Thema 1 der Aufbau des Gesetzes. Thema 1 - Gesetzeskunde. Thema 2 - BGB Allgemeiner Teil

Ähnliche Dokumente
Rechtsgeschäftslehre

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Professor Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Prüfungsschema Willenserklärung

BGB I: Vertragsrecht

1. Schuldverhältnisse

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Wiederholung Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

BGB AT - Fall 4 - Lösung

W u V Willenserklärung, Rechtsgeschäft und Vertrag

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Einführung in das Zivilrecht

Rechtsgeschäftslehre Einführung

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Strafrecht z.b. StGB OwiG StPO. Steuerrecht z.b. EStG AO. Art Beispiele Erlassen von. VO über den Transport von Gefahrgütern. Flächennutzungsplan

Einführung in das Bürgerliche Recht

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

A. Entstehung eines Vertrages. Angebot und Annahme müssen einander entsprechen

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Einführung in das bürgerliche Recht

Tutorium im Zivilrecht

Vertiefung Schuldrecht. Teil 1: Grundlagen

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

Einführung in das Zivilrecht

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Lösung Beispiel 4. Folie 64. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt.

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Das Rechtsgeschäft. Schutz der individuellen Freiheit (keine Fremdbestimmung) Gesamtwirtschaftliche Effizienz:

Prüfung von Gestaltungsrechten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Jura Online - Fall: Festplatte - Lösung

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil

Gliederung der Vorlesung

3 Die Konzeption des BGB I. Hintergrund

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Einführung in das deutsche Recht

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Mugele: Vertragsrecht

Bonner Examenskurs 2015/2016 Modul Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Michael Beurskens

Grundkurs Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Inhalt. Fall 3: Weinversteigerung in Trier 33 Angebot, Annahme, Erklärungsbewusstsein Nichtigkeit eines Vertrags infolge Anfechtung

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Privatrecht. für Nebenfachstudenten. Prüfungsfragen mit Lösungsvorschlägen - eine Auswahl -

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Zