Veranstaltungsvorschau. OSTERFÜHRUNGEN durch die Landsberger Doppelkapelle:

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Schkopau Amtsblatt

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

8. Jahrgang Leuna, den 14. August 2017 Nummer 42

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsgericht Greifswald

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Amtsblatt für die Stadt Büren

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Nr. 34/ Dezember 2014

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Verlängerte Öffnungszeiten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen 2010

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Verlängerte Öffnungszeiten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen 2013

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Verlängerte Öffnungszeiten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen 2012

Das 10. Schülerprojekt des Vereins Alte Brennerei-Niemberg e. V. endete mit einer repräsentativen Abschlussveranstaltung am Vereinshaus in Niemberg.

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Angaben der Gemeinde. 1. Bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung

Echo. Landsberger. Badesaison 2016 im Felsenbad Landsberg. Inhaltsverzeichnis. Seniorenfahrt Ins Blaue Amtsblatt der Stadt Landsberg

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 8/2017. Schleswig, 18. Juli 2017

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Festveranstaltung im Museum Bernhard Brühl (Foto: Gunter George)

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Festwoche 1050 Jahre Niemberg

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Transkript:

Nummer 3 Jahrgang 28 8. März 2017 er Echo Amtsblatt der Stadt Hier stehe ich, ich kann nicht anders... LITERAtainment mit Dr. Hans-Henning Schmidt (Foto: privat) Am Donnerstag, dem 30. März 2017, um 19 Uhr, lädt das er Museum Bernhard Brühl, unter der Überschrift Hier stehe ich. Ich kann nicht anders - Martin Luther wortgewaltiger Reformator zum LITERAtainment mit Dr. Hans-Henning Schmidt aus Halle ein. Im Mittelpunkt des 90-minütigen Programmes steht der Wittenberger Doktor der Theologie als Prediger, Literat und Publizist. Martin Luther gehörte zu den führenden Köpfen der Reformation. Leidenschaftlich vertrat er seine Auffassung von einer christlichen Kirche. Wenn er sich auch nicht als ein politischer Führer verstand, trugen seine Ideen doch dazu bei, die Welt zu verändern. Hans-Henning Schmidt zeigt ein differenziertes Bild des wortbesessenen und wortgläubigen Luthers, eines Meisters der Sprache. Ein herausragender Beleg dafür ist seine Bibelübersetzung. In Lesung, Kommentar und Moderation wird Martin Luther auf lebendige Art präsentiert. Gelesen wird aus seinen Schriften Von der Freiheit eines Christenmenschen, An den christlichen Adel deutscher Nation und aus dem Sendbrief vom Dolmetschen. Ebenso liefern Predigttexte, Tischreden, Briefe und Fabeln, aber auch Bibelstellen, darunter das Hohelied Salomo, Beispiele einer ungebrochenen Produktivität der Wittenbergisch Nachtigall. Hans-Henning Schmidt lässt mit seiner einzigartigen Mischung aus Lesung und Entertainment Literatur lebendig werden. Die Veranstaltung findet im Speisesaal der er Grundschule (am Museum) statt. Der Eintritt beträgt 3,- EUR/Person. Weiterführende Informationen gibt es unter Tel. 034602 20690 sowie unter www.stadt-landsberg.de. Inge Fricke, Museum /H.-H.Schmidt, Halle Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 3 Nichtamtlicher Teil 12 Aus der Stadt 14 Aus den Ortschaften Ortschaft 17 Ortschaft Queis 22 Ortschaft Reußen 22 Ortschaft Sietzsch 23 Ortschaft Spickendorf 24 Ortschaft Schwerz 24 Ortschaft Niemberg 24 Ortschaft Oppin 28 Ortschaft Braschwitz 29 Ortschaft Peißen 29 Ortschaft Hohenthurm 30 Kirchliche Nachrichten 30 Veranstaltungen 14 Anzeigenteil 34 Impressum 33 Veranstaltungsvorschau OSTERFÜHRUNGEN durch die er Doppelkapelle: Sa., 15. April 2017, 11 Uhr und 15 Uhr So., 16. April 2017, 11 Uhr und 15 Uhr Treffpunkt: Nordportal der Doppelkapelle Eintritt: 2,00 EUR/ ermäßigt 1,00 EUR/ Schüler 0,50 EUR Nächste Ausgabe Mittwoch, 12. April 2017 Redaktionsschluss Mittwoch, 29. März 2017 Übernächste Ausgabe Mittwoch, 10. Mai 2017 Redaktionsschluss Mittwoch, 26. April 2017 Goldstern auf dem Kapellenberg (Foto: Gunter George) www.stadt-landsberg.de

Amtlicher Teil - 2 - Nr. 3/2017

Nr. 3/2017-3 - Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Stadtratssitzung der Stadt Am Donnerstag, 30.03.2017, um 18.00 Uhr, findet im Sportlerheim, Bergstraße 20 in eine öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 4. Einwohnerfragestunde 5. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 26.01.2017 6. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 23.02.2017 7. Bestätigung des Sitzungsprotokolls - öffentlicher Teil vom 23.02.2017 8. Informationen aus der Verwaltung 9. Berufung eines sachkundigen Einwohners für den Bauausschuss der Stadt 10. Beschluss zum Ausbau des Weges Rabatz - Hohenthurm mit Fördermitteln gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt (RELE 2014-2020), Teil A Ländlicher Wegebau 11. Information und Beschluss über die Gesamtkostenfinanzierung zur Neugestaltung/Umgestaltung von Felsenbad und Felsenbühne für den Durchführungszeitraum 2017 bis 2021 12. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 13. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 14. Befreiung von den Festsetzungen des B-Plan Nr. 3 Wohngebiet Koppel OT Spickendorf 15. Befreiung von den Festsetzungen des B-Plan Nr. 4.1 Petersdorfer Anger II OT Petersdorf 16. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für die Ergänzung des B-Plan Nr. 5 Wohnbebauung nördlich der Eigenheimstraße Stadt OT Lohnsdorf 17. Städtebaulicher Vertrag zur Ergänzung des B-Plan Nr. 5 Wohnbebauung nördlich der Eigenheimstraße Stadt OT Lohnsdorf 18. Richtlinie über die Verwendung von Budgets der Ortschaftsräte 19. Vergnügungssteuersatzung 20. Benutzungssatzung für das Felsenbad 21. Gebührensatzung für das Felsenbad 22. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 3. Bestätigung des Sitzungsprotokolls - nichtöffentlicher Teil - vom 26.01.2017 4. Bestätigung des Sitzungsprotokolls - nichtöffentlicher Teil - vom 23.02.2017 5. Informationen aus der Verwaltung 6. Grundstücksveräußerung OT Gütz 7. Anpassung/Änderung zum Beschluss-Nr. 75/07/13 vom 11.07.2013 Grunderwerb zur Errichtung eines Geh- und Radweges zwischen Peißen/Rabatz und Hohenthurm (ländlicher Wegebau) 8. Antrag zur Änderung der Nutzungsart eines Flurstückes im OT Hohenthurm 9. Einvernehmen Voranfrage Neubau von 2 Einfamilienhäusern Gemarkung Oppin 10. Einvernehmen Neubau einer Garage hier: Abweichung von 3 der Garagenverordnung Gemarkung Braschwitz 11. Einvernehmen Neubau eines Einfamilienhauses Gemarkung Queis 12. Einvernehmen Neubau eines Einfamilienhauses Gemarkung 13. Einvernehmen Errichtung eines Einfamilienhauses Gemarkung 14. Vertrag über Beratertätigkeit/Bauleitplanungsrecht 15. Personalangelegenheiten a) Anfrage der CDU-Fraktion - Sachstand Personalangelegenheiten 16. Liquidation der Energy GmbH 17. Anfragen und Informationen Dr. Jurik Müller Stadtratsvorsitzender Einladung zur Vergabeausschusssitzung Am 14.03.2017, um 17.00 Uhr, findet in den Räumlichkeiten der Stadt, Köthener Str. 1a, in, die öffentliche Sitzung mit anschließender nichtöffentlicher Sitzung des Vergabeausschusses statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Top 1: Eröffnung der öffentlichen Sitzung Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Top 3: Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung Top 4: Bestätigung des Sitzungsprotokolls des öffentlichen Teils Top 5: Information über die Beschlüsse im nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzungen Top 6: Einwohnerfragestunde Top 7: Verschiedenes Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Top 1: Eröffnung der nichtöffentlichen Sitzung Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Top 3: Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung Top 4: Bestätigung des Sitzungsprotokolls der nichtöffentlichen Sitzung Top 5: Beschluss - Empfehlung des Vergabeausschusses Auftragsvergabe Drehleiter DLK 23/12 Top 6: Verschiedenes

Amtlicher Teil - 4 - Nr. 3/2017 Bekanntmachung der Einladung zur Finanzausschusssitzung der Stadt Am Montag, 27.03.2017, um 18.00 Uhr, findet im Bürgerhaus, Köthener Str. 1 in eine öffentliche Sitzung des Finanzausschusses der Stadt statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 4. Bestätigung der Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses am 17.01.2017 5. Haushaltsplanung der Stadt für das Haushaltsjahr 2017 a) Beratung zum Ergebnisplan b) Beratung zum Finanzplan 6. Haushaltskonsolidierung 7. Vergnügungssteuersatzung 8. Sonstige Informationen 9. Anfragen Christian Kupski Vorsitzender Einladung zur Bauausschusssitzung Am 28. März 2017, um 18.00 Uhr, findet in den Räumlichkeiten des Bürgerhauses der Stadt, Köthener Str. 1a in, eine öffentliche mit anschließender nicht öffentlicher Sitzung des Bauausschusses statt. Tagesordnung öffentliche Sitzung Punkt 1: Eröffnung der Sitzung Punkt 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 3: Feststellung der Tagesordnung Punkt 4: Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 24.01.2017 Punkt 5: Bürgerfragestunde Punkt 6: Vorstellung des Projektes Kläranlage durch den WAZV Saalekreis Punkt 7: Vorstellung des Investitionsvorhabens der WAZV Saalekreis 2017 in der Stadt Punkt 8: Vorbereitung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates im März 2017 Punkt 9: Bauangelegenheiten Punkt 9.1: Beratung Konzeptstudie und Finanzierungsübersicht Felsenbad/Felsenbühne Punkt 9.2: Beratung zum 2. Entwurf des Flächennutzungsplans Punkt 10: Anfragen und Informationen Tagesordnung nichtöffentliche Sitzung Punkt 11: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Punkt 12: Feststellung der Tagesordnung Punkt 13: Bestätigung der Niederschrift der nicht öffentlichen Sitzung vom 24.01.2017 Punkt 14: Bestätigung der Niederschrift der nicht öffentlichen Sitzung vom 21.02.2017 Punkt 15: Vorbereitung der nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrates im März 2017 Punkt 16: Punkt 17: Punkt 18: Punkt 19: Punkt 20: Punkt 21: Punkt 22: Punkt 23: Punkt 24: gez. Ch. Gobst Bauausschussvorsitzender Antrag zur Änderung der Nutzungsart eines Flurstückes im OT Hohenthurm Einvernehmen Voranfrage Neubau von 2 Einfamilienhäusern Gemarkung Oppin Einvernehmen Neubau einer Garage hier: Abweichung von 3 der Garagenverordnung Gemarkung Braschwitz Einvernehmen Neubau eines Einfamilienhauses Gemarkung Queis Einvernehmen Neubau eines Einfamilienhauses Gemarkung Einvernehmen Errichtung eines Einfamilienhauses Gemarkung Beratung zu Bauanträgen Bauangelegenheiten Anfragen und Informationen Bekanntmachung der öffentlichen Sitzung des Kultur-, Sport- und Schulausschusses der Stadt am 14.03.2017 Tag: Sitzungsort: Dienstag, 14.03.2017, 19:00 Uhr Gaststätte Goldener Löwe Lutherplatz 2 06188 Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Protokollkontrolle 4. Vergnügungssteuersatzung 5. Veranstaltungen 2017 6. Allgemeines R. Milzsch Vors. Kultur-, Sportund Schulausschuss Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Am Donnerstag, 23.03.2017, um 19.00 Uhr, findet in der Gaststätte Goldener Löwe eine Sitzung des Ortschaftsrates statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde

Nr. 3/2017-5 - Amtlicher Teil 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Information und Beschluss über die Gesamtkostenfinanzierung zur Neugestaltung/Umgestaltung von Felsenbad und Felsenbühne für die Durchführungszeitraum 2017 bis 2021 9. Benutzungssatzung für das Felsenbad 10. Gebührensatzung für das Felsenbad 11. Informationen aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 23.02.2017 Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung des Stadtrates vom 23.02.2017 2. Grundstücksveräußerung OT Gütz 3. Bauangelegenheiten 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Anfragen und Informationen gez. Harald Kliche Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Queis Am Mittwoch, 29.03.2017, um 19.00 Uhr, findet in der Gaststätte Zur Eiche im OT Queis eine Sitzung des Ortschaftsrates Queis statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Benutzungssatzung für das Felsenbad 9. Gebührensatzung für das Felsenbad 10. Informationen des Ortsbürgermeisters/Informationen aus dem Stadtrat 11. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates 12. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Ortschaftsrates 13. Sonstige Informationen Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung 1. Feststellung der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 2. Genehmigung der Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 3. Bauangelegenheiten 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Sonstiges gez. Georg Scheuerle Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Reußen Am Mittwoch, 22.03.2017, um 18.00 Uhr, findet im Gemeindesaal Reußen/Zwebendorf, Reideburger Straße 5 in 06188 OT Reußen eine Sitzung des Ortschaftsrates Reußen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Benutzungssatzung für das Felsenbad 9. Gebührensatzung für das Felsenbad 10. Informationen der Ortsbürgermeisters 11. Anfragen der Ortschaftsräte Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. H. Rupp Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch Am Montag, 20.03.2017, um 19.00 Uhr, findet im Büro der Ortschaft Sietzsch eine Sitzung des Ortschaftsrates Sietzsch statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für die Ergänzung des B-Plan Nr. 5 Wohnbebauung nördlich der Eigenheimstraße Stadt OT Lohnsdorf 9. Städtebaulicher Vertrag zur Ergänzung des B-Plan Nr. 5 Wohnbebauung nördlich der Eigenheimstraße Stadt OT Lohnsdorf

