Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Krankenhaus Bad Doberan

Ähnliche Dokumente
B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Der Mensch im Mittelpunkt

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Psychiatrische Klinik Uelzen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Elbe Klinikum Stade

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Hospital zum Hl. Geist Geseke

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Johannes-Diakonie Mosbach

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Herzogin Elisabeth Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Hildegardis

Glantal-Klinik Meisenheim gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Asklepios Harzklinik Goslar

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr KMG Klinikum Havelberg GmbH

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT GEMÄß 137 ABS. 1 SATZ 3 NR. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

Strukturierter Qualitätsbericht

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinikum am Plattenwald. Strukturierter Qualitätsbericht.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Anlage 1. (Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser, Qb-R)

Strukturierter Qualitätsbericht

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil

Strukturierter Qualitätsbericht

Qualitätsbericht 2008

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Qualitätsbericht 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Klinikum Bremen-Nord ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinik Dr.Havemann

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Internistische Klinik Dr. Müller

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH

Inhaltsverzeichnis. B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Hei

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht des Elbe Klinikums Buxtehude gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Rhein-Mosel-Fachklinik

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklink Ichenhausen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh

Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Vincentius-Krankenhaus AG

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr Kreisklinik Groß-Gerau GmbH

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT 2012

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht 2009

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Sana Herzchirurgie Stuttgart

Krankenhaus Martha-Maria München

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Kreisklinik Bad Reichenhall

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Norden

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Malteser Krankenkaus St. Johannes-Stift

Transkript:

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Krankenhaus Bad Doberan Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 Abs. 3 SGB V über das Jahr 2008 übermittelt am: 10.08.2009 automatisiert erstellt am: 15.09.2012

Anmerkung Alle zugelassenen deutschen Krankenhäuser sind seit dem Jahr 2003 gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte über das Internet zu veröffentlichen. Die Berichte dienen der Information von Patientinnen und Patienten sowie den einweisenden Ärztinnen und Ärzten. Krankenkassen können Auswertungen vornehmen und für Versicherte Empfehlungen aussprechen. Krankenhäusern eröffnen die Berichte die Möglichkeit, ihre Leistungen und ihre Qualität darzustellen. Rechtsgrundlage der Qualitätsberichte der Krankenhäuser ist der 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Aufgabe des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist es, Beschlüsse über Inhalt, Umfang und Datenformat des Qualitätsberichts zu fassen. So hat der G-BA beschlossen, dass der Qualitätsbericht der Krankenhäuser nicht nur in einer Leseversion im PDF-Format, sondern auch in einer maschinenverwertbaren Version vorliegen soll. Diese maschinenverwertbare Version in der Extensible Markup-Language (XML), einer speziellen Computersprache, kann normalerweise nicht als Fließtext von Laien gelesen, sondern nur in einer Datenbank von elektronischen Suchmaschinen (z.b. Internet-Klinikportalen) genutzt werden. In der maschinenverwertbaren Berichtsversion über das Jahr 2008 können zudem auch sogenannte CSV-Daten enthalten sein, für die dasselbe gilt. Die ausdruckbare Leseversion (PDF) bietet einen umfassenden Überblick über die Strukturen, Leistungen und Qualitätsaktivitäten eines einzelnen Krankenhauses. Suchmaschinen bieten zusätzlich die Möglichkeit, auf Basis der Qualitätsberichte die Strukturen, Leistungen und Qualitätsinformationen der Krankenhäuser zu suchen und miteinander zu vergleichen. Dies ermöglicht z.b. den Patientinnen und Patienten eine gezielte Auswahl eines Krankenhauses für ihren Behandlungswunsch. Die Krankenhäuser müssen ihren Qualitätsbericht daher in zwei Versionen (PDF und XML bzw. CSV), die sich gemäß den Vorgaben des G-BA inhaltlich teilweise unterscheiden, an eine Annahmestelle übermitteln, welche die Daten zur Internetveröffentlichung an verschiedene Empfänger weiterleitet. Insbesondere die Teile B-X.6, B-X.7 und C-1 sind im XML- bzw. CSV- Qualitätsbericht vom Krankenhaus ausführlicher darzustellen als im PDF-Qualitätsbericht. Mit dem vorliegenden Referenzbericht des G-BA liegt nun eine für Laien lesbare Version des maschinenverwertbaren Qualitätsberichts (XML bzw. CSV) vor, die von einer Softwarefirma automatisiert erstellt und in eine PDF-Fassung umgewandelt wurde. Das hat den Vorteil, dass sämtliche Daten aus der XML- bzw. CSV-Version des Qualitätsberichts nicht nur über Internetsuchmaschinen gesucht und ggf. gefunden, sondern auch als Fließtext eingesehen werden können. Die Referenzberichte des G-BA dienen jedoch nicht der chronologischen Lektüre von Qualitätsdaten oder dazu, sich umfassend über die Leistungen von Krankenhäusern zu informieren. Vielmehr können die Nutzerinnen und Nutzer mit den Referenzberichten des G-BA die Ergebnisse ihrer Suchanfrage in Suchmaschinen gezielt prüfen bzw. ergänzen. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 2

