Impressum (wird nicht angezeigt)

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Fahrradmobilität in Hessen

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

Regionaldialog Oderland-Spree am 05. Juni 2012

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Vorbereitung der Förderperiode

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Kaiserslauterner Forum 2015

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

EFRE-Fördermaßnahmen im Schwerpunkt 3 - Verkehrsinfrastruktur

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Wie verändern nachhaltige Stromproduktion und Elektromobilität

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Demografischer Wandel gestalten

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Elektromobilität: Wie weiter?

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Den eigenen Weg finden

Zeitnahe Anbindung der Großsiedlungen an das Schnellbahnnetz (S- und U- Bahn)

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Umweltgerechte Entwicklung - Konsequenzen für den Verkehr

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

CombiNet Tagung 12.Nov Mag. Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Entflechtungsgesetz. Jörg Vogelsänger. Minister Vogelsänger - Entflechtungsgesetz

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

1. Die Zukunft des ÖPNV in NRW 2. Finanzierungsprobleme bei der Verkehrsinfrastruktur 3. Der Fahrscheinlose ÖPNV

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Leitbilder der räumlichen Entwicklung

Rainer Bretschneider

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Entwicklung eines Logos für den Verkehrsentwicklungsplan VEP der Stadt Weiterstadt

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Zielvereinbarungen als Instrument. kontinuierlichen Selbststeuerung. der Evaluierung und. in Netzwerken. Projektetreffen am 3. und 4.

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Nachhaltigkeitsstrategien in den Bundesländern

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Orientierungs- und Handlungsrahmen

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Warum sich Mobilitätskonzepte für Kommunen und Regionen lohnen. Energie für alle Woche 2017, Pfaffenhofen an der Ilm

Meilenstein F) VEP Erlangen

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Transkript:

Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: MIR, Referat 40 Titel: Nachhaltigkeitscheck Autor & Telefon: Frau Iskenius-vom Hove, 0331/866-8413 Dateiname: powerp-nachhaligkeitscheckmluf-1.ppt Letzte Änderung: 24.06.2009 Abnahme ÖA: 26.06.2009, gez.: Kriegel Bemerkungen: 0

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Ziele einer integrierten, nachhaltigen Verkehrspolitik des Landes Brandenburg Frau Iskenius-vom Hove 1

Grundsätzliche Ziele der integrierten, nachhaltigen Verkehrspolitik des Landes Integration der der Verkehrsmittel: Verkehrsvermeidung: möglichst enge enge räumliche Verknüpfung von von wichtigen Zielen und und Quellen des des Verkehrs Verkehrsverknüpfung: optimale Verknüpfung der der Verkehrsträger zur zur Beschränkung des des Ausbaubedarfs und und zur zur Verbesserung der der Verkehrsentwicklung Verkehrsverlagerung: ausgeglichene Anteile der der einzelnen Verkehrsträger zur zur Aktivierung von von Kapazitätsreserven Integration von von Zielen und und Maßnahmen: Integration und und Abstimmung der der Verkehrsentwicklung insbesondere mit mit der der Wirtschafts- und und Stadtentwicklung, der der Landesplanung sowie mit mit der der Finanz- und und Umweltpolitik 2

3

Integriertes Verkehrskonzept (IVK) Langfristige Ausrichtung der der Landesverkehrspolitik als als integrierte, nachhaltige Querschnittsaufgabe Definition von übergeordneten (Nachhaltigkeits-) Zielen für für die die langfristige Verkehrsentwicklungsplanung des Landes Philosophie des IVK: praktische, nachhaltige Lösungen zur zur Sicherung der der Mobilität für für Bewohner, Besucher und die die Wirtschaft des Landes 4

SPNV SPNV Nahverkehrsplan Nahverkehrsplan Entwicklungskonzeption Entwicklungskonzeption Hafenkonzeption Hafenkonzeption Luftverkehrskonzeption Luftverkehrskonzeption Landesstraßenbedarfsplan Landesstraßenbedarfsplan LEP, LEP, LEPro LEPro werden abgestimmt, mit verkehrspolitischen Zielsetzungen verbunden IVK (Ziele (Ziele der der Verkehrspolitik) Verkehrspolitik) Ergebnisse fließen ein... SPNV SPNV Nahverkehrsplan Nahverkehrsplan Entwicklungskonzeption Entwicklungskonzeption Hafenkonzeption Hafenkonzeption Luftverkehrskonzeption Luftverkehrskonzeption Landesstraßenbedarfsplan Landesstraßenbedarfsplan 5

Definition: Nachhaltige Entwicklung Definition lt. lt. Brundtland-Bericht: Nachhaltige Entwicklung ist ist dann dann realisiert, wenn wenn sie sie die die Bedürfnisse der der Gegenwart befriedigt, ohne ohne zu zu riskieren, dass dass künftige Generationen ihre ihre eigenen Bedürfnisse nicht nicht befriedigen können. Nachhaltige Entwicklung = Komplexer Prozess Verknüpfung von von sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz, wirtschaftlichem Wohlstand für für heutige und und zukünftige Generationen Leitbild der der nachhaltigen Mobilität = übergeordneter Entwicklungsrahmen aller aller verkehrspolitischen Ziele Ziele und und Aktivitäten des des Landes, des des Bundes, der der EU EU 6

Aufgaben der Verkehrspolitik zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele Qualität der der Verkehrsnetze erhalten Mobilität in in allen allen Teilen des des Landes sichern Unterstützung der der wirtschaftlichen Standortattraktivität Zentren stärken Finanzielle Tragfähigkeit sichern Gesundheit und und Unversehrtheit erhalten Flächeninanspruchnahme und und Emissionen reduzieren Ressourcen schonen Steuerung verbessern Partizipation erhöhen 7

Anforderungen an eine nachhaltige Verkehrsentwicklung Sicherung der der sozialen, ökonomischen und und ökologischen Tragfähigkeit der der Verkehrsinfrastruktur insbesondere durch die: die: Entwicklung eines eines leistungsfähigen, funktional gestuften Verkehrsnetzes zur zur Sicherung des des Mobilitätsbedarfs aller aller Bevölkerungsgruppen und und des des Transportbedarfs der der Wirtschaft bedarfsgerechte Mobilitätssicherung im im Rahmen der der Daseinsvorsorge, insbesondere im im ländlichen Raum Verbesserung der der Erreichbarkeit der der zentralen Orte Orte und und stark stark frequentierter Tourismus- und und Erholungsgebiete Flächensparender Ausbau vorhandener Kapazitäten (Ausbau vor vor Neubau) Vorrang umweltfreundlicher Verkehrsmittel (ÖPNV Vorrang vor vor MIV) MIV) Gewährleistung des des langfristigen Gleichgewichts zwischen erwarteter Infrastrukturnachfrage und und den den zu zu leistenden Ausgaben (Erhaltung, Betreibung) 8

Nachhaltige Prüfformen Programm- bzw. bzw. verfahrensbezogene Prüfform (Ex (Ex ante ante Phase) Bedarfsanalysen Verbindlicher Fragebogen an an die die Kommunen Checklisten mit mit verbindlichen Fördervoraussetzungen Checklisten mit mit Tragfähigkeitsuntersuchungen Vorgaben regionaler Koordinierung Einbindung des des Vorhabens in in eine eine Programmevaluation: Selbstevaluation Folgeabschätzung durch durch Indikatorenmessunmessung Maßnahmen- bzw. bzw. projektbezogene Prüfform (Pro (Pro aktive Phase) Kosten-Nutzen-Analyse Überprüfung der der finanziellen Tragfähigkeit Verbindliche Indikatorenprüfungen zur zur Qualitätsverbesserung Verbindliche Indikatorenprüfungen zum zum Variantenvergleich 9

Einfluss von Nachhaltigkeitsbewertungen 10

Definition eines Nachhaltigkeitschecks Ein Ein Nachhaltigkeitscheck stellt ein ein Prüfinstrument dar, welches auf auf der der europäischen Ebene dem Bereich Folgeabschätzungen zugeordnet ist. ist. Im Im Fokus stehen nicht die die kurzfristigen, sondern die die langfristigen Folgewirkungen von Politiken, Rechtsakten, Programmen und Projekten. Dies beinhaltet Ebenen der der Programmgestaltung sowie der der Projektebene über Einzel- bzw. Mehrprojektbewertungen. 11

Praxisanforderungen Handhabbarkeit Allgemeine Verständlichkeit, Bedienbarkeit und und Nachvollziehbarkeit auch auch für für Nichtexperten Selbstüberprüfung Selbstbewertung von von Projekten durch durch den den Landesbetrieb mit mit einem angemessenen Aufwand Anpassungsfähigkeit für für andere Infrastrukturarten im im Verkehrsbereich Veränderbarkeit/Offenheit Anpassung der der Kriterien und und Indikatoren an an veränderte politische Vorgaben 12

Methodischer Aufbau des Nachhaltigkeitschecks für EFRE-geförderte Landesstraßeninvestitionen Ziele der der integrierten nachhaltigen Verkehrspolitik des Landes Brandenburg Ziele der der Europäischen und Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Grundlage für für die die Entwicklung von Kriterien/Indikatoren für für eine integrierte und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur 13

Ziele Zielsystem des Nachhaltigkeitschecks Landesstraßeninvestitionen für EFRE-geförderte Maßnahmen Teilziele Verkehrsbedeutung prüfen Kosten stabilisieren Flächeninanspruchnahme reduzieren Multifunktionalität erhöhen Qualität des des Straßennetzes erhalten Mobilität sichern Gesundheit und und Unversehrtheit erhalten Stärkung von von Zentren Emissionen reduzieren, Ressourcen schonen Steuerung verbessern, Partizipation erhöhen Steigerung ÖPNV am am Modal Split Split Verbesserung Bedingungen für für Radfahrer Verbesserung Bedingungen für für Fußgänger Gender- Mainstreaming 14

Ziele und Funktion des Nachhaltigkeitschecks für EFRE-geförderte Landesstraßeninvestitionen Frühwarnsystem zur zur langfristigen Absicherung der der Verkehrsinfrastruktur Feinsteuerung infrastruktureller Investitionsmaßnahmen Einheitliche Beurteilungsgrundlage für für die die Förderwürdigkeit (einheitliche Ziele Ziele und und Kriterien) Überwindung tradierter Planungsnormen und und Förderrichtlinien (-standards) Einfaches Instrument der der Transparenzund Akzeptanzerhöhung und 15

Beispiel einer Nachhaltigkeitsbewertung 16

Ziele einer integrierten, nachhaltigen Verkehrspolitik des Landes Brandenburg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17