Amtlicher Teil - 6 - Nr. 3/2017 10. Benutzungssatzung für das Felsenbad 11. Gebührensatzung für das Felsenbad 12. Informationen der Ortsbürgermeisterin 13. Anfragen der Ortschaftsräte 14. Vorbereitung der nächsten Sitzung des Stadtrates Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Heike Liebl Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf Am Montag, 20.03.2017 um 18.15 Uhr, findet im Gemeindezentrum/Freiwillige Feuerwehr Lange Straße 11 in Spickendorf eine öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Spickendorf statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Anfragen der Bürger 6. Wahl des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 7. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 8. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 9. Befreiung von den Festsetzung des B-Plan Nr. 3 Wohngebiet Koppel OT Spickendorf 10. Befreiung von den Festsetzung des B-Plan Nr. 4.1 Petersdorfer Anger II OT Spickendorf 11. Benutzungssatzung für das Felsenbad 12. Gebührensatzung für das Felsenbad 13. Informationen aus dem Stadtrat 14. Informationen aus den Ausschüssen (BA, FA, HA) 15. Informationen des Ortsbürgermeisters 16. Anfragen und Informationen der Ortschaftsräte sowie Diskussion 17. Wiedervorlagen 18. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. R. Bunk stellv. Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz Am Montag, 27.03.2017, um 19.00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Schwerz, Hoffmannplatz in 06188 OT Dammendorf eine Sitzung des Ortschaftsrates Schwerz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Benutzungssatzung für das Felsenbad 9. Gebührensatzung für das Felsenbad 10. Informationen der Ortsbürgermeisterin 11. Anfragen der Ortschaftsräte Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. B. Bunge Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg Am Donnerstag, 23.03.2017 um 19.00 Uhr, findet im Feuerwehrgebäude, An den Teichen 8, 06188 OT Niemberg, eine Sitzung des Ortschaftsrates Niemberg statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle vom 13.02.2017 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Benutzungssatzung für das Felsenbad 9. Gebührensatzung für das Felsenbad 10. Beratung der Budgetrichtlinie des Ortschaftsrates 11. Vorbereitung der nächsten Stadtratssitzung 12. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten gez. Christian Kupski Ortsbürgermeister

Nr. 3/2017-7 - Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten Amtlicher Teil Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Oppin Am Dienstag, 28.03.2017, um 18.00 Uhr, findet im Büro des Ortschaftsrates im Haus der Ortschaft Oppin, Brunnengasse, 06188, OT Oppin eine Sitzung des Ortschaftsrates Oppin statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung der Niederschrift der letzten Sitzung des Ortschaftsrates 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Benutzungssatzung für das Felsenbad 9. Gebührensatzung für das Felsenbad 10. Informationen aus der letzten Sitzung des Stadtrates 11. Informationen des Ortsbürgermeisters 12. Sonstiges Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauangelegenheiten gez. B. Frischmuth Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz Am Donnerstag, 23.03.2017, um 19.00 Uhr, findet in der Alten Schule im Ortsteil Braschwitz eine Sitzung des Ortschaftsrates Braschwitz statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Benutzungssatzung für das Felsenbad 9. Gebührensatzung für das Felsenbad 10. Anfragen der Ortschaftsräte 11. Sonstige Informationen gez. Klaus Rothe Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Peißen Am Mittwoch, 15.03.2017, um 19.00 Uhr, findet im Versammlungsraum des Gemeindezentrums eine Sitzung des Ortschaftsrates Peißen statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Protokollkontrolle 5. Einwohnerfragestunde 6. Beschluss zum Ausbau des Weges Rabatz Hohenthurm mit Fördermitteln gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwickelung in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt (RELE 2014-2020), Teil A Ländlicher Wegebau 7. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 8. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 9. Benutzungssatzung für das Felsenbad 10. Gebührensatzung für das Felsenbad 11. Sonstige Informationen Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung 1. Anpassung/Änderung zum Beschluss-Nr. 75/07/13 vom 11.07.2013 Grunderwerb zur Errichtung eines Geh- und Radweges zwischen Peißen/Rabatz und Hohenthurm (ländlicher Wegebau) 2. Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten gez. Frank Stolzenberg Ortsbürgermeister Bekanntmachung der Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm Am Montag, 20.03.2017, um 19.00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Hohenthurm eine Sitzung des Ortschaftsrates Hohenthurm statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates 4. Bestätigung des Sitzungsprotokolls der letzten Sitzung des Ortschaftsrates

Amtlicher Teil - 8 - Nr. 3/2017 5. Einwohnerfragestunde 6. Abwägung der Stellungnahmen zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt 7. Billigung des 2. Entwurfes des Flächennutzungsplanes mit Begründung und Umweltbericht für das Gesamtgebiet der Stadt und Beschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung (öffentliche Auslegung) 8. Beschluss zum Ausbau des Weges Rabatz Hohenthurm mit Fördermitteln gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt (RELE 2014-2020), Teil A Ländlicher Wegebau 9. Benutzungssatzung für das Felsenbad 10. Gebührensatzung für das Felsenbad 11. Beschluss zum Informationsrecht des Ortsbürgermeisters 12. Auswertung der letzten Stadtratssitzung 13. Anfragen der Ortschaftsräte 14. Vorbereitung auf die nächste Stadtratssitzung 15. Sonstiges Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung 1. Anpassung/Änderung zum Beschluss Nr. 75/07/13 vom 11.07.2013 Grunderwerb zur Errichtung eines Geh- und Radweges zwischen Peißen/Rabatz und Hohenthurm (ländlicher Wegebau) 2. Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Sonstiges gez. A.-J. Wolff Ortsbürgermeister Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Häßler Rechtspflegerin Ausfertigung 24.01.2017 Amtsgericht Halle (Saale) Ausfertigung 27.10.2016 Amtsgericht Halle (Saale) Beschluss Terminbestimmung 553 K 86/14 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27.04.2017, um 10.00 Uhr, im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle das im Grundbuch von Queis Blatt 1014 eingetragene Grundstück Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage 1 Queis 7 56/43 Gebäude- und Freifläche versteigert werden. Größe m 2 371 Laut Gutachten ist das Grundstück bebaut mit einer um 1998 erbauten Doppelhaushälfte (Kellergeschoss mit Garage, Wohnräume im Erd- und Dachgeschoss, Wfl. ca. 108 m 2, vermietet). Das Grundstück liegt im hinteren Bereich und hat daher keine eigene Anbindung zur öffentlichen Straße (gesichert durch Zuwegungsbaulasten). Die Objektadresse lautet: Neue Straße 16 F, 06188 OT Queis. Der Versteigerungsvermerk ist am 30.07.2014 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf 120.000,00 Euro festgesetzt. Beschluss Terminbestimmung 553 K 91/14 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 09.05.2017, 10.00 Uhr, im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle der im Grundbuch von Queis Blatt 497 eingetragene Miteigentumsanteil Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1: 137/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der Gemarkung Queis, Flur 7, Flurstück 4/27 zu 4.508 m 2 verbunden mit dem Sondereigentum an der im Erdgeschoss gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 46 bezeichneten Wohnung. Zur Wohnung gehört der Kellerraum Nr. 46 sowie der Tiefgaragenstellplatz Nr. 46. Dem Miteigentumsanteil ist das Sondernutzungsrecht einer Gartenfläche zugeordnet. Das Miteigentum ist durch die Einräumung der zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentums- und Sondernutzungsrechte (Blätter 452 bis 528 mit Ausnahme dieses Blattes) beschränkt. versteigert werden. Laut Gutachten handelt es sich um eine 2-Zimmer-Wohnung mit Bad, Küche und Terrasse (Wfl. ca. 60 m 2, vermietet). Die Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienhauskomplex aus dem Jahr 1995. Die postalische Anschrift lautet: Kastanienweg 11, 06188 OT Queis. Der Versteigerungsvermerk ist am 26.08.2014 in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf 53.600,00 Euro festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht.

Nr. 3/2017-9 - Amtlicher Teil Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des 74a oder 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Termin kann daher der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteigerungsobjekte im Internet unter www.zvg-portal.de Häßler Rechtspflegerin Allgemeinverfügung der Stadt über Ladenöffnungszeiten im Gewerbegebiet Peißen Die Stadt gibt folgende Allgemeinverfügung bekannt: 1. An den Sonntagen am 09. April, 30. April, 07. Mai und 21. Mai 2017, darf der Dehner Markt im Gewerbegebiet Peißen im Sinne des 2 Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt vom 22. November 2006 (LÖffZeitG LSA) in der Zeit von 11.00 16.00 Uhr geöffnet sein. 2. Der 9 des LÖffZeitG LSA, die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) vom 6. Juni 1994, BGBl. I S. 1170, zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 6 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868), des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert durch Artikel 8a des Gesetzes vom 17. Juli 2015 (BGBl. I S. 1368) und des Mutterschutzgesetzes in der Neufassung vom 20. Juni 2002 (BGBl. I S. 2318), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 23. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2246) sind zu beachten. 3. Für diese Allgemeinverfügung wird die sofortige Vollziehung angeordnet. 4. Die Allgemeinverfügung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im er Echo für die Stadt in Kraft. Sie ist ab diesem Termin auch im Internet einsehbar unter www.stadtlandsberg.de. Begründung: Gemäß 7 Abs. 1 des LÖffZeitG LSA kann die Gemeinde erlauben, dass Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an höchstens vier Sonn- und Feiertagen geöffnet werden. Gem. 7 Abs. 2 dieses Gesetzes darf die Öffnung fünf zusammenhängende Stunden in der Zeit von 11 Uhr bis 20 Uhr nicht überschreiten. Zuständig für die Erlaubnis der zusätzlichen Ladenöffnungszeiten ist die Gemeinde, in diesem Fall die Stadt. Der besondere Anlass ist am 09. April 2017 mit einer traditionellen Geranienschau, am 30. April 2017 mit dem Tag des Tieres, am 07. Mai 2017 mit dem Tag der gesunden Ernährung sowie am 21. Mai 2017 mit dem Wohlfühltag gegeben. Um dem Versorgungsbedürfnis der Besucher Rechnung zu tragen und gleichzeitig dem Einzelhandel die Möglichkeit zu geben, den Zustrom der Besucher geschäftlich zu nutzen, ist die Öffnung von Verkaufsstellen vorgesehen. Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wurde nach 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der zurzeit geltenden Fassung angeordnet. Das besondere öffentliche Interesse ist gegeben, da in Verbindung mit den benannten Veranstaltungen mit einem besonders hohen Besucherandrang zu rechnen ist. Diesen Besuchern muss die Möglichkeit gegeben werden, sich neben typischen Geschenken mit allen Waren des Ge- und Verbrauchs über die gesetzlichen Ladenöffnungszeiten hinaus auszustatten. Es besteht also ein regionales Versorgungsinteresse, das nur durch eine Freigabe zusätzlicher Öffnungszeiten befriedigt werden kann und somit eine Erweiterung der Ladenöffnungszeiten in diesem Bereich rechtfertigt. Unter Berücksichtigung des kurzen Zeitraumes zur beabsichtigten Sonntagsöffnung würde im Falle eines Widerspruches nicht mehr mit einer abschließenden Entscheidung in der Hauptsache zu rechnen sein. Das Interesse der Kunden sowie der Geschäftsinhaber an der Wirksamkeit dieser Allgemeinverfügung überwiegt hier deutlich gegenüber dem Interesse eines möglichen Widerspruchsführers an der vorläufigen Nichtvollziehbarkeit. Daher ist die Anordnung der sofortigen Vollziehung im besonderem öffentlichen Interesse geboten. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt, Köthener Straße 2 06188, einzulegen. Die Frist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch bei der zuständigen Widerspruchsbehörde, dem Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale), eingelegt wird. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim Verwaltungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale), schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gestellt werden., den 14.02.2017 Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) des Entwurfs der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Industrie- und Gewerbegebiet OT Der vom Stadtrat der Stadt in seiner öffentlichen Sitzung am 23.02.2017 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Industrie-und Gewerbegebiet OT, der Entwurf der Begründung mit Umweltbericht und die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen vom 16.03.2017 bis einschließlich 19.04.2017 in der Stadtverwaltung der Stadt, Bauamt, Köthener Straße 2, 06188 zu folgenden Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus:

Amtlicher Teil - 10 - Nr. 3/2017 Montag, Mittwoch Dienstag Donnerstag Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr 8.00 Uhr - 12.00 Uhr im rechtskräftigen Bebauungsplan mit GE A 3 bezeichneten festgesetzten Gewerbegebietes. Mit der 5. Änderung des Bebauungsplanes wird folgendes Planungsziel angestrebt: Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung eines großflächigen Lebensmitteleinzelhandelsbetriebes und eines Drogeriefachmarktes. Der Geltungsbereich der 5. Änderung befindet sich westlich der Zörbiger Straße zwischen Einmündung der Straße Am Klärwerk und Zufahrtsstraße Penny-Markt und erstreckt sich bis zur westlich angrenzenden Gartenanlage. Er umfasst in der Gemarkung, Flur 10, die Flurstücke Nr. 21/13, 21/14 und 287 teilweise (siehe Anlage). Der Geltungsbereich befindet sich auf einer Teilfläche des Der Umweltbericht enthält Aussagen zu den Schutzgütern Naturraum/Relief, Mensch, Flora/Fauna, Boden, Wasser, Klima/ Luft, Ortsbild, Kultur-/Sachgüter sowie zu Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern und der Eingriffs- und Ausgleichsregelung. Darüber hinaus sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Gutachten, Stellungnahmen vom Thematischer Bezug Faunistisches Gutachten - Artenschutzbericht über die Auswirkungen auf der Fläche für den B-Plan Nr. 1 Industrie- und Gewerbegebiet, 5. Änderung, Firma G. Klammer, Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt 18.02.2015 Schutzgut Fauna (Bartvögel und weitere Artengruppen) 05.12.2016 Raumordnung, Verkehr Einzelhandelsauswirkungen Regionale Planungsgemeinschaft Halle 28.10.2016 Raumordnung, Verkehr Einzelhandelsauswirkungen Landesverwaltungsamt Ref. Bauwesen 21.12.2016 Raumordnung, Verkehr Einzelhandelsauswirkungen Landesverwaltungsamt Ref. obere Immissionsschutzbehörde, obere Behörde für Wasserwirtschaft, obere Naturschutzbehörde Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Flussbereich Merseburg Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd 29.11.2016 Immissionsschutz, Verkehrslärm, Gewerbelärm, Artenschutz 20.10.2016 Bergbau, Geologie 02.11.2016 Hochwasserschutz, Gewässer 1. Ordnung, wasserwirtschaftliche Anlagen 10.11.2016 Lage im Bereich eines archäologischen Kulturdenkmals, Bestandteil einer prähistorischen Siedlungslandschaft 01.11.2016 Schutzgut Boden, landwirtschaftliche Nutzfläche, Ausgleichsmaßnahmen Kreisverwaltung Saalekreis 10.11.2016 Raumordnung, Naturschutz, Ausgleichsmaßnahmen, Artenschutz, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Altlasten und Bodenschutz, Abfallentsorgung, Verkehr, Lage im Bereich eines archäologischen Kulturdenkmals. Bestandteil einer prähistorischen Siedlungslandschaft Unterhaltungsverband 10.10.2016 Gewässer 2. Ordnung Westliche Fuhne/Ziethe Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis 13.10.2016 Niederschlagswassermenge Innerhalb der genannten Auslegungsfrist kann jedermann Stellungnahmen zum Entwurf der 5. Änderung des Bebauungsplanes schriftlich an folgende Adresse oder während der oben genannten Auslegungszeiten zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Bauamt Köthener Straße 2 06188 vorbringen. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfaasung über die 5. Änderung des Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben, sofern die Stadt deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der 5. Änderung des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist ( 4 a Abs. 6 Satz 1 BauGB). Ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können., den 24.02.2017 Beauftragter des Landkreises für den Bürgermeister der Stadt Kurt-Jürgen Zander