Hinweise: Der maschinenverwertbare Qualitätsbericht wird vom Krankenhaus in einer Computersprache verfasst, die sich nur sehr bedingt zum flüssigen Lesen eignet. Daher wurden im vorliegenden Referenzbericht des G-BA Ergänzungen und Umstrukturierungen für eine bessere Orientierung und erhöhte Lesbarkeit vorgenommen. Alle Passagen, die nicht im originären XML- bzw. CSV-Qualitätsbericht des Krankenhauses enthalten sind, wurden wie hier durch blaue Schriftfarbe gekennzeichnet. Verständnisfragen zu den Angaben im Referenzbericht lassen sich häufig durch einen Blick in die Ausfüllhinweise des G-BA in den Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser klären (www.g-ba.de). Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 3

Inhaltsverzeichnis - Einleitung... 6 A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... 7 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 7 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 7 A-3 Standort(nummer)... 7 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 7 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 7 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 7 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 7 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 8 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 8 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 9 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 10 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 11 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses... 11 A-14 Personal des Krankenhauses... 11 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 13 B-1 Innere Medizin... 13 B-2 Allgemeine Chirurgie... 19 B-3 Anästhesiologie und Intensivmedizin... 26 B-4 Radiologie... 31 C Qualitätssicherung... 34 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V 34 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 41 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 42 Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 4

C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 42 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 42 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ( Strukturqualitätsvereinbarung )... 42 D Qualitätsmanagement... 43 - Anhang... 44 Diagnosen zu B-1.6.1... 44 Kompetenzdiagnosen zu B-1.6.2... 53 Prozeduren zu B-1.7.1... 53 Kompetenzprozeduren zu B-1.7.2... 59 Diagnosen zu B-2.6.1... 59 Kompetenzdiagnosen zu B-2.6.2... 68 Prozeduren zu B-2.7.1... 68 Kompetenzprozeduren zu B-2.7.2... 89 Diagnosen zu B-3.6.1... 90 Kompetenzdiagnosen zu B-3.6.2... 91 Prozeduren zu B-3.7.1... 91 Kompetenzprozeduren zu B-3.7.2... 95 Diagnosen zu B-4.6.1... 95 Kompetenzdiagnosen zu B-4.6.2... 95 Prozeduren zu B-4.7.1... 95 Kompetenzprozeduren zu B-4.7.2... 95 Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 5

- Einleitung Hier sind in der XML-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 6

A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Krankenhausname: Krankenhaus Bad Doberan Hausanschrift: Am Waldrand 1 18209 Hohenfelde Telefon: 032803 94-0 Fax: 038203 94-111 E-Mail: URL: info@krankenhaus-doberan.de http://www.krankenhaus-doberan.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: 261300697 A-3 Standort(nummer) Standort: 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Art: Krankenhaus Bad Doberan GmbH privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Hier sind keine Angaben gemacht worden. A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Hier sind in der XML-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 7

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Notfallambulanz (VS00) Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar / Erläuterung Teleradiologie (VS00) Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar / Erläuterung Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie Notaufnahme/Notfallambulanz: 24 Stunden mit Facharztpräsenz Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Intensivmedizin Teleradiologie: Durch die Kooperation mit dem Institut für Diagnostische Radiologie am Klinikum der Universität Rostock ist die Befundung der Computertomographie-Bilder 24 Stunden gewährleistet. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Wärme- und Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik auch als Sportgruppe Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wundmanagement Stomatherapie/-beratung Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Vorträge und Informationsveranstaltungen auf "Vita Akti med" Schwangerschaftsgymnastik, Rückbildungsgymnastik Bewegungsbad/Wassergymnastik Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Atemgymnastik/-therapie Fußreflexzonenmassage Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Massage Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Marnitztherapie, Colonmassage Manuelle Lymphdrainage Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physikalische Therapie/Bädertherapie Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 8

