Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Ähnliche Dokumente
Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

TOP 8 Konzept für Feedback und Evaluation Erste Lesung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Bildungsstandards Mathematik

Colegio Alemán Madrid Fax:

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen:

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Das Qualitätsmodell nach Q2E

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Unterstützungsangebot

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Qualifizierungskonzept der Grundschule Scharnebeck

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Methodenkonzept der German International School New York

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Lehrgang Abitur - online

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Personalentwicklung. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Kooperation im Kollegium

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Schule entwickeln, Qualität fördern

an bayrischen Schulen

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Qualitätsanalyse in NRW

GutsMuths-Grundschule

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Silvia Salecker

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Mein Kind in der Mittelstufe

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

Gelingende Qualitätsentwicklung an der Eichendorff-Realschule, Reutlingen (ERS)

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Selbstständige berufsbildende Schule Stärkung von Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und Lehr- und Lernkultur (EQuL)

Qualitätsmanagement an der Staatlichen Berufsschule Wasserburg 2 Jahre QmBS Freising

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Deutsche Schule Madrid

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Deutsche Schule Madrid

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Weiterentwicklung der Realschulen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Vertretungskonzept der BBS Kusel

Schulprogramm SZ Weitsicht, Märstetten

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Lietzensee-Grundschule

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Albrecht-Thaer-Gymnasium

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Die Niedersächsische Schulinspektion

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Qualitätsentwicklung und Sicherung im

Berufsbildenden Schulen Rinteln Zielvereinbarungen in der fraktalen Struktur

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Transkript:

Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich an den im Schuljahr 2011/12 erstellten Bericht der Schulinspektion (und die in der Schule erfolgte Evaluation der Ergebnisse) an. Überdies waren verschiedene formale Aspekte (Vereinbarungen über einen längeren Zeitraum) sowie neue schulpolitische Setzungen zu beachten, u. a. die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems an Hamburger Schulen, sowie die Ausweitung von Förderstrukturen an Hamburger Gymnasien. Ein zentraler Schwerpunkt der schulischen Arbeit in den nächsten Jahren wird die Unterrichtsentwicklung sein. In diesem Bereich wird u. a. der neue Didaktische Leiter der Schule wesentliche Schritte auf den Weg bringen bzw. fachlich begleiten. Die Ausweitung der Förderstrukturen erfordert neben den bisherigen Förderstrukturen eine Ausweitung und Differenzierung der Unterstützungsmaßnahmen, hierfür soll besonders das Potenzial digitaler Lernarrangements intensiver genutzt werden (Stichwort Blended Learning). Im Bereich der Personalentwicklung greifen wir die Kritik der Schulinspektion auf und werden regelmäßig entsprechende Einzelgespräche mit allen Lehrkräften führen.