Nr. 3/2017-11 - Amtlicher Teil 07.02.2017 Bekanntmachung über die Aufstellung der Ergänzung des Bebauungsplans Nr. 5 Wohnbebauung nördlich der Eigenheimstraße Of Lohnsdorf Stadt Der Stadtrat der Stadt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 26.01.2017 die Aufstellung der Ergänzung des Bebauungsplanes für den Bereich der Gemarkung Sietzsch, Flur 3, Teilfläche des Flurstücks 113/8, nördlich der Eigenheimstraße, beschlossen (siehe Lageplan). Mit der Ergänzung wird folgendes Planungsziel angestrebt: Schaffung weiterer Wohnbaugrundstücke und städtebauliche Abrundung des Ortsteils in diesem Bereich. Der Plan soll im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch (BauGB) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung gemäß 3 Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Dieser Beschluss wird hiermit nach 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB bekannt gemacht., den 24.02.2017 20.02.2017 Bekanntmachung über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 4 Gewerbegebiet Mischanlage Bageritz OT Bageritz Stadt Der Stadtrat der Stadt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.02.2017 die Aufstellung des Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet Mischanlage Bageritz, Gemarkung Sietzsch, Flur 7, Flurstücke Nr. 206/26, 289, 291, 320 sowie Flur 9 Flurstück Nr. 49 beschlossen (siehe Lageplan). Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes wird folgendes Planungsziel angestrebt: Planungsrechtliche Sicherung des Standortes der Betonmischanlage an der Queiser Straße. Dieser Beschluss wird hiermit nach 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB bekannt gemacht., den 24.02.2017 Beauftragter des Landkreises für den Bürgermeister der Stadt Kurt-Jürgen Zander Beauftragter des Landkreises für den Bürgermeister der Stadt Kurt-Jürgen Zander

Amtlicher Teil - 12 - Nr. 3/2017 1 Abs. 1 Satz 1 VwVfG LSA für die geplante Änderung und den Neubau von Betriebsanlagen (Elektronisches Stellwerk mit Spurplanumbau) am Eisenbahnknoten Halle im Planfeststellungsabschnitt 3.1, Strecke 6345 Halle/Saale Hbf. - Guben, Bahn-km 4,890-16,239 in den Gemarkungen Peißen, Reußen und, Landkreis Saalekreis 1. Der Erörterungstermin findet am 22.03.2017 um 9.00 Uhr im Saal des Gemeindezentrums, Gewerbehof 1 in 06188 / OT Peißen statt. 2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Bekanntmachung Erörterungstermin Stadt, den 08.03.2017 Bekanntmachung Sonstiges Anhörungsverfahren nach 18a AEG i. V. m. 3 Abs. 2 Satz 1 BEVVG i. V. m. 1 Abs. 1 Nr. 1, 73 VwVfG i. V. m. 1 Abs. 1 Satz 1 VwVfG LSA im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens gem. 18 AEG i. V. m. 72-78 VwVfG i. V. m. 5. Die Anhörungsbehörde fertigt von dem Erörterungstermin eine Niederschrift. Die Träger öffentlicher Belange, Verbände und Vereinigungen sowie die Einwender bzw. deren Vertreter, die am Erörterungstermin teilgenommen haben, können sich den sie betreffenden Teil aus der Niederschrift übersenden lassen. Ein diesbezüglicher Antrag kann auch im Erörterungstermin beim Verhandlungsleiter gestellt werden. 6. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Im Auftrag Beauftragter des Landkreises für den Bürgermeister der Stadt Kurt-Jürgen Zander Apothekennotdienste in, den 24.03.2017 Aurora-Apotheke, Leipziger Straße 4 Niemberg, den 13.03.2017 Burgstätten-Apotheke, Alte Zollstraße 3, den 14.03.2017 Sonnen-Apotheke, Merseburger Str. 1 Peißen, den 18.03.2017 Halle-Center, Saarbrücker Straße 1 Blutspendetermine Donnerstag, den 23.03.2017, von 17.00 bis 20.30 Uhr im Gymnasium, Bergstraße 19 Büro Stadtsanierung Das Sanierungsbüro ist zu erreichen unter: Tel.: 034602 4004911; Fax: 034602 4004919, Markt 1, 06188 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Ansprechpartner Sanierungsträger: Herr Neßlage Bauberatung: Herr Weißmann BauBeCon Sanierungsträger GmbH Stadt, Stadtsanierung Anne-Conway-Straße 1, 28359 Bremen Köthener Straße 2, 06188 Telefon: 0421 32901-25, Fax: 0421 3290111 Tel.: 034602 24929, Fax: 034602 24952 E-Mail: r.weissmann@stadt-landsberg.de

Nr. 3/2017-13 - Nichtamtlicher Teil

Nichtamtlicher Teil - 14 - Nr. 3/2017 Schul-, Kultur- und Sportausschuss Information zur Seniorenfahrt Ins Blaue 2017 Liebe Seniorinnen und Senioren der Stadt, in der letzten Ausgabe des er Echos haben wir einen Aufruf für unsere diesjährige Seniorenfahrt Ins Blaue zur Vorabanmeldung getätigt. Aufgrund der zu geringen Rückmeldungen und damit verbundenen niedrigen Teilnehmerzahl, ist es uns leider nicht möglich, die Fahrt in diesem Jahr durchführen zu können. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Schul-, Kultur- und Sportausschuss der Stadt Veranstaltungskalender März/April 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort 08.03.2017 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Dem Buchbinder über die Stadt- und Teicha Schulter geschaut Schulbibliothek 11.03.2017 14.30 Uhr Frühlingskaffee Ortsverein Maschwitz Gaststätte Zur Schenke Maschwitz 11.03.2017 18.00 Uhr Frauentagsparty TSV Niemberg Alte Brennerei Niemberg 18.03.2017 9.30 Uhr Rosenschnittschulung KGV Am Wasserwerk 21.03.2017 14.00-16.00 Uhr An die Spiele, fertig, los - Spielenachmittag 23.03.2017 15.00 Uhr Pavillonkonzert - Theaterfahrt in das Kongress- und Kulturzentrum Halle Stadt- und Schulbibliothek Stadt- und Schulbibliothek KGV Am Wasserwerk Stadt- und Schulbibliothek Kongress- und Kulturzentrum Halle 25.03.2017 8.00 Uhr Arbeitseinsatz Angelverein OG Steinbruch 26.03.2017 13.00 Uhr 63. Skatturnier SG Reußen Sportgaststätte Reußen 29.03.2017 15.00 Uhr Wahre Geschichten um den Lutherweg mit Manfred Orlick Stadt- und Schulbibliothek 30.03.2017 19.00 Uhr Hier stehe ich. Ich kann nicht anders... - Martin Luther wortgewaltiger Reformator Doppelkapelle und Museum 02.04.2017 14.00 Uhr Osterbasar Evangelische Kirchengemeinde 04.04.2017 14.00-16.00 Uhr An die Spiele, fertig, los - Spielenachmittag 08.04.2017 10.00-12.00 Uhr Dem Buchbinder über die Schulter geschaut Stadt- und Schulbibliothek Stadt- und Schulbibliothek Stadt- und Schulbibliothek Museum Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde Stadt- und Schulbibliothek Teicha 09.04.2017 Frühlingsturnier Volleyball TSV Niemberg Turnhalle Niemberg 10.04. - 13.04.2017 Ferienprojekt Auf den Spuren Martin Luthers Stadt- und Schulbibliothek Stadt- und Schulbibliothek

Nr. 3/2017-15 - Nichtamtlicher Teil 10.04. - 13.04.2017 Niemberger Fußball- Feriencamp TSV Niemberg Sportgelände Niemberg 13.04.2017 18.00 Uhr Osterfeuer Freiwillige Feuerwehr Braschwitz Plößnitzer Teich 13.04.2017 18.00 Uhr Osterfeuer Freiwillige Feuerwehr Reinsdorf Freiwillige Feuerwehr Reinsdorf 15.04.2017 18.00 Uhr Osterfeuer Freiwillige Feuerwehr Gütz Freiwillige Feuerwehr Gütz 15.04.2017 19.00 Uhr Osterfeuer Freiwillige Feuerwehr Spickendorf Freiwillige Feuerwehr Spickendorf 15.04.2017 11.00 Uhr Osterführung Doppelkapelle und Museum Romanische Doppelkapelle 15.04.2017 15.00 Uhr Osterführung Doppelkapelle und Museum Romanische Doppelkapelle Veranstaltungstermine melden Weitere Termine von Vereinen/Institutionen der Stadt können dem Kultur- und Sportausschuss für den Veranstaltungskalender 2017 gemeldet werden: Tel. 034602 24947 oder per E-Mail: b.grollmisch@stadt-landsberg.de Stadt- und Schulbibliothek Die Stadt- und Schulbibliothek informiert Öffnungszeiten Montag u. Freitag 10.00 Uhr 14.00 Uhr Dienstag u. Donnerstag 9.00 Uhr 18.00 Uhr Homepage: www.bibliotheken-im-saalekreis.de Veranstaltungen Kurzweilig erzählt uns der Autor von spannenden historischen Ereignissen, die mit diesem 410 Kilometer langen Pilgerweg verknüpft sind: Vom spektakulären Thesenanschlag, von der betriebsamen»frau Käthe«, von der ergreifenden Beisetzung Luthers in der Wittenberger Schlosskirche und von noch sehr viel mehr. Zugleich wird von prägenden Zeitgenossen berichtet, u.a. von Justus Jonas, Bartholomäus Bernhardi oder auch von Thomas Müntzer. (Quelle:http://www.tauchaer-verlag.de/oscommerce/buch. php?url=http://www.tauchaer-verlag.de/verlagsangebot/sachsen_ anhalt/wg_lutherweg_satt vom 07.02.2017) 21. März 2017 14.00 bis 16.00 Uhr: An die Spiele, fertig, los! Wir spielen gemeinsam Gesellschaftsspiele & Computer-Spiele & Konsolenspiele in deiner Bibliothek! 23. März 2017 * 15.00 Uhr: Pavillonkonzert Theaterfahrt in das Kongress- und Kulturzentrum Halle Ein festlicher Saal, runde Tische mit Sicht von allen Plätzen, Kaffee und feiner Kuchen. Dafür steht diese beliebte Konzertreihe. Abfahrtsorte und zeiten 13:40 Uhr Altenheim 13:50 Uhr AWG 13:55 Uhr Gütz (Bushaltestelle) Ihre Konzertkarte und das Busticket können Sie bis Freitag, den 10. März 2017 in der Stadt- und Schulbibliothek bei Frau Henke unter der Nummer 034602 20638 oder im Altenheim bei Frau Engelhardt 034602-809934 verbindlich reservieren und bezahlen (incl. Busfahrt 23,20 Euro). 29. März 2017 15 Uhr: Wahre Geschichten um den Lutherweg Eine kurzweilige Begegnung mit dem Autor Martin Orlick und seinen Wahre(n) Geschichten um den Lutherweg in Sachsen-Anhalt erwartet Sie am 29. März in der er Bibliothek. Von Eisleben, dem Geburts- und Sterbeort Luthers ausgehend, führt die südliche Route des Lutherwegs in Sachsen-Anhalt über Halle, Brehna und Kemberg nach Wittenberg und von dort entlang der nördlichen Route über Dessau, Bernburg, Köthen, Mansfeld und Stolberg zurück nach Eisleben.

