Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen



Ähnliche Dokumente
Bewertung von Sicherheitssteuerungen: Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL)

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.


Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Life Cycle elektrischer Komponenten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D Leinfelden-Echterdingen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Informationsblatt Induktionsbeweis

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Mean Time Between Failures (MTBF)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO certified by SGS-TÜV Saar

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen

Moderne Behandlung des Grauen Stars

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC , BZW. EN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

Risikobeurteilung nach EN

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

1 Mathematische Grundlagen

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Lineare Gleichungssysteme

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Der Kalender im ipad

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

QM: Prüfen -1- KN

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Lehrer: Einschreibemethoden

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Sollsaldo und Habensaldo

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Web Interface für Anwender

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Transkript:

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen 1 Ausgangslage Viele Jahre wurde die Sicherheit von Maschinensteuerungen durch die Anwendung der Norm DIN EN 954-1 [1] bewertet. Hier wurden im Wesentlichen strukturelle Aspekte, wie z. B. die Einfehlersicherheit zur Beurteilung herangezogen. Mit der Nachfolgenorm DIN EN 13849-1 [2] hält die Berechnung der Wahrscheinlichkeit für einen gefährlichen Ausfall pro Stunde (Probability of dangerous failure per hour PFH) von Sicherheitsfunktionen Einzug in den Maschinenbau. Sicherheitsfunktionen dienen der Risikominderung an Maschinen, z. B. der Vermeidung eines unerwarteten Anlaufs von Motoren bei geöffneter Schutztür. Die Anforderungen an die Qualität einer Sicherheitsfunktion werden in der Risikoanalyse durch den erforderlichen Performance Level PL r festgelegt. Der tatsächlich erreichte Performance Level PL darf nicht niedriger sein als der PLr. Hierbei spielt neben weiteren Aspekten insbesondere die Höhe der PFH eine Rolle. Dazu wird ermittelt, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Steuerungsversagen auftritt, durch das eine Sicherheitsfunktion ausfällt und Personen gefährdet werden können. Bei einfachen Maschinen sind auch deren Sicherheitsfunktionen relativ simpel. Die Ausfallwahrscheinlichkeiten von wenigen Bauteilen müssen hier kombiniert werden, um die PFH für eine komplette Sicherheitsfunktion zu ermitteln. Anspruchsvoller wird es bei komplexen Maschinen mit vielen Bewegungen und speziell dann, wenn sich Gefährdungen überlagern. Von überlagerten Gefährdungen spricht man z. B. dann, wenn am Standort einer Person mehrere gefahrbringende Bewegungen den Bediener verletzen können. In Bild 1 sind zwei Gefährdungsbereiche in einer Roboterzelle dargestellt, auf die das zutrifft. Im Einrichtbetrieb ist der Aufenthalt eines Bedieners in den Gefährdungsbereichen zeitweise erforderlich. Hält sich eine Person im Gefährdungsbereich 1 auf, so stellen die Bewegungen der Roboter 1 und 2 Gefährdungen dar, während dies im Gefährdungsbereich 2 für die Roboter 2, 3 und 4 gilt. Zur Vermeidung von unerwarteten Bewegungen werden die Antriebsmotoren momentenlos geschaltet und die mechanischen Bremsen fallen ein. Trotz aller sicherheitstechnischen Vorkehrungen besteht eine Restwahrscheinlichkeit dafür, dass es im Fehlerfall z. B. zu einem unerwarteten Anlauf eines Antriebs kommt. Die Wahrscheinlichkeit hierfür wird durch die PFH ausgedrückt. Für den Maschinenbediener spielt es keine Rolle, durch welchen Antrieb er verletzt wird. Für ihn ist die Summe der einzelnen Wahrscheinlichkeiten aller bewegten Maschinenteile relevant [2]. Diese Betrachtungsweise ist Stand der Technik im Bereich der Gefahrstoffe an Arbeitsplätzen. Für den Maschinenbau jedoch stellt sie eine neue Herausforderung dar, denn durch die Addition der einzelnen PFH-Werte vergrößert sich die PFH für die gesamte Sicherheitsfunktion und am Ende wird möglicherweise der zulässige Wert für eine Sicherheitsfunktion überschritten. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich, wenn die Risikoanalyse an der Maschine für die einzelnen Gefährdungen zu unterschiedlichen PL r geführt hat. Zur Risikominderung von gefahrbringenden Bewegungen von Robotern sind üblicherweise Sicherheitsfunktionen mit einem PL r von d erforderlich. Trägt der Roboterarm aber Werkzeuge, von denen zusätzliche Gefährdungen ausgehen, z. B. durch Schweißen, Wasserstrahlschneiden, Laserstrahlung usw., könnte sich hierfür ein anderer PL r ergeben. Wie soll man diese Überlagerungen bei der Berechnung berücksichtigen? Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen. Fachmesse und Kongress SPS/IPC DRIVES, 23.-25. November 2010, Nürnberg Vortrag (Fassung März 2011) 1

Zur Lösung der hier beschriebenen Problematik wird im Folgenden ein Verfahren vorgestellt, das in Zusammenarbeit von IFA und dem Fachausschuss Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbau (FA MFS) entwickelt wurde [4]. Die Anwendung dieses Verfahrens ist nur in den Fällen sinnvoll, bei denen der PL r für eine Sicherheitsfunktion nicht erreicht wird oder Risiken mit unterschiedlichen PL r vorliegen. Bild 1: Roboterzelle mit zwei Gefährdungsbereichen 2 Vorgehensweise bei überlagerten Gefährdungen Sicherheitsfunktionen lassen sich in der Regel in die Abschnitte Sensor, Logik und Aktor aufteilen (s. Bild 2). Bild 2: Typischer Aufbau einer Sicherheitsfunktion Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen (Fassung März 2011) 2

Die Wahrscheinlichkeit für einen gefährlichen Ausfall pro Stunde berechnet sich dann zu PFH Sicherheitsfunktion = PFH Sensor + PFH Logik + PFH Aktor Bei der Überlagerung von gefahrbringenden Bewegungen ist die PFH aller Aktoren zu berücksichtigen, die den Menschen an seinem Standort verletzen können. Für jeden Gefährdungsbereich sind nun Sicherheitsfunktionen zu definieren, die für eine ausreichende Risikominderung sorgen. Für das Beispiel in Bild 1 könnten diese z. B. lauten: SF1 Öffnen der Schutztür führt zur Stillsetzung aller Antriebe der Roboter 1 und 2 SF2 Öffnen der Schutztür führt zur Stillsetzung aller Antriebe der Roboter 2, 3 und 4 In Bild 3 sind Aufbau und Berechnung der PFH für diese beiden Sicherheitsfunktionen skizziert. Bild 3: Aufbau und PFH der Sicherheitsfunktionen SF1 und SF2 Jeder Roboter verfügt über mehrere Antriebe, die jeweils eine PFH aufweisen. Durch die Addition der einzelnen Wahrscheinlichkeiten kann der zulässige PFH-Wert überschritten werden und der PL r (erforderlicher PL) wird verfehlt. Wurde die Berechnung nach der vereinfachten Methode der DIN EN 13849-1 durchgeführt und ist die PFH nur etwas zu hoch, so könnte man stattdessen eine Markov- Modellierung [5] durchführen. Bei dieser Methode werden die Abschätzungen der DIN EN 13849-1 vermieden, die immer auf der sicheren Seite liegen und zu höheren PFH-Werten führen können. Die Methode der Markov-Modellierung ist jedoch sehr kompliziert und gerade deshalb benutzt die DIN EN 13849-1 einen vereinfachten Ansatz. Aber selbst unter der Anwendung der Markov-Methode gibt es Maschinen mit vielen gefahrbringenden Bewegungen auf engem Raum, sodass die zulässige PFH überschritten wird. In der Risikoanalyse wurden Sicherheitsfunktionen zur Risikominderung definiert und mit einem PL r versehen. Nun ist bei komplexen Maschinen mit vielen Aktoren der rechnerische Nachweis einer ausreichenden Risikominderung durch Sicherheitsfunktionen nicht möglich. Heißt das, dass diese Maschinen zu gefährlich sind und so nicht gebaut werden dürften? Die praktische Erfahrung spricht dagegen, denn erhöhte Unfallhäufigkeiten sind nicht festzustellen. Aber wie kann der Nachweis quantitativ erbracht werden? Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen (Fassung März 2011) 3

