Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Ähnliche Dokumente
Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Einführung in die Technische Thermodynamik

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

Lehrbuch der Thermodynamik

Thermodynamik und Statistische Physik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Stoffplan PH Wintersemester

Physik für Ingenieure

Erinnerung an die Thermodynamik

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Springer-Lehrbuch. Thermodynamik. Von der Mikrophysik zur Makrophysik. Bearbeitet von Klaus Stierstadt

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Lehrbuch der Thermodynamik

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Inhalt. Vorwort v Hinweise zur Benutzung vi Über die Autoren vii

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Thermodynamik für Werkstoffingenieure und Metallurgen

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis VII

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

2 Die Hauptsätze der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

Elektrochemie fester Stoffe

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Höhere Experimentalphysik 1

Theoretische Physik F Statistische Physik

Physik - Der Grundkurs

Einführung in die Physik

Thermodynamik. Christian Britz

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

D. Schuller. Thermodynamik

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

Grundzüge der Thermodynamik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Beispiel für ein thermodynamisches System: ideales Gas (Edelgas)

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik & Magnetismus

13.Wärmekapazität. EP Vorlesung 14. II) Wärmelehre

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

16. Irreversible Zustandsänderungen

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Inhalt. EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

Der Entropiebegriff in der Thermodynamik und der. Statistischen Mechanik

Die absolute Temperaturskala und der 3. Hauptsatz der Thermodynamik

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Systemanalyse und Modellbildung

3.2 Thermodynamische Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen

Chemische Thermodynamik

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Thermodynamik der Gemische

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

5. Die Thermodynamischen Potentiale

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Thermodynamik II. für den Studiengang Computational Engineering Science. B. Binninger Institut für Technische Verbrennung

5 Thermodynamische Potentiale

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Karlsruher Institut für Technologie Festkörperphysik. Übungen zur Theoretischen Physik F SS 10

Klassische Elektrodynamik

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Transkript:

Jürgen U. Keller Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen TeiM Thermostatik und Grundbegriffe W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1977

Inhalt Allgemeines und Historisches 1 A Erinnerungen an die Thermostatik 7 A 1 Grundbegriffe 9 A 2 Der Nullte Hauptsatz 17 A 3 Allgemeines zum Ersten Hauptsatz für quasistatische Prozesse in einfachen thermodynamischen Systemen 18 A 4 Der Erste Hauptsatz für geschlossene Systeme ohne chemische Reaktionen 21 A 5 Der Erste Hauptsatz für geschlossene Systeme mit chemischen Reaktionen 30 A 6 Bemerkungen zum Ersten Hauptsatz für offene Systeme ohne chemische Reaktionen 37 A 6.1 Diskussion des Wärmedifferentials 41 A 6.2 Eine andere Wahl der unabhängigen Variablen 46 A 7 Bemerkungen zum Ersten Hauptsatz für offene Systeme mit chemischen Reaktionen 50 A 7.1 Diskussion des Wärmedifferentials 52 A 8 Zur Formulierung des Ersten Hauptsatzes der Thermodynamik für natürliche Vorgänge in einfachen Systemen 57 A 8.1 Der Erste Hauptsatz für stationäre Vorgänge in offenen Systemen... 66 A 9 Vorbereitende Bemerkungen zum Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik 69 A 9.1 Verbale Formulierungen des Zweiten Hauptsatzes nach R. Clausius und W. Thomson 75 A 9.2 Irreversible und reversible Vorgänge 77 A 10 Der Erste Teil des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik 85 A 10.1 Geschlossene Systeme ohne chemische Reaktionen 87 A 10.2 Geschlossene Systeme mit chemischen Reaktionen 91 A 10.3 Offene Systeme mit und ohne chemische Reaktionen 96 A 10.4 Bemerkungen zu den Maxwell-Relationen 105 A 10.5 Eine weitere Form der Gibbsschen Fundamentalgleichung 108 All Der Zweite Teil des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik 111 A 11.1 Geschlossene Systeme 111 A 11.2 Natürliche Vorgänge in geschlossenen Systemen 113 A 11.3 Quasistatisch irreversible und reversible Vorgänge in geschlossenen Systemen 116 A 11.4 Anwendungsbeispiele 120 A 11.5 Eine mögliche Form des Zweiten Teils des Zweiten Hauptsatzes für offene Systeme 125