Nichtamtlicher Teil - 16 - Nr. 3/2017 4. April 2017 14.00 bis 16.00 Uhr: An die Spiele, fertig, los! Wir spielen gemeinsam Gesellschaftsspiele & Computer-Spiele & Konsolenspiele in deiner Bibliothek! 8. April 2017 * 10 Uhr Dem Buchbinder über die Schulter geschaut Die Buchbinderwerkstatt Marré in Teicha (Bahnhofstraße7) öffnet uns ihre Türen. Ab 10 Uhr dürfen die Arbeitsphasen des Buchbindens kennen lernen, Material testen und ins Gespräch kommen. 10. - 13. April 2017 15 Uhr Ferienprojekt Auf den Spuren Martin Luthers Gesucht werden Geschichtsentdecker im Alter von 9 bis 12 Jahren für unser Ferienprojekt Martin Luther in. War Martin Luther in unserer Stadt? Welche Spuren hat er hinterlassen? Welche Veränderungen brachte die Reformation in? Brauchen wir neue Veränderungen? Die Spurensuche wird über einen von euch zusammengestellten Actionbound für andere Interessierte nacherlebbar gemacht. Weitere Informationen befinden sich auf der Bibliotheks-Homepage. Bei Interesse das Anmeldeformular ausfüllen und in die Bibliothek bringen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Plätze begrenzt. Information zum Tagesausflug 14. Juni 2017 in die Lutherstadt Wittenberg Für unseren Tagesausflug nach Wittenberg am 14. Juni 2017 sind die Führungen a) Sonderausstellung 95 Thesen - 95 Menschen b) Führung durch Panorama Luther 1517 bestellt. Ich halte es für ratsam, die Eintrittskarten für das Panorama langfrist vorher zu kaufen. Es gibt die Möglichkeit, diese Tickets über das Internet zu beziehen (andere Bestellmöglichkeiten/Reservierungen sind nicht möglich). Ich biete an, Ihre verbindlichen Bestellungen aufzunehmen und das Geld in der Bibliothek zu kassieren. Die Gruppenpreis liegt bei 9 Euro/Person. Wer seine Karte für diesen Tag verbindlich bestellen möchte, muss bitte bis zum 10. März 2017 seine Anmeldung in der Bibliothek vornehmen. Unsere Schulen (29) M. & A. Messerschmidt Um 1860 war die Sietzscher Schulstube zu klein, folglich wurde ein Neubau beschlossen, doch um den Bauplatz entbrannte ein Streit. So konnte das Haus (Abb. 1) erst 1863 auf dem Sietzscher Anger eingeweiht werden. Die Schulstube maß 9.43 m x 6,23 m. Die Wohnung bestand aus kleiner Wohnstube, Küche, Kochstube, Speisekammer und 3 Kammern, Schlafstube, Bodenraum im Dachgeschoss. Das bisherige Schulgelände diente dererweiterung des Kirchhofs. 1887 war dieschule lt. Revisionsberichten mit 131 Schülern wieder überfüllt. Daher wurde die Gemeinde von der Regierung in Merseburg aufgefordert, ein weiteres Schulzimmer und eine 2. Lehrerstelle einzurichten. 1899 weihte der Schulverband den Neubau (Abb. 2)neben der alten SchulemitSchulstube und Lehrerwohnung (davon nur 3 Räume beheizbar!) ein. Das Gebäude, ohne staatliche Beihilfe errichtet, kostete rd. 13000 RM, knapp 3000 RM mehr als geplant. Die Schule war jetzt 3-klassig (Unter-, Mittel-, Oberstufe in 2 Räumen). Erstmals unterichteten 2 Lehrer. 1904 starben 26 Kinder an Scharlach, die Schule blieb für 2 Monate geschlossen. 1905 wurde anlässlich Schillers 100. Todestag eine Linde vor der neuen Schule gepflanzt. 1936 wechselten nach der Ortsreform die Lohnsdorfer Schüler von Gollma nach Sietzsch. 1945 Nach dem Krieg unterrichtete vorerst nur ein Lehrer die 145 Kinder. 1946 richtete die Gemeinde im Saal der Gaststätte Woithe dendritten, 3 Jahre später im ehem. Lohnsdorfer Gutshaus Oehlicker den vierten Klassenraum ein. Jetzt unterrichteten 4 Lehrkräfte in der 6-klassigen Schule am Vor- und Nachmittag. 1959 wurde die Einrichtung zur 8-klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule. 1960 erfolgte der gesamte Unterricht - einschließlich der Reußener Schüler - im ehem. Guts-haus Oehlicker in Lohnsdorf (Abb. 3). Im alten Gebäude befand sich nur noch der Werkraum. Im Mai 1960 begann in Sietzsch als erster Schule der DDR die Ganztagserziehung, die nach ca. 4 Jahren mit der Rückkehr zur Horterziehung endete. 1962 verbesserten sich die Lernbedingungen mit Nutzung des ehem. Wohnhauses Helbing (Abb. 4) weiter. 1979 erfolgte lt. Kreistagsbeschluss die Schließung der POS Sietzsch. Die hiesigen Schüler wurden nachfolgend in, die Reußener in Peißen beschult.alle Schulgebäude fanden nachfolgend als Wohnraum Verwendung. Lehrerinnen und LehrermitDienstantritt nach 1945: 1945 Alfons Buhlmann, Erika Springer, 1946 Johanna Mittag, 1947 Walter Krech, 1949 Waltraud John, 1950 Werner Beil, 1958 G. Risinger (4 Monate), 1959 Helmut Pfau, 1960 Rudolf Gerstenberg, Herr Flor, 1961 Frau Eckhardt, Herr Hattenhauer, 1962 Walter Möllhoff, 1963 Siegfried Krömer (bis 1979 Direktor), Frau Beckmann (stv. Dir.). Weiterhin unterrichteten die Lehrerinnen Heise, Hölzer, Kresse, Krömer, Krüger, Michalik, Ruppelt, Scheibe, Schumann, Zieger und die Lehrer Bernas, Döring, Funkelt, Heise, Hermann, Kresse, Ohlsen, Poltig, Richter, Schiedt. (Vollständigkeit ohne Gewähr.) Die Schule(n) in Sietzsch Jahr Schüler 1840 100 1902 161 1902 Einw. Haushalte Schüler 1929 86 Sietzsch 255 48 61 1940 121 Emsdorf 152 30 36 1949 255 Siedersd. 152 34 32 Bageritz 209 31 32 Lohnsd. - 75 in Gollme Um 1810 stand die Schule mit Wellerwänden und Satteldach am östl. Teil des Kirchhofes. Die Schulstube für 55 Kinder (L/B: 5,73/5,65 m) befand sich im Erdgeschoss, dazu 1 kleine, dunkle Küche, 1 Kammer, 1 Kellerkammer; auf dem Dachboden Wohnstube, Küche, Schlafkammer, 2 kleine Kammern, 1 Bodenraum. Bis 1840 hatte auch Bageritz (s)eine Schule. 1) Schulgebäude 1863

Nr. 3/2017-17 - Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch 2) Schulgebäude 1899 3) Haus I in Lohnsdorf, ehem. Oehlicker 4) Haus II, ehem. Helbing (2012) Lehrer 1954 1. Reihe: Frau u. Herr Beil (v. r.) Quellen: Krömer, S.: Materialsammlung, Erinnerungen Messerschmidt: Materialsammlung Schulchronik Wittig, R.: Geschichte der Schule am 08.03. Frau Frieda Dietsch zum 84. Geburtstag am 08.03. Frau Theresia Jacob zum 86. Geburtstag am 08.03. Herrn Horst Schumann zum 79. Geburtstag am 09.03. Frau Monika Sommer zum 77. Geburtstag am 11.03. Frau Renate Ehrenberg zum 82. Geburtstag am 11.03. Hilmar Köhler zum 70. Geburtstag am 14.03. Frau Anneliese Lindner zum 78. Geburtstag am 18.03. Frau Grete Döring zum 91. Geburtstag am 19.03. Herrn Walter Glatz zum 77. Geburtstag am 20.03. Frau Marianne Bruder zum 88. Geburtstag am 23.03. Frau Edeltraut Kreysler zum 82. Geburtstag am 24.03. Frau Rosemarie Bobowski zum 74. Geburtstag am 26.03. Frau Annelies Müller zum 71. Geburtstag am 31.03. Frau Erika Meiling zum 90. Geburtstag am 01.04. Frau Rosmarie Goldstein zum 74. Geburtstag am 01.04. Frau Irmgard Meiling zum 77. Geburtstag am 02.04. Wiedolf Boesener zum 75. Geburtstag am 03.04. Frau Gisela Richter zum 82. Geburtstag am 04.04. Herrn Wolfgang Pawusch zum 80. Geburtstag am 06.04. Herrn Dieter Richter zum 78. Geburtstag am 06.04. Frau Helga Siermann zum 77. Geburtstag am 07.04. Herrn Siegfried Mücke zum 77. Geburtstag am 08.04. Frau Rosemarie Gruß zum 72. Geburtstag am 09.04. Herrn Manfred Rausch zum 77. Geburtstag am 10.04. Frau Ilse Mähnert zum 87. Geburtstag am 10.04. Herrn Jörg-Rainer Steinke zum 72. Geburtstag am 11.04. Herrn Wolfgang Schwabe zum 71. Geburtstag OT Gollma am 14.03. Herrn Klaus Werner zum 74. Geburtstag am 19.03. Herrn Klaus Schaaf zum 76. Geburtstag am 26.03. Frau Christine Walter zum 71. Geburtstag am 28.03. Frau Lisa Schröter zum 77. Geburtstag am 01.04. Frau Steffi Winkert zum 96. Geburtstag am 07.04. Frau Ingrid Stuchlik zum 76. Geburtstag OT Gütz am 08.03. Frau Erika Holla zum 89. Geburtstag am 14.03. Frau Waltraud Rothe zum 77. Geburtstag am 15.03. Herrn Dieter Harder zum 72. Geburtstag am 19.03. Herrn Klaus Haberland zum 75. Geburtstag am 21.03. Frau Gudrun Andörfer zum 74. Geburtstag am 21.03. Frau Erika Semmler zum 77. Geburtstag am 24.03. Frau Anita Kleinert zum 75. Geburtstag am 26.03. Herrn Walter Gehrmann zum 70. Geburtstag am 27.03. Frau Anni Reinisch zum 88. Geburtstag am 27.03. Herrn Dieter Weise zum 76. Geburtstag am 29.03. Frau Marlis Haberland zum 72. Geburtstag am 29.03. Frau Hannelore Hildebrand zum 84. Geburtstag am 03.04. Herrn Alfons Fiedler zum 90. Geburtstag am 06.04. Herrn Erhard Töpe zum 74. Geburtstag am 08.04. Frau Kristina Görting zum 72. Geburtstag am 09.04. Herrn Jürgen Ahrt zum 74. Geburtstag am 10.04. Hortense Müller zum 74. Geburtstag am 11.04. Frau Regina Höhne zum 90. Geburtstag OT Reinsdorf am 19.03. Frau Irmgard Fricke zum 77. Geburtstag

Nichtamtlicher Teil - 18 - Nr. 3/2017 Am 15.03.2017 feiern die Eheleute Anni und Heinz Reinisch das Fest der Eisernen Hochzeit. Wir wünschen ihnen dazu alles Liebe, eine gute Gesundheit und noch viele weitere gemeinsame Jahre. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Der SSV 90 - Abteilung Fußball informiert Spielansetzungen 1. Herren Landesliga Süd 11.03.17 15:00 Uhr TSV Rot-Weiß Zerbst (H) 18.03.17 15:00 Uhr SG Reppichau (A) 01.04.17 15:00 Uhr SV S/G Bernburg (H) 08.04.17 15:00 Uhr 1. FC Zeitz (A) 2. Herren Kreisliga Staffel 2 11.03.17 15:00 Uhr SV BW Wallwitz (A) 18.03.17 15:00 Uhr SG Großkugel (H) 25.03.17 15:00 Uhr LSG Ostrau (A) 02.04.17 14:00 Uhr SG Eisdorf II (H) 08.04.17 15:00 Uhr SV Tura Beesenstedt (H) Erfolgreiches Handballturnier der Minis des Spielbezirkes Süd in Fünf Mannschaften, viele Tore und alle haben gewonnen Zum zweiten Turnier der Minis des Spielbezirkes Süd in dieser Saison trafen sich fünf Mannschaften am 19. Februar 2017 in der er Sporthalle. Neben dem Gastgeber er HV waren die Mannschaften der SG Spergau, dem Weißenfelser HV 91 und der männlichen Minis des SV Union Halle-Neustadt vor Ort. In insgesamt zehn Spielen kämpften die jungen Spielerinnen und Spieler um jedes Tor und den Sieg im Spiel. So auch das LHV-Team. Noch beim letzten Turnier beim Langenbogener SV ohne Tor- und Punkterfolg geblieben, wollte man beim eigenen Turnier erfolgreicher sein. Mindestens ein Torerfolg sollte her und noch besser wäre ein Punktgewinn. Am Ende haben die jungen Spielerinnen und Spieler des er HV beides erreicht. Der Punktgewinn gelang beim, sicher im Handball seltenen, 0 : 0-Remis gegen die SG Spergau. Auf das Tor musste man bis auf die letzte Spielminute im Turnier warten. Im Duell gegen die starken männlichen Minis von Union Halle- Neustadt aber gelang in der letzten Minute, kurz vor dem Abpfiff, mit dem 1 : 4 der erste Turniertreffer der er. So sprach Trainer Thomas Brockelt nach Turnierende stolz vom Erreichen der gesteckten Ziele der von Dana Biermann und ihm betreuten jüngsten er Handballmannschaft. Zum Turnierabschluss gab es zur Freude aller Beteiligten Teilnahmemedaillen für alle. Obwohl sicher so manch Betreuer nach Turnierende auf den inoffiziellen Gesamtstand schielte, es gab am Ende nur Sieger. Und alle Beteiligten freuten sich alle gemeinsam über das erfolgreiche Turnier der Minis in. Nachfolgend die Ergebnisse der er Minis: er HV HC Burgenland 0 : 4 er HV - Weißenfelser HV 91 0 : 4 er HV SG Spergau 0 : 0 er HV SV Union Halle-Neustadt 1 : 4 Alte Herren 17.03.17 18:00 Uhr FSV Nauendorf (H) 24.03.17 18:30 Uhr Bitterfeld-Wolfen (A) 31.03.17 18:30 Uhr TSV Niemberg (H) 07.04.17 18:00 Uhr SV Kickers Raguhn (H) C-Junioren 1. Kreisklasse 11.03.17 10:00 Uhr SV Beuna (A) 18.03.17 11:00 Uhr JSG Brachstedt/Oppin (H) 26.03.17 10:00 Uhr TSV Leuna (A) D-Junioren - 1. Kreisklasse St. 3 11.03.17 10:00 Uhr Wettiner SV (A) 18.03.17 10:00 Uhr SV Traktor Teicha (H) 01.04.17 10:15 Uhr SV Eintracht Gröbers (A) F-Junioren - 1. Kreisklasse St. 3 11.03.17 10:00 Uhr SG Großkugel (H) 01.04.17 9:00 Uhr SV Traktor Teicha (H) Weitere Informationen zu den Mannschaften und aktuelle Spielverlegungen finden Sie unter www.ssv90-landsberg.de und www.facebook.com/ssv90landsberg. Geburtstags-Anzeigen online aufgeben wittich.de/geburtstag Weibliche Jugend E auf dem Weg zur Medaille Auch im Februar setzte die vom Trainertrio Christiane Brockelt, Vicky Pohl und Martin Zander betreute er weibliche Jugend E ihren bisher sehr erfolgreichen Weg in der Bezirksliga Süd fort. Mit zwei Siegen aus drei Spielen seit Jahresbeginn festigten die jungen Spielerinnen und Spieler den dritten Tabellenrang. Lediglich gegen das Team der Spitzenreiterinnen von Union Halle-Neustadt musste man eine Niederlage hinnehmen. Aber auch dort überzeugten die E-Jugendlichen, erzielten immerhin sieben Treffer gegen die großen Favoritinnen. Nun kommt es am kommenden Sonntag vielleicht schon zum vorentscheidenden Spiel um Tabellenplatz zwei gegen den HC Burgenland.