Kurzwelle, Extensionsbehandlung, Unterwasserdruckstrahlmassage, 2 und 4 Zellenbad Babyschwimmen Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Nordic Walking, Wassergymnastik, Pilates Medizinische Fußpflege durch externe Anbieter Spezielle Entspannungstherapie Pilates Beckenbodengymnastik Kurs Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Konsiliararztverträge bei Bedarf patientenbezogene Beratung durch niedergelassenen Arzt in den Fachrichtungen Pulmologie (Lungenheilkunde), Gynäkologie, HNO, Neurologie, Dermatologie, Rheumatologie, Augenheilkunde A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Sozialdienst Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen kostenlos Kulturelle Angebote Wechselnde Bilderausstellungen; Musikalische Veranstaltungen Internetzugang Kirchlich-religiöse Einrichtungen Telefon Cafeteria Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Rundfunkempfang am Bett Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Tageszeitungsangebot Parkanlage Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Seelsorge Hydraulisch verstellbare Betten Kostenlose Getränkebereitstellung plus Apfelsaft, Tee, Kaffee, Milch, Buttermilch Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 9

Wahlleistungszimmer mit Kühlschrank, Tresor, Sessel mit Liegefunktion, CD- Player Frisiersalon durch externe Anbieter auf Wunsch möglich Maniküre/Pediküre durch externen Anbieter auf Wunsch möglich Nachmittagstee/-kaffee dazu Kuchen (hausgemacht) Rauchfreies Krankenhaus Unterbringung Begleitperson Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Aufenthaltsräume A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Hier sind in der XML-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. A-11.2 A-11.3 Akademische Lehre Ausbildung von Fachärzten Zusätzlich zur eigenen Ausbildung von Fachärzten erfolgt im Rahmen der Facharztausbildung ein Austausch der Ärzte mit der Universitätsklinik Rostock sowie dem Südstadtklinikum Rostock. Studentenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Medizinstudenten nutzen regelmäßig die Möglichkeit, ihre Pflegepraktika und Famulaturen auf den verschiedenen Stationen des Krankenhauses abzuleisten. Ausbildung in anderen Heilberufen Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Das Krankenhaus Bad Doberan bildet seit vielen Jahren in Kooperation mit der Beruflichen Schule "Alexander Schmorell" in Rostock jedes Jahr 7 Realschulabgänger bzw. Gymnasiasten in der Fachrichtung Gesundheits- und Krankenpflege aus. Des Weiteren werden Praktika für Auszubildende anderer Berufsschulen sowie für Umschulungen im Rahmen von Förderprogrammen angeboten. Anpassungspraktika für ausländisches Pflegepersonal werden ebenso ermöglicht. Praktika anderer Ausbildungsberufe Auszubildende und Umschüler der unterschiedlichsten Bildungsträger absolvieren jährlich Teile der praktischen Ausbildung oder beenden mit der praktischen Abschlussprüfung in unserem Haus ihre Ausbildung. Dazu gehören folgende Berufe: - Altenpflege und Altenpflegehelfer - Rettungssanitäter und Rettungsassistenten - Diätassistenten - Med.-technische Radiologieassistenen - Physiotherapeuten - Medizinische Dokumentare Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 10

A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Krankenhaus Bad Doberan Betten: 144 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 6628 Ambulante Fallzahl: - Fallzählweise: 8067 - Quartalszählweise: Hier sind keine Angaben gemacht worden. - Patientenzählweise: Hier sind keine Angaben gemacht worden. - Sonstige Zählweise: Hier sind keine Angaben gemacht worden. A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Anzahl 24,3 Vollkräfte 18,3 Vollkräfte 0 Personen Kommentar davon Innere Medizin: 10,00 davon Chirurgie: 9,50 davon Anästhesie/Intensivmedizin: 4,8 davon Innere Medizin: 6,00 davon Chirurgie: 7,50 davon Anästhesie/Intensivmedizin: 4,8 Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 11

A-14.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen Gesundheits- und Krankenpfleger/in Notfallambulanz Gesundheits- und Krankenpfleger/in Endoskopie Gesundheits- und Krankenpfleger/in Aufnahmestation Anzahl 77,1 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 2,0 Vollkräfte 1,0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Ausbildungsdauer Kommentar 3 Jahre davon Innere Medizin: 24,8 davon Chirurgie: 27,1 davon OP: 7,5 davon Steri: 1,9 davon Anästhesie: 4,0 davon ITS: 11,8 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr davon Innere Medizin: 2,0 ab 200 Stunden Basis 3 Jahre 3 Jahre 3,5 3 Jahre davon Innere Medizin: 1,0 2,0 3 Jahre Das Personal wird fachabteilungsübergreifend eingesetzt. 1,8 3 Jahre Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 12

