Merkzettel Verbrennungstechnik

Ähnliche Dokumente
a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

Verbrennungsrechnungen mit Emissionen V

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Strömungen in Wasser und Luft

Brennstoffverbrennung

Vergleich verschiedener Verbrennungsmodelle für die vorgemischte turbulente Verbrennung im Hinblick auf die motorische Anwendung

Ulf Struckmeier (Autor) Experimentelle Untersuchungen zur homogenisierten Niedertemperaturverbrennung

- Einschrittreaktion, bei der nur eine chemische Zeitskala eingeführt wird, - Annahme Le = 1, thermische Diffusivität gleich der Diffusivität D

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

- keine räumlichen Gradienten keine Transportprozesse wie Diffusion, Wärmeleitung. - Bilanz zwischen instationären Termen und Reaktionstermen

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Brennstoffverbrennung

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Maschinen und Prozesse

Chemische Reaktionen bei der Holzverbrennung

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

3 Erzwungene Konvektion 1

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Warum leuchtet die Flamme?

XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen. - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc.

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

4.2 Reaktionsprozesse im gut durchmischten Strömungsreaktor

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Feuerungstechnische Kennzahlen bei nachwachsenden Brennstoffen

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Arten der Wärmeübertragung

Optimaler Kaminofen und optimaler Ofenbetrieb

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner

Prof. Dr. Hans-Christoph Mertins

Biophysik für Pharmazeuten

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Chemische Verbrennung

ρ P d P ρ F, η F v s

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Physikalisches Praktikum I

2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische

Simulation des motorischen Innenprozesses

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Forschungsgruppe Reaktive Strömung

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Schnelle Bestimmung von Luftbedarf, Wobbe-Index und Heizwert in industriellen Anfallgasen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a s k e t b a l l L i v e c h a p t e r

Gegenstand der letzten Vorlesung

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e c h a p t e r

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Was haben wir gelernt?

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Chemische Thermodynamik ENTROPIE LÖSUNGEN

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

1 Lambert-Beersches Gesetz

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Branddynamik Physikalische und chemische Mechanismen der Brand- und Rauchausbreitung

Chapter 1 : þÿ b w i n c o n t a c t e m a i l c h a p t e r


Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Licht und Farbe mit Chemie

Reaktion und Energie

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel

Thermodynamik. Thermodynamik

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Differentialgleichungen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x i m a l e G e w i n n e c h a p t e r

Transkript:

Merkzettel Verbrennungstechnik Julian0 SS 2010 ALLE Angaben ohne Gewähr (Bemerkung: bedeutet, dass der Teil in einer der Altklausuren vorkam (pro Klausur ein anfügen).) 1 Prozess der Verbrennung Zerstäubung und Verdampfung (nur bei flüssigen Brennstoffen) Mischung (Brennstoff + Oxidationsmittel) Zündung (Aktivierungsenergie von extern oder Selbstzündung) Verbrennungsreaktion (Wärmeentwicklung) Rückkopplung zur Zündung Wärmeabgabe 2 Reaktion 2.1 Reaktionsgleichungen 2.1.1 Magere Verbrennung C x H y + λa(o 2 + 3.76N 2 ) xco 2 + y 2 H 2O + λa3.76n 2 bei Luftüberschuss (λ > 1) zusätzlich: +(λ 1)aO 2 mit a = x + y 2 2.2 Reaktionsgeschwindigkeit Verallgemeinerte Arrhenius-Gleichung 2.3 Energier CH-Brennstoffe: 40-50 MJ kg 3 Gemischverhältnisse Mager/Lean: Luftüberschuss Fett/Rich: Bennstroffüberschuss k(t) = A T b exp( EA RT ) 1

3 GEMISCHVERHÄLTNISSE 2 Luftmenge: L = nl n B, L min = nl min n B Luftverhältnis: λ = L L Lmin = nl n Lmin Stöchometrisches Verhältnis: Φ = 1 λ Massenbruch: Y i = mi m Molenbruch: X i = ni n Mischungsbruch: f St,i = Yi,St Yi, Y i,0 Y i, 3.1 Mischungsbruch Reaktionszone T Y Br Y Pr Y Ox 0 1 f st f 3.2 Adjabateverbrennungs Temperatur T ad Sauerstoff Luft 0 1 2 λ Bei λ = 1, t 0 = 25 C und 1 bar: 3.3 Zündfähigesgemisch Stoff H 2 -Luft H 2 -O 2 CH 4 -Luft T ad 2390 K 3083 K 2226 K CH 4 61% Luft N 2 15% 5% Zündfähig O 2 21%

4 HEIZ- UND BRENNWERTE 3 3.4 Molaremassen ( gegeben) Stoff M g/mol C 12 H 1 S 32 O 16 N 14 3.5 Lewis Zahl Verhältnis von Diffusion zu Wärmeleitung 4 Heiz- und Brennwerte Le = λ Dc p ρ Heizwert: H u = Q 12 ṅ B Brennwert (mit kondensierten H 2 O) H o > H u H u = Q 12 ṁ B 4.1 Heizwert für Kohlenwasserstoff H u = 40 50 MJ kg 5 Strömungen 5.1 Reynoldszahl Turbolenz der Strömung Re T groß viele kleine Wirbel Re T kleine wenige große Wirbel Re = U D ν Re kr 2200 Re T = u L x ν

6 FLAMME 4 6 Flamme 6.1 Flammenform Nachoxidation (fahl blau) Leuchtzone (gelb) Flammenfront (blau) λ = 1 (blau) Br.+Luft Lam. Vormischflamme keine Strahlung Schadstoffregulierung Rückschlaggefahr Stabilisierung schwierig z.b. modernes Düsentriebwerk Brennstoff Lam. Diffusionsflamme Strahlung keine Schadstoffregulierung sicherer sehr Stabil z.b. Klinkerherstellung Br, Ox T Pr Ox T Br kalt Rad. Pr x f st x 6.2 Flammenfärbung Blau (typischerweise Vormischflamme), Grund: Chemolumineszenz Geld (typischerwiese Diffusionsflammen), Grund: Schwarzkörperstrahlung von Ruß 6.3 Laminare Flammengeschwindigkeit Maximum leicht über λ = 1 Methan-Luft bei λ = 1: = 0, 4 m s 6.3.1 Fausregel - Druck und Temperatur (p) p 0.5 (T 0 ) T 2 0

6 FLAMME 5 6.3.2 Bestimmung Kegelwinkel Laminare Rohrströmung mit Vormischflamme am offenen Ende sin α = u α u Br. + Ox. Flammenausbreitung in Rohr Rohr gefüllt mit Brennstoff und Oxidationsmittel wird an einer Seite angezündet und die Geschwindigkeit der Flammenfront gemessen 6.4 Turbulente Verbrennungsgeschwindigkeit Leading Edge kalt S L S T u heiß u s T = + u s T = 1 + u 6.5 Turbolenz - Borghi-Peters-Diagramm schnelle Durchmischung Da = 1 log u Turbolenzintensität Re t = 1 laminar schnelle Chemie Turbolenz-Makrolänge log Lx δ L Ka = 1 dickere Flammenfront u =

7 NUMERIK 6 6.6 Instabile Vormischflamme << Ausströmgeschwindigkeit Wegblasen der Flamme >> Ausströmgeschwindigkeit Rückschlagen der Flamme 6.7 Stabilisierung Staupunkt Drallstabilisierung Pilotflamme 7 Numerik 7.1 Allgemeines Vorgehen Problemlösung Strömungsproblem Modelgleichungen Numerisches Verf. Interpretation Datenreduktion Visualisierung Numerische Lösung Mit Hilfe von: Kontinuitätsgl. Navier-Stokes Gl. Energiegl. Speziesgl. 7.2 Flamet Statistisch gemittelter Ansatz Nur mit δ L < 1 mm möglich Bei laminar ähnlicher Flammenfront Entkoppelt Turbolenz und Reaktion c = T T 0 T max T 0, c (0, 1) 7.3 RANS - Raynolds Avereged Navier Stokes Statistischer Ansatz mit gemittelten Größen Normal nur mit geringen Dichteänderungen genau, deshalb Dichte normiert Dichte muss mit gemessen werden

8 SCHADSTOFFE 7 7.4 LES - Large Eddy Simulation Große Wirbel exakt lösen, kleine gemittelt (wie z.b. RANS) Es muss eine Cut-Off Größe gewählt werden 8 Schadstoffe NO x SO x Ruß CO 2 Unverbrannte CH Ruß NO x UHC + CO 2 1 Φ Schadstoffenstehung bei einem Dieselmotor 8.1 NO x Bildung Thermisch: T hoch und lange Verweilzeit, N 2 + O NO + N Promt: ab T niedrig und fett, CH + N 2 HCN +... NO +... Brennstoff: bei Kohle und Öl Via N 2 O: p hoch und mager, N 2 + O + M N 2 O + M 2NO +... Gegenmaßnamen: T niedrig halten Verweilzeit optimieren Mit reinem O 2 verbrennen Selektiv Reduzieren