Nr. 3/2017-19 - Nichtamtlicher Teil Im Gegensatz zu den jugendlichen Handballern gelang es den er Frauen nicht, ihre eindrucksvolle Startbilanz ins Jahr 2017 mit drei Siegen in Folge weiterauszubauen. Es folgten zwei Niederlagen in Folge. Zum einen beim MSV Buna Schkopau und auch im Stadtderby gegen die SG Queis reichte es nicht zum Sieg. Damit ist ein Platz unter den ersten drei der Tabelle nur noch schwer erreichbar. Schwierig gestaltet sich der Ligaalltag bei den Männerteams. Das Landesligateam, als auch die zweiten Männer liegen seit Wochen an den Tabellenenden ihrer Ligen. Doch beide Mannschaften haben sich durchaus noch nicht aufgegeben. Der ersten Männermannschaft gelangen in den ersten drei Spielen der Rückrunde zwei Punktgewinne nach Unentschieden in Gommern und gegen den HSV Magdeburg. Das gibt Hoffnung für den weiteren Saisonverlauf, allerdings müssen nun endlich auch Doppelpunktgewinne her, will man den Klassenerhalt noch schaffen. Besonders schwer gestaltet sich der Abstiegskampf für die zweiten Männer. Selbst fünf Spieltage vor Saisonende stehen die Schützlinge von Trainer Ingo Theile noch immer ohne Sieg und Punktgewinn da. Hier wird es nun immer schwieriger werden den drohenden Abstieg noch zu verhindern. Rein rechnerisch ist dies aber noch möglich. Doch dazu müssen aus den letzten Spielen mindestens noch sechs Punkte her und die vor dem LHV liegenden Teams müssen in ihren Partien Federn lassen. SSV 90 Abt. Leichtathletik Leichtathletik-Informationen und Ergebnisse Hallen-Landesmeisterschaften am 21.01.2017 in Halle/S. Nach zwei Freiluft-Landesmeisterschaften gewann unser Aron Beuchelt (AK 14) auch die diesjährige Hallen-Landesmeisterschaft im Weitsprung mit der guten Weite von 5,34 m, vor seinem Dauerrivalen Kimi Richter (SV Teutschenthal) mit 5,18 m. Aron ist seit Jahren der beste Weitspringer unseres Landes in seiner Altersklasse. Im 60-m-Sprint wurde er Zweiter mit der Zeit von 7,99 sek. Unser Patrick Hensel hatte es in der AK 18 sehr schwer gegen die Übermacht der Sportclubs. Im Weitsprung erreichte er den Endkampf, im 60-m-Lauf verpasste er den Endlauf nur knapp. Hallen-Landesmeisterschaften der Erwachsenen am 28.01.2017 Für unsere Teilnehmer, die sich sehr achtbar schlugen, gab es folgende Ergebnisse: Frauen-AK 40: Kirsten Picht: Cathrin Prinzler: 60-m-Hürden - Platz 2/12,50 sek. Kugelstoß - Platz 3/7,30 m 60-m-Lauf - Platz 4/9,78 sek. Weitsprung - Platz 5/3,57 m 60-m-Hürden - Platz 3/13,87 sek. 60-m-Lauf - Platz 6/11,09 sek. Weitsprung - Platz 6/3,37 m Männer-AK 55: Axel Dumack Kugelstoß 10,17 m/platz 5. Allen unseren Startern Glückwunsch und Anerkennung! H.-G. Köner Abt. Leichtathletik Im Bild eine Szene aus dem Stadtderby gegen Queis. Die er Abwehr hatte gegen die Angreiferinnen der SG Queis leider zu oft das Nachsehen, sodass die LHV-Damen am Spielende eine 22 : 26-Niederlage gegen den Ortsnachbarn hinnehmen mussten. Übersicht der Heimspiele des er HV Zeitraum: 12. März bis 9. April 2017 1. Männer Sachsen-Anhalt Liga 12.03.2017, 15:30 Uhr LHV TSG Calbe 02.04.2017, 15:30 Uhr LHV Weißenfelser HV 91 Frauen Bezirksliga Süd 12.03.2017, 13:30 Uhr LHV Langenbogener SV 26.03.2017, 17:00 Uhr LHV HC Burgenland III 2. Männer Bezirksliga Süd 11.03.2017, 15:15 Uhr LHV II BSV Klostermansfeld 02.04.2017, 13:30 Uhr LHV II TSV Reichardtswerben Weibliche Jugend E Bezirksliga 12.03.2017, 11:45 Uhr LHV HC Burgenland 26.03.2017, 16:00 Uhr LHV Langenbogener SV Eventuelle Spielverlegungen/Absagen nach Redaktionsschluss konnten nicht berücksichtigt werden. Weiterführende Infos, Spielberichte und Fotos zu allen Mannschaften finden Sie unter http://www.facebook.com/landsbergerhv und auf der LHV-Homepage unter http://www.landsberger-hv.de/ Der SSV 90 Abteilung Tischtennis informiert www.tt-landsberg.de Heimspiele unsere Mannschaften in den nächsten Wochen Landesliga Samstag, 25.03. 14.00 Uhr 1 Eintracht Halle Bezirksliga Samstag, 01.04. 14.00 Uhr 2 LSG Ostrau Samstag, 08.04. 14.00 Uhr 2 SG Eisdorf 2 Kreisliga Freitag. 17.03. 19.30 Uhr 3 GW Langeneichstädt 19.30 Uhr 4 BW Brachstedt Freitag, 24.03. 19.30 Uhr 4 Aufbau Schwerz 4 Freitag, 31.03. 20.00 Uhr 3 BW Brachstedt 2. Kreisklasse Freitag. 10.03. 19.30 Uhr 5 ESV Merseburg 3 Freitag, 31.03. 19.30 Uhr 5 Traktor Teicha 3 19.30 Uhr 6 TSV Merseburg Freitag, 07.04. 19.30 Uhr 6 Motor Hohenthurm 3 3. Kreisklasse Freitag, 24.03. 19.30 Uhr 7 GW Langeneichstädt 3

Nichtamtlicher Teil - 20 - Nr. 3/2017 4. Kreisklasse Freitag, 10.03. 19.30 Uhr 8 LSG Ostrau 5 Freitag, 31.03. 20.00 Uhr 8 Germania Schafstädt 3 Kreisliga Schüler Samstag, 25.03. 9.00 Uhr 1 SG Eisdorf 9.00 Uhr 2 GW Langeneichstädt 10.30 Uhr 1 GW Langeneichstädt 10.00 Uhr 2 SG Eisdorf wir an dieser Stelle für ihren zuverlässigen Einsatz danken, denn nur mit ihnen konnten wir Erfolge erzielen. Besonders danken wir aber unserer Chorleiterin Brigitte Götter, die mit vielen Ideen und unermüdlichem Engagement den Frauenchor zusammenhält. Wir freuen uns immer wieder über neuen Sängerinnen, die sich ausdauernd einbringen. Es macht viel Spaß, in der Gemeinschaft zu singen und Neues zu erlernen! Auch ohne Notenkenntnis schafft man das, denn wir helfen uns gegenseitig. Kommen Sie, schnuppern Sie, finden Sie Gefallen am Chorsingen! Montags, 19.00 Uhr, im Bürgerhaus. Monika Nikisch Landeseinzelmeisterschaften der Senioren in Osterburg Die diesjährigen Titelkämpfe der Senioren wurden wie gewohnt in Osterburg ausgetragen. Dabei konnten aus unserer Abteilung Jörg Moritz und Bernd Vogt sich im Doppel den 3. Platz erkämpfen. Hierzu herzlichen Glückwunsch. Bernhard Ertl SSV Abt. Tischtennis Unser Chor zu Beginn Die 10-jährige Geschichte eines Chores Vom geselligen Singen bis zum eingetragenen Verein Als Ende 2006 der Aufruf zur Gründung eines Frauenchors in kursierte, fanden sich schnell interessierte Frauen, denen das gemeinsame Singen am Herzen lag. Am 08.01.2007 trafen wir uns dann zum ersten Mal im Bürgerhaus. Frau Brigitte Götter übernahm die Leitung. Sie hatte schon Jahre zuvor in dieser Aufgabe Erfahrungen gesammelt. Gespannt folgten wir ihr durch das erste Probesingen. Unser Vorhaben sprach sich schnell herum, sodass der Sängerkreis mit der Zeit immer größer wurde. Nachdem wir anfangs bekannte und beliebte Lieder sangen und wir uns je nach Stimmlage in der 1., 2. oder 3. Stimme wohlfühlten, erarbeiteten wir uns kontinuierlich neues Liedgut. Bereits im Sommer 2007 nahmen wir am Kreis-Chorfest teil und am Jahresende traten wir mit unserem 1. Weihnachtsprogramm in der Doppelkappelle auf. Ab 2008 präsentierten wir uns dann regelmäßig mit unterschiedlichen Programmen zu verschiedenen Jahreszeiten und Anlässen in der Gützer Kirche, in Hohenthurm und in der Doppelkapelle. Ab dieser Zeit beteiligten wir uns auch alljährlich an den Chorfesten des Saalkreises. Wir bauten in die Programme kleine Instrumentalstücke ein, mal mit Flöten, Violine, Gitarre oder Trompete. Passende Gedichte trugen zur Abwechslung bei. Unser Repertoire wurde anspruchsvoller und vielseitiger. Es beinhaltet heute Volkslieder, Gospel, Schlager, klassischen Chorgesang und geistliche Lieder, die besonders in der Weihnachtszeit gesungen werden. Unterdessen finden wir immer mehr Auftrittsorte zu den unterschiedlichsten Anlässen. Gern erfreuen wir auch die Bewohner im und um das Pflegeheim 360. In den letzten Jahren beteiligten wir uns mit anderen Chören am Musiksommer in Gollma. Im vergangenen August traten wir mit einem beschwingten Programm zum Familiennachmittag anlässlich des er Bergfestes auf der Freilichtbühne auf. Auch das würden wir gern in den nächsten Jahren fortsetzen, wenn die Übertragungstechnik verbessert würde. Durch das Mitwirken jugendlicher Instrumentalisten auf Keyboard und Gitarre werden unsere Darbietungen bereichert. Unterdessen ist unsere Mitgliederzahl auf 31 angestiegen. Aus gesundheitlichen und Altersgründen sind einige Sängerinnen ausgeschieden. Denen und allen gegenwärtigen Chormitgliedern möchten Unser Chor heute Einladung zum Osterfeuer Die Freiwillige Feuerwehr Gütz lädt Sie hiermit alle recht herzlich ein zum diesjährigen Osterfeuer am Samstag, dem 15.04.2017, um 18.00 Uhr auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Gütz. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Osterfeuer der Feuerwehr Reinsdorf Am 13.04.2017, ab 18.00 Uhr lädt die Feuerwehr Reinsdorf zum traditionellen Osterfeuer ein. Wie immer findet die Veranstaltung auf dem Gelände der Feuerwehr statt, für ausreichend Speisen und Getränke ist gesorgt. Wir laden alle herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

Nr. 3/2017-21 - Nichtamtlicher Teil Wer kann uns helfen? Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Reinsdorf sucht zur Vervollständigung der Bilderchronik zum 85. Jubiläum der FF Reinsdorf Bilder vom alten Spritzenhaus auf dem Friedensplatz gegenüber der ehemaligen Gaststätte Dorfkrug Reinsdorf. Einladung zur Rosenschnittschulung Wer helfen kann, bitte melden bei: Wolfgang Gentzsch, Vereinsvorsitzender Telefon 0163 2040630 Nachruf Mit tiefer Bestürzung haben wir Anfang Februar erfahren, dass unser langjähriger Ortswehrleiter Kamerad Wolfgang Jecht verstorben ist. Wolfgang war 64 Jahre Mitglied der Ortsfeuerwehr Gollma und leitete diese von 1963 bis 1992. In seiner Amtszeit gründete sich neben der Einsatzabteilung auch eine Frauengruppe, die noch bis heute besteht. Er setzte sich stets mit vollem Einsatz für die Belange der Feuerwehr ein. So wurde er im Jahr 2008 mit dem silbernen Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Von seinem unglaublichen Wissen und Erfahrungsschatz profitierten die Kameradinnen und Kameraden bis in die jüngste Vergangenheit. Werte wie Ehrlichkeit, Genügsamkeit, Treue/Solidarität, Sorgfalt, Wertschätzung, Zielorientierung, Vertrauen/ Glaubwürdigkeit, Kameradschaft für die eine Feuerwehr steht, waren auch immer seine obersten Maxime. Wir verlieren mit Wolfgang nicht nur einen überaus engagierten Feuerwehrmann, nein vielmehr auch einen Freund und konstruktiven Kritiker der Feuerwehrarbeit. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Freuden, denen er eine große Lücke hinterlässt. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten! Gollma, im März 2017 Die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Gollma Die Stadtwehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Am Sonnabend, 18. März 2017 (von 09.30 bis ca. 12.00 Uhr) lädt der Kleingärtnerverein gemeinsam mit dem Rosenzüchter Herrn Michael Wald alle Gartenfreunde und Interessierte zu unserer mittlerweile schon traditionellen Rosenschnittschulung in die Kleingartenanlage Am Wasserwerk in 06188 - Doberstauer Weg, recht herzlich ein. Vermittelt werden von Herrn Wald außer dem Rosenschnitt alle weiteren Aspekte zum Thema Rosen: Pflanzung, Pflege, Düngung, Sortenauswahl usw. (zum Schneiden bitte wenn möglich die eigene Schere mitbringen es kann vor Ort auch eine Spezialschere erworben werden/gleichfalls spezieller Rosendünger). Treffpunkt ist unser Rosengarten/Garten-Nr. 75. Bitte den 2. Eingang zur Gartenanlage am Doberstauer Weg benutzen (ist am Eingang ausgeschildert). Für Interessenten hier die Internetadresse vom Rosenzüchter Herrn Wald: www.rosen-wald.de M. Hennicke Vorsitzender 20 Jahre Spaßverein - wir laden alle dazu ein! Kaum zu glauben, aber wahr. Der LSV wird 20 Jahr. Wie schnell sind doch die Jahre verflogen. Diesen Geburtstag wollen wir feiern und das tun wir natürlich am liebsten mit euch, liebes Publikum. Am Samstag, dem 10.06.2017 steigt deshalb in der Brauerei unsere große Geburtstagsparty mit vielen kleinen und großen Überraschungen. Natürlich ist das Programm noch in Arbeit, aber so viel sei verraten. In der bewährten Regie von Silvio Günther entsteht gerade ein Theaterstück, das mit viel Humor und ein bisschen Wehmut auf 20 Jahre er Spaßverein zurückblickt. Spaßalarm im Altersheim - so der Arbeitstitel - wird die Lachmuskeln garantiert schonungslos strapazieren und euch in Stimmung bringen. Musikalisch begleitet wird der Abend von DJ Momo, der zu späterer Stunde Andreas Gaballier begrüßen wird. Dessen Doubel wird eure Herzen erobern und zum Tanzen verführen. Und was wäre eine zünftige Party ohne krönenden Abschluss? Nicht wie beim Bergfest - nein - bei uns ist Zeit für ein zünftiges Feuerwerk in strahlend blauer Nacht zum Staunen und Kuscheln nur für euch. Ja und am Sonntag, 11.06.2017 geht es weiter mit der Kinderund Familienfete, ab 11.00 Uhr. Die Elsterthaler spielen auf und alle Tanzgruppen des LSV laden herzlich ein zur großen Tanzgala. Rings um die Veranstaltung gibt es alles, was das Kinderherz erfreut. Kinderflohmarkt, Hüpfburg, Spaßmobil, Kinderschminken, Kuchenbasar und und und. Also, lasst euch überraschen und tragt schon jetzt den Termin fest in euren Partykalender ein. Auf 20 Jahre - ein dreifach helau - Wir freuen uns auf euch! Euer LSV

