Versuch 6: Rektifikation

Ähnliche Dokumente
VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG


Endersch, Jonas 09./

Versuch 10. Rektifikation und Rektifizierkolonne

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Zustandsbeschreibungen

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Versuch RE Bestimmung von Flüssigkeits-Dampf-Gleichgewichten Ermittlung der Trennleistung verschiedener Rektifikationskolonnen

2. GRUNDLAGEN. 2.1 Kontinuierliche Thermodynamik

Siedediagramm binärer Systeme

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Versuch 10: Siedediagramm

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Versuch 1 Destillation

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuche Binäres Phasendiagramm. Schmelzdiagramm

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Destillation Destillation

Destillation / Fotometrie

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

REKTIFIKATION. 1. Voraussetzung. 2. Zielsetzung

Fachlabor UTRM. Versuch: Kontinuierliche-Rektifikation SS 2016 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Eingabe ins Text- bzw. Formelfeld zur Umrechnung in [g]: =A6*$F$3 rot: Feststellen eines Wertes über das Dollarzeichen

Versuch 1 Destillation, WS 06/ Chemie Praktikum. Destillation WS 2006/2007

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Siedediagramm binärer Systeme

13. Zweistoffsysteme

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 15. Rektifikation eines idealen Gemisches

Was uns so antreibt: Alkohol & Benzin. Die Destillation. Destillation

Praktikum Thermische Verfahren

Fettgehalt einer Tafel Schokolade

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Wir wollen unsere folgenden Betrachtung auf die drei Phasen - fest, - flüssig, - gasförmig beschränken.

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Versuch Bestimmung der Verdampfungsenthalpie leichtflüchtiger Stoffe

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm

Physikalisches Praktikum I

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

- Chemisches Potential der idealen Gasphase: Phasengleichgewichte nichtidealer Gemische

Destillation von Rotwein

Kapitel 1: Einfache Laborarbeiten

4 Phasendiagramme. Für den kritischen Punkt von Kohlendioxid werden 304,14 K und 7,375 MPa angegeben, für den Tripelpunkt 216,58 K und 518 kpa.

Versuch: Siedetemperaturerhöhung

Liste der Formelzeichen. A. Thermodynamik der Gemische 1

Universität Kassel, Grundpraktikum Physikalische Chemie in den Studiengängen Nanostrukturwissenschaft, Lehramt Chemie und Diplom Biologie

Chemisches Praktikum für TUM-BWL OC-Praxisseminar I Grundoperationen und Reinigungstechniken

Karl Stephan Franz Mayinger. Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Zwölfte, neubearbeitete und erweiterte Auflage

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Destillation. Praktikum 1 Chemie WS2006/2007

Praktikum Allgemeine Chemie SS 2013

Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum. 2. Teil: Stoff-Systeme. Dr. A. Hepp

9.1 Binäre Gemische: Dampfdruckkurven, Siedediagramme, Gleichgewichtskurven

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Versuch 08 Der Dampfdruck von Wasser

STOFFTRENNVERFAHREN VON ANDREA TIZEK

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

DESTILLATION. Aufgabenstellung THEORIE

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Aufgabe: Es sind die kryoskopischen Konstante von Wasser und die Molmassen von darin löslichen Substanzen zu bestimmen.

11. Der Phasenübergang

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Kleines Wasserlexikon

Dünnschichtchromatographie

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

R E K T I F I K A T I O N. Versuch 2.8. Rektifikation

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Versuch: Destillation von Rohöl

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Das Chemische Gleichgewicht

II. Der nullte Hauptsatz

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

S05-Mischungslücke_Bsc Erstelldatum :15:00

Alles was uns umgibt!

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. Grundlagen und technische Anwendungen

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Destillation und Alkohol

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Fraktionierte Destillation eines Gemisches

Grundlagen der Wärmelehre

1. BESTIMMUNG DER DAMPFDRUCKKURVE EINER REINEN FLÜSSIGKEIT ZUR BERECHNUNG DER VER- DAMPFUNGSENTHALPIE DH verd UND -ENTROPIE DS verd

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Transkript:

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Sommersemester 2004 Gruppe B9 Andreas Frintrup / Sven Wolff Versuch 6: Rektifikation Ziel: Die Effizienz zweier verschiedener Trennsäulen, einer fünfbödigen Glockenbodenkolonne und einer mit Raschig-Ringen gefüllten Füllkörperkolonne bei der Trennung eines Methanol- Wasser-Gemischs, soll verglichen werden. Grundlagen: Rektifikation ist ein thermisches Trennverfahren und stellt eine Weiterentwicklung der Destillation oder einer Hintereinanderschaltung vieler Einfachdestillationsschritte dar, wobei das Destillat eines Einfachdestillationsschrittes als Ausgangsmischung des nächsten Einfachdestillationsschrittes dient. Wird bei einer Rektifikation nur die zur Analyse notwendige Probe und kein Destillat entnommen, betrachtet man die einfachste Art der Rektifikation, sie verläuft unter vollständigem Rücklauf (d.h. das gesamte Destillat fliesst vom Kühler zurück in die Kolonne). Die wesentlichen Vorteile der Rektifikation sind, dass die Anlage kontinuierlich betrieben werden kann, dass der Trenneffekt im Vergleich zur Destillation um ein vielfaches höher ist, da sich das Verdampfungsgleichgewicht gleich mehrfach einstellt (stationäre Zustände, verdampfen kondensieren) sowie der verglichen mit herkömmlichen Destillationsapparaturen wesentlich geringere Platzbedarf. Die Trennleistung einer Rektifikationsapparatur kann aus dem Siedediagramm (siehe Skizze) der flüssigen Mischung abgelesen werden. Dabei wird nach dem Erreichen konstanter Temperaturen im Kolonnensumpf und am Kolonnenkopf die Zusammensetzung des Sumpfes

in die Siedekurve, die des Kopfes in die Kondensationskurve eingetragen. Das Abzählen der so ermittelten theoretischen Böden ergibt die Anzahl der nötigen hintereinander durchzuführenden Einfachdestillationen, um dieselbe Stofftrennung zu erzielen. In diesem Fall wurde die Retifikation sowohl mit einer Glockenbodenkolonne (siehe Skizze) als auch mit einer Füllkörperkolonne, welche mit Raschig-Ringen gehüllt wurde, durchgeführt. Durchführung: In die Rundkolben unterhalb der beiden Kolonnen füllt man jeweils 750 ml einer Mischung aus 90 Volumenprozent Wasser und 10 % Methanol, fügt ein paar Siedesteine hinzu und schaltet die Heizplatten ein. Während man wartet, dass sich im Sumpf, also dem Rundkolben mit der Ausgangsmischung, sowie am Kopf der Kolonne die Temperatur nicht mehr ändert, erstellt man eine Eichkurve, um die Effizienz der Rektifikation zu bestimmen; dazu setzt man 9 Mischungen von Wasser und Methanol mit Methanolanteilen von 10 bis 90 Volumenprozent an und bestimmt mittels eines Refraktometers deren Brechungsindex. Ist in der Kolonne Temperaturkonstanz erreicht, entnimmt man eine Probe aus dem Sumpf sowie einen Teil des Destillats vom Kolonnenkopf und bestimmt den Brechungsindex der Flüssigkeiten. Auswertung: Mittels der gegebenen Gleichungen für ein Siedediagramm l x 2 = 17,477296 0,50435378 ϑ + 0,004886725 ϑ 5 1,5909167 10 3 ϑ und g x 2 = 12,107170 0,39526176 ϑ + 0,004761594 ϑ 5 2,0196937 10 3 ϑ, wobei x g der Molenbruch des Methanols in der Gasphase, x l der Molenbruch des Methanols in der flüssigen Phase und ϑ die Siedetemperatur ist, wurde ein Siedediagramm erstellt, indem die Molenbrüche für verschiedene Siedetemperaturen berechnet wurden. ϑ [ C] x(meoh, fl) x(meoh, g) 65 0,971658438 0,986306426 67 0,837212471 0,924936183 70 0,660639619 0,843108009 75 0,426910797 0,725921453 80 0,258540096 0,619599056 85 0,143595641 0,508993115 90 0,070145557 0,378955927 92,5 0,045252193 0,301916958 94 0,033243216 0,250756423 95 0,026257968 0,21433979 100 1E-06 1E-06 Aus den aufgenommenen Werten für den Brechungsindex von Mischungen bekannter Zusammensetzung wurde eine Eichkurve erstellt:

Vol% MeOH x(meoh) Brechungsindex 0 0 1,333 10 0,0471 1,336 20 0,1 1,338 30 0,16 1,3405 40 0,2285 1,342 50 0,3077 1,343 60 0,4 1,342 70 0,5091 1,341 80 0,64 1,339 90 0,8 1,3345 100 1 1,33 Eichkurve Brechungsindex 1,344 1,342 1,34 1,338 1,336 1,334 1,332 1,33 1,328 y = 0,0511x 3-0,116x 2 + 0,0618x + 1,3332 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Molenbruch x Zum Ausgleich von Messfehlern, welche die Kurve inexakt werden ließen, wurde ein Regressionspolynom dritten Grades ermittelt. Aus den gemessenen Brechungsindizes von Sumpf und Destillat der beiden Kolonnen wurde mittels der Eichkurve der Anteil an Methanol in Sumpf und Destillat ermittelt: Glockenbodenkolonne Füllkörperkolonne stationärer Zustand Kopf Sumpf Kopf Sumpf Brechungsindex 1,3305 1,334 1,3315 1,334 Temperatur [ C] 65 94 67 92,5 x(meoh) [Eichk.] 0,977 0,013 0,928 0,013

Trägt man diese Werte in das Siedediagramm ein und bestimmt die Anzahl der theoretisch erforderlichen Böden, so erhält man für die Glockenbodenkolonne die tatsächlich vorhandenen 5 Böden; für die Füllkörperkolonne ermittelt man eine Effektivität, die einer theoretischen Zahl von 3 Böden entspricht. Fehlerbetrachtung: Die Ablesegenauigkeit des Thermometers beträgt 1 C, da keine Zwischenstufen ablesbar waren. Der im Abzug herrschende Unterdruck könnte zu einer Erniedrigung der Siedepunkte geführt haben; außerdem könnte durch Schwankungen in der Pumpleistungen eine Inkonstanz des Luftdrucks eingetreten sein. Beim Ansetzen der Eichlösungen könnte Volumenkontraktionen eingetreten sein. Die Fehler der zum Ansetzen der Eichlösungen und des Destillanden verwendeten Pipetten betragen: 20 ml Messpipette: 0,1 ml 10 ml Vollpipette: 0,05 ml 25 ml Vollpipette: 0,1 ml 30 ml Vollpipette: 0,1 ml 50 ml Vollpipette: 0,2 ml Der Fehler des 500 ml-messzylinders beträgt 2,5 ml. Diskussion: 1.) Eine Rektifikation besteht aus mehreren hintereinander ausgeführten Destillationen, von denen jede ein echtes Gleichgewichtssystem darstellt, d.h. die Flüssigkeit ist mit der darüber liegenden Gasphase im Gleichgewicht; Gasraum und Flüssigkeit haben dieselbe Temperatur. Anhand der unterschiedlichen Temperaturen am Kolonnenkopf und im Sumpf kann man erkennen, dass bei einer Rektifikation zwar ein stationärer Zustand erreicht wird, jedoch kein echtes Gleichgewicht zwischen dem Kolben und der Gasphase am Kopf der Kolonne vorliegt. 2.) Entnimmt man dem System kontinuierlich das Destillat (welches im Idealfall ausschließlich aus der leichter flüchtigen Komponente besteht), ohne neue Substanz nachzulegen, so besteht der Sumpf irgendwann nur noch aus der höhersiedenden Komponente; heizt man dann immer weiter, so geht diese Komponente in die Gasphase über, so dass man dann am Kolonnenkopf eine Anreicherung der höhersiedenden Komponente erhält. 3.) Azeotrop mit Siedepunktsmaximum Azeotrop mit Siedepunktsminimum a) b)

a) Bei Destillation einer Flüssigkeit der Zusammensetzung a verschiebt sich die Zusammensetzung der zurückbleibenden flüssigen Phase bis nach b, dann bleibt sie konstant, d.h. dass sich die Zusammensetzung beider Phasen bei weiterer Verdampfung nicht mehr ändert und man somit von einem Azeotrop mit Siedepunktsmaximum der Komponenten a und b spricht. Dementsprechend ist die Auftrennung der beiden Komponenten nach dem erreichen des azeotropen Punktes auf diesem Wege nicht mehr möglich, da die Zusammensetzungen von Sumpf und Kondensat stets übereinstimmen. b) Bei fraktionierter Destillation einer Mischung a verschiebt sich die Zusammensetzung des Dampfes in der Kolonne bis nach b, dann bleibt sie konstant, d.h. dass sich die Zusammensetzung des Dampfes dem azeotropen Punkt immer weiter annähert, ihn jedoch nicht überschreitet. Am Kopf der Kolonne entnimmt man demzufolge Dampf der azeotropen Zusammensetzung.