Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen

Ähnliche Dokumente
Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

$ Hier sollte der L, wenn es möglich ist, die Adjektive auch gestisch

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise

Lektion 48: Computer & Co

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen

Lektion 47: Massenmedien

Genitiv, Possessivartikel im Genitiv, substantivierte Adjektive, unpersönliches Subjekt man (Wiederholung), unbestimmte Zahlwörter

Handy, Telefonieren, Kommunikation, Post indirekte Frage (Wiederholung), Satz mit damit, Satz mit um... zu, Satz mit wenn / als, Wortableitungen

Gefühle ausdrücken, Berufe (Erweiterung), Mode, Schauspielerei Präteritum, Futur I, Altersangaben, Genitiv, Adjektivendungen (Wiederholung)

Modul Lukas, Lektion 18

$ Da Schüleraustausch zu einem bei vielen S bekannten Themenkreis

Essen, Essgewohnheiten, Redemittel zur Statistikbeschreibung, Nahrungsmittel, Schlankheitswahn

$ Der Lehrer kann hier einen Hinweis auf die Uhrzeit als Hilfe geben.

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Modul Fabio, Lektion 37

Tiere, Kontinente, Tierschutz Passiv, temporale Angaben seit / in / vor / nach / ab, Komparativ / Superlativ + Endung

1. Verben ohne Präpositionen

Lektion 38: Wandertag

Relativsätze, Teil I

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

vierzehn Seite 8/9 3 Ergänze die Aussagen.

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

Das gefällt. mir. Das lernst du

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

MENSCHEN Österreichmaterialien

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Przykładowa dydaktyzacja strony internetowej na lekcji języka niemieckiego Mode und Bekleidung

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsch Dexway - Niveau 13

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

Deutsch Dexway - Niveau 9

Digitales Unterrichten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Arbeitsblattsammlung Kommasetzung für die SEK 1

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Hörstrategien Über Geräusche erschließen, was jemand tun möchte Über Internationalismen erschließen, was jemand liebt

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A2 Das Rockfestival Übungen

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

50 Szene 1: Zurück im Optikwerk 51 Szene 2: In der Redaktion 52 Szene 3: Keine Fragen, kein Interview! Texte der Hörszenen: S. 140

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Erste Unterrichtseinheit: Phase 1: Einführung. Lerner aktivieren ihr Vorwissen und erweitern ihren Wortschatz zum Thema wohnen.

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

über Bilder sprechen jemanden auffordern/bitten; Erlaubnis und Verbot aussprechen über Erlebnisse berichten

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb].

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Hinweise zu den interaktiven Tafelbildern. Die interaktiven Tafelbilder im Überblick

sich begrüßen, sich vorstellen sich begrüßen (den Tageszeiten entsprechend) Vorliebe ausdrücken - sich vorstellen - über Freizeitaktivitäten

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Lektion 37: Kommunikation

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Singular Plural Deine Muttersprache

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Grammatikbingo Anleitung

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün.

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Modul Anna, Lektion 19

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

Passwort Deutsch. Rund ums Sprichwort

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Detailliertes Inhaltsverzeichnis zu Kurs- und Arbeitsbuch

1. Definiter und indefiniter Artikel

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Transkript:

ektion 41: trendy in modern Wortschatz: Modeartikel, Mode, Redemittel der Statistikbeschreibung, Redemittel zur Meinungs - äußerung Grammatik: zwar... aber, brauchen... zu + Infinitiv, Relativsatz und Relativpronomen u 5 Unterrichtsstunden 1. Stunde 92 1 /32 ernziele: Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen Fokus: Wortschatz AB S. 125 Die S sehen sich die Einstiegsseite an und tragen die ihnen schon bekannten Wörter ein. Die S vergleichen ihre Ergebnisse und ergänzen eventuell. KB S. 83 Die S sehen die Einstiegsseite an. Die S beschreiben die Fotos und äußern sich über das Thema. Fokus: Wortschatz KB S. 84 / 1 Die S sehen die Fotos an. Die S lesen die Wörter auf den Fotos. Die S schreiben zu den anderen Fotos, welche Produkte abgebildet sind. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: A MP3 B Kleidung E Uhr G Fahrrad H Gameboy J Schuhe / Stiefel Fokus: Hörverstehen KB S. 84 /1a Die S hören die Werbespots. Die S sagen, zu welchen Fotos die Werbespots gehören. ösung: 1F, 2A, 3I KB S. 84 / 1b Die S hören die Spots noch einmal. Der stoppt die CD nach jedem Spot. Die S sagen, welche Produkte in den Spots vorkommen. Sie benutzen dabei die angegebenen Redemittel. ösung: 1 Parfüm 2 MP3 3 Geldbörse, Handtasche KB S. 84 / 1c Die S sehen die Fotos noch einmal an. Die S sprechen darüber, was modern ist und was nicht. $ Um das Gespräch nicht allgemein ohne Bezug verlaufen zu lassen, sollte gezielt auf die Situation in Griechenland und auf die gegebene Altersgruppe Bezug genommen werden. Als Einstieg in das Gespräch könnte der die Frage so formulieren: Was ist in Griechenland in eurem Alter in und was ist out?

1 /33 KB S. 85 / 2 Material: Kopie bzw. Folie vom Bild Der hängt die Kopie an die Wand bzw. legt die Folie auf den OHP. Die Bücher sind geschlossen. Die S beschreiben das Bild. Die S sagen, dass es sich hierbei um einen Fernsehwerbespot handelt. Die S sagen, dass hier für ein Fahrrad geworben wird. Fokus: Hörverstehen KB S. 85 / 2 Die S hören den Text bei geschlossenen Büchern. Die S sagen, was sie verstanden haben. Der sammelt die Äußerungen an der Tafel. Die S öffnen die Bücher. KB S. 85 / 2a Die S hören den Text noch einmal und lesen dabei den Werbespot mit. Die S vergleichen den Werbespot mit den gesammelten Angaben an der Tafel nach dem ersten Hören. Die S ergänzen eventuell die Informationen an der Tafel. Die S hören noch einmal und lesen leise mit. Die S schließen die Bücher. Die S sprechen den Werbespot mithilfe der Angaben an der Tafel. $ Dabei sollte der Text wie in einem Werbespot gesprochen werden. Fokus: Grammatik KB S. 85 Der schreibt an die Tafel: Grammatikkasten Du hast ein Fahrrad, aber kein Supervelo. Du hast einen Rucksack, aber keinen XX. Die S lesen die Sätze vor. Der liest die Sätze noch einmal und ergänzt die ücken mit zwar. Du hast zwar ein Fahrrad, aber kein Supervelo. Du hast zwar einen Rucksack, aber keinen XX. Die S erkennen, dass zwar die Aussage verstärkt. AB S. 126 / 1a Die S machen die Zuordnung. Die S vergleichen ihre ösungen. AB S. 126 Die S lesen die Beispielsätze. grauer Die S erkennen, dass zwar... aber sowohl Satzteile als auch Sätze Kasten verbinden kann. Der erinnert die S an die Stellung des Verbs nach der Konjunktion aber. Fokus: Schreiben KB S. 85 / 2b Die S machen Werbespots für andere Produkte auf den Bildern im Gruppenarbeit KB S. 84 / 1. Die S müssen dabei mindestens einmal zwar... aber benutzen. Die S geben ihren Produkten auch Markennamen. Die S üben ihre Werbespots ein. Die S tragen ihre Werbespots vor. $ Hier sollte arbeitsteilig vorgegangen werden. Das erhöht die Spannung und spart Zeit. HA: AB S. 126 Ü 1b, 2, 3 93

