Physik 1 für Chemiker und Biologen 8. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Drehbewegungen (Rotation)

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

+m 2. r 2. v 2. = p 1

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Versuch dp : Drehpendel

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

5 Kreisbewegung und Rotation (rotación, la)

Kinetik des starren Körpers

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

4 Die Rotation starrer Körper

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Physik 1 für Ingenieure

Was gibt es in Vorlesung 4 zu lernen?

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Rotationsmechanik öffentliche Sonntagsvorlesung, 13. Januar Lesender: PD Dr. Frank Stallmach

Trägheitsmomente spielen damit bei Drehbewegungen eine ähnliche Rolle wie die Masse bei Translationsbewegungen.

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Fachhochschule Köln Institut für Physik. Dipl.-Ing. (FH) Wintel WS 2011/12. Mechanik. Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8. Mechanik

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Demonstrationsexperimente Mechanik

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Schweredruck von Flüssigkeiten

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Allgemeine Bewegungsgleichung

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

1.4 Kinetik des starren Körpers

Tutorium Physik 2. Rotation

2.5 Dynamik der Drehbewegung

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

5.2 Druck in Flüssigkeiten Kap5_2_Druck_in_:Flüss_fs3_06_01_05

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Theoretische Physik 1 Mechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

11. Vorlesung Wintersemester

Energie und Energieerhaltung

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Theoretische Physik: Mechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Grundlagen der Biomechanik

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Grundlagen der Mechanik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Proseminar Biomechanik

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

1 Mechanik starrer Körper

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Prüfungsklausur - Lösung

Themengebiet: Mechanik. Tabelle 1: Gegenüberstellung der sich entsprechenden Größen bei Translation und Rotation

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen)

Faszination Kreisel. Vom Spielzeug zur technischen Anwendung. Thomas Wilhelm

Fallender Stein auf rotierender Erde

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Grenzflächen-Phänomene

Protokoll zum Versuch M7: Das Trägheitsmoment bei der Drehbewegung Bestimmung von J experimentell und theoretisch

Maßeinheiten der Mechanik

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

2. Vorlesung Wintersemester

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Es ergibt sich eine Kraft F von 343N. Diese ist aber zu gering um die Schale zu zerbrechen.

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld?

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Thüringer Kultusministerium

Trägheitsmomente starrer Körper

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

12.1 Fluideigenschaften

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

Transkript:

Physik 1 für Chemiker und Biologen 8. Vorlesung 12.12.2016 http://xkcd.com/1184/ Heute: - Wiederholung: Drehbewegungen - Drehimpuls & Anwendungen - Einschub: Drehmomentsmessungen an biologischen Molekülen - Fluide & deformierbare Körper: Druck und Auftrieb Ankündigungen: Die Abschlussklausur wurde verlegt! Neuer Termin: 02.03.2017, 9:00-11:00 Neuer Ort: Großer Hörsaal des BMC in Martinsried Letzte Vorlesung vor Weihnachten: 19.12.2016 Letzte Übungen vor Weihnachten: 20.12. / 22.12. Erste Vorlesung nach den Ferien: 09.01.2017 Erste Übungen nach den Ferien: 10.01. / 12.01. Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de

Wiederholung: Drehbewegungen Die Bewegung eines starren Körpers lässt sich aus Translation und Rotation zusammensetzten Bewegungsgleichungen für Drehbewegung: Winkel, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung d ~ ~! = d~ dt Trägheitsmoment: Einheit: [I] = kg m 2 I = X i m i r 2 i = ~ = d~! dt = d2 ~ dt 2 Z r 2 dm = Steinerscher Satz: I a 0 = I a + Md 2 (über parallele Achsen) Rotationsenergie: E rot = 1 2 I!2 Z r 2 dv 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 2

Wiederholung: Drehmoment Drehmoment: ~T = ~r ~ F Einheit: [T] = kg m 2 /s 2 = J ~T = ~r ~ F sin ~T = ~r F tangential ~T = ~ F r? 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 3

PINGO: Trägheitsmoment Die Skizze zeigt drei Kugeln (1, 2, 3), die sich um eine senkrecht Achse drehen. Gegeben sind die Massen und senkrechten Abstände von den Kugelmittelpunkten zur Drehachse. Ordnen Sie die Kugeln nach ihrem Trägheitsmoment bezüglich der Drehachse, beginnend mit dem größten Wert. 1 m 1 Abstimmen unter pingo.upb.de! 36 kg A) 1 > 2 > 3 2 2 m B) 3 > 2 > 1 9 kg C) 2 > 1 > 3 D) 1 = 2 = 3 3 m 3 4 kg Drehachse 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 4

Drehimpuls Definition (für Massepunkt): ~ L = m (~r ~v) 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 5

Änderung des Drehimpuls ~L = X i m i (~r i ~v i ) Wenn keine äußeren Drehmomente wirken, bleibt der Gesamtdrehimpuls konstant! Wenn äußere Drehmomente wirken, ändern sie den Gesamtdrehimpuls gemäß: ~L = X i ~r i ~ F i = ~ T Gesamt 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 6

Anwendungen der Drehimpulserhaltung Betrag des Drehimpulses: ~ L = mr 2! = I! Der Drehimpuls in einem abgeschlossen System ist konstant! ~L = X i ~L i (t) = const. Film: https://www.youtube.com/ watch?v=aqltceag9v0 https://de.wikipedia.org/wiki/b%c3%bcrostuhl https://en.wikipedia.org/wiki/dumbbell#/ media/file:twodumbbells.jpg Experiment: Drehstuhl mit Hanteln http://denkwerkstatt-physik.de/denkwerkstatt-physik/files/mechanik/ gestoerte_nachtruhe/pirouetteneffekt1.html 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 7

https://de.wikipedia.org/wiki/b%c3%bcrostuhl Die rotierende Studentin Was passiert mit der Studentin auf dem Drehstuhl? Abstimmen unter pingo.upb.de! A) Sie bleibt in Ruhe. B) Sie beginnt sich im Uhrzeigersinn zu drehen. C) Sie beginnt sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Eine furchtlose Studentin setzt sich auf einen (ruhenden) Drehstuhl. Sie hält einen Kreisel, der sich gegen den Uhrzeigersinn um eine vertikale Drehachse dreht. Jetzt dreht sie den Kreisel um 180º, so dass er sich im Uhrzeigersinn dreht. Experiment: Drehstuhl mit Felge 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 8

~L = X i Anwendungen des Drehimpulssatzes: Präzession des Kreisels ~r i ~ F i = ~ T Gesamt Die Richtung der Drehimpulsänderung steht senkrecht zur Kraft bzw. zum Drehmoment! 1. Schwungrad dreht sich nicht 2. Schwungrad dreht sich Experiment: Kreisel Experiment: Gyroskop 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 9

Drehbewegungen in Molekülen und Atomen Elektronen und viele Atomkerne haben einen besonderen Drehimpuls - den Spin Grundlage für ESR, NMR, MR-Bildgebung http://chemwiki.ucdavis.edu/physical_chemistry/quantum_mechanics/ 09._The_Hydrogen_Atom/Atomic_Theory/Electrons_in_Atoms/Electron_Spin https://en.wikipedia.org/wiki/rotational_vibrational_spectroscopy Vibration-Rotation- Linienspektrum von Kohlenstoffmonoxid Rotations-Spektroskopie Gasmoleküle mit Trägheits- und elektr. Dipol-moment können zur Rotation angeregt werden. Aus den Spektren kann auf die Bindungslängen geschlossen werden. https://en.wikipedia.org/wiki/microwave_oven Wassermoleküle werden im Mikrowellenherd zu (gehinderten) Rotationen angeregt. Dies führt zur Erwärmung der wasserhaltigen Speisen. 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 10

Lineare vs. Drehbewegungen Zu jeder Größe der linearen Bewegung gibt es eine korrespondierende Größe der Drehbewegung. Die Gleichungen für beide Bewegungsformen sind formal gleich! Lineare Bewegung Lineare Bewegung http://sportsnscience.utah.edu/2012/09/04/skiing-friction-basic/ Weg, Verschiebung Geschwindigkeit Beschleunigung Masse Impuls Kraft Kinetische Energie Drehung Drehung http://de.wulffplag.wikia.com/wiki/datei:kettenkarussell.jpg Drehwinkel Winkelgeschwindigkeit Winkelbeschleunigung Trägheitsmoment Drehimpuls Drehmoment Rotationsenergie 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 11

Beispiel aus der aktuellen Forschung: Drehmomentsmessungen auf der molekularen Skala ( 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 12

Drehmomente in der Molekularbiologie (1/2) Klassisches Beispiel: Bakterielle Flagellen Sowa & Berry, Quat. Rev. Biophys (2008) Animation des flagellaren Motors https://www.youtube.com/watch?v=xevq7jct4kw Schwimmende E. coli Bakterien (Flagellen sind fluoreszierend gefärbt) Quelle: Howard Berg Lab @ Harvard http://www.rowland.harvard.edu/labs/bacteria/movies/ 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 13

