Gliederung. Einführung



Ähnliche Dokumente
Software-Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Basiswissen Software- Projektmanagement

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement Einführung. EB Zürich Web Publisher

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Checkliste: Projektphasen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

5.3.2 Projektstrukturplan

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Einführung in das Projektmanagement

Was ist ein Projekt?

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

1 Einführung Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können) Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Modul 3: Service Transition

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

HVN Verbandsentwicklung Handballregionen Ostfriesland und Friesland/ Wittmund/ Wilhelmshaven

Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Projektmanagement PROJEKTPLANUNG

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität


ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Die Wahrheit über erfolgreiche Projekte - wie Sie Ihr Projekt vor dem Scheitern bewahren. Sigrid Hauer EBH GmbH

Projektmanagement Projektablauf

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Projektmanagement an Schulen

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP)

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Zielvereinbarung. Team JAMT.

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden,

Semesterprojekt SS 2011

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt!

Fragen und Antworten

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Seminar für Führungskräfte

Fragebogen: Abschlussbefragung

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

InLoox. Integriert statt kompliziert: Erfolgreiche Teamarbeit in gemeinnützigen Projekten mit InLoox InLoox GmbH

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Project roles and responsibilities

Bewerbungsformular (1)

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Warum Projektmanagement?

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

Bernhard Freudenstein Senior Manager TRIA IT-consulting GmbH

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

1. Legen Sie die mitgelieferte CD in ihr Laufwerk des PC, diese startet dann automatisch mit folgenden Fenster, klicken Sie nun English an.

Transkript:

Gliederung Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung Alexander Kuzmanovski 1 Björn Lohrmann 1 1 TU Berlin, Softwaretechnik April 23, 2008 Gliederung des Vortrags: Begriffe Projekt und Projektmanagement Wichtigste Projektphasen: Projekstart Projektplanung Projektdurchführung Arbeit im Team Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 1/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 2/28 Einführung Was zeichnet Projekte aus? Definierte Ziele Zeitliche Begrenztheit Teamarbeit Komplexität Einmaligkeit der Bedingungen (Ziele, Ressourcen, Umfeld,... ) Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 3/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 4/28

Einführung Typische Phasen eines Projektes: 1 Projektstart bzw. -etablierung 2 Projektplanung 3 Projektdurchführung 4 Projektabschluss (hier nicht näher betrachtet) Einführung Woraus besteht Projektmanagement? 1 Planung 2 3 Figure: Quelle:[HH06] Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 5/28 Figure: Quelle:[HH06] Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 6/28 Projektstart Ausgangssituation: Idee, etwas soll getan werden Aktivitäten der Projektstartphase: Ziele festlegen (Beginn Anforderungsanalyse) Technische und wirtschaftliche Machbarkeit (Recherche!) Grobe Projektplanung (Milestones und Deliverables ) Teams bilden, Kick-Off Meeting am Ende Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 7/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 8/28

Projektstart: Projektstart: Was sind? Was sollen die Ergebnisse sein? Was sind Bedingungen, die Ergebnisse erfüllen sollen? Priorisierung der Ziele Wichtige Aspekte von Zielen: Nachweisbarkeit/Messbarkeit Erreichbarkeit Dreieck Zeit, Kosten, Qualität An den Zielen wird der Projekterfolg gemessen! Zentrales Ergebnis Projektstart: Sorgt für einheitliches Wissen über Ziele, Ergebnisse und Vorgehensweise unter Beteiligten. Wichtige Bestandteile: Projektmotivation: Gründe für Durchführung Produkte und Projektergebnisse: bereits ermittelte Anforderungen, zu erzeugende Produkte (z.b. Programme, Handbücher), Übergabeform der Ergebnisse Projektplan Projektorganisation: Hierarchien, Teams, Verantwortlichkeiten, Projektkultur, Fortschrittskontrolle,... Mitwirkungspflichten des Auftraggebers Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 9/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 10/28 Planungsphase: Ausgangspunkt : Festgelegter Projektumfang Grober Plan mit Milestones und Deliverables Ziel: Detaillierter Plan für die nächsten Milestones Wichtigste Bestandteile Projektplan: (engl.: "work breakdown structure") Aktivitätenzeitplan Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 11/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 12/28

Planungsphase: Ein Meilenstein ist ein messbares, bedeutendes Projekt-Ereignis. Beispiel: Fertigstellung eines Deliverable, wie z.b. eines Prototyps oder Dokuments Planungsphase: Sukzessive Zerlegung von Deliverables und Aktivitäten (gemischt) Hierarchische Darstellung, Zerlegung endet bei handhabbaren "work packages" Vollständig: Enthält alle Projektaspekte Graphische Darstellung z.b. als Mindmap: Graphische Darstellung: 5.2) Anforderungsanalyse 5.2.1) Reviewtes Pflichtenheft 5.2.2) Anforderungstickets 5.2.3) Implementationstickets 5.3) Integrationstests 1) Projektmanagement 2) Konfigurationsmanagement 3) Qualitätssicherung 4) Testen Studenten Web-Client 5) 1. Prototyp 5.4) Systemtests 5.5) Debugging 5.6) Demo-Vorbereitung 5.7) Unit-Tests 5.8) Implementation 6) 2. Prototyp 7) 3. Prototyp Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 13/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 14/28 Planungsphase: Planungsphase: Aktivitätenzeitplan enthält alle Projektaktivitäten. Was ist ein work package? Zusammenfassung einer Reihe von Projektaktivitäten Hat einen geschätzen Aufwand Schätztechniken verwenden! Aufwand nicht zu klein ( Kontrollaufwand) und nicht zu groß ( Fortschrittskontrolle) Messbarer Fortschritt ( Fortschrittskontrolle) Beispiel: 5.2.1) Reviewtes Pflichtenheft Erstellungsschritte: 1 PSP work package eine/mehrere Aktivität(en) 2 Abhängigkeiten: Welche Aktivität hängt von einer anderen ab? 3 Aufwände: Welchen Aufwand verursacht eine Aktivität (z.b. Arbeitsstunden) 4 Ressourcen: Wer erledigt die Aktivität? Benötigtes Arbeitsmaterial? Schritte werden ggf. iteriert bis Terminziele erfüllt Verbreitete Zeitplanungstechniken: Balkendiagramme (engl. Gantt-Chart) Netzplantechnik (hier nicht betrachtet) Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 15/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 16/28

Planungsphase: Balkendiagramme (engl. Gantt-Chart): Aktivitäten als Balken auf Zeitleiste Abhängigkeiten als Pfeile Eigenschaften: einfach, meist übersichtlich, niedrigere Informationsdichte als Netzplan Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 17/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 18/28 Projektdurchführung: Aktivitäten hier: Planungsverfeinerung- und anpassung : Fortschrittskontrolle, ein guter Plan liefert vernünftige Sollwerte : Reaktion auf Probleme Projektdurchführung: Hauptinstrument: Fortschrittsüberwachung Aktivitätenebene: Werden die Aktivitäten im Zeitplan abgearbeitet? Stimmt die Qualität? Überprüfung z.b. in Meetings oder mittels schriftlicher Reports Projektebene: Verdichtung der Ergebnisse aus der Aktivitätenebene für Projektleiter, oberes Management und/oder den Kunden. Meist schriftlich. Wechselwirkung der mit anderen Aktivitäten: Stößt saktivitäten an. Bsp.: Anpassungen im Plan Programm-Feature weglassen Mehr/weniger Testen Figure: Quelle:[HH06] Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 19/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 20/28

Projektdurchführung: Je nach Problem kann steuernd eingegriffen werden. Beispiele: Terminproblem Lsg-Bsp.: Überlappung von Aktivitäten, Verlängerung mit Auftragsgeber aushandeln Funktionalitätsproblem Lsg-Bsp.: Projektexterne Experten, Zukauf von fertigen Fremdkomponenten Qualitätsproblem Lsg-Bsp.: Verstärktes Testen Alle Lösungansätze bieten Chancen und Risiken Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 21/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 22/28 Arbeiten in Teams: Arbeiten in Teams: Wichtige soziale Kompetenzen bei Teamarbeit: Wichtige soziale Kompetenzen bei Teamarbeit: Kompromissbereitschaft Kritikfähigkeit Kritik sachlich und konstruktiv äußern Offener Umgang mit Kritik, nicht persönlich nehmen, Kompromissbereitschaft Teamorientiertheit: Wir statt Ich Ehrlichkeit Verlässlichkeit Verantwortung übernehmen Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 23/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 23/28

Arbeiten in Teams: Wichtige soziale Kompetenzen bei Teamarbeit: Kompromissbereitschaft Kritikfähigkeit Kritik sachlich und konstruktiv äußern Offener Umgang mit Kritik, nicht persönlich nehmen, Kompromissbereitschaft Teamorientiertheit: Wir statt Ich Ehrlichkeit Verlässlichkeit Verantwortung übernehmen Beispiele Kommunikationswege: Mündlich: Face-to-Face, Telefon Meetings Chats/IRC Email Mailinglisten Foren Wikis Bug Tracker bzw. Issue Tracker Kommunikationsfähigkeit Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 23/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 24/28 Beispiele Kommunikationswege: Mündlich: Face-to-Face, Telefon Meetings Chats/IRC Email Mailinglisten Foren Wikis Bug Tracker bzw. Issue Tracker Unterschiedliche Eigenschaften, z.b.: One-to-one, one-to-many, many-to-many Mit oder ohne Verzögerung Flüchtig vs permanent Informationsverlust Beispiele Kommunikationswege: Mündlich: Face-to-Face, Telefon Meetings Chats/IRC Email Mailinglisten Foren Wikis Bug Tracker bzw. Issue Tracker Unterschiedliche Eigenschaften, z.b.: One-to-one, one-to-many, many-to-many Mit oder ohne Verzögerung Flüchtig vs permanent Informationsverlust Fragestellung: Welche Kommunikationswege braucht ihr? Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 24/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 24/28

Meetings sind eine........ verzögerungsfreie...... flüchtige...... many-to-many...... mit hohem Informationsverlust behaftete...... Form der Kommunikation. Meetings sind eine........ verzögerungsfreie...... flüchtige...... many-to-many...... mit hohem Informationsverlust behaftete...... Form der Kommunikation. Erfahrungswerte, was ist wichtig bei Meetings? Vollständige Anwesenheit Zeitrahmen einhalten Themenliste vorbereiten. Welche Themen sind geeignet? Wechselnde Moderatoren und Protokollanten (Liste vorbereiten) Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 25/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 25/28 Was macht der Moderator? Führt Gruppe durch Meeting, stellt Themen vor, stößt Diskussionen an Achtet auf vollständige Themenabdeckung Achtet auf Einhaltung des Zeitrahmens Zusammenarbeit mit Protokollant Beendet auch mal eine unproduktive Diskussion Was macht der Protokollant? Führen eines schriftlichen Protokolls: Anwesende/Abwesende Themenliste Ergebnisse, Entscheidungen, Abmachungen Bekanntgegebene Informationen TODOs Hakt auch mal nach, was nun eigentlich Konsens ist Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 26/28 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 27/28

Wichtigste Quellen [HH06] [HuCol] Hindel, Hörmann, Müller, Schmied: "Basiswissen Software- Projektmanagement", 2. Auflage, dpunkt.verlag Gmbh, 2006 Bob Hughes, Mike Cotterell: "Software Project Management", 4. Auflage, McGraw-Hill Education, 2006 Softwarepraktikum Objektorientierte Programmierung 2008: 4. Vorlesung 28/28