Nichtamtlicher Teil - 22 - Nr. 3/2017 Nachwuchsfußballcup 2017 um den Pokal des Bürgermeisters der Stadt Am 21. Januar 2017 fand der 1. NachwuchsFußballCup um den Pokal des Bürgermeisters der Stadt statt. Der NFC hatte die Gelegenheit, ein ansprechendes, spannendes und für alle Kinder und Jugendlichen erfolgreiches Hallenfußballturnier auszurichten. 24 teilnehmende Mannschaften waren eine große Herausforderung. Neben unseren eigenen Teams, konnten wir Mannschaften der Vereine Radefelder SV, SV Traktor Teicha, JSG BON, FSV 67 Halle, Reideburger SV, Sportring Mücheln, SG Union Sandersdorf, VfL Halle 1896, JFV Sandersdorf- Thalheim und BSV Halle Ammendorf 1910 begrüßen. Dem Turnier vorausgegangen war eine für alle Beteiligten aufregende Vorbereitungszeit. Neben den Spielplänen, Pokalen und Medaillen für die Aktiven wurden Speisen und Getränke organisiert, eine große Tombola geplant. Die halleschen Tanzperlen sorgten mit ihrer Showeinlage für Unterhaltung. Schiedsrichter und Sanitäter sorgten für Recht und Sicherheit. Kurz nach 8 Uhr begannen die Bambinis das Turnier. Gespielt wurde in den Altersklassen der G-, F-, D- und C-Jugend um die Wanderpokale des Bürgermeisters der Stadt. Die Eröffnung des Turniers und die späteren Siegerehrungen ließ sich Herr Zander nicht nehmen. Wir haben spannende Spiele mit verdienten Siegern gesehen. Am Ende konnten sich alle Kinder über Pokale oder Erinnerungsmedaillen freuen. Spieler unseres NFC freuten sich über Podestplätze und Ehrungen für beste Spieler und beste Torhüter. Das durchweg positive Feedback der teilnehmenden Vereine bestätigt unseren Erfolg mit der Durchführung des Turniers. Wir freuen uns auf das nächste Jahr! Am 20. Januar 2018 gibt es den 2. NachwuchsFußballCup. Der NFC bedankt sich bei allen Helfern, z. B. am Imbissund Losverkauf, bei den fleißigen Händen in der Küche, bei allen Kuchenbäckern und auch für die Geduld des Hallenwartes! Wir bedanken uns bei der Brauerei, dem Wosz Fanshop, der Saalesparkasse, enviam, MäcGeiz für die unverzichtbare Unterstützung. Darüber hinaus bedanken wir uns bei der Stadt für die konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung. Danke! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Mitwirkenden sowie bei den treuen Käufern herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht an die Fa. MäcGeiz. Sie unterstützt uns bereits seit mehreren Jahren mit Sachspenden für unseren Basar. Herzlichen Glückwunsch OT Klepzig am 09.03. Frau Waltraud Deutsch zum 87. Geburtstag am 17.03. Frau Ruth Kilchenmann zum 74. Geburtstag am 20.03. Frau Erika Metzner zum 76. Geburtstag OT Kockwitz am 21.03. Herrn Harry Klingner zum 81. Geburtstag am 28.03. Frau Ruth John zum 77. Geburtstag am 30.03. Frau Margarete Barth zum 83. Geburtstag OT Queis am 08.03. Frau Gisela Fehrmann zum 71. Geburtstag am 18.03. Frau Christel Thomale zum 70. Geburtstag am 22.03. Frau Rosemarie Ortmann zum 78. Geburtstag am 27.03. Frau Ilse Schröter zum 87. Geburtstag am 08.04. Frau Annerose Erler zum 81. Geburtstag am 10.04. Frau Irma Hajok zum 87. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Der Ortsbürgermeister Herr Georg Scheuerle ist für Sie unter der Rufnummer 0171 3371677 bzw. der E-Mail-Adresse scheuerle-queis@t-online.de zu erreichen. Gerne kann ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in unter Telefon 034602 2490 zur Verfügung. NFC e. V. Trainer und Vorstand Osterbasar 2017 Der diesjährige Osterbasar findet am Sonntag, dem 2. April im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde statt. Beginn ist 14:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Erlös fließt wieder auf unser Glockenkonto. Natürlich freuen wir uns auch über zusätzliche Spenden. Das bringt uns dem Ziel näher. Konto-Nr.: DE55 8005 3762 0386 0601 18 Verwendungszweck: RT151- Glockenspende Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am 11.03. Frau Gerda Pohl zum 81. Geburtstag am 14.03. Herrn Paul Auge zum 83. Geburtstag am 19.03. Herrn Alexander Abend zum 83. Geburtstag OT Zwebendorf am 21.03. Frau Erna Hinze zum 91. Geburtstag am 26.03. Frau Hannelore Dressler zum 74. Geburtstag am 29.03. Herrn Max-Heinrich Busch zum 70. Geburtstag

Nr. 3/2017-23 - Nichtamtlicher Teil am 29.03. Herrn Günter Roßmann zum 76. Geburtstag am 29.03. Herrn Hans-Jürgen Töpsch zum 71. Geburtstag am 01.04. Herrn Bernd Koch zum 73. Geburtstag am 01.04. Frau Barbara Lutz zum 73. Geburtstag am 05.04. Herrn Helmut Lutz zum 72. Geburtstag am 08.04. Herrn Gerhard Borstel zum 77. Geburtstag OT Lohnsdorf am 11.03. Herrn Gisela Gebel zum 80. Geburtstag OT Lohnsdorf am 25.03. Herrn Freia Kirchner zum 77. Geburtstag OT Sietzsch am 13.03. Herrn Bernd Wittig zum 71. Geburtstag am 31.03. Herrn Karin Buhle zum 71. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr im Bürgerbüro: Reideburger Str. 5, 06188 OT Zwebendorf. Die Termine/Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal erfolgt nach telefonischer Absprache mit Herrn Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Bürgerbüro. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr in ihrem Büro: Sietzscher Ring 19, 06188 OT Sietzsch. Der SV Sietzsch e. V. informiert Einladung zum 63. Preisskatturnier Die SG-Reußen veranstaltet am Sonntag, dem 26.03.2017 ab 13:00 Uhr ihr traditionelles Preisskatturnier. Gespielt werden zweimal 48 Spiele. Veranstaltungsort: Sportgaststätte Reußen (Nichtraucherveranstaltung) Allgemeine Mitteilung der Jagdgenossenschaft Reußen/Zwebendorf Einladung zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Reußen/Zwebendorf am Donnerstag, dem 16.03.2017 um 17:30 Uhr in der Gaststätte Zwebendorf Alle Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Reußen/ Zwebendorf sind dazu recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Eröffnung/Begrüßung Rechenschaftsberichte Entlastung des alten Vorstandes Wahl der Kassenprüfer Abstimmung Verteilung/Verwendung des Reinertrages Sonstiges Ihr Vorstand Herzlichen Glückwunsch OT Bageritz am 27.03. Herrn Lothar Streubchen zum 73. Geburtstag am 31.03. Herrn Helmut Hanke zum 75. Geburtstag Wir gratulieren allen, die im Februar Geburtstag hatten und im März haben: Jonas Rögner, Nico Voß, Tobias Sperling, Dominik Hurt, Maximilian Tesch, Tom Pauli, Hannes Bräunel, Kevin Grönitz, Sascha Kunth, Stephan Wagner, Rene Gastel, Juliane Theer, Stefan Knierim, Katrin Schröck, Carola Gast, Heike Liebl, Rosemarie Gäbel, Günter Gericke und Sylvia Müller Herzlichen Glückwunsch! Jahresplanung - Veranstaltungen 2017 27.05.2017 24er Damen - Cup Beachvolleyball Lohnsdorf Sportplatz 28.05.2017 24er Herren - Cup Beachvolleyball Lohnsdorf Sportplatz 10.06.2017 Sommerfest Lohnsdorf Sportplatz 10.06.2017 HEIMSPIEL Herren I Lohnsdorf Sportplatz Sietzsch - II 10.06.2017 24er Herren - Masters Beachvb. Lohnsdorf Sportplatz 11.06.2017 16er Damen - Masters Beachvb. Lohnsdorf Sportplatz 09.12.2017 Weihnachtsfeier Zur Sonne Sietzsch Alle Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen! Trainingszeiten unserer Sektionen Beachvolleyball dienstags ab 19.00 Uhr - Open End Daniel Kirchner Tel. 0173 569 5593 Fußball dienstags ab 19.30 Uhr - 21.00 Uhr donnerstags ab 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Steffen Ibe Tel. 0174 345 3625 Tanzhaus Sietzsch Beginner - Training dienstags 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Katrin Schröck Tel. 0176 45653278

Nichtamtlicher Teil - 24 - Nr. 3/2017 Für alle, die sich für Fußball, Volleyball oder fürs Tanzen interessieren: Ihr seid herzlich willkommen! Meldet euch oder kommt einfach vorbei. Tanzhaus Sietzsch Wir wünschen eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison. Der Vorstand Wie die Großen!!! Endlich haben auch die Kinder und Jugendlichen der Ortsfeuerwehr Spickendorf ordentliche Unterbringungsmöglichkeiten für ihre Einsatzsachen. In einer fast schon Nachtund Nebelaktion fuhren Kameraden Ende Dezember in die Nähe von Nürnberg, um die Umkleideschränke abzuholen. An dieser Stelle sei Hubert Ehrenberg nochmals ein herzliches Dankeschön gesagt, der für den Transport seinen Anhänger zur Verfügung stellte. Nun macht der Dienst gleich noch mehr Spaß. Und wie zu sehen ist, es sind noch Spinde frei. Also wer von euch Kindern ab 6 Jahren Lust und Freude an Feuerwehrarbeit hat, kann zum Schnuppern gern mal vorbeikommen. 14-täglich, samstags ab 10 Uhr ist Dienst auf dem Feuerwehrgelände, das nächste Mal am 11.03.2017. Wir freuen uns darauf! Die Ortsfeuerwehr Spickendorf Herzlichen Glückwunsch OT Petersdorf am 12.03. Herrn Jürgen Korge zum 73. Geburtstag OT Spickendorf am 19.03. Frau Doris Weidner zum 78. Geburtstag am 27.03. Herrn Rainer Kretzschmar zum 72. Geburtstag am 04.04. Herrn Jürgen Trekel zum 79. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch OT Dammendorf am 14.03. Herrn Max Spelzig zum 75. Geburtstag am 16.03. Frau Waltraud Tonak zum 89. Geburtstag am 20.03. Frau Lucie Frommer zum 80. Geburtstag am 07.04. Frau Agnes Hein zum 85. Geburtstag OT Schwerz am 30.03. Frau Marga Richter zum 80. Geburtstag am 09.04. Frau Ingeburg Salda zum 70. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Sprechstunde der Stellvertretenden Ortsbürgermeisterin Frau Bunk findet in geraden Kalenderwochen dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der FFw/Gemeindezentrum (Lange Str. 11) statt. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt unter 034602 24911 zur Verfügung. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am Dienstag, dem 14.03., 28.03., 04.04.2017, sowie den 18.04.2017 von 16.00 bis 17.30 Uhr in ihrem Büro. Einladung zum Osterfeuer Am Samstag, dem 15.04.2017 Auf dem Sportplatz Spickendorf Erste Zündversuche gegen 19.00 Uhr Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Ortsfeuerwehr Spickendorf Herzlichen Glückwunsch OT Eismannsdorf am 26.03. Herrn Rainer Voß zum 72. Geburtstag am 06.04. Frau Christa-Maria Voß zum 76. Geburtstag am 08.04. Frau Renate Jobs zum 79. Geburtstag

Nr. 3/2017-25 - Nichtamtlicher Teil OT Niemberg am 12.03. Frau Gisela Gerber zum 91. Geburtstag am 17.03. Herrn Peter Jahn zum 75. Geburtstag am 18.03. Herrn Holger Gerber zum 73. Geburtstag am 18.03. Herrn Fritz Strauß zum 72. Geburtstag am 20.03. Frau Martha Reichert zum 77. Geburtstag am 21.03. Herrn Peter Flier zum 72. Geburtstag am 23.03. Herrn Helmut Grützmacher zum 86. Geburtstag am 23.03. Frau Rosemarie Loß zum 77. Geburtstag am 26.03. Frau Brigitte Meinhardt zum 80. Geburtstag am 27.03. Herrn Reinhard Kaiser zum 73. Geburtstag am 27.03. Herrn Herbert Kleinau zum 73. Geburtstag am 27.03. Frau Brigitta Schirmer zum 77. Geburtstag am 28.03. Frau Brigitte Brose zum 80. Geburtstag am 31.03. Herrn Helmut Hilscher zum 78. Geburtstag am 01.04. Frau Edith Kirchhof zum 80. Geburtstag am 01.04. Frau Meta Klingner zum 88. Geburtstag am 01.04. Herrn Herbert Schröder zum 76. Geburtstag am 02.04. Frau Helga Mädicke zum 85. Geburtstag am 04.04. Frau Doris Wolf zum 80. Geburtstag am 05.04. Herrn Heinz Steinke zum 87. Geburtstag am 08.04. Frau Hanni Stoye zum 84. Geburtstag am 08.04. Frau Anneliese Wichert zum 91. Geburtstag am 11.04. Frau Gertrude Exner zum 73. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Alten Zollstr. 17 in 06188 OT Niemberg und nach Terminabsprache. Vereine und Verbände LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 E-Mail: kreativ@wittich-herzberg.de -flyerdruck.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de www.wittich.de

Nichtamtlicher Teil - 26 - Nr. 3/2017 Informationen des TSV Niemberg E-Jugend des TSV Niemberg Nachklapp Neujahrsempfang des TSV Niemberg Zur guten Tradition des TSV 1910 Niemberg gehört zum Jahresauftakt der alljährliche Neujahrsempfang. In diesem Jahr wurden am 03.02.2017 zu einem herzhaft, leckerem; von unserer Landfleischerei Müller hergerichtetem Büfett; alle Freunde, Geschäftspartner und Unterstützer recht herzlich in unserem Sportlerheim begrüßt. Um 19.00 Uhr eröffnete die Präsidentin des TSV 1910 Niemberg, Frau Elke Creutzmann den Abend. Mit einem Rückblick über die Leistungen und Veranstaltungen des TSV 1910 Niemberg in 2016 und einem zukunftsträchtigen Ausblick auf kommende Ereignisse in 2017 bedankte sie sich bei allen Gästen für die Unterstützungen und Zuwendungen und freut sich auf eine Fortführung in diesem Jahr. So wurde z. B. im August 2016 das Projekt Kleinfeld-Fußballplatz in Angriff genommen und dank vieler freiwilliger Arbeitsstunden und dem Einsatz von Muskelkraft nimmt er immer mehr Form und Gestalt an und wird in diesem Jahr sicherlich noch gebührlich eingeweiht. Nun können auch Parallel-Fußballspiele oder Turniere stattfinden und die Attraktivität des TSV 1910 Niemberg wächst weiter. Ein neues Vorhaben wird auch der Aufbau eines Outdoor-Klettergerüst sein. Hier kann dann z. B. unsere Sportgruppe FF (FunctionalFitness) ihre Klimmzüge im Freien üben. Bei netten Gesprächen und Plaudereien verging der Freitagabend wie im Flug und klang dann gegen 22.00 Uhr gemütlich aus. Hier ein kleiner Ausblick auf den nächsten großen Höhepunkt: Die Frauentagsfeier in der Alten Brennerei Niemberg findet in diesem Jahr am 11.03.2017 ab 19.00 Uhr statt! Herzlichen Glückwunsch! Veranstaltungen EINLADUNG zur Frauentagsfeier in der Alten Brennerei Niemberg +++++++++++++++++++++++11.03.2017++++++++++++++++ Zu unserer alljährlichen Frauentagsfeier sind alle Mädchen und Frauen recht herzlich eingeladen. am: Sonnabend, 11.03.2017 um: 19 Uhr im: Alten Brennerei Niemberg Für das leibliche Wohl der Damen sorgen unsere attraktiven schottischen Kellner und für die kurzweilige Unterhaltung mit Tanz und Musik steht uns DJ Erich zur Verfügung. Seid herzlich willkommen zu einem amüsanten und lustigen Abend! Wir freuen uns auf euch! Kleinostern Der TSV 1910 Niemberg lädt alle Kinder zu Spiel und Spaß und Turnerei am 23.04.2017 ab 10 Uhr in die Sporthalle nach Niemberg zu unserer KLEIN-Oster Feier ein. Dies ist schon zu einer kleiner Tradition in Niemberg geworden und wir würden uns freuen, wenn viele Kinder daran teilnehmen. Für das leibliche Wohl für groß und klein wird gesorgt und der Osterhase wird mit Sicherheit auch ein paar bunte Eier und Leckereien für die Jüngsten verstecken. Weitere Informationen gern auch auf unserer Homepage entnehmbar. www.tsv1910-niemberg.de Hierzu sind alle Frauen und Mädchen recht herzlich eingeladen. Bei Musik, Tanz und Wein werden wir dann viel Spaß und Freude verleben und uns von attraktiven Schotten-Kellnern bewirten lassen. Mitgliederversammlung des TSV Niemberg Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des TSV 1910 Niemberg, welche ordnungsgemäß am 22.02.2017 veranstaltet wurde, wurde nicht nur ein neuer Vorstand gewählt, die geänderte Satzung verabschiedet und auf ein erfolgreiches Jahr zurück geblickt - nein, es wurden auch Ehrungen vorgenommen. So wurde unserem Schiedsrichter Herrn Frank Landskron zur Auszeichnung Ehrennadel des Fußballverbandes Sachsen - Anhalt in Bronze recht herzlich gratuliert und wir sind stolz darauf, dass er uns auch weiterhin als Schiedsrichter zur Verfügung steht! ACHTUNG! 3. SeifenkistenRennen in Niemberg Wann: 21.05.2017 Wio: Hermann-Ferres-Straße in Niemberg Es werden weitere Anmeldungen angekommen unter: www.niemberger-seifenkistenrennen.de oder eine E-Mail an: info@niemberger-seifenkistenrennen.de

Nr. 3/2017-27 - Nichtamtlicher Teil Für das leibliche Wohl während des Turniers ist gesorgt. Mit freundlichen Grüßen Abteilung Volleyball des TSV 1910 Niemberg e.v. Osterferien-Fußballcamp in Niemberg Du spielst für Dein Leben gerne Fußball? Dann haben wir genau das richtige Ferienprogramm für Dich: Wenn Du zwischen 5 und 14 Jahre alt und ein/e begeisterte/r Nachwuchskicker/in bist, dann zeige uns welches Talent in Dir steckt. In dem 4-tägigen Camp vom 10. bis 13.04.2017 dreht sich alles um Fußball. Das Trainerteam der Fußballschule United-Soccer-Camps e. V. aus Leipzig sorgt für jede Menge Fußballferienspaß. Die Teilnehmer erwartet 4 Tage Fußball pur, ein tolles Rahmenprogramm u. a. mit Fußball-Kino & Tischkicker, Verpflegung, Getränken, Fußballtrikot, Hose und Stutzen sowie einer eigenen Camp Trinkflasche. Neben den täglichen Trainingseinheiten werden viele spannende Wettbewerbe im Programm sein. Täglich von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr rollt dann der Ball auf dem Sportgelände des TSV 1910 Niemberg e. V. Alle Informationen, Programmablauf sowie Anmeldung unter www. united-soccer-camps.de oder Tel. 0341 58066330 (United-Soccer- Camps e. V.). Abteilung Volleyball Einladung Volleyball-Freizeitturnier des TSV 1910 Niemberg e. V. Wann: 09.04.2017 Wo: Sporthalle des Gymnasiums Beginn: 10:00 Uhr Ende: spätestens 17 Uhr Startgeld: 15 Euro Mannschaften: Mixed (mind. 2 Frauen) Die genauen Informationen zum Turnierverlauf werden am Spieltag bekannt gegeben. Die Auslosung erfolgt ebenfalls am Spieltag. Die Informationen stehen euch auch auf unserer Homepage unter www.tsv1910-niemberg.de zur Verfügung. Wir bitten um Rückmeldung per E-Mail bis spätestens 26.03.2017 an: Nadine Reßnik nadine.ressnik@web.de HeimSpiele des TSV 1910 Niemberg Fußball Datum TSV Gäste Anstoß Punktspiele 18.03.2017 1. Herren - LSG 1967 Ostrau 15:00 Uhr 08.04.2017 1. Herren - VfB Bl.-W. Hohenthurm 15:00 Uhr 15.04.2017 1. Herren - SSV 90 II 15:00 Uhr 02.04.2017 E-Jugend - JSG Kabelsketal 10:00 Uhr 12.03.2017 D-Jugend - SG Reußen e. V. 09:30 Uhr 18.03.2017 D-Jugend - FSV Nauendorf 10:30 Uhr 12.03.2017 B-Jugend - SSV Bl.-W. 1921 Farnstädt 11:00 Uhr 05.04.2017 B-Jugend - SV 1916 Beuna 18:30 Uhr 06.04.2017 B-Jugend - SV Eintracht Gröbers e. V. 18:30 Uhr 13.04.2017 B-Jugend - SG Reußen e. V. 17:30 Uhr Tischtennis Datum TSV Gäste Anstoß Punktspiele 4. Kreisklasse 13.03.2017 TSV Niemberg II - Bl.-W- Brachstedt IV Angabe 19:30 Uhr 17.03.2017 TSV Niemberg II - Bl.-W- Brachstedt V Angabe 19:30 Uhr Punktspiele 3. Kreisklasse 20.03.2017 TSV Niemberg - G.-W- Langeneichstädt III Angabe 19:30 Uhr 03.04.2017 TSV Niemberg - SSV VII Angabe 19:30 Uhr Zu allen Spielen sind Zuschauer auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle recht herzlich willkommen! Weitere Informationen unter www.tsv1910-niemberg.de Sportliche Grüße Der TSV 1910 Niemberg

Nichtamtlicher Teil - 28 - Nr. 3/2017 Herzlichen Glückwunsch OT Maschwitz am 27.03. Herrn Christian Mell zum 82. Geburtstag am 04.04. Frau Erika Büttner zum 83. Geburtstag OT Oppin am 11.03. Frau Uta Hener zum 71. Geburtstag am 12.03. Frau Hannelore Töpfer zum 70. Geburtstag am 14.03. Herrn Manfred Mantei zum 77. Geburtstag am 15.03. Frau Eva-Maria Neumann zum 76. Geburtstag am 15.03. Herrn Karl-Heinz Wießner zum 73. Geburtstag am 20.03. Frau Luise Münzel zum 78. Geburtstag am 24.03. Frau Erika Kautzsch zum 76. Geburtstag am 24.03. Herrn Wolfgang Neubert zum 73. Geburtstag am 24.03. Frau Martin Pflock zum 80. Geburtstag am 28.03. Frau Irmgard Becker-Jürgen zum 71. Geburtstag am 28.03. Frau Brigitte Gusinde zum 79. Geburtstag am 28.03. Herrn Friedrich Meinhardt zum 77. Geburtstag am 28.03. Frau Waltraud Szymanski zum 72. Geburtstag am 29.03. Frau Erika Wartala zum 81. Geburtstag am 31.03. Frau Ursula Gutezeit zum 88. Geburtstag am 02.04. Herrn Bernd Frischmuth zum 74. Geburtstag am 03.04. Herrn Günther Apitzsch zum 82. Geburtstag am 04.04. Herrn Jürgen Herffurth zum 73. Geburtstag am 06.04. Frau Adolfine Griebel zum 79. Geburtstag am 10.04. Frau Gerda Siol zum 75. Geburtstag am 10.04. Herrn Hubert Zwarg zum 80. Geburtstag am 11.04. Frau Ursula Günther zum 77. Geburtstag Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 16.03.2017 die Eheleute Helga und Christian Mell Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 25.03.2017 die Eheleute Ursula und Werner Tautenhein Wir wünschen Ihnen alles Gute sowie Gesundheit und Freude im Kreis der Familie. Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Frischmuth erreichen Sie in der Regel eine halbe Stunde vor Beginn der jeweiligen Ortschaftsratsitzung sowie nach Vereinbarung in seinem Büro in der Brunnengasse 3 in 06188 OT Oppin. Der Heimatgeschichtsverein berichtet Unser Vereinsmitglied Manfred Thon aus Braschwitz hatte 2001, aus Anlass der 730-Jahr-Feier von Plößnitz, eine kleine Broschüre veröffentlicht. Daraus möchten wir in loser Reihenfolge einige Passagen veröffentlichen. Ortstermin Oppin: Folgt man dem begradigten Lauf der Rieda, so stößt man nach einem lange verfüllten Teichgelände auf die älteste noch vorhandene Dorflage Oppin. An der Stelle der früheren slawischen Sumpfburg steht heute das im 18. Jh. erbaute Schloß. Und dicht daneben um den hügeligen Anger das slawische Dorf, das seinen Namen bei dem Bach oder über der Aue, eben Oppin trägt. Am Beispiel Oppin lohnt es, über die verschiedenen Siedlungsbewegungen nachzudenken, die den Dörfern das Gepräge gaben. Für die Urgeschichte, einschließlich der Kelten-und Thüringerzeit vor 600 nchr., gibt es nur spärliche Bodenfunde als Zeugnisse. In Folge der germanischen Abwanderung 100 bis 400 nchr., dann des Hunnensturms 450 nchr. und ganz besonders nach der fränkischen Unterwerfung Thüringens um 531 nchr., wurde das nur noch dünn besiedelte Gebiet des Warinerfeldes von westwärts wandernden slawischen Stämmen (Srba, Hrvata, u.a.) in Besitz genommen. Die Unterwerfung und teilweise Ausrottung der Slawen in der Srbska unter Karl dem Großen, im Jahr 805, ermöglichte dann ein Jahrhundert lang die Überfälle durch magyarische Reiterheere. Erst nach dem Sieg über die Magyaren 933 bei Riade (Rieda?) durch König Heinrich I. und dem Sieg über die bis zur Saale vorgedrungenen Polen 1031 konnte allmählich eine Neubesiedlung durch die niederdeutschen (flämischen) Kolonisten erfolgen. Entgegen der meist angebotenen Verdrängungstheorie könnte auch die niederdeutschenkolonisten sich mit der vorgefundenen Restbevölkerung arrangiert haben und das Land einfach neu verteilt haben. Für diese Annahme spricht, daß der fränkische Ritter als Anführer der Kolonisten nicht die slawische Sumpfburg besetzte sondern dem Dorf gegenüber eine eigene Burg errichtete. Vermutlich ist der slawische Soltys (Schultheiß) oder gar Zupan (Gaugraf), der Zupanie Neletici, noch lange Zeit Autorität der Einheimischen geblieben, bis in späteren Zeiten neue Burgherren die alte Slawenfeste zum Schloß umrüsteten. Schließlich spricht für diese Annahme, daß das in der weiteren Besiedlung entstandene Inwenden eben diesen Namen trägt. (Veneter oder Wenden als Bezeichnung der Ureinwohner brachten erst die Kolonisten mit ins Land.) Die Hufeisenform slawischer Rundling des Dorfes Inwenden macht deutlich, daß sich hier slawische Bevölkerung neu ansiedelte, als in der Oppiner Dorflage die Plätze knapp und die deutsche Sprache dominant wurde. Und so hat sich neben dem alten Oppin in Inwenden ein eigenes Dorf entwickelt, mit eigenem Dorfplatz und eigenem Kretzscham, der späteren Schänke Zum Inwenden. (Fortsetzung folgt) Winter ade! - Jetzt fängt das schöne Frühjahr an Am Samstag, dem 11.03.2017 lädt der Ortsverein Maschwitz ab 14:30 Uhr zum Frühlingskaffee in die ehem. Gaststätte Zur Schenke nach Maschwitz ein. Wir wollen gemeinsam mit unseren Gästen den Winter verjagen und den Frühling schon etwas eher herauslocken. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 3,00 Euro. Auf ein paar fröhliche Stunden mit Ihnen freut sich Ihr Ortsverein Maschwitz e. V.