Drehmomente in der Molekularbiologie (2/2) Unsere genetische Information ist in der Form von doppelsträngiger DNA gespeichert Radius: ~1 nm Länge: ~0,3 nm pro Basenpaar Figure 1-2d,e Molecular Biology of the Cell, Fifth Edition ( Garland Science 2008) Die Helizität der DNA hat wichtige Auswirkungen für ihre Transkription und Replikation: Liu & Wang, PNAS (1987) Koster, Crut, et al., Cell (2010) 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 14

Einzelmolekülmessungen mit magnetischen Pinzetten Verfolge die Kugel- Position in (x,y,z) mit ~ 1 nm Auflösung Vilfan, Lipfert, Koster, Lemay & Dekker, Springer Handbook of Single-Molecule Biophysics (2009) 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 15

Multiplexing! 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 16

Drehmomentsmessungen an DNA MTT Elastisches Regime: Bestimme die Drehpersistenzlänge C emtt Buckling Übergang bei einem kritischen Drehmoment; Unterhalb ~ 1 pn symmetrisch Für F > 1 pn, schmilzt die DNA bei einem Schmelzdrehmoment von ca. -11 pn nm Kra$: F = 0.5, 1, 3, 6 pn Für F > 5 pn, ändert die DNA ihre Konformation zu P-DNA bei Überdrehung Lipfert, et al., PNAS (2014) 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 17

Drehmomentsmessungen an E. coli E. coli Zellen werden an einer Oberfläche immoblisiert und magnetische Kugeln spezifisch an den flagellaren Motorkomplex gekoppelt: Van Oene, et al., submitted 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 18

) 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 19

https://de.wikipedia.org/wiki/welle Mechanik von Flüssigkeiten und deformierbaren Festkörpern 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 20

Massenpunkte starre Körper reale Körper Bisher: https://de.wikipedia.org/wiki/baseball 1) Massenpunkte (nur Translation) https://de.wikipedia.org/wiki/kreisel https://de.wikipedia.org/wiki/kartoffel 2) Starre Körper (Translation und Rotation) Ändern Form unter äußeren Einflüssen (Kräfte, Drehmomente) nicht Jetzt: 3) Deformierbare Körper Mögliches Vorgehen: Einteilung im Massenelemente dm Kräfte zwischen diesen dm Integration dm 1 dm 2 Besser: Neue Größen https://de.wikipedia.org/wiki/badeschwamm 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 21

Deformierbare Körper https://de.wikipedia.org/wiki/diamant Kristalliner Festkörper Form- und volumenelastisch (Behalten ihre Form und ihr Volumen, in gewissen Grenzen) https://de.wikipedia.org/wiki/ Kristallstruktur Verformbarkeit https://de.wikipedia.org/wiki/korken https://de.wikipedia.org/wiki/trinkglas https://de.wikipedia.org/wiki/gasflasche Amorpher Festkörper Flüssigkeiten Volumenelastisch bzw. nicht kompressibel, aber nicht formelastisch Gase füllen das Volumen aus; keine Form-, geringe Volumen-Elastizität sind kompressibel https://de.wikipedia.org/wiki/kork https://de.wikipedia.org/wiki/wasser https://de.wikipedia.org/wiki/gas 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 22 Ordnung

Dichte https://de.wikipedia.org/wiki/kartoffel Typische Werte Weltall Luft Wasser Aluminium Quecksilber Neutronenstern 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 23

Druck https://en.wikipedia.org/wiki/pressure_measurement https://als.wikipedia.org/wiki/blaise_pascal Blaise Pascal (1623-1662) Ein paar gebräuchliche Druck-Einheiten: bar atm psi (pounds per square inch) Torr (mm Hg) 10 5 Pa 1,01325 10 5 Pa 6894,757 Pa 133,322 Pa 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 24

Hydrostatischer Druck Hydraulische Presse https://de.wikipedia.org/wiki/hydraulik 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 25

Hydrostatischer Druck & Schweredruck Experiment: Kommunizierende Röhren h Experiment: Trichter und U-Rohr Hydrostatisches Paradoxon Anwendung: Torricelli-Barometer Vakuum h Experiment: Magdeburger Halbkugel 12.12.2016 Prof. Dr. Jan Lipfert 26