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Innere Medizin B-1.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Innere Medizin" Fachabteilungsschlüssel: 0100 Art: Chefarzt: Hauptabteilung Fink Ansprechpartner: Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hausanschrift: Am Waldrand 1 18209 Hohenfelde Telefon: 038203 94-239 Fax: 038203 94-222 E-Mail: URL: Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Ultraschall, Punktionen Diagnostik und Erstversorgung von Patienten mit akutem oder drohendem Herzinfarkt Drip und Shipp: Die Diagnostik und Erstversorgung von Patienten mit akutem oder drohendem Herzinfarkt erfolgt im Krankenhaus Bad Doberan. Die schnellstmögliche Weiterverlegung in das Universitätsklinikum Rostock gewährleistet eine qualitativ hochwertige Versorgung ohne Zeitverlust. Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Ultraschall Nieren, Bauch etc., Laboruntersuchungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Punktion Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Schwindeldiagnostik/-therapie Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diabetes und Komplikationen; Fettstoffwechselstörungen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 13

Ultraschalluntersuchungen, Magenspiegelung, Darmspiegelung etc. Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Laboruntersuchungen, Konsilvertrag mit Rheumatologen Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung Krankenhaus Bad Doberan Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Leberpunktion, Ultraschall, ERCP Eindimensionale Dopplersonographie Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen z.b. Hirnabbau Facharzt 24h in der Abteilung Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Spezialsprechstunde Herzschrittmacher Endosonographie Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit z.b. Herzschwäche, Herzrhythmusstörung Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten incl. Komplikationen wie z.b. offenes Bein Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Ultraschall Gefäße (Arterien, Venen) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Fahrradbelastungstest Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Ultraschall Herz Duplexsonographie Diagnostik und Therapie von Arthropathien Native Sonographie Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Rektoskopie Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 14

Ultraschall Herz, Fahrradbelastungstest, Langzeitblutdruckmessung, Langzeit EKG Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Computertomographie des Kopfes, Ultraschall Halsgefäße Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Bronchoskopien, Lungenfunktionstest Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Laboruntersuchungen, Beckenkammpunktionen (Gewinnung von Knochenmark) Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut z.b. Wundrose Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen z.b. Alkoholabhängigkeit ( Suchtberatung) B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Suchtsprechstunde Diabetesberatung durch Diabetesassistentin B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Stationäre Fallzahl: 3941 B-1.6 B-1.6.1 Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-1.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-1.7 B-1.7.1 Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-1.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulanz Physiotherapie Ambulanzart Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V (AM05) Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 15

Innere Ambulanz Ambulanzart private Sprechstunde Ambulanzart Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V (AM04) Privatambulanz (AM07) B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: stationäre BG-Zulassung: B-1.11 Apparative Ausstattung Belastungs-EKG/Ergometrie (AA03) (24h-Notfallverfügbarkeit) Belastungstest mit Herzstrommessung Gastroenterologisches Endoskop (AA12) (24h-Notfallverfügbarkeit) Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Gerät zur ph-messung der Magensäure (AA00) (24h-Notfallverfügbarkeit) Bodyplethysmograph (AA05) Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem nein nein Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (AA29) (24h-Notfallverfügbarkeit) Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall auf allen Stationen vorhanden Endosonographiegerät (AA45) Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Endoskopisch-retrograder-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) (AA46) Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation (AA36) (Keine 24h-Notfallverfügbarkeit) Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (AA38) Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungs-druck Angiographiegerät/DSA (AA01) (24h-Notfallverfügbarkeit) Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 16

Gerät zur Gefäßdarstellung Defibrillator (AA40) (24h-Notfallverfügbarkeit) Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Bronchoskop (AA39) (24h-Notfallverfügbarkeit) Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Krankenhaus Bad Doberan Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie (AA52) (24h-Notfallverfügbarkeit) Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Laparoskop (AA53) Bauchhöhlenspiegelungsgerät 24h-EKG-Messung (AA59) (24h-Notfallverfügbarkeit) AICD-Implantation/Kontrolle/ Programmiersystem (AA34) Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator 24h-pH-Metrie (AA60) (24h-Notfallverfügbarkeit) ph-wertmessung des Magens 24h-Blutdruck-Messung (AA58) (24h-Notfallverfügbarkeit) B-1.12 B-1.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 10,0 Vollkräfte - davon Fachärzte und Fachärztinnen 6,0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Innere Medizin Weiterbildungsbefugnis für Innere Medizin und Allgemeinmedizin (36 Monate) Zusatz-Weiterbildung Hier sind keine Angaben gemacht worden. 0 Personen Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 17

