Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit 23. Juni 2017 Jubiläumsfachtagung MMI

Ähnliche Dokumente
Hauptreferat 9. Purzelbaum-Tagung 2017, Luzern Samstag, 11. November 2017

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Neugier braucht Sicherheit

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Prävention und Gesundheitsförderung durch die Gestaltung einer anregungsreichen Lernumgebung

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Entwicklungspsychologische Beratung

Psychosoziale Gesundheit

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Feinfühligkeit. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation körperliche Bedürfnisse. Intuitives Elternsein. Containment

Emotionale Entwicklung

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Resilienz trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Gesundheitspotenziale von Frauen

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Gefährdungen junger Kinder. Herausforderungen an Frühe Hilfen

Frühe Förderung - was ist das?

Unser Bild vom Menschen

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Handout zum Workshop Feinzeichen des Empfindens, Videoeinfühlungstraining

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Feinkonzept. Psychologie

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Vertrauen erleben psychische Gesundheit im Kindesalter

Psychische Gesundheit als gesellschaftliche Ressource in der föderalistischen Schweiz

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Kinderrechte sind das Fundament

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Ich bin stark, wenn STEFANIE SCHOPP

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Starke Eltern Starke Kinder Ein Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes

Stärke entwickeln von Anfang an

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Beziehung heißt das Zauberwort

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg

Was macht Kinder stark? Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Einführung in die Bindungstheorie

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013


Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Frühkindliche Regulationsstörungen

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Gemeinsame elterliche Sorge und Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Erkenntnisse und Einschätzungen aus psychologischer Sicht

Ausschreibung für Primokiz 2

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Transkript:

Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit 23. Juni 2017 Jubiläumsfachtagung MMI Sabine Brunner Marie Meierhofer Institut für das Kind

Was ist Gesundheit? Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens (nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen) WHO 1948 Dynamisches Verhältnis von inneren und äusseren Ressourcen und Belastungen Weber et al. 2016

Was ist psychische Gesundheit? Ø Integraler Bestandteil einer umfassend verstandenen Gesundheit Ø Vielschichtiger Prozess, der Aspekte wie Wohlbefinden, Optimismus, Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, Beziehungsfähigkeit, Sinnhaftigkeit, Alltagsbewältigung und Arbeitsbewältigung umfasst. Ø Persönliches Wohlgefühl Ø Stabiles Selbstwertgefühl Ø Gefestigte Identität Ø Gefühl, Anforderungen aus eigener Kraft erledigen können WHO-Definition (2003): Eine Person fühlt sich psychisch gesund, wenn es ihr möglich ist, ihre geistigen und emotionalen Fähigkeiten zu nutzen, die alltäglichen Lebensbelastungen zu bewältigen, produktiv zu arbeiten und in der Gemeinschaft einen Beitrag zu leisten.

Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit Psychische Gesundheit über die Lebensspanne. Gesundheitsförderung Schweiz (2016): Grundlagenbericht 6 Sabine Brunner, Kapitel 6 Ø Persönliches Wohlbefinden Ø Stabiles Selbstwertgefühl Ø Gesunde Entwicklung des Kindes

Psychische Störungen in der frühen Kindheit Probleme bei der Erfassung Schwierigkeiten, junge Kinder für Studien zu erreichen Verfälschung der Daten, da aufgrund von Fremdurteilen erhoben Störungen treten oft kontextabhängig auf Viele unklar voneinander abgegrenzte Begriffe Schnelle Veränderungen aufgrund der kindlichen Entwicklung (A. Lenz 2014)

Prävalenzstudie zu 4jährigen Kindern (Wichstrøm et al. 2012) ü Fast 1000 Eltern zur psychischen Gesundheit ihrer Kinder befragt Störungsbilder bei 4jährigen Kindern Prävalenzrate Aufmerksamkeits- / Hyperaktivitätsstörung 1.9% Depressive Störung 2.0% Oppositionelles Trotzverhalten 1.8% Angststörungen 1.5% Abweichendes Sozialverhalten 0.7% Ø Hohe Komorbiditätsrate Ø Prävalenzrate (7%) ist deutlich unter anderen Messungen (bis 24% - späteres Alter) Ø Hinweise auf Störungsbilder im späteren Kindesalter

Psychische Störungen bei Babys und Kleinkindern nach ICD-10 Regulationsstörungen Fütterstörungen Schlafstörungen / Störung des Schlaf-Wachrhythmus Verhaltens- oder emotionale Störungen (Schreistörung) Reaktionen auf Belastungen Anpassungsstörungen Belastungsreaktionen Störungen in der Beziehung zur Bezugsperson Trennungsangst Reaktive Bindungsstörung Tiefgreifende Entwicklungsstörung

Schutzfaktoren Risikofaktoren bei jungen Familien (nach U. Thyen, 2012) Familial Sozial Individuell beim Kind Risikofaktoren elterliche Erkrankung Gewalt in Kindheit der Eltern Dissozialität, Delinquenz bei Eltern mangelndes Wissen und Reflexionsmöglichkeiten eigenen Handelns Armut, soziale Benachteiligung häufige Umzüge, Schulwechsel und Erfahrung von Fremdunterbringung Aufwachsen in deprivierten Quartieren Besondere Vulnerabilität in den ersten drei Lebensjahren angeborene Erkrankungen, prä-, perioder postnatale Komplikationen Exposition mit Substanzen, die die neurologische Reifung beeinträchtigten Regulations- und Entwicklungsstörungen des Säuglings Schwieriges Temperament Schutzfaktoren stabile elterliche Beziehung Erziehungskompetenzen der Eltern, insb. ein autoritativer Erziehungsstil) positives Familienklima soziale Unterstützung im Umfeld Unterstützung durch Institutionen Inanspruchnahme und positive Erfahrungen mit Beratungsangeboten Körperliche Gesundheit freundliches, interaktives Temperament normale, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung Freude am Lernen

Resilienz Resilienz = Widerstandsfähigkeit, psychische Elastizität (Wustmann 2011) Gesunde Entwicklung trotz widriger Umstände Beständige Kompetenzen in belasteten Phasen Schnelle Erholung nach hoher Belastung

Grundbedürfnisse eines Kindes (Bischof-Köhler, 2011) Fürsorge und Schutz Erleben von Autonomie und Selbstwirksamkeit Anregende Umgebung mit vielen Erfahrungsmöglichkeiten

Fürsorge und Schutz Ununterbrochene Anwesenheit von verlässlichen, verfügbaren und vertrauten Bezugspersonen (3v, Simoni 2011) Bedürfnisse erkennen, adäquat interpretieren und prompt beantworten (elterliche Feinfühligkeit Papoušek 2011) Schutz vor Gefahren Verständnis erhalten von den Abläufen der Umgebung Hilfe bei der Regulation und Selbstberuhigung

Fürsorge und Schutz: Regulation von Gefühlen Unangenehme Situation / inneres Bedürfnis Gefühl Innere Erregung Hilfe bei Regulation Selbstregulation Gefühlsäusserung Wohlgefühl

Fürsorge und Schutz Gestuftes Trösten (nach T. Brazelton) Anschauen Ansprechen Anfassen (Hand auf Oberkörper) Händchen / Füsschen zusammenhalten Hochnehmen Wiegen / Schaukeln Nuggi / Trinken geben

Autonomie und Selbstwirksamkeit: Partizipation Mitwirken im Alltag Eingehen und Anpassen der Abläufe an die Bedürfnisse und Willensäusserungen der Kinder Eigene Wirkungsbereiche erhalten (Selbstbestimmt) Informationen und Erklärungen

Autonomie und Selbstwirksamkeit: Partizipation: Unverdaubares erklären Irritationen des Kindes erkennen Was weiss das Kind, was hat es verstanden? Erklärungen abgeben Hat das Kind Fragen? Gefühle einordnen helfen Ambivalenzen und Widersprüchliches erklären Empathie DIALOG

Anregende Umgebung und Erfahrungsmöglichkeiten s.a. Wustmann, Simoni (2012). Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Freude am Entdecken unterstützen Altersadäquat Individuell das Kind bei seinen Interessen und Fähigkeiten abholen Für das Kind bewältigbar Möglichkeiten für das Kind, selbständig einzuwirken, zu verändern, zu bearbeiten, zu gestalten Nicht nur Innen-, auch Zwischen- und Aussenräume sollen nutzbar sein Ø Spiel

Anregende Umgebung und Erfahrungsmöglichkeiten: Das freie Spiel Ø Lustgewinn Zweckfreiheit, um seiner selbst willen Ø Explorieren und Lernen Bildungsprozesse, Vorbereitung auf die Zukunft, Einführen in die Kultur Ø Selbstwirksamkeit Resilienzprozesse Ø Ausdruck Kommunikationsform Ø Innerpsychische Regulation sich mit Spielen beruhigen Ø Verarbeiten von Erlebtem Realitätsbewältigung, Inszenierung von Konflikten, Suchen nach Lösungen

Anregende Umgebung und Erfahrungsmöglichkeiten: Psychisches Ungleichgewicht zeigt sich im Spielverhalten Ø Regression auf frühere Spielstufen Ø Fehlende Freude, fehlende Ideen, Spielblockaden Ø Steckenbleiben in Wiederholungen Ø Unangemessenes Tempo Ø Spielmaterial nicht passend einsetzen können Ø Übermässiges Ausagieren von Aggressionen Ø Schwierigkeiten im Umgang mit Spielkameraden

Anregende Umgebung und Erfahrungsmöglichkeiten: Das kindliche Spiel fördern Mitspielen Spielraum gewähren an die Inputs und Interessen des Kindes anknüpfen eigene Ideen sorgfältig und sparsam eingeben Spiegeln des Kindes eigene Freude am Spiel Spielrhythmen mitsteuern Pausen / Autonomiewünsche beachten Dialog übers Spiel (kommentieren, fragen) Spielraum gewähren und schützen Einen halben Schritt dem Kind voraus einen halben Schritt dahinter

Rahmenbedingungen zur Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit