Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Ähnliche Dokumente
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Perspektiven der Lehrerbildung

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkung von Helmke. Dr. Frank Morherr

Vermittlung sozialer und personaler Kompetenzen im Schulsport

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah dran! Die Praxis als Vorbild"

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Theorien für den Unterricht

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

! SO FÖRDERN SIE SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM UNTERRICHT

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Die Bewerbung für das Gütesiegel erfolgt in vier Schritten.

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Tischgruppen. Erstellt durch: Im Rahmen der Werkstatt 2 von:

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Schule ohne Stress. In der Privatschule Dany sollen die Schüler regelmäßig erfahren, dass sie

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft

Kurzbeschreibung: Gegenstand der Lehrveranstaltung sind IT-Management sowie Internettechnologien für das Electronic Business.

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

explorarium Moodle in der Grundschule

Organisationsrahmen für das Fach Projektarbeit am

Die große Frage: Wozu bin ich auf der Welt?

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Erträge der Kooperationen. Für Studierende. Für Schülerinnen und Schüler. Für Lehrerinnen und Lehrer. Lehrende in der Lehrerbildung an der HU

Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom in der Fassung vom ) Präambel

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Praxisbegleitung und Praxisaufträge

Fortbildungsangebote für das Sommersemester POL-Teacher-Training. Interdisziplinäre Seminargestaltung

Bildung mit E-Learning

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07. Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen

Konstruktivismus und Handlungsorientierter Unterricht

Lernaufgaben sind zum Lernen da!

Modularisierung der Pflegeausbildung

Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.

MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.)

Vom Defizit- zum Kompetenzmodell

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Konzept für Fortbildungen im pädagogischen und therapeutischen Bereich

WebQuests. Begründung der Methode. Bausteine eines WebQuests

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin

Lernplattformen in der Schule

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Jahr weiter?

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

Standpunkt Medienbildung. Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten. und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen

Inklusive Schulentwicklung Umgang mit Heterogenität

D I E N S T B L A T T

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Beschreibung der Module / Projektangebote

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Innovative arbeitsgebundene Weiterbildung - Das GRiW-Konzept. Abschlussveranstaltung SBW Metall SON Irene Stroot

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Förderung und Stärkung der Alltagskompetenz im Kontext einer nachhaltigen beruflichen Bildung im. Hauswirtschaft/Sozialwesen

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

SYBEO. Weiterbildung Systemische Führung und Beratung von Organisationen. Modul 4 des Kontaktstudiums der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

Lernteamcoaching. Agenda: 1. Learnteamcoaching. 2. Adaption der Methode. Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre

Ergebnisse der Arbeitskreise: 1. AK Berufsschule. Unterrichtsentwicklung

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Transkript:

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums - Sommersemester 2006 -

Aufgabenfeld der Qualitätsentwicklung (1): Innovative Unterrichtskonzepte Kooperatives Lernen im Schulsport

Sitzung am 19.5.2006 Bezugnahme zur und Abschluss der Diskussion vom 12.5.2006 ----------------------------------------------------------------- Kooperatives Lernen theoretisch analysiert Kooperatives Lernen didaktisch verwendet Kooperatives Lernen empirisch betrachtet Fazit 1 3

2 Kooperatives Lernen theoretisch analysiert Kooperatives Lernen zeichnet sich dadurch aus, dass Schüler in kleineren Gruppen arbeiten, um sich gegenseitig zu helfen. Slavin (1989, S. 129) Kooperatives Lernen integriert zwei wesentliche Anliegen schulischer Bildung: Das fachliche Lernen des Stoffes wird mit der Chance zum gegenseitigen Helfen kombiniert. Bähr (2005, S. 4) 4

Die aktuellen Forschungsergebnisse sprechen eine relativ deutliche Sprache: Kooperatives Lernen trägt zur Verbesserung der Sozial- und Methodenkompetenz bei und führt auch in Bezug auf das fachliche Lernen zu nachhaltigen und besser transferierbaren Lernergebnissen. 5 Die weit verbreitete Meinung, das fachliche Lernen käme beim kooperativen Lernen zu kurz, kann durch vergleichende empirische Studien in vielen Fachdidaktiken widerlegt werden

! Doch kooperatives Lernen funktioniert nicht einfach so: es ist eine anspruchsvolle Unterrichtsmethode, die Schüler und Lehrer erst erlernen müssen.! 6

Wozu und warum kooperatives Lernen? Der Wandel unserer Gesellschaft stellt neue Anforderungen an Lehren und Lernen Ausbildung von Schlüsselqualifikationen Sport verfolgt hierbei einen Doppelauftrag Sachgebietserschließung Persönlichkeitsentwicklung KL kommt diesem Doppelauftrag entgegen, weil fachliches und persönlichkeitsbezogenes Lernen im Prozess der Gruppenarbeit gleichermaßen und integrativ verfolgt werden. 7

Das Kooperative Lernen bietet die Möglichkeit, Inhalte des Sportunterrichts so auszulegen, dass in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit einer Sache, im Vollzug des gemeinsamen motorischen Kompetenzerwerbs im Sinne einer Bewegungsbildung (Prohl, 2004) allgemeine Kompetenzen der Persönlichkeitsentwicklung gefordert und damit potenziell auch gefördert werden. 8

Was bedeutet Kooperatives Lernen KL ist nichts Neues ----------------------------------------------------------------- Konstituierende Merkmale: Gemeinsames Gruppenziel Spielraum für Entscheidungen Individuelle Verantwortung für das Gruppenziel Positive Wechselbeziehungen im Lernprozess 9

Wie handeln die Schüler beim KL? Ungewohnte Anforderungen Teambildung + Arbeitsaufgabe Selbststeuerung des Lernprozesses Zusammenarbeit Fremd- und Eigenwahrnehmung Kompetenzen sind zu erlernen => mit einfachen Aufgaben beginnen 10

Wie handeln die Lehrer beim KL (1)? Die Lernumgebung herstellen - Ggf. Vorstrukturierung des Lernwegs - Ggf. Regeln für Gruppenarbeit erarbeiten - Arbeitsplan/Aufgabenverteilung vorschlagen - Sinnvolle Gruppenaufteilung (2 5 Schüler) nach entsprechenden Zuordnungskriterien - 11

Wie handeln die Lehrer beim KL (2)? Lernprozesse sensibel begleiten - Als Vermittler in den Hintergrund treten - Berater - Um- und,holz wege zulassen - sokratische Gespräche führen - vorschnelle Lösungen verunsichern - 12

Wie handeln die Lehrer beim KL (3)? Ergebnisse und Prozesse reflektieren - Ergebnissicherung organisieren - Reflexion der Ergebnisse anleiten - Dokumentation der Ergebnisse organisieren - (komplexe) Leistungsbewertung vornehmen - 13

Wo kann KL eingesetzt werden? In allen Alters- und Schulstufen Diese Methode ist mit anderen Methoden abzuwechseln Ein gezielter Einsatz des Kooperativen Lernens ermöglicht und initiiert die Nutzung des Potenzials des Faches Sport zur Integration fachlichen und persönlichkeitsbezogenen Lernens. 14

3 Kooperatives Lernen didaktisch verwendet Wählen Sie ein Unterrichtsbeispiel für KL im Schulsport aus und beschreiben Sie die Aufgabenstellung. Antizipieren Sie mögliche Unterrichtsverläufe und erörtern Sie die Rolle, die die Lehrkraft spielt. Denken Sie über mögliche Präsentationsformen nach? 15

4 Kooperatives Lernen empirisch betrachtet Erziehungswissenschaft: One of the most remarkable and fertile areas of theory, research and practice in education (Johnson et. Al., 2000) Pädagogische Psychologie: KL findet große Beachtung und wird seit einiger Zeit intensiv beforscht (Slavin, 1995; 1996) Sportpädagogik: Welche Wirkungen dürfen von einem Kooperativen Lernen in einem kleingruppenbasierten Sportunterricht erwartet werden? 16

Empirische Ergebnisse (Teil 1) KL im Kleingruppenunterricht ist einem lehrerzentrierten Unterricht im Klassenverband hinsichtlich der fachlichen Lernleistung überlegen KL fördert den selbständigen und kompetenten Umgang mit verschiedenen Arbeits- und Lerntechniken KL hat positiven Einfluss auf die sozialen Kompetenzen 17

Empirische Ergebnisse (Teil 2) Positive Veränderungen der Sensitivität, z. B. Reduzierung von Gehemmtheit oder Nervosität Veränderungen von Einstellungen, z. B. Gefühle und Einstellungen gegenüber der eigenen Person Veränderungen von Problemlösekompetenzen, z. B. Diagnose von Problemen in der Gruppe 18

Empirische Ergebnisse (Teil 3) Negative Lehrervariablen: zu häufiges Eingreifen in das gemeinsame Lernen Positive Lehrervariablen: Präzision und Verständlichkeit der Arbeitsaufträge, Integration und Sicherung der Arbeitsergebnisse, Zurückhaltung des Lehrenden 19

Sportpädagogische Ansätze Untersuchung von Unterrichtssituationen in Individualsportarten und Sportspielen KL wurde mit herkömmlichem lehrerzentriertem Unterricht verglichen Feldstudien mit 4 6 Lerneinheiten Überprüfte Effektbereiche: - motorische Lernleistung (Test) - subjektiv empfundene Ausführungsqualität (Fragebogen) - Soziale Kohäsion (Fragebogen) 20

Sportpädagogische Ergebnisse Praxisfeld Effektbereich Motorische Lernleistung in der Übungsphase Nachhaltigkeit und Transferierbarkeit der motorischen Lernleistung Subjektiv empfundene Ausführungsqualität Soziale Kohäsion Volleyball Kein Vorteil Vorteil Vorteil Vorteil Handball Kein Vorteil Vorteil Kein Vorteil Vorteil Streckentauchen Kein Vorteil Vorteil Vorteil Vorteil Hürdenlauf Kein Vorteil Vorteil Vorteil Vorteil 21

Folgerungen und Perspektiven Erfolgreiche Kooperation erfordert von den Lernenden, dass sie willens und fähig sind, sich mit anderen auszutauschen, bei Bedarf zu diskutieren und Kompromisse einzugehen. Die einzelnen Lerngruppen sollten heterogen besetzt sein => produktiver Austausch zwischen Stärkeren und Schwächeren. Die Lernaufgaben sollten Anforderungen, die durch eine Kooperation einzelner peers tatsächlich besser zu bewältigen sind. Die Lehrenden sollten Selbständigkeit zulassen. 22

5 Fazit 23