B-1.12.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Anzahl Ausbildungsdauer 24,8 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 2,0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,0 Vollkräfte ab 200 Stunden Basis Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Hygienefachkraft Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Zusatzqualifikation Endoskopie/Funktionsdiagnostik Praxisanleitung Wundmanagement B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement (SP35) Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal (SP43) Ödemtherapeut (SP00) Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) Physiotherapeut und Physiotherapeutin (SP21) Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder (SP32) Manualtherapeut und Manualtherapeutin (SP42) Kommentar Laboratoriumsassistenten Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 18

B-2 Allgemeine Chirurgie B-2.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Allgemeine Chirurgie" Fachabteilungsschlüssel: 1500 Art: Chefarzt: Hauptabteilung Warning Ansprechpartner: Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hausanschrift: Am Waldrand 1 18209 Hohenfelde Telefon: 038203 94-236 Fax: 038203 94-222 E-Mail: URL: Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-2.2 Nierenchirurgie Portimplantation Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems Prostatazentrum Metall-/Fremdkörperentfernungen Minimalinvasive endoskopische Operationen Tumorchirurgie bösartige Neubildungen Magen-Darm-Trakt, Schilddrüse, Haut- und Weichteile Bandrekonstruktionen/Plastiken Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie außer Pankreaschirurgie Handchirurgie kleinere Eingriffe Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen Minimalinvasive laparoskopische Operationen Native Sonographie Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 19

Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Fußchirurgie Endoprothetik Krankenhaus Bad Doberan Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters Chirurgische Intensivmedizin interdisziplinäre Intensivmedizin Septische Knochenchirurgie Adipositaschirurgie Magenbandimplantation Spezialsprechstunde Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Arthroskopische Operationen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Plastisch-rekonstruktive Eingriffe Behandlung von Dekubitalgeschwüren Facharzt 24 h in der Abteilung Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems Magen-Darm-Chirurgie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Hüftendoprothetik Minimalinvasive endoskopische Operationen Spezialsprechstunde Tumorchirurgie bösartige Neubildungen der Nieren- und harnableitenden Organe Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Endokrine Chirurgie Schwerpunkt Schilddrüse Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax Kindertraumatologie Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Sportmedizin/Sporttraumatologie Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Urolithiasis Amputationschirurgie Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 20

Schulterchirurgie Krankenhaus Bad Doberan Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses Minimalinvasive laparoskopische Operationen B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Kinesio Tape elastischer Verband zur Unterstützung der Muskulatur (Physiotherapie) B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Stationäre Fallzahl: 2560 B-2.6 B-2.6.1 Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-2.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-2.7 B-2.7.1 Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-2.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Hier sind keine Angaben gemacht worden. Ambulanzart Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V (AM11) Hier sind keine Angaben gemacht worden. Ambulanzart Angebotene Leistung Ambulanz Physiotherapie Ambulanzart Kommentar Sonstige Art der Ambulanz (AM00) Laserchirurgie (VC00) Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116a SGB V (AM05) u.a.manuelle Therapie, Osteopathie, Manuelle Lymphdrainage, Bobath-Konzept Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 21

Chirurgische Ambulanz Ambulanzart Kommentar Angebotene Leistung Angebotene Leistung D-Arzt-Ambulanz Ambulanzart Urologische Ambulanz Ambulanzart Kommentar Angebotene Leistung Angebotene Leistung Angebotene Leistung Angebotene Leistung Angebotene Leistung Angebotene Leistung Angebotene Leistung Angebotene Leistung private Sprechstunde Ambulanzart Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V (AM04) Voraussetzung Überweisung vom niedergelassenen Chirurgen Allgemeine Chirurgie (VC00) Kinderchirurgie (VK31) D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz (AM09) Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V (AM04) Voraussetzung Überweisung vom niedergelassenen Urologen Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane (VU06) Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz (VU02) Diagnostik und Therapie von Urolithiasis (VU03) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters (VU04) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems (VU05) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems (VU07) Kinderurologie (VU08) Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik (VU19) Privatambulanz (AM07) B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: ja stationäre BG-Zulassung: ja B-2.11 Apparative Ausstattung Gastroenterologisches Endoskop (AA12) Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 22

