1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Grundriss der Sportpadagogik

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Handbuch Sportdidaktik

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Modulhandbuch Sportdidaktik

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Das Sportprofil am DG

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Prüfungen in den Modulen

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Lehrveranstaltungen (Modulteile): Kontaktzeit: Selbststudium: Gruppengröße: Zu besuchen sind 2 Veranstaltungen (je 3 CP, 2 SWS):

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Studienordnung Unterrichtsfach Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Sport

Sport- und Bewegungswissenschaften

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Zur Rolle des Schulsports in der vorberuflichen Bildung: Leistungsorientiertes. Belastung erfahren und reflektieren. Stefan König

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 50. (3) Inhaltlich gliedert sich das sportwissenschaftliche Studium in:

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Sport und Bewegungswissenschaften

Prof. Dr. Prohl (Goethe-Universität Frankfurt)

Grundlagen der Sportpädagogik

Kompetent im Unterricht der Grundschule 7. Sportunterricht. Bearbeitet von Christa Kleindienst-Cachay, Judith Frohn, Valerie Kastrup

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Grundlagen der Sportpädagogik

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Fachspezifischer Anhang zur SPoL, Teil III vom 31. März 2008: Studienfach Sport im Studiengang Lehramt an Gymnasien (L3) vom 12.Februar 2010.

Lehrplan 21 Umsetzungsimpulse Bewegung und Sport

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Unterwasserrugby für den Schulsport

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Gesa Gawrisch. Sportdidaktik

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

9. Anerkennungsverordnung Bachelor Lehramt 2016, Bachelor Lehramt 2013 und Diplomstudium Lehramt der Universität Salzburg

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Grundlagen der Sportpädagogik

Transkript:

Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik 17 AI Bewegungskultur als Bildungsmedium 18 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) 1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 A2 Organisationsformen und Akteure des Schulsports 35 (VOLKER SCHEID) 1 Institutionelle und organisatorische Voraussetzungen 35 2 Akteure des Schulsports 45 3 Fazit 52 A3 Sportdidaktische Orientierungen 54 1 Stationen in der historischen Entwicklung der Sportdidaktik 54 2 Strömungen in der Sportdidaktik der 1980er- und 1990er-Jahre 57 3 Die Suche nach didaktischer Orientierung des Sportunterrichts zum Ende der 1990er-Jahre 61 4 Fazit 67 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1014865409 digitalisiert durch

A4 Der Doppelauftrag des Erziehenden Sportunterrichts 70 1 Der Doppelauftrag: Erziehung mit dem Ziel der Bildung 70 2 Erziehender Sportunterricht im Spiegel der Lehrpläne und Bildungsstandards 80 3 Fazit 88 A5 Vermittlungsformen im Erziehenden Sportunterricht 92 1 Vermittlungsformen der Bewegungsbildung: Bewegungen lehren 93 2 Vermittlungsformen der allgemeinen Bildung: Sozialerziehung 96 3 Vermittlungsformen der Bewegungsbildung im Horizont allgemeiner Bildung 101 4 Fazit 110 A6 Erziehenden Sportunterricht planen und auswerten 113 (VOLKER SCHEID) 1 Begriff und Bedeutung von Unterrichtsplanung und -auswertung 113 2 Prozesse des Planens und Auswertens 115 3 Zur Planbarkeit offener Unterrichtsformen 120 4 Sportunterricht auswerten 124 5 Fazit 132 Teil B: Didaktik der Bewegungsfelder 133 Bl Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik 135 (SILKE BRAND) 1 Zur Idee und Historie des Bewegungsfeldes Laufen, Springen, Werfen 136 Bewegungsfeldes Laufen, Springen, Werfen 137 3 Lehr-/Lernansätze im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen 142 4 Exemplarische Unterrichtseinheit: Schnelles Laufen über Hindernisse 145

B2 Bewegen im Wasser - Schwimmen 153 (MARKUS EPPINGER) 1 Zur Idee des Bewegungsfeldes Bewegen im Wasser 153 Bewegungsfeldes Bewegen im Wasser 157 3 Unterrichtsmethodische Empfehlungen für das Sich-Bewegen im Wasser 160 4 Beispiel einer Unterrichtseinheit: Springen ins Wasser wagen und verantworten 164 B3 Bewegen an und mit Geräten - Turnen 169 (FLORIAN KRICK) 1 Zur Idee und Ästhetik des Bewegungsfeldes Sich-Bewegen an und mit Geräten 169 Bewegungsfeldes Sich-Bewegen an und mit Geräten 174 3 Inhalte turnerischen Sich-Bewegens und deren Thematisierung im Sportunterricht 177 4 Beispiel einer Unterrichteinheit: Vom Hiegen, Rollen und auf den Händen stehen zum kreativen Gemeinschaftswerk 185 B4 Spielen in und mit Regelstrukturen - Zielschussspiele 191 (ANDREAS ALBERT) 1 Zur Systematisierang des Bewegungsfeldes Spielen 192 2 Bildungspotenziale und Pädagogische Perspektiven der Zielschussspiele 194 3 Zur Vermittlung von Zielschussspielen im Sportunterricht 195 4 Beispiel einer Unterrichtseinheit zur integrativen Zielschussspielvermittlung 200 B5 Spielen in und mit Regelstrukturen - Rückschlagspiele 206 (FLORIAN KRICK) 1 Zur Idee der Rückschlagspiele 207 2 Bildungspotenziale und Pädagogische Perspektiven der Rückschlagspiele 210 3 Zur Vermittlung von Rückschlagspielen im Sportunterricht 213 4 Exemplarische Unterrichtseinheit: Entwicklung eines Mehrkontaktrückschlagspiels 217

B6 Bewegung (an und mit Geräten) gestalten - Bewegungskünste 221 (INGRID BAHR) 1 Zur Idee und Ästhetik der Bewegungskünste 221 2 Bildungspotenziale und Pädagogische Perspektiven der Bewegungskünste 223 3 Unterrichtsmethodische Empfehlungen im Feld der Bewegungskünste 226 4 Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Akrobatik im Sportunterricht 234 B7 Bewegung gestalten - Gymnastik und Tanz 238 (MONIKA RÖSCHER) 1 Tanzen in seiner ästhetisch-expressiven Dimension 238 2 Bewegung gymnastisch und tänzerisch gestalten im Rahmen der Pädagogischen Perspektiven 241 3 Kritische Körperbildung - unterrichtsmethodische Empfehlungen 243 4 Beispiel einer Unterrichtseinheit - Danse electro im Sportunterricht 251 B8 Rollen, Gleiten, Fahren - Rollsport und Wintersport 254 (CHRISTOPH WALTHER & FLORIAN KRICK) 1 Zur Idee und Ästhetik des Rollens und Gleitens 254 2 Pädagogische Perspektiven und Bildungspotenziale des Rollens und Gleitens 260 3 Unterrichtsmethodische Empfehlungen zur Vermittlung im Bewegungsfeld Rollen und Gleiten 263 4 Beispiel einer Unterrichtseinheit: Inline-Skaten als Vorbereitung zum Snowbladen/Skifahren 268 B9 Mit/gegen Partner kämpfen - Zweikampfsport 274 (WOLFGANG BEUDELS) 1 Zur Idee und Ästhetik des Zweikämpfens 274 2 Das Bewegungsfeld Mit/gegen Partner Kämpfen - Zweikampfsport im Rahmen Spiegel der Lehrpläne 279 3 Unterrichtsmethodische Empfehlungen zur Vermittlung im Bewegungsfeld Mit/gegen Partner Kämpfen 282 4 Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Kämpfen im Sportunterricht 289

BIO Den Körper trainieren, die Fitness verbessern - Fitnesssport 296 (HELGA ADOLPH) 1 Allgemeine Ziele und Inhalte des Fitnesssports 297 2 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern im Spiegel der neuen Sportlehrpläne 301 3 Exemplarische Unterrichtseinheiten zum Fitnesssport 304 4 Fazit zur Didaktik des Fitnesssports in der Schule 313 Literatur 314 Sachregister 340 Autorenverzeichnis 343