Vereinbarte Ziele I. Kurzname des Ziels: Schulinternes Qualitätsmanagement Laufzeit bis: 2014 Verortung im Orientierungsrahmen: 1.1.1 Leitbild und Organisationskultur Das Gymnasium Lohbrügge verfügt über ein internes Qualitätsmanagementsystem zur eigenen Steuerung der Schulentwicklung und hat im ersten Schritt Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung auf den Weg gebracht. 2 1. Teilziel Die Schule hat auf Basis der spezifischen Gegebenheiten der Schule bzw. der Inspektionsergebnisse bis Ende des Schuljahres 2011/2012 ein QM-Modell ausgewählt. 2. Teilziel Die Ergebnisse der Schulinspektion sind mit dem Qualitätsverständnis des gewählten QM-Systems abgeglichen. Die Fachkonferenzen haben zwei Arbeitsschwerpunkte für die Unterrichtsentwicklung im Fach bis zu den Herbstferien 2012/13 festgelegt. 3. Teilziel Bis zu den Weihnachtsferien des Schuljahres 2013/14 ist eine Basisevaluation nach dem ausgewählten QM-Modell erfolgt, aus der die weiteren Arbeitsschwerpunkte der Schulentwicklung abgeleitet werden. 4. Teilziel Bis zu den Frühjahrsferien sind aus dem Evaluationsergebnis Schulentwicklungsziele für den folgenden 3-jährigen Evaluationszyklus abgeleitet. 5. Teilziel Der Didaktische Leiter hat bis zu den Herbstferien 2013 ein Qualitätshandbuch angelegt und die für das Gymnasium Lohbrügge relevanten Qualitätsentwicklungsschwerpunkte dokumentiert. Bis zum Schulhalbjahr 2013/14 ist das Qualitätshandbuch entsprechend den Ergebnissen aktualisiert. - Die Schulleitung sichtet in Frage kommende QM-Modelle und stellt der Lehrerkonferenz eine Auswahl geeigneter QM-Systeme vor. - Datenrechtliche Fragen mit dem Personalrat vorab besprochen. - Die digital gestützte Gesamtevaluation wird mit der Fachleitung Informatik vorbereitet. - Die Lehrkräfte stimmen in den Fachkonferenzen ihre Arbeitsschwerpunkte ab. - Die Bearbeitung der genannten Schwerpunkte wird durch ein Fortbildungsangebot begleitet. - In den Beurteilungen werden die entsprechenden Anforderungen an die Lehrkräfte entsprechend aktualisiert. - Der Didaktische Leiter legt ein Qualitätshandbuch an und entwickelt dies parallel zum Schulentwicklungsprozess des Gymnasiums Lohbrügge. - Ein QM-Modell wurde bis Ende des Schuljahres 2011/2012 ausgewählt. - Die Fachkonferenzen haben zwei Schwerpunkte festgelegt, erste Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet und dies in Protokollen dokumentiert. - Die Ergebnisse der Gesamtevaluation nach dem ausgewählten QM-Modell liegen in schriftlicher Fassung vor. - Bis zum Schulhalbjahr sind aus dem Evaluationsergebnis Schulentwicklungsziele für den folgenden 3-jährigen Evaluationszyklus abgeleitet und verschriftlicht worden.

II. Kurzname des Ziels: Feedback Laufzeit bis: 2015 Verortung im Orientierungsrahmen: 1.1.1 Leitbild und Organisationskultur Das Gymnasium Lohbrügge hat eine Feedbackkultur entwickelt und auf den Ebenen Lehrkräfte-Schüler, Schüler- Lehrkräfte, Lehrkräfte-Schulleitung und Eltern-Schule erforderliche Instrumente etabliert. 1. Teilziel Eine Analyse der bestehenden Feedbackstrukturen hat stattgefunden bis zum Ende der Herbstferien 2012. 3 2. Teilziel Ein vorläufiges Gesamtkonzept zum Feedbacksystem mit Feedbackverfahren zu den genannten Ebenen am Gymnasium Lohbrügge liegt am Ende des Schuljahres 2012/13 vor. 3. Teilziel Das Konzept wird mit Hilfe des QM im Rahmen der Gesamtevaluation evaluiert. 4. Teilziel Die Feedbackverfahren der verschiedenen Ebenen sind bis zum Ende des Schuljahres 2013/14 mindestens einmal durchgeführt worden. 5. Teilziel Die erarbeiteten Feedbackverfahren sind bis zum Ende des Schuljahres 2014/15 evaluiert, erfolgreich implementiert und im Qualitätshandbuch dokumentiert. - Es erfolgt eine Analyse der bestehenden Feedbackstrukturen. - Es wird ein Gesamtkonzept zum Feedbacksystem am Gymnasium Lohbrügge erstellt. - Die Feedbackelemente auf den jeweiligen Ebenen werden über das Fortbildungsinstrumentarium begleitet. - Feedbackverfahren werden in den schulischen Gremien vorgestellt und erörtert. - Das Feedbacksystem wird evaluiert. - Der Didaktische Leiter hat bis Oktober 2012 eine Aufstellung der vorhandenen Feedbackelemente an der Schule vorgelegt. - Ein Gesamtkonzept liegt am Ende des Schuljahres 2012/13 in schriftlicher Form vor und ist der Schulöffentlichkeit bekannt gemacht worden. - Die Feedbackkultur bzw. die Feedbackverfahren werden von mindestens 80 % der Befragten im Schulevaluationszyklus 2015 positiv bewertet bzw. im Schulinspektionsbericht mit "überwiegend positiv" bewertet.

III. Kurzname des Ziels: Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche Laufzeit bis: 2013 Verortung im Orientierungsrahmen: 1.2.2 Personal- und Teamentwicklung Das Gymnasium Lohbrügge verfügt über ein in der Schule abgestimmtes, standardisiertes Verfahren zur Durchführung von Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächen und führt dieses regelhaft durch. Teilziel 1 Das SL-Team hat in Absprache mit dem Schulpersonalrat bis zu den Herbstferien 2012 ein standardisiertes Verfahren für Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche entwickelt. 4 Teilziel 2 Das Verfahren ist bis zu den Frühjahrsferien 2013 im Lehrerkollegium bekannt gemacht und erläutert worden. Teilziel 3 Das Verfahren ist bis zum Schuljahresende 2013/14 erprobt und evaluiert worden. Teilziel 4 Das Verfahren ist implementiert (Schuljahresende 2014/15). - Das SL-Team entwickelt Standards für Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche. - Die Parameter werden mit dem Personalrat abgestimmt und im Lehrerkollegium bekannt gemacht. - Das Verfahren wird in einer dreimonatigen Phase erprobt und anschließend mit im Schulleitungsteam und mit dem Personalrat evaluiert. - Das ggf. modifizierte Verfahren wird angewendet. - Zu den Herbstferien 2012 liegt ein ausformuliertes Konzept für Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche vor. - Bis zu den Frühjahrsferien 2013 ist das Konzept mit dem Personalrat inhaltlich abgestimmt. - Bis zu den Frühjahrsferien 2013 ist das mit dem Personalrat abgestimmte Konzept im Lehrerkollegium bekannt gemacht und erläutert worden. - Bis Ende des Schuljahres 2012/2013 ist das Verfahren mit 10 Lehrkräften erprobt. - Bis zum Herbst 2013 ist die Erprobung in Zusammenarbeit mit dem Personalrat evaluiert. - Bis Ende des Schuljahres 2014/15 wurden nach dem abgestimmten Verfahren mit 50 % der Lehrkräfte Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche durchgeführt.

IV. Kurzname des Ziels: Blended Learning Laufzeit bis: 2013 Verortung im Orientierungsrahmen: 2.2.2 Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Das Gymnasium Lohbrügge verfügt in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache über Blended Learning Module für den Förderbereich der Klassenstufen 7-9. Teilziel 1 Für den Einsatz in geeigneten Lernplattformen (z. B. Moodle, Maple T. A. ) sind für die genannten Fächer Blended- Learning-Rubriken im Einklang mit der didaktischen Progression der genannten Fächer ausgewählt und erstellt. (Sommer 2012). 5 Teilziel 2 In einer geeigneten Lernplattform sind entsprechende Materialien bzw. Module eingestellt (Schuljahresende 2012/13). Teilziel 3 Die Materialien bzw. Module werden im Förderbereich der genannten Klassenstufen eingesetzt (Schuljahr 2013/14). Teilziel 4 Die Lernzuwächse für die im Blended-Learning-Programm geförderten Schüler sind evaluiert. (Termin: Im Schuljahr 2013/14 im Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Rückmeldung durch durch externe Einrichtungen wie dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, IfBQ, u. a.; voraussichtlich zum Schuljahresende.) Für die in Frage stehenden Fächer werden Kernbereiche der didaktischen Progression auf den jeweiligen Jahrgangsstufen festgelegt. In einer geeigneten Lernplattform wird eine entsprechende Struktur angelegt. Geeignete Materialien werden u.a. in Fortbildungsmaßnahmen gesichtet, ausgewählt und eingestellt. Die erarbeiteten Blended-Learning-Module werden im Fördersegment Fördern statt wiederholen" eingesetzt. Für die im Blended-Learning-Programm geförderten Schüler werden die Lernzuwächse aus den von externen Einrichtungen ( Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, IfBQ, u. a.) erhobenen Daten extrahiert und mit bisherigen Lernzuwächsen der entsprechenden Jahrgänge verglichen. Auf der Lernplattform des Schulservers ist eine Struktur, die der didaktischen Progression der in Frage stehenden drei Fächer entspricht, angelegt (Sommer 2012). Je Fach und Jahrgang sind zwei Blended-Learning-Module vorhanden. Jedes Blended-Learning-Modul umfasst mindestens fünf Einzelelemente. 100% der in den Fördermaßnahmen Fördern statt wiederholen" befindlichen Schüler haben die Materialien ihres Förderfachs bearbeitet. Die Lernzuwächse für die im Blended-Learning-Programm geförderten Schüler liegen über entsprechenden Vergleichswerten der extern erhobenen Daten (s. o.)