2. Stunde ernziele: KB S. 85 / 3 1 /34 1 /35 1 /35 KB S. 85 / 3a Modeartikel, Redemittel für eine Präsentation Vorbereitung: Text des iedes KB S. 85 / 3 kopieren und in jeweils zwei Zeilen zerschneiden, für jeweils zwei S einen Satz Fokus: Hörverstehen Material: Streifen mit Strophen Der gibt jeweils zwei S einen Satz Streifen. Die S hören das ied. Die S setzen die einzelnen iedstücke zusammen. Die S hören das ied noch einmal und kontrollieren ihre Ergebnisse. Die S hören das ied noch einmal und lesen mit. Die S lesen den Text laut. Fokus: Schreiben KB S. 85 / 3b Die S schreiben neue Texte für die Strophe A mit anderen Dingen und anderen Markennamen. Die S lesen ihre Texte vor. Die S können ihre Strophen zur Play-back-Fassung singen. KB S. 85 / 3c Die S lesen noch einmal die Strophe B. Die S sprechen über die Strophe. Die S nennen Gegenpositionen. Der schreibt sie an die Tafel. $ Als Hilfe können die Satzanfänge aus der Übung genommen werden. Die S schreiben den Text der Strophe B neu und benutzen dabei die Gegenpositionen. Die S lesen ihre neuen Texte vor. KB S. 86 / 4a Die S sammeln Argumente und legen eine iste damit an. KB S. 86 / 4b Die S notieren Ideen zu den Stichpunkten. KB S. 86 / 4c Jeder S hält für seinen Partner eine Präsentation zu dem Thema. HA: Wiederholung des Stoffes 3. Stunde ernziele: brauchen... zu + Infinitiv, Redemittel der Meinungsäußerung Vorbereitung: Karten im Format DIN-A6 (Postkartengröße) und einen Plakatkarton mitbringen Fokus: eseverstehen KB S. 87 / 5a Die S lesen die Aussagen. Einzelarbeit Die S sagen, welchen Aussagen sie zustimmen und welche sie ablehnen. Die S begründen ihre Auswahl eventuell mit einem Beispiel. KB S. 87 / 5b Der erinnert die S hierbei an die Redemittel der Meinungsäußerung. Der macht eine Tabelle an der Tafel: pro Markenartikel / Mode contra 94

Die S nennen die Pro-Argumente und die Contra-Argumente. Die S tragen die Argumente in die jeweilige Spalte der Tabelle an der Tafel ein. ösung: pro: 1, 3, 5, 6 contra: 2, 4, 7, 8, 9 Die S nennen andere Argumente zu dem Thema. Die S tragen auch diese in die Tabelle ein. Fokus: Grammatik KB S. 87 / 5 Der schreibt an die Tafel: Man braucht nicht jedem Trend zu folgen. Du brauchst nur deine eigene Persönlichkeit zu entdecken. Man muss nicht jedem Trend folgen. Du musst nur deine eigene Persönlichkeit entdecken. KB S. 87 Grammatikkasten KB S. 87 / 5 KB S. 87 / 6 Die S erkennen, dass bei der Formulierung mit brauchen vor dem Infinitiv ein zu eingefügt werden muss. Die S lesen die Erklärungen im Grammatikkasten. Die S suchen die anderen Sätze mit brauchen... zu heraus und unterstreichen die Form. ösung: 5 brauchen... zu sein 6 brauchst... zu tragen 8 braucht... zu verwirklichen 9 braucht... abzulehnen Die S formulieren die Sätze um, indem sie müssen benutzen. Fokus: Schreiben Material: Karten, Plakatkarton Die S lesen das Gedicht. Der teilt an die Partner die Karten aus. Die S schreiben neue Strophen mit den angegebenen Wörtern oder mit selbst gefundenen Wörtern. Die S kleben die Karten auf ein großes Plakat. Die S lesen das neue Gedicht. $ Der sollte die Anzahl der neu zu schreibenden Strophen vorgeben. Vorschlag: pro Paar drei neue Strophen. Fokus: Aussprache (Satzmelodie) KB S. 88 / 7a Der schreibt an die Tafel: traurig freundlich wütend 1 /36 Die S sprechen darüber, wie sich die Stimmlage bei den vorgegebenen Situationen verändert. Die S hören den Satz in drei verschiedenen Variationen. Der stoppt nach jedem Satz die CD. Die S sagen, ob der Satz traurig, freundlich oder wütend gesprochen wurde. ösung: sh. Transkription (S. 262) Die S hören die Sätze noch einmal und sprechen mit. Die S lesen die Sätze in den drei verschiedenen Variationen vor. 95

1 /37 1 /38 KB S. 88 / 7b Die S lesen die Sätze 1-3. Die S sagen, wie bei jeder Situation der erste Satz weitergeht. Die S hören die Sätze und kontrollieren ihre Ergebnisse. ösung: sh. Transkription (S. 262) KB S. 88 / 7c Die S sprechen die Sätze in den entsprechenden Tonlagen. Die S hören den ersten Satz und verbinden die Satzteile. Die S hören von der CD die ösung. Die S machen das gleiche für die anderen zwei Sätze. ösung: sh. Transkription (S. 262) Die S lesen die Sätze. Die S suchen noch andere Stimmungslagen. $ Der sollte eine oder zwei Stimmungslagen vorgeben, z.b. ängstlich, müde. Der sammelt die genannten Adjektive für Stimmungslage an der Tafel. Die S machen die Übung als Ratespiel: S1 sagt einen Satz in einer bestimmten Stimmungslage. Die anderen S raten. Der S, der zuerst die richtige ösung gefunden hat, macht einen neuen Satz in einer anderen Stimmungslage. Fokus: Sprachmittlung KB S. 88 / 7d Die S sehen das Bild an. Die S sagen, wo Christos, Babis und Julia sind und was sie machen wollen. Die S lesen das Gespräch und ergänzen den fehlenden Teil. Die S spielen die Szene. HA: AB S. 127 Ü 4, 5, 6, S. 128 Ü 7, 8, 9, S. 129 Ü 10, 11 4. Stunde ernziele: Mode, Relativsatz und Relativpronomen Vorbereitung: Eine vergrößerte Kopie bzw. Folie vom Bild im KB S. 90 / 9 (ohne die Überschrift) machen Fokus: eseverstehen KB S. 89 / 8a Die S lesen die Aufgabe. Die S lesen die Texte. Die S sagen, worum es in den Texten geht und was beide Texte gemein- sam haben. ösung: Text 1: Mode Text 2: Handy beide Texte: Marken / in sein Die S lesen die Texte noch einmal und versuchen, unbekannten Wort- schatz zu erschließen. Der erklärt den noch unbekannten Wortschatz. KB S. 89 / 8b Die S lesen die Aufgabe. Einzelarbeit Die S lesen Text 1 noch einmal. Die S kreuzen die richtige ösung an. Die S vergleichen ihre ösungen und begründen diese mit Stellen aus dem Text. ösung: MODE KB S. 89 / 8c Die S lesen die Aufgabe. Einzelarbeit Die S lesen den zweiten Text noch einmal. 96

1 /39 KB S. 90 / 9 Die S entscheiden, ob die Sätze richtig oder falsch sind. Die S vergleichen ihre ösungen. ösung: 1f, 2r, 3f Material: Kopie bzw. Folie Der hängt die Kopie an die Tafel bzw. legt die Folie auf den OHP. Die S sprechen über die dargestellte Situation und äußern Vermutungen darüber, um welche Szene es sich hier handelt. Die S beschreiben das Bild. $ Dabei wird zunächst Wortschatz aktiviert und wiederholt. Fokus: eseverstehen KB S. 90 / 9a Die S lesen die Dialoge. Die S ordnen die Dialoge den einzelnen Szenen auf dem Bild zu. Die S nennen die entsprechenden Schlüsselwörter für die Zuordnung. ösung: Tisch, zwei, Glas, tanzt KB S. 90 / 9b Die S lesen die Dialoge (1-3) und die fehlenden Dialogteile (a-c). Die S finden, wie jeder Dialog weitergeht. KB S. 90 / 9c Die S hören die Dialoge zur Kontrolle und korrigieren eventuell ihre Zuordnung. ösung: 1b, 2a, 3c Die S lesen die Dialoge vor. Fokus: Grammatik Der schreibt an die Tafel: Wie findest du den Jungen, der am Tisch steht? Wie gefällt dir das Mädchen, dem der Junge das Glas gibt? Der unterstreicht das Relativpronomen. Die S sagen, worauf sich das unterstrichene Relativpronomen bezieht. Der unterstreicht in den Beispielsätzen das Bezugswort. Wie findest du den Jungen, der am Tisch steht? Wie gefällt dir das Mädchen, dem der Junge das Glas gibt? Die S erkennen, welche Funktion die Relativpronomen im jeweiligen Satz haben. ösung: Subjekt / Dativobjekt zum Verb geben Die S machen eine Tabelle in ihr Heft: Nominativ Akkusativ Dativ Relativpronomen maskulin neutrum feminin Plural KB S. 90 / Die S suchen aus den anderen Sätzen die Relativpronomen heraus und 9a/b unterstreichen sie. Die S ordnen die Relativpronomen in eine Tabelle ein. KB S. 90 Die S vergleichen ihre Tabelle mit der Tabelle im Grammatikkasten. Grammatik- Die S erkennen, dass der Kasus des Relativpronomens von der Funktion kasten im Satz abhängt. 97

AB S. 130 Ü 13 Die S machen die Aufgabe. Die S vergleichen ihre ösungen. AB S. 131 Die S lesen die Beispiele und die Merksätze. grauer Kasten AB S. 131 Ü 14 Die S machen die Zuordnungsübung. Die S vergleichen ihre Ergebnisse. Die S erklären den jeweiligen Kasus der Relativpronomen. Die S ergänzen die Tabelle. AB S. 132 Ü 15 Der schreibt die Tabelle an die Tafel. Die S nennen ihre ösungen. Der ergänzt die Tabelle an der Tafel. AB S. 132 Die S lesen die Beispiele und die Erklärung zur Satzstellung des grauer Relativsatzes. Kasten HA: AB S. 130 Ü 12, S. 132 Ü 16, 17 5. Stunde 1 /40 ernziel: Relativpronomen Fokus: eseverstehen KB S. 91 / 10a Die S sehen die Fotos an. Die S beschreiben die Jugendlichen. Die S lesen die Sätze. Die S äußern ihre Meinung darüber, wer was sagt. Die S benutzen dabei die Redemittel der Meinungsäußerung. KB S. 91 / 10b Die S ergänzen in den Sätzen die Relativpronomen. Die S hören die Sätze zur Kontrolle und korrigieren eventuell ihre Ergebnisse. ösung: sh. Transkription (S. 263) $ Sollten die S noch Schwierigkeiten mit den Relativpronomen haben, dann sollten sie aufgefordert werden, die Wahl des jeweiligen Relativpronomens zu begründen. Fokus: Schreiben KB S. 92 / 11 Die S lesen die Geburtstagskarte. Die S lesen die Aufgabe. Der weist besonders auf die Redemittel hin. Die S schreiben den Brief. Einzelarbeit Die S tauschen ihre Briefe mit dem Partner aus. Die S korrigieren den Brief ihres Partners. Die S besprechen die Korrektur. Der geht durch die Klasse und hilft eventuell bei der Abklärung von Fehlern bei der Korrektur. Fokus: eseverstehen KB S. 92 / 12a Die S lesen die Überschrift. Der gibt Hinweise und Beispiele zu den Wortteilen Verdiener und Rausch. Die S lesen den Text. 98

Die S beantworten die Fragen und nennen die entsprechenden Textstellen. ösung: 1 Von Eltern, Großeltern, Jobs und Geldgeschenken zu Weihnachten oder zum Geburtstag. 2 Weil man für das Herunterladen von Klingeltönen, ogos, Spielen und für die SMS ziemlich viel zahlen muss. 3 individuell (z.b. Accessoires, Schmuck, Parfüm) KB S. 92 / 12b Die S lesen den Text noch einmal. Die S erkennen, dass sich im Text eine Schaubildbeschreibung versteckt. Die S machen aus den Angaben ein Schaubild. Die S vergleichen ihre Schaubilder mit dem Schaubild im KB S. 86 / 4. Die S sprechen über die beiden Schaubilder. KB S. 92 / 12c Die S lesen die drei Fragen. Die S machen sich Notizen zu den Fragen. Die S sprechen mithilfe ihrer Notizen über die drei Fragen. Die S benutzen dabei die Redemittel der Meinungsäußerung. $ Die Vorbereitung mit Notizen führt zu einer zielgerichteten Diskussion um den Themenbereich. Einzelarbeit Einzelarbeit HA: AB S. 133 Ü 18, 19, 20, S. 134 Ü 21, 22, S. 135 Ü 23 99