(24h-Notfallverfügbarkeit) Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät (AA29) (24h-Notfallverfügbarkeit) Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Endosonographiegerät (AA45) Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Gerät zur Argon-Plasma-Koagulation (AA36) (24h-Notfallverfügbarkeit) Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Laparoskop (AA53) Bauchhöhlenspiegelungsgerät Laser (AA20) Lithotripter (ESWL) (AA21) (24h-Notfallverfügbarkeit) Stoßwellen-Steinzerstörung endoskopischer Lithotripter (endokorporal) MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) (AA55) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Arthroskop (AA37) Gelenksspiegelung Uroflow/Blasendruckmessung (AA33) (24h-Notfallverfügbarkeit) Krankenhaus Bad Doberan B-2.12 B-2.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 9,5 Vollkräfte - davon Fachärzte und Fachärztinnen 7,5 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 0 Personen Allgemeine Chirurgie Weiterbildungsbefugnis für Allgemeine Chirurgie (24 Monate) und Basischirurgie (24 Monate) Viszeralchirurgie Weiterbildungsbefugnis für Viszeralchirurgie (24 Monate) Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 23

Unfallchirurgie Weiterbildungsbefugnis für Unfallchirurgie (12 Monate) Urologie Kinderchirurgie Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie B-2.12.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen Anzahl 36,5 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Ausbildungsdauer Kommentar 3 Jahre davon Chirurgische Stationen 27,1 davon OP 7,5 davon Steri 1,9 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Stunden Basis 3 Jahre 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Hygienefachkraft Operationsdienst Zusatzqualifikation Endoskopie/Funktionsdiagnostik Stomapflege Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 24

Praxisanleitung Wundmanagement B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal (SP43) Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement (SP35) Ödemtherapeut (SP00) Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) Physiotherapeut und Physiotherapeutin (SP21) Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder (SP32) Manualtherapeut und Manualtherapeutin (SP42) Kommentar Laboratoriumsassistenten Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 25

B-3 Anästhesiologie und Intensivmedizin B-3.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Anästhesiologie und Intensivmedizin" Fachabteilungsschlüssel: 3600 Art: Chefarzt: Hauptabteilung Arndt Ansprechpartner: Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hausanschrift: Am Waldrand 1 18209 Hohenfelde Telefon: 038203 94-242 Fax: 038203 94-222 E-Mail: URL: Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen kontinuierliche Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen (Dialyse) Anästhesie 2234 Narkosen Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Intensivmedizin Leistungsgeschehen der interdisziplinären Intensivstation: 253 Zugänge durch Patienten von innerhalb des Hauses 124 Zugänge von außerhalb durch Rettungsdienst 11225 Beatmungsstunden 111 Beatmungspatienten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Intubation, Beatmung, Lavage, nichtinvasive Beatmung über Maske Schmerztherapie spezielle Schmerzkatheter zur postoperativen Schmerztherapie mit der Möglichkeit der eigenen Steuerung durch den Patienten Facharzt 24h in der Abteilung Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen z.b. Alkoholentzugsdelir B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Basale Stimulation Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 26

B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-3.5 Zustellmöglichkeit für Fernseher bei Bedarf in 2 Zimmern möglich Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Stationäre Fallzahl: 127 B-3.6 B-3.6.1 Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-3.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-3.7 B-3.7.1 Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-3.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: stationäre BG-Zulassung: B-3.11 Bronchoskop (AA39) (24h-Notfallverfügbarkeit) Apparative Ausstattung Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Defibrillator (AA40) (24h-Notfallverfügbarkeit) nein nein Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte (AA38) (24h-Notfallverfügbarkeit) Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungs-druck Gerät zur Messung des Herz-Zeit-Volumens (AA00) (24h-Notfallverfügbarkeit) Geräte für Nierenersatzverfahren (AA14) (24h-Notfallverfügbarkeit) Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 27

Inhalationsgeräte (AA00) (24h-Notfallverfügbarkeit) B-3.12 B-3.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 4,8 Vollkräfte - davon Fachärzte und Fachärztinnen 4,8 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 0 Personen Anästhesiologie Weiterbildungsbefugnis für Anästhesiologie (30 Monate) und Intensivmedizin (6 Monate) Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin Intensivtransport Verlegungen von Intensivpatienten Intensivmedizin Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 28

B-3.12.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen Anzahl 15,8 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Ausbildungsdauer Kommentar 3 Jahre davon Anästhesie: 4,0 davon ITS: 11,8 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 1 Jahr ab 200 Stunden Basis 3 Jahre 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Hygienefachkraft Zusatzqualifikation Praxisanleitung Endoskopie/Funktionsdiagnostik Wundmanagement Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 29

B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal (SP43) Ödemtherapeut (SP00) Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin (SP25) Physiotherapeut und Physiotherapeutin (SP21) Bobath-Therapeut und Bobath-Therapeutin für Erwachsene und/oder Kinder (SP32) Manualtherapeut und Manualtherapeutin (SP42) Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement (SP35) Kommentar Laboratoriumsassistenten Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 30

B-4 Radiologie B-4.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Radiologie" Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt: Ansprechpartner: Hausanschrift: Telefon: Fax: E-Mail: URL: Nicht betten-führende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Endosonographie Computertomographie (CT), nativ Eindimensionale Dopplersonographie Phlebographie Arteriographie Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie) Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung Interventionelle Radiologie Quantitative Bestimmung von Parametern Teleradiologie Intraoperative Anwendung der Verfahren z.b. Durchleuchtungen; Kontrolle der Knochenstellung mit C-Bogen (Bildwandler) Duplexsonographie Native Sonographie Computertomographie (CT), Spezialverfahren z. B. Punktionen, Drainagen Konventionelle Röntgenaufnahmen Virtuelle CT-Kolographie Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 31

B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Stationäre Fallzahl: 0 B-4.6 B-4.6.1 Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-4.6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-4.7 B-4.7.1 Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-4.7.2 Weitere Kompetenzprozeduren Zugehörige Kodes sind im Anhang aufgeführt. B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: stationäre BG-Zulassung: B-4.11 Apparative Ausstattung Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät (AA27) (24h-Notfallverfügbarkeit) Computertomograph (CT) (AA08) (24h-Notfallverfügbarkeit) nein nein Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Durch die Kooperation mit dem Institut für Diagnostische Radiologie am Klinikum der Universität Rostock sind wir in der Lage, 24 Stunden mittels Teleradiologie Computertomographie-Bilder zu befunden. So kann ohne Zeitverzögerung mit der Behandlung begonnen werden. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 32

B-4.12 B-4.12.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 0 Vollkräfte - davon Fachärzte und Fachärztinnen 0 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) Hier sind keine Angaben gemacht worden. Zusatz-Weiterbildung Hier sind keine Angaben gemacht worden. 0 Personen B-4.12.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Anzahl Ausbildungsdauer 0 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Stunden Basis Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre Operationstechnische Assistenten und Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss Hier sind keine Angaben gemacht worden. Zusatzqualifikation Hier sind keine Angaben gemacht worden. B-4.12.3 Spezielles therapeutisches Personal Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal (SP43) Kommentar Medizinisch-technische Radiologieassistenten Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 33

C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.1 Erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate C-1.1.[Hier sind keine Angaben gemacht worden.] Erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate für: [Hier sind keine Angaben gemacht worden.] Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses Leistungsbereich Fallzahl Dokumentationsrate (%) Herzschrittmacher- 79 100,0 Implantation Herzschrittmacher- 14 100,0 Aggregatwechsel Herzschrittmacher/- 17 100,0 Revision/- Systemwechsel/- Explantation Cholezystektomie 164 100,0 Gynäkologische 6 83,3 Ein Fall wurde nicht dokumentiert. Operationen Hüftgelenknahe 71 100,0 Femurfraktur Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation 33 100,0 Hüft- (Datenschutz) 100,0 Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel Dekubitusprophylaxe 539 100,0 Ambulant erworbene Pneumonie 72 100,0 Koronarangiographie (Datenschutz) 0,0 und perkutane Koronarintervention (PCI) Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 34

C-1.2.[Hier sind keine Angaben gemacht worden.] Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren für: [Hier sind keine Angaben gemacht worden.] C-1.2.[Hier sind keine Angaben gemacht worden.] I. Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt I.A Qualitätsindikatoren, die vom G-BA als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertet wurden Leistungsbereich Cholezystektomie Bezeichnung des Erhebung eines histologischen Befundes Qualitätsindikators Kennzahl-ID 2008/12n1-CHOL/44800 Bewertung durch Strukturierten 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog Dialog erforderlich. Vertrauensbereich unter Grenze 97,8 (%) Vertrauensbereich obere Grenze 100,0 (%) Ergebnis (%) 100,0 Zähler / Nenner 165 / 165 Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Hier sind keine Angaben gemacht worden. Bundes- bzw. Landesebene zuständigen Stelle Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 35

Leistungsbereich Cholezystektomie Bezeichnung des Reinterventionsrate Qualitätsindikators Kennzahl-ID 2008/12n1-CHOL/44927 Bewertung durch Strukturierten 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog Dialog erforderlich. Vertrauensbereich unter Grenze 0,0 (%) Vertrauensbereich obere Grenze 5,4 (%) Ergebnis (%) 1,0 Zähler / Nenner - Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Hier sind keine Angaben gemacht worden. Bundes- bzw. Landesebene zuständigen Stelle Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Leistungsbereich Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation Bezeichnung des Endoprothesenluxation Qualitätsindikators Kennzahl-ID 2008/17n2-HÜFT-TEP/45013 Bewertung durch Strukturierten 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog Dialog erforderlich. Vertrauensbereich unter Grenze 0,0 (%) Vertrauensbereich obere Grenze 10,6 (%) Ergebnis (%) 0,0 Zähler / Nenner 0 / 33 Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Hier sind keine Angaben gemacht worden. Bundes- bzw. Landesebene zuständigen Stelle Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 36

Leistungsbereich Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation Bezeichnung des Postoperative Wundinfektion Qualitätsindikators Kennzahl-ID 2008/17n2-HÜFT-TEP/45108 Bewertung durch Strukturierten 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog Dialog erforderlich. Vertrauensbereich unter Grenze 0,0 (%) Vertrauensbereich obere Grenze 16,2 (%) Ergebnis (%) 3,0 Zähler / Nenner - Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Hier sind keine Angaben gemacht worden. Bundes- bzw. Landesebene zuständigen Stelle Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Leistungsbereich Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation Bezeichnung des Reinterventionen wegen Komplikation Qualitätsindikators Kennzahl-ID 2008/17n2-HÜFT-TEP/45059 Bewertung durch Strukturierten 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog Dialog erforderlich. Vertrauensbereich unter Grenze 0,0 (%) Vertrauensbereich obere Grenze 16,2 (%) Ergebnis (%) 3,0 Zähler / Nenner - Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Hier sind keine Angaben gemacht worden. Bundes- bzw. Landesebene zuständigen Stelle Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 37

Leistungsbereich Ambulant erworbene Pneumonie Bezeichnung des Erste Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie: Alle Patienten Qualitätsindikators Kennzahl-ID 2008/PNEU/68123 Bewertung durch Strukturierten 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog Dialog erforderlich. Vertrauensbereich unter Grenze 82,3 (%) Vertrauensbereich obere Grenze 96,4 (%) Ergebnis (%) 91,0 Zähler / Nenner 71 / 78 Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Hier sind keine Angaben gemacht worden. Bundes- bzw. Landesebene zuständigen Stelle Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Leistungsbereich Gynäkologische Operationen Bezeichnung des Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie Qualitätsindikators Kennzahl-ID 2008/15n1-GYN-OP/47637 Bewertung durch Strukturierten 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) Dialog Vertrauensbereich unter Grenze - (%) Vertrauensbereich obere Grenze - (%) Ergebnis (%) - Zähler / Nenner - Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Bundes- bzw. Landesebene Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten zuständigen Stelle sind Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 38

Leistungsbereich Gynäkologische Operationen Bezeichnung des Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie Qualitätsindikators Kennzahl-ID 2008/15n1-GYN-OP/50554 Bewertung durch Strukturierten 9 = Sonstiges (im Kommentar erläutert) Dialog Vertrauensbereich unter Grenze - (%) Vertrauensbereich obere Grenze - (%) Ergebnis (%) - Zähler / Nenner - Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Das Krankenhaus hat in diesem Qualitätsindikator kein Bundes- bzw. Landesebene Ergebnis, da solche Fälle im Krankenhaus nicht aufgetreten zuständigen Stelle sind Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Leistungsbereich Herzschrittmacher-Implantation Bezeichnung des Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei bradykarden Qualitätsindikators Herzrhythmusstörungen Kennzahl-ID 2008/09n1-HSM-IMPL/9962 Bewertung durch Strukturierten 8 = Das Ergebnis ist unauffällig. Es ist kein Strukturierter Dialog Dialog erforderlich. Vertrauensbereich unter Grenze 95,4 (%) Vertrauensbereich obere Grenze 100,0 (%) Ergebnis (%) 100,0 Zähler / Nenner 79 / 79 Referenzbereich (bundesweit) Hier sind in der CSV-Version der Qualitätsberichte keine Angaben vorgesehen. Kommentar/Erläuterung der auf Hier sind keine Angaben gemacht worden. Bundes- bzw. Landesebene zuständigen Stelle Kommentar/Erläuterung des Hier sind keine Angaben gemacht worden. Krankenhauses Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 gemäß 137 Abs. 3 SGB V 39