3 Der Kompromiss Unter Anwendung der DIN EN 954-1 wurden in der Vergangenheit immer nur Teile von Sicherheitsfunktionen betrachtet. Zum Beispiel gab es in Maschinennormen Anforderungen wie Überwachung der Schutztürstellung in Kategorie 1 Signalverarbeitung in Kategorie 3 Hydraulische Ventile in Kategorie 1 Sensor Logik Aktor Eine zusammenfassende Betrachtung einer kompletten Sicherheitsfunktion erfolgte nicht, geschweige denn die gleichzeitige Berücksichtigung von mehreren Gefährdungen. Diese Vorgehensweise ist in der Praxis keineswegs durch vermehrt auftretende Unfälle aufgefallen. Insofern erscheint es sinnvoll und zulässig, Sicherheitsfunktionen auf Einzelgefährdungen bzw. Bewegungen eines einzelnen Maschinenteils zu begrenzen. Diese Festlegung kann durch den Maschinenhersteller während der Risikoanalyse/Risikobeurteilung erfolgen. Hierbei ist unter Berücksichtigung der bestimmungsgemäßen Handlungen des Bedienpersonals und der Maße der gefährdeten Körperteile der Gefährdungsbereich festzulegen. Die Bewegungen von Maschinenteilen im Gefährdungsbereich stellen die hier relevanten Gefährdungen dar. Einzelne Maschinenteile können dabei durchaus von mehreren Antrieben bewegt werden. Bei der Definition der Sicherheitsfunktionen und später in der PFH- Berechnung müssen dann all die Komponenten berücksichtigt werden, die eine gefahrbringende Bewegung des betrachteten Maschinenteils verursachen können. Für das Beispiel der Roboterzelle aus Bild 1 ergeben sich mit dem neuen Ansatz die folgenden Sicherheitsfunktionen: SF1: Öffnen der Schutztür führt zur Stillsetzung aller Antriebe von Roboter 1 SF2 : Öffnen der Schutztür führt zur Stillsetzung aller Antriebe von Roboter 2 SF3 : Öffnen der Schutztür führt zur Stillsetzung aller Antriebe von Roboter 3 SF4 : Öffnen der Schutztür führt zur Stillsetzung aller Antriebe von Roboter 4 Dabei wird ein Roboter als einzelnes Maschinenteil aufgefasst, dessen Bewegungen den Bediener gefährden. Jede Sicherheitsfunktion enthält zwar noch immer mehrere Antriebe, aber nur diejenigen eines einzigen Roboters. Die PFH der Sicherheitsfunktionen ist daher deutlich reduziert. Das hier vorgestellte Prinzip der Berücksichtigung von Einzelgefährdungen löst auch das Problem von überlagerten Gefährdungen mit unterschiedlichem PL r. Legt man wieder zugrunde, dass ein Roboterarm ein Werkzeug (z. B. Schweißzange, Laserstrahl, Wasserstrahl) trägt, so besteht hierdurch eine über die gefahrbringenden Bewegungen hinausgehende zusätzliche Gefährdung. Zur Risikominderung ist eine weitere Sicherheitsfunktion SF5 erforderlich, die möglicherweise in einem abweichenden Performance Level realisiert werden kann. Insbesondere in diesen Fällen empfiehlt es sich, nur einzelne Gefährdungen (eines Maschinenteils) zu betrachten. Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen (Fassung März 2011) 4

4 Beispiel Werkzeugmaschine Bild 4 zeigt eine Werkzeugmaschine, in deren Arbeitsraum sich mehrere Bewegungen überlagern, die den Maschinenbediener beispielweise beim Einrichten gefährden. Prinzipiell müssten fast alle Antriebe in einer einzigen Sicherheitsfunktion berücksichtigt werden, denn die Verfahrbereiche der Bewegungen überlagern sich weitgehend und der Einrichter muss hier manuell eingreifen. Die maximal zulässige PFH wird so sicherlich überschritten. Der oben beschriebene Vereinzelungsansatz führt auch hier zu einer praktikablen Lösung. Es werden vier Maschinenteile definiert, deren Bewegungen getrennt voneinander betrachtet werden (siehe Markierungen in Bild 4): E1: rotatorische (S1) und translatorische (C1 zur außermittigen Bearbeitung) Bewegung der linken Werkstückspindel E2: rotatorische (S3) und translatorische (X1, Y1, Z1) Bewegung und Schwenkbewegung (B1) der Frässpindel E3: rotatorische (S2) und translatorische (Z4) Bewegung der rechten Werkstückspindel E4: rotatorische (S4) und translatorische Bewegung (X2, Z2) einer Werkzeugspindel (der Werkzeugrevolver ist indexiert, sodass dessen rotatorische Bewegung hier nicht betrachtet werden muss) Bild 4: Unterschiedliche Einzelgefährdungen am Beispiel einer Werkzeugmaschine Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen (Fassung März 2011) 5

Durch die Betrachtung der vier Einzelgefährdungen von Maschinenteilen ergeben sich somit vier Sicherheitsfunktionen SF1 bis SF4, die eine Risikominderung für E1 bis E4 bewirken: SF1 berücksichtigt die Bewegungen S1 und C1 SF2 berücksichtigt die Bewegungen S3, X1, Y1, Z1 und B1 SF3 berücksichtigt die Bewegungen S2 und Z4 SF4 berücksichtigt die Bewegungen S4, X2 und Z2 Die Gestaltung der Sicherheitsfunktionen ist abhängig von der Betriebsart der Maschine und den jeweils notwendigen Tätigkeiten. So könnte die Spindel mit einer begrenzten Drehzahl rotieren (Sicher begrenzte Geschwindigkeit/Drehzahl SLS), nicht benötigte Bewegungen könnten momentenfrei gestellt werden (Sicher abgeschaltetes Moment STO) und Achsbewegungen wären nur im Zustimm-/Tippbetrieb möglich. Bei allen Sicherheitsfunktionen ist die Anzahl der zu berücksichtigenden Antriebe gegenüber dem ganzheitlichen Ansatz deutlich reduziert und die zulässige PFH kann eingehalten werden. 5 Literatur [1] DIN EN 954-1: Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze (03.97). Beuth, Berlin (1997) [2] DIN EN ISO 13849-1: Sicherheit von Maschinen Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze (12.08). Beuth, Berlin 2008 [3] Apfeld, R.; Bömer, T.; Hauke, M.; Huelke, M.; Schaefer, M.: Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO 13849-1. openautomation (2009) Nr. 6, S. 34-37 http://www.dguv.de/ifa/de/pub/grl/pdf/2009_249.pdf [4] Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen. Fachausschuss-Informationsblatt Nr. 047, Ausgabe 5/2010. Hrsg.: Fachausschuss Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbau, Mainz www.bghm.de, Webcode 796 [5] DIN EN 61508-5: Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme Teil 5: Beispiele zur Ermittlung der Stufe der Sicherheitsintegrität (safety integrity level) (IEC 61508-5:1998 und Corrigendum 1999) (11.02). Beuth, Berlin 2002 Autoren: Dipl.-Ing. Ralf Apfeld, Dr. Michael Schaefer Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen (Fassung März 2011) 6