XII Inhalt A 12 Gleichgewichtsbedingungen und thermostatische Stabilität 130 A 12.1 Das Extremalprinzip für die Entropie 130 A 12.2 Weitere Extremalprinzipien 133 A 12.3 Eine Anwendung des Extremalprinzips für die Entropie 138 A 12.4 Diskussion der Gleichgewichtsbedingungen fluider Mehrstoffsysteme. 140 A 12.5 Zur physikalischen Bedeutung der chemischen Potentiale eines A 12.6 Mehrstoffsystems 144 Gleichgewichtsbedingungen für thermodynamische Systeme mit inneren Variablen 146 A 12.7 Thermostatische Stabilitätsbedingungen 154 A 12.8 Mathematische Vorbereitung: Der Satz'von Sylvester 158 A 12.9 Formulierung und Anwendung differentieller Stabilitätsbedingungen. 159 A 12.10 Integrale Stabilitätsbedingungen 166 A 13 Einige Bemerkungen zu thermodynamischen Systemen mit chemischen Reaktionen 168 A 13.1 Linear abhängige und unabhängige chemische Reaktionen 170 A 13.2 Ein Satz über die Maximalzahl linear unabhängiger Reaktionen in einem Mehrstoffsystem 172 A 13.3 Die Laufzahl einer chemischen Reaktion 174 A 13.4 Gleichgewichtsbedingungen für Systeme mit einer Reaktion 175 A 13.5 Gleichgewichtsbedingungen für Systeme mit mehreren linear unabhängigen Reaktionen 179 A 14 Diskussion einiger Gleichgewichtserscheinungen in speziellen thermodynamischen Systemen 184 A 14.1 Verhalten der Materie im elektrostatischen Feld 185 A 14.2 Elemente der Elektrostatik 186 A 14.3 Dielektrische Materie im elektrostatischen Feld 190 A 14.4 Die adiabate Elektrisierungsarbeit 193 A 14.5 Thermostatik isotroper fluider Dielektrika 196 A 14.6 Die elektrische Zustandsgieichung 202 A 14.7 Thermostatik anisotroper fluider Dielektrika 205 A 14.8 Einige elektro-thermostatische Effekte 209 A 14.9 Ein Gleichgewichtsprinzip für offene thermodynamische Systeme mit elektrostatischen Feldern - 212 A 14.10 Die Bedingung für elektro-thermostatische Stabilität 219 A 14.11 Elektrochemische Systeme (Elektrolyte) 220 A 14.12 Der Erste Hauptsatz für elektrolytische Systeme 223 A 14.13 Der Zweite Hauptsatz für elektrolytische Systeme 224 A 14.14 Der Zusammenhang zwischen den elektrochemischen und den chemischen Potentialen eines Elektrolyten 228 A 14.15 Ein Ausdruck für das Wärmedifferential offener elektrolytischer Systeme '. 229 A 14.16 Ein Gleichgewichtsprinzip für elektrolytische Systeme 230 A 14.17 Die thermostatische Stabilitätsbedingung für Elektrolyte 232