Nr. 3/2017-29 - Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch OT Braschwitz am 10.03. Herrn Rainer Geipel zum 73. Geburtstag am 11.03. Frau Roswitha Staat zum 71. Geburtstag am 16.03. Herrn Heinz Heller zum 79. Geburtstag am 19.03. Herrn Josef Wodarz zum 83. Geburtstag am 28.03. Herrn Helmut Sattler zum 75. Geburtstag am 05.04. Frau Heidi Tippelt zum 72. Geburtstag OT Plößnitz am 11.03. Frau Siegrun Stübner zum 76. Geburtstag am 15.03. Frau Sonja Eckert zum 84. Geburtstag am 09.04. Herrn Lothar Kauter zum 74. Geburtstag Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 09.03.2017 die Eheleute Ursula und Siegfried Kauter Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir Ihnen Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie. und der Geocaching-Freunde aus Brachstedt und Umgebung lastet, rufen wir alle am Erhalt des kleinen Höhenzuges interessierten Bewohner und Naturschützer auf, sich an unserem Arbeitseinsatz am Sonnabend, dem 1. April 2017, zu beteiligen. Wir treffen uns wie in den vergangenen Jahren auf der Wiese vor dem Wäldchen am Burgstetten um 09.30 Uhr. Ende des Arbeitseinsatzes wird gegen 12.00 Uhr sein. Nach einer kurzen Besprechung zur Einteilung der Arbeitsaufgaben, werden wir in kleinen Teams jeglichem Unrat und Müll auf den Pelz rücken. In der Hoffnung auf eine rege Beteiligung verbleibt im Namen des Vorstandes des Burgstettenvereins Dr. Jurik Müller Einladung zum Osterfeuer Die Ortsfeuerwehr Braschwitz lädt ein zum Osterfeuer am Plößnitzer Teich (Zum Wiesengrund) am Donnerstag, den 13. April 2017 um 18.00 Uhr Für das leibliche Wohl und Musik sorgt wie immer die Ortsfeuerwehr Braschwitz bei Essen und Getränken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Rothe erreichen Sie jeweils am Sitzungstag direkt vor Beginn der Ortschaftsratsitzung von 18:30 bis 19:00 Uhr in der Brunnenstraße 23 in 06188 OT Braschwitz. Bitte Veröffentlichung der Ortschaftsratstermine beachten. Herzlichen Glückwunsch OT Peißen am 08.03. Herrn Werner Ebert zum 86. Geburtstag am 10.03. Frau Erika Müller zum 75. Geburtstag am 15.03. Herrn Manfred Grothe zum 74. Geburtstag am 25.03. Frau Irene Dülsner zum 85. Geburtstag am 02.04. Frau Renate Zückmantel zum 82. Geburtstag am 08.04. Frau Margareta Deparade zum 85. Geburtstag am 10.04. Frau Renate Behrendt zum 75. Geburtstag am 11.04. Herrn Otto Kotsch zum 76. Geburtstag OT Stichelsdorf am 01.04. Frau Erika Meißner zum 81. Geburtstag Aufruf zur Durchführung des jährlichen Arbeitseinsatzes zur Beseitigung des Gemarkungsmülls auf dem Burgstetten Mit großer Sorge sehen der Burgstettenverein und die Brachstedter Geocaching-Freunde, dass immer wieder acht- und rücksichtslose Zeitgenossen Grobmüll, Müll und anderen Unrat, der zum Himmel stinkt, insbesondere in das auf dem Burgstetten befindliche Wäldchen abladen und damit noch einigermaßen intakte ökologische Systeme schädigen. Mit dem Eintrag des Gemarkungsmülls in die Natur werden aber auch die vielfältigen Bemühungen der Mitglieder des Burgstettenvereins um den Erhalt des von einem Tagebauaufschluss bedrohten Naturrefugiums im östlichen Saalekreis mit Füßen getreten, praktisch zunichte gemacht. Wie auch in den vergangenen Jahren wollen wir durch einen Arbeitseinsatz zur Beseitigung des Gemarkungsmülls auf dem Burgstetten ein Zeichen im Hinblick auf die Reinhaltung der Umwelt setzen. Damit nicht wie in den zurückliegenden Jahren die ganze Arbeit auf den Schultern nur weniger, nimmermüder Mitglieder und Sympathisanten des Burgstettenvereins OT Zöberitz am 10.03. Frau Brigitta Urban zum 73. Geburtstag am 21.03. Frau Elisabeth Hentschel zum 92. Geburtstag am 27.03. Frau Charlotte Goetze zum 95. Geburtstag am 09.04. Herrn Joachim Staacke zum 80. Geburtstag am 11.04. Frau Brigitte Heller zum 80. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Stolzenberg erreichen Sie jeden ersten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum am Gewerbehof 1 in 06188 OT Peißen.

Nichtamtlicher Teil - 30 - Nr. 3/2017 Neuigkeiten vom Gemischten Chor Peißen Die Ortsbürgermeistersprechstunde Den Ortsbürgermeister Herrn Wolff erreichen Sie i. d. R. an Sitzungstagen jeweils direkt vor der Ortschaftsratsitzung im Büro Mölbitzer Weg 12a in 06188 OT Hohenthurm oder unter 0151 10853350. Kirchliche Nachrichten Ein neues Jahr für unsere Chorgemeinschaft beginnt. Es ist uns ein Bedürfnis, all den treuen Konzertbesuchern für ihre bisherige Unterstützung und ihr Kommen ganz herzlich DANKE zu sagen. Das Singen bringt uns Allen Freude, Ihnen offensichtlich auch. Inzwischen hat sich für uns auch Einiges verändert, was wir Sie wissen lassen möchten: Unsere beiden bisherigen Chorleiterinnen, Jana Schöneck und Caroline Günther, müssen sich nunmehr stärker dem Beruf und ihren Familien widmen. Glücklich sind wir über die Tatsache, dass wir ab sofort mit einem jungen Ehepaar unsere Chorarbeit fortsetzen können. Nicole und Christoph Rudolph, Studenten an der Universität in Halle, haben gerade ihre Abschlussprüfung im Hauptfach erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch von uns dazu! Sie bringen viele neuen Ideen ein, und wir sind schon gespannt, wie wir ihren Anforderungen gerecht werden. Das erfordert unser Engagement; wir blicken optimistisch in die Zukunft unseres Chores. Dabei bleiben alte Traditionen, wie z. B. die Teilnahme am Kreis-Chorfest und das September-Konzert in der Peißener Kirche mit anschließender Kaffeetafel weiter erhalten. Bleiben auch Sie uns treu! Ihr Gemischter Chor Peißen Herzlichen Glückwunsch am 10.03. Frau Doris Kremser zum 78. Geburtstag am 10.03. Frau Renate Pieruschek zum 78. Geburtstag am 11.03. Frau Sigrid Schmidt zum 70. Geburtstag am 15.03. Frau Anni Hempel zum 86. Geburtstag am 18.03. Frau Bärbel Erckens zum 73. Geburtstag am 20.03. Frau Gisela Riedl zum 71. Geburtstag am 25.03. Frau Doris Quedenfeld zum 76. Geburtstag am 27.03. Herrn Erich Buchholz zum 74. Geburtstag am 30.03. Herrn Wolfgang Hoenow zum 78. Geburtstag am 04.04. Herrn Franz Tischer zum 82. Geburtstag am 05.04. Frau Erika Tauchmann zum 82. Geburtstag am 05.04. Frau Gertraud Voigt zum 89. Geburtstag am 08.04. Herrn Horst Göricke zum 73. Geburtstag am 08.04. Frau Maria Wolff zum 87. Geburtstag am 10.04. Frau Waltraud Hiller zum 84. Geburtstag Allgemeiner Teil Besinnung Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. (Ps 139,5) Dieser Vers ist ein Wort aus dem Psalm 139. Da gibt es noch viele andere wunderschöne Verse, die einst König David als junger Mann auf dem Feld bei seinen Schafen für Gott, begleitet von seiner Harfe gedichtet und gesungen hat: HERR, du erforschst mich und kennst mich. Ich sitze, oder stehe, du weißt es. Du verstehst meine Gedanken von ferne. Ich gehe oder liege, so bist du um mich und siehst alle meine Wege. Denn siehe, es ist kein Wort auf meiner Zunge, das du, HERR nicht schon wüsstest. Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. Auf den ersten Blick löst dieses Bild in mir ein Unwohlsein aus. Ein Unwohlsein und angstmachendes Gefühl der Verfolgung, Einengung, Bedrohung und völligen Überwachung. Egal was ich tue, Gott weiß es. Egal, was ich sage, Gott weiß es. In unserer heutigen Zeit mit der Beschattung durch NSA, wachsamen Kameras und Abhörmethoden, ein sehr negativ geprägtes Gedankenbild. Doch andererseits und das finde ich viel schöner als dieses ständige Überwachtsein ist es auch ein Vergleich für Sicherheit, Bewahrung und Befreiung. Alles, was wir tun, Gott kennt es. Gott gibt uns die Wörter auf die Zunge, die wir gebrauchen können. Die freundlichen, die guten, lobenden und Mut machenden Worte für Menschen, die es notwendig haben. Taten, die Not wenden und somit für viele zur Verbesserung ihres Lebens führen. Wenn es mal nicht so geht, wie wir es wollen, dann ist Gott da. Dann hält uns SEINE Hand von unten. Wir können nicht tiefer fallen als in Gottes Hand. Manchmal brauchen wir einen Rückhalt. Oder jemanden, der uns anschiebt. Dann ist Gottes Hand spürbar in unserem Rücken und stärkt uns von hinten. Manche schwierigen Wege scheinen wir oft allein gehen zu müssen. Nein. Gott ist dabei. Er geht mit uns. Er ist neben uns. Und für alle Aufgaben, die wir bewältigen müssen segnet uns Gott und hält seine Hand über uns. Dieses Geschenk, dürfen wir annehmen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Gottes Nähe spüren und dieses Gefühl der Sicherheit bewusst wahrnehmen können. Sebastian Weidenhagen, Gemeindepädagoge Allgemeine Termine Ökumenische Bibelwoche: (siehe auch unter den Ortschaften) Mo.,13.03., Mi., 15.03. Gemeindehaus Di.,14.03., Do., 16.03. Gemeindehaus Sietzsch Beginn: 19:00 Uhr

Nr. 3/2017-31 - Nichtamtlicher Teil sowie: 1. Abend, Di., 21. März 19.00 Uhr, Lutherheim Niemberg 2. Abend, Mi., 22. März 19.00 Uhr, Paul-Gerhard-Haus Oppin 3. Abend, Do., 23. März 19.00 Uhr, Pfarrhaus Brachstedt 4. Abend, Di., 28. März 19.00 Uhr, Pfarrhaus Hohenthurm Liturgisches Abendgebet: Freitag, 17. März 2017 19.30 Uhr, Kirche Maschwitz Abend-Gottesdienst (ökum.): Freitag, 17. März, 18 Uhr, Kirche, Gemeinderef. Lange, Pfr. Thon, Musik: Fr. Henjes Kirchengemeinde Gollma, Reinsdorf, Reußen Gottesdienste Sonntag, 12.03. um 14:00 Uhr Sonntag, 02.04. um 09:00 Uhr Kinderchorprobe: dienstags um 16:30 Uhr in Friedhof Ansprechpartner: Frau Repke, Tel.: 034602-22129 Frau Hammer E-Mail: friedhof-gollma@gmx.de Konto der Kirchengemeinde: Kirchenkreis Halle Saalkreis IBAN: DE55 8005 3762 0386 0601 18 BIC: NOLADE21HAL Buchungsnummer: 146 Verwendungszweck Friedhof oder Gemeindebeitrag nicht vergessen. Evangelisches Pfarramt Hohenthurm Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg, Oppin, Peißen, Plößnitz und Zwebendorf Pfarrbereich Kirchliche Nachrichten für Klepzig,, Schwerz und Sietzsch Gottesdienste Sonntag, 12.03. 10:30 Uhr Sonntag, 19.03. 10:30 Uhr Sietzsch 14:00 Uhr Sonntag, 26.03. 09:00 Uhr Schwerz 10:30 Uhr Sonntag, 02.04. 14:00 Uhr Sonntag, 12.04. 10:30 Uhr Klepzig Gesprächskreis: Di., 04.04. um 14:30 Uhr Bibelwoche: 29.03. 31.03. um 15:00 Uhr Gesprächskreis am Abend: Di., 14.03., 11.04. um 19:30 Uhr Ökumenischer Gesprächskreis: Do., 16.03. um 19:30 Uhr Frauenhilfe: Di., 28.03. um 14:00 Uhr Chorproben: Mi., 08.03., 22.03., weiter jeden Mittwoch um 19:30 Uhr Junge Gemeinde: Fr., 10.03., 24.03., u. 07.04. um 19:00 Uhr in Niemberg Sietzsch Gesprächskreis: Di., 11.04. um 14:00 Uhr Bibelwoche: 22.03. 24.03. um 15:00 Uhr Schwerz, Spickendorf, Dammendorf Kaffeenachmittag: Mi., 22.03. um 14:00 Uhr Ansprechpartner: Pfarrer T. Eichfeld, Walther-Rathenau-Str. 5, Tel.: 034602 20330 Gemeindesekretär: Hr. Mertens: pfarramt.landsberg@yahoo.de Friedhof Klepzig: Hr.Herwig: Tel. 034602 70866. Vorsitzende des Kirchenrates Klepzig: Hr. Scheuerle, Tel.: 034602 51197 : Hr. Prof. Dr. Grings, Tel.: 034602 23332 Schwerz: Hr. Weilbach, Tel.: 034604 20117 Sietzsch: Fr. Wegner, Tel.: 034602 21943 Von-Wuthenau-Platz 5, 06188 OT Hohenthurm Telefon und Fax: 034602 50111 E-Mail: johannes.thon@pfarramt-hohenthurm.de www.pfarramt-hohenthurm.de Sprechstunden von Pfarrer Thon Hohenthurm: jeden Dienstag 9 13 Uhr im Pfarramt (oder nach Vereinbarung). Bürozeiten im Pfarramt Hohenthurm Dienstag 10-13 Uhr Donnerstag 13-16 Uhr Kirchenmusik im Pfarrbereich Hohenthurm Für die kirchenmusikalische Gestaltung von Taufen, Trauungen, kirchlichen Feiern zu Jubiläen und Trauerfeiern ansprechbar sind: Frau Kathrin Hauser, Oppin Tel.: 034604 21843 Herr Werner Schulz, Niemberg Tel.: 034604 20938 Herr Hans-Martin Uhle, Oppin Tel.: 034604 20569 Wünschen Sie außer der Orgel noch eine(n) weitere(n) Musiker(in), dann fragen Sie danach den Organisten Ihrer Wahl. Gottesdienste Sonntag, 12. März Peißen, 9.00 Uhr, Gemeinderaum, Pfr.Thon, Musik: Hr. Schulz Plößnitz 9.00 Uhr, Kirche, Pfr. Kästner, Musik: Fr.Ullrich Brachstedt 10.30 Uhr, Gemeinderaum, Hr. Föhse Zwebendorf 10.30 Uhr, Kirche, Pfr. Thon Oppin 14.00 Uhr, Pfr. Thon, Musik: Fr. Hauser Freitag, 17. März Hohenthurm 18.00 Uhr, Kirche, ökum. Abend-Gottesdienst, Gemeinderef. Lange, Pfr. Thon, Musik: Fr. Henjes Sonntag, 26. März Oppin, 9.00 Uhr, Gemeinderaum, Pfr.Thon, Peißen 10.30 Uhr, Pfarrhaus, Pfr. Thon, Musik: Hr. Schulz Zwebendorf 10.30 Uhr, Kirche, Pfr. Brenner Niemberg 14.00 Uhr, Lutherheim Pfr. Thon, Musik: Hr. Schulz Sonntag, 2. April Brachstedt 9.00 Uhr, Gemeinderaum, Pfr.Thon, Musik: Hr. Uhle Braschwitz 10.30 Uhr, Kirche, Pfr. Thon, Musik: Hr. Schulz Freitag, 7. April Peißen 18 Uhr, Abendgottesdienst, Pfr. Thon, Musik: Hr. Schulz Glaubensgespräch 21. März, 19 Uhr, Lutherheim Niemberg (= Bibelwoche, siehe Allgemeine Termine)