1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Ähnliche Dokumente
1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Grundlagen des Wirtschaftens

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Begriffsdefinitionen:

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

7. Einheit Nachhaltigkeit

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

1. Einführung und Gegenstand der BWL 1.1 Der Wirtschaftsbegriff

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Teilprüfung Einführung in die VWL

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Klausur Einführung in die VWL

Makroökonomie I - Teil 5

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in die Mikroökonomik

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Volkswirtschaftslehre

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

MIKRO- VS. MAKROÖKONOMIK

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Lehrplan - Wirtschaft

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Kapitel I. Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft

Kapitel 1: Zehn volkswirtschaftlichen Regeln

Mikroökonomie. Dr. Sándor Karajz. Institut für Wirtschaftstheorie

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

PowerPoint Präsentation für Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Vierte Auflage N. Gregory Mankiw / Mark P. Taylor

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Inhalt. I. Wirtschaft

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung BWL Seiten 12 36

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Thieß Petersen, Fit für die Prüfung: Mikroökonomie

Einführung in die Volkswirtschaftslehre I für Juristen, Politologen und Geographen (AUW)

Prüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die VWL Teil 2

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Lösungen zu Aufgabensammlung. Wachstumstheorie: Aufgabensammlung I. Was versteht man unter dem Begriff Produktionspotential einer Volkswirtschaft?

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Teilprüfung Einführung in die VWL

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

2.3 Vom Nachhaltigkeitsdiskurs. Komplexitätsforschung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Klausur Einführung in die VWL

Transkript:

1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung der Wirtschaftssubjekte zu Wirtschaftssektoren Kreislaufmodell von François Quesnay Modelle 1.1.2 Grundzüge des Wirtschaftsprozesses Einordnung der Wirtschaftswissenschaften Beispiele für Mikroökonomie und Makroökonomie 1. Rechtsformen der Unternehmen à Mikroökonomie 2. Preisbildung à [ ] 1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage 1.2.1 Arten und Rangfolge der Bedürfnisse Lexikon und Arbeitsblätter (S. 1 5) Bedürfnispyramide und Lösungsblatt 1.2.2 Bedarf Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1.2.3 Nachfrage Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1

1.3 Güterarten 1.3.1 Begriff Güter Definition des Begriffes Güter Güter sind Mittel zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse. Zu den Gütern zählen auch Rechte und Dienstleistungen. 1.3.2 Arten der Güter Einteilung der Güter und Güterarten Einteilung der Güter und Güterarten Kreuzworträtsel 1.3.3 Beziehungen zwischen Güterangebot und Bevölkerungswachstum und Lösungsblatt 1.4 Güterknappheit als Grundlage des Handelns nach dem ökonomischen Prinzip 1.4.1 Nutzenmaximierung 1.4.1.1 Notwendigkeit des wirtschaftlichen Handelns 1.4.1.2 Begriff ökonomisches Prinzip 1.4.1.3 Anwendungsbeispiele für das ökonomische Prinzip 1.4.2 Kritische Betrachtung des ökonomischen Prinzips 1.4.2.1 Homo oeconomicus und menschliches Verhalten in der Realität Ultimatum-Spiel 2

Grenzen rationaler Nutzenmaximierung Homo oeconomicus 1.4.2.2 Verantwortungsvoller Umgang mit der Knappheit natürlicher Ressourcen 1.5 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren 1.5.1 Begriffe Produktion und Produktionsfaktoren Produktion und Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren in der BWL und der VWL Gegenüberstellung der betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren 1.5.2 Produktionsfaktor Boden/Umwelt 1.5.2.1 Leistungen des Produktionsfaktors Boden/Umwelt 11) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), Kap. 5.2.1, S. 39 f. 1.5.2.2 Ökologische Folgen durch die Nutzung der Natur als öffentliches Gut 11) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), Kap. 5.2.1, S. 40 f. 3

1.5.2.3 Nachhaltigkeit des Wirtschaftens Definition des Begriffes Nachhaltigkeit Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, dass wir heute so leben und handeln, dass künftige Generationen überall eine lebenswerte Umwelt vorfinden und ihre Bedürfnisse befriedigen können. 1.5.3 Produktionsfaktor Arbeit/Wissen 1.5.3.1 Arbeit Definition des Begriffes Arbeit Arbeit im Sinne der Volkswirtschaftslehre ist die auf Bedarfsdeckung, d. h. auf Erzielung von Ertrag bzw. Einkommen gerichtete körperliche und geistige Tätigkeit der Menschen. Arten der Arbeit Unterscheidung nach dem Entscheidungsspielraum selbstständig leitend nicht selbstständig/abhängig Unterscheidung nach der Art der Beanspruchung geistig körperlich Unterscheidung nach dem Grad der Qualifikation ungelernt angelernt gelernt 1.5.3.2 Wissen Definition des Begriffes Wissen Unter dem Produktionsfaktor Wissen (Bildung) versteht man die Summe an organisatorischem und technischem Wissen (Know-how). Mit Blick darauf, dass das Bildungsniveau eines Landes wesentlichen Einfluss auf den Wohlstand dieser Volkswirtschaft hat, werden Ausgaben in diesem Bereich als Investitionen für die Zukunft verstanden. 4

1.5.4 Produktionsfaktor Kapital 1.5.4.1 Begriff Kapital und Kapitalbildung 1.5.4.2 Kapitalbildung und Investitionen Aufgabenblatt mit Lösung und Schaubild 1.6 Alternative Produktionsmöglichkeiten bei der Kombination von Produktionsfaktoren 1.6.1 Begriffsklärungen 1.6.1.1 Produktion 11) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), Kap. 6.1.1, S. 51 1.6.1.2 Betriebs- und volkswirtschaftliche Kostenbegriffe 11) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), Kap. 6.1.2, S. 51 54 1.6.2 Produktionspotenzial und Transformationskurve 1.6.2.1 Produktionspotenzial 11) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), Kap. 6.2.1, S. 54 1.6.2.2 Transformationskurve 11) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), Kap. 6.2.2, S. 54 57. 1.6.3 Optimale Allokation der Produktionsfaktoren 11) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), Kap. 6.3, S. 57 f. 5

1.6.4 Kostengünstigste Kombination der Produktionsfaktoren (Minimalkostenkombination) 11) am beruflichen Gymnasium (1. Aufl.), Kap. 6.4, S. 58 60 6