Inhalt Mil A 14.18 Elemente der Magnetostatik 233 A 14.19 Bemerkungen zur mikroskopischen Deutung des Magnetismus der Materie 239 A 14.20 Die adiabate Magnetisierungsarbeit 241 A 14.21 Thermostatik isotroper fluider Stoffe in magnetostatischen Feldern.. 242 A 14.22 Die magnetostatische Zustandsgieichung 247 A 14.23 Zur Thermostatik anisotroper fluider Stoffe in homogenen Magnetfeldern 252 A 14.24 Einige magneto-thermostatische Effekte 256 A 14.25 Ein Gleichgewichtsprinzip für offene thermo dynamische Systeme mit magnetostatischen Feldern 260 A 14.26 Die Bedingung für magneto-thermostatische Stabilität 266 A 14.27 Vorbereitende Bemerkungen zur Thermostatik offener Systeme in homogenen elektromagnetischen Feldern 267 A 14.28 Der Erste Hauptsatz für offene Systeme in elektromagnetischen Feldern 268 A 14.29 Der erste Teil des Zweiten Hauptsatzes für offene Systeme in elektromagnetischen Feldern 272 A 14.30 Ein Ausdruck für das Wärme differential 274 A 14.31 Der Zusammenhang zwischen den elektrochemischen und den chemischen Potentialen des Systems 276 A 14.32 Die Gibbs-Duhem-Relation offener Systeme in elektromagnetischen Feldern 277 A 14.33 Gleichgewichtszustände inhomogener Systeme in äußeren Kraftfeldern 278 A 14.34 Ein qualitatives Kriterium dafür, daß der Einfluß äußerer Kraftfelder auf ein thermodynamisches System vernachlässigt werden kann 279 A 14.35 Beschreibung des thermodynamischen Systems und der einwirkenden Kräfte 280 A 14.36 Mathematische Beschreibung des Zustandes eines inhomogenen thermodynamischen Systems 284 A 14.37 Ein Gleichgewichtsprinzip für inhomogene fhermodynamische Systeme 287 A 14.38 Die Bedingungen für thermostatisches Gleichgewicht in inhomogenen fluiden elektrischen Leitern und Dielektrika 293 A 14.39 Eine Bedingung für mechanisches Gleichgewicht 295 A 14.40 Zusammenstellung aller Gleichgewichtsbedingungen 298 A 14.41 Beispiele von Gleichgewichtszuständen inhomogener thermodynamischer Systeme in äußeren Kraftfeldern 300 A 15 Übungsaufgaben zur Thermostatik 312 Aufgabe A 1 Zum Ersten Hauptsatz der Thermodynamik 312 Aufgabe A 2 Wärmeaustausch eines offenen Systems 313 Aufgabe A 3 Zur Entropie eines thermodynamischen Systems 313

XIV Inhalt Aufgabe A 4 Isotherme Verdampfung von Stickstoff (N 2 ) 314 Aufgabe A 5 Das ideale Gas mit einer Komponente 315 Aufgabe A 6 Das ideale Gas mit mehreren Komponenten 315 Aufgabe A 7 Der elastokalorische Effekt 317 Aufgabe A 8 Ein technisches Beispiel für einen quasistatisch irreversiblen Kreisprozeß 318 Aufgabe A 9 Adiabate Kompressionsschwingungen eines idealen Gases 319 Aufgabe A 10 Der Versuch von Joule und Thomson 319 Aufgabe All Ein Beispiel zur Mischungsentropie 320 Aufgabe A 12 Gleichgewicht zwischen zwei thermodynamischen Systemen... 320 Aufgabe A 13 Gleichgewicht zwischen thermodynamischen Systemen 321 Aufgabe A 14 Gleichgewicht zwischen thermodynamischen Systemen 321 Aufgabe A 15 Thermodynamische Systeme mit Oberflächen 322 Aufgabe A 16 Thermische Ionisation 322 Aufgabe A 17 Chemisches Gleichgewicht der Wassergas-Reaktion 323 Aufgabe A 18 Dichte isothermer Dunkelsterne (Barometrische Höhenformel).. 323 Aufgabe A 19 Differenz der Wärmekapazitäten eines Dielektrikums (C VE -C VD ) 324 Aufgabe A 20 Bestimmung der Permittivität dielektrischer Flüssigkeiten nach der Steighöhenmethode 325 Aufgabe A 21 Gleichgewicht in einer Konzentrationskette (Donnan-Potential). 326 Aufgabe A 22 Thermostatik der elektrolytischen Zelle 327 Aufgabe A 23 Elektrostriktion von Festkörpern 328 Aufgabe A 24 Ideale paramagnetische Substanzen (Adiabate Entmagnetisierung) 328 Aufgabe A 25 Zustandsgieichungen eines elastischen und paramagnetischen Stabes 329 Aufgabe A 26 Temperaturverlauf in der adiabaten" Atmosphäre 330 Aufgabe A 27 Zustandsgleichungen fluider Materie im elektrostatischen Feld.. 330 Aufgabe A 28 Thermostatisches Gleichgewicht fluider Materie im homogenen elektrischen Feld 331 Aufgabe A 29 Thermostatisches Gleichgewicht fluider Materie im homogenen Magnetfeld 332 Aufgabe A 30 Dissoziationsgleichgewicht von Distickstofftetroxid in einer Ultrazentrifuge 333 Aufgabe A 31 Thermostatisches Gleichgewicht fluider Materie im homogenen elektrischen Feld 334 Lösungen zu den Aufgaben A 1 31 336 A 16 Anhang: Abstrakte Formulierung der Thermostatik geschlossener Einphasensysteme 431 A 16.1 Gleichgewichtsprinzipien und thermostatische Stabilität 437

Inhalt XV В Darlegung von Grundbegriffen der klassischen Thermodynamik der irreversiblen Prozesse 443 В 1 Arbeitsaustausch zwischen zwei idealen Gasen 446 В 1.1 Die Entropieproduktion des Vorgangs 451 В 2 Wärmeaustausch zwischen Festkörpern 454 В 2.1 Die Entropieproduktion des Vorgangs 460 В 3 Massenaustausch zwischen isothermen fluiden Stoffen 462 В 3.1 Die Entropieproduktion des Vorgangs 468 В 4 Massen- und Wärmeaustausch zwischen fluiden Systemen 470 В 4.1 Die phänomenologischen Transport- oder Verhaltensgleichungen des Systems 474 В 4.2 Zwei stationäre Zustände des Systems 478 В 4.3 Die Entropieproduktion des Vorgangs 479 8 4.4 Die Symmetriebeziehung von L. Onsager 482 В 5 Die elastische Spannungs-Dehnungs-Relaxation von Kork 484 В 5.1 Eine dynamische Materialgleichung für Kork 485 В 5.2 Thermostatik von Medien mit einer inneren Variablen 487 В 5.3 Die Entropieproduktion des Deformationsvorganges und die Materialgleichung von Thomson-Poynting 491 В 6 Übungsaufgaben zu Abschnitt В 494 Aufgabe В 1 Quasistatisch irreversible Expansion eines idealen Gases 494 Aufgabe В 2 Ein Beispiel zur Wärmeleitung 494 Aufgabe В 3 Wärmeaustausch Wohnraum-Außenluft 495 Aufgabe В 4 Permeation 495 Aufgabe В 5 Ein Beispiel für Massenaustausch zwischen thermodynamischen 496 Systemen 496 Aufgabe В 6 Die Überführungswärme bei isothermer Permeation 497 Aufgabe В 7 Thermoosmose von Kohlendioxid (C0 2 ) durch Gummimembranen 498 Aufgabe В 8 Der kaloromechanische Effekt bei idealen Gasen 498 Aufgabe В 9 Mechanische Modelle für das elastische bzw. inelastische Verhalten fester Körper 499 Aufgabe В 10 Experimentelle Bestimmungen der Materialparameter eines Voigtschen Mediums mittels Biegeschwingungen 501 Lösungen zu den Übungsaufgaben В 1-10 503 В 7 Der Formalismus der klassischen Thermodynamik der irreversiblen Prozesse 526 Bezeichnungen und Symbole 530 Biographische Notizen 543 Zeittafel 549 Schrifttum 551 Sachwortverzeichnis 565