernachlässigen. Zwischen den Außenleitern (Phasenleitern) L 1, L 2 und L 3 wird eine Spannung von U = 400 V gemessen. 4.1 Bestimmen Sie die Schein-, Wirk- und Blindleistung (S, P und Q) der Verbraucherschaltung. 4.2 Berechnen Sie den Betrag des Stroms I 1 im Phasenleiter L 1.

Name:...Vorname:... Seite 8 von 8 4.3 Die Blindleistung des Verbrauchers wird nun durch drei Kondensatoren in Sternschaltung vollständig kompensiert. 4.3.1 Tragen Sie die Kondensatorschaltung in das obige Schaltbild ein. 4.3.2 Berechnen Sie für diesen Fall den Betrag des Leiterstroms I 1. (Ersatzwert: I 1 = 5 A). 4.4 Durch die ohmschen Leitungswiderstände R Ltg = 1 Ω in den Zuleitungen entstehen Leitungsverluste, die nun untersucht werden sollen. 4.4.1 Berechnen Sie die gesamten Zuleitungsverluste P Ltg für den Fall, dass die Blindleistung vollständig kompensiert ist. 4.4.2 Berechnen Sie auch die gesamten Zuleitungsverluste P Ltg für den Fall, des nicht kompensierten Verbrauchers. 4.4.3 Um wieviel Prozent nehmen die Zuleitungsverluste durch die Kompensation ab? ----------------- Viel Erfolg! ---------------