Intelligentes Üben im Biologieunterricht

Ähnliche Dokumente
ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Von Black Stories und Strukturen

Concept-Map Karyogramm

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschulen Biologie (Übersicht) Kontextthemen und Kompetenzentwicklung Gesamtschule

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Vervollständige den Satz: In der Schnecke befinden sich ungefähr kleine Hörzellen mit ganz feinen Härchen.

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Klassenarbeit - Ohr und Gehör

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Unsere Sinne das Ohr und der Hörsinn. Entstehung von Schall und Schalleitung

Zahlenmuster beschreiben

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Zaubern im Mathematikunterricht

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 6

Fachwegleitung Mathematik

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften 5/6. Gesamtschule Oelde

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Hinweise zur Unterrichtsdurchführung - Division mit Zerlegungsbäumen

3. Physiologie und Hörvorgang

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Biologie Qualifikationsphase

Lerntipps von Compendio

Die Kröte im Schnee Stand:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Sprachsensibler Biologieunterricht- Schwerpunkt Fachsprache

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Kumulatives Lernen SINUS Bayern

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören?

04 Die Gelenke LS 04.M1 2. Körper. Gelenke an unseren Fingern und Daumen

Der Wahlpflichtbereich

Beratung im Tagesfachpraktikum

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Unsere Ohren sind fantastisch

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Portfolio. Seite 1 von 5

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Transkript:

Intelligentes Üben im Biologieunterricht Forum Fachdidaktik und Schulbiologie (16.09.2015) - Internationale Tagung der Fachsektion Biologie (FDdB) im VBIO 2015 - Michael Hänsel (Koordinator sinus.nrw AG Ruhrgebiet)

Multischulisches SINUS-Team Ruhrgebiet

Intelligentes Üben als Bestandteil des naturwissenschaftlichen Unterrichts Jeder Lernprozess benötigt Übungsphasen! Üben ist im herkömmlichen naturwissenschaftlichen Unterricht kaum verankert (zumeist als Hausaufgabe!). Mehr Ganztagsunterricht und Wegfall von Hausaufgaben erfordert Übungsphasen innerhalb des Unterrichts

Üben aus der Sicht der Neurowissenschaften Lernen bedeutet Bahnung neuer Nervenverbindungen Vernetzung neuer Inhalte mit den bestehenden Strukturen Üben bedeutet häufige Aktivierung dieser neuronalen Muster Gelerntes stabiler, leichter abrufbar und anwendbar ( fluide )

Formen des Übens (nach Edelmann 2000) Mechanisches Üben auswendig lernen, Anwenden von Mnemotechniken, wiederholen, repetieren Einschleifendes Üben schafft Routine und ist notwendige Voraussetzung für das Lernen im Fach Elaborierendes Üben vertiefen, übend anwenden, Transfer schaffen Verständiges Üben notwendige Voraussetzung für das Verstehen im Fach

Definition intelligentes Üben Übungsphasen sind nur dann intelligent, wenn ausreichend oft und rhythmisiert geübt wird, die Übungsaufgaben genau zum Lernstand passen, Schüler Übekompetenz entwickeln können und richtige Lernstrategien nutzen, wenn die Lehrer gezielte Hilfe beim Üben geben. Hilbert Meyer 2004

Ziele der Übungsformen Übungsform Lernquiz Ziele Beim Quiz lernt der/die Schüler/in bereits erworbenes Wissen zu reproduzieren. Das Ziel ist es Schnelligkeit und Sicherheit im Assoziieren zu erlangen. Lerntempoduett Diese Methode gibt den Lernenden die Chance im individuellen Tempo zu arbeiten und fördert damit das selbstbestimmte Lernen. Mosaikvortrag Der Mosaikvortrag schult das dynamische Wissen - im Gegensatz zu starrem, auswendig gelerntem Reproduktionswissen - und die fachliche Diskussionsfähigkeit.

Mosaikvortrag Bsp. Fotosynthese Sauerstoff Licht Blatt Leitungsbahnen Kohlenstoffdioxid Blattfarbstoff Wurzel Wasser Sonne Spaltöffnungen Chlorophyll Startkarte: Fotosynthese Sonne Blatt Stärke Traubenzucker Startkarte: Fotosynthese...

Ziele der Übungsformen Übungsform Tandem Strukturlegetechnik + Concept Map Ziele Eine schriftliche Übungsform bei der die Kontrolle und Korrektur durch die Mitschülerin bzw. den Mitschüler erfolgt. Bei diesen Methoden werden inhaltliche Zusammenhänge eines neu erworbenen Wissensbereiches strukturiert und visualisiert. Durch den Austausch und die Diskussion fachlicher Zusammenhänge gelangen Schülerinnen und Schüler zu einem tieferen Verständnis. Es gibt nicht die eine richtige Lösung, vielmehr zeigen die unterschiedlich gebildeten Strukturen die individuellen Lern- und Verarbeitungsprozesse der Schüler/innen.

Strukturlegetechnik am Beispiel Hörvorgang beim Menschen Aussenohr Schallwellen Amboss Trichter Hörnerv Verzögerung Ohrmuschel Schallenergie Gehirn Paukenhöhle Innenohr Steigbügel Gehörgang Ohrschnecke Gehörknöchelchen Mittelohr Flüssigkeit Trommelfell Aufgabe: Ordne die Begriffe nach ihrer Bedeutung und Beziehung zueinander an und vergleiche deine Lösung mit der deiner Nachbarin/deines Nachbarn!

Strukturlegetechnik am Beispiel Hörvorgang beim Menschen Lösungsbeispiel Aussenohr Mittelohr Innenohr Schallwellen Ohrmuschel Trichter Gehörgang Trommelfell Gehörknöchelchen Paukenhöhle Hammer Amboss Steigbügel Ohrschnecke Flüssigkeit Hörnerv Gehirn Schallenergie

Ziele der Übungsformen Übungsform Doppelpack Sag s nicht! Vortrag mit buddy-book Ziele Doppelpack fördert die Fähigkeit, sprachlich korrekte, eindeutige Formulierungen anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich flexibel auf die Gedanken der wechselnden Partner einstellen. Diese Übungsform fördert die Kommunikations- und Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Ziel dieser Übung ist es einen Vortrag mit nur wenigen Stichworten zu halten und die Fachsprache zu gebrauchen. Außerdem wird das genaue Zuhören geschult.

Ziele der Übungsformen Übungsform Memo Denke quer! Stille Post Ziele Beim Memo geht es darum, bestimmte Informationen miteinander in Verbindung zu bringen, sich diese zu merken und zu reproduzieren. Als Abwechslung mit anderen Methoden eignet es sich zum Erlernen und Einprägen von Lernstoffen. Diese Übungsform fördert die Kommunikations- und Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Eine Methode zur Übung fachlicher Übersetzungsleistungen einer Darstellungsform in eine andere (z. B. Überführung einer Zeichnung in einen beschreibenden Text und anschließend in ein Modell).

Stille Post am Beispiel der Mitose Mitose- Phase Beschreibung Schemazeichnung

Denke quer! Doppelpack Lernquiz Lerntempoduett Memo Mosaikvortrag Sag s nicht! Stille Post Strukturlegetechnik Tandem Welche Kompetenzen werden gefördert? Umgang mit Fachwissen UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren UF4 Wissen vernetzen X X X X X X X X X X X X X X X X X

Denke quer! Doppelpack Lernquiz Lerntempoduett Memo Mosaikvortrag Sag s nicht! Stille Post Erkenntnisgewinnung Strukturlegetechnik Tandem Welche Kompetenzen werden gefördert? E8 Modelle anwenden X E9 Arbeits- und Denkweisen reflektieren X

Denke quer! Doppelpack Lernquiz Lerntempoduett Memo Mosaikvortrag Sag s nicht! Stille Post Strukturlegetechnik Tandem Welche Kompetenzen werden gefördert? Kommunikation K7 Beschreiben, präsentieren, X X X X X X begründen K8 Zuhören, hinterfragen X X X X X K9 Kooperieren und im Team arbeiten X X X X X X

Gezielte Förderung einzelner Kompetenzen K3 Untersuchungen dokumentieren Schülerinnen und Schüler können bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Beobachtungen und Ergebnisse nachvollziehbar schriftlich festhalten. Protokollbausteine:

Gezielte Förderung einzelner Kompetenzen K3 Untersuchungen dokumentieren Schülerinnen und Schüler können bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Beobachtungen und Ergebnisse nachvollziehbar schriftlich festhalten. mögliche Übungsaufgaben: Bringe die Protokollbausteine in die richtige Reihenfolge! Identifiziere die Protokollbausteine von zwei unterschiedlichen Versuchen und bringe sie in die richtige Reihenfolge! Schließe die Lücken in den Protokollbausteinen und bringe die Bausteine in die richtige Reihenfolge!

Ich bitte um Feedback.. Je mehr Finger der rechten Hand, desto größer Ihr Lerngewinn!

VielFRAGEN? Michael Hänsel www.mhaensel.de schule@mhaensel.de ANREGUNGEN? Link: http://www.mhaensel.de/nw_unterricht/intelligentes_ueben/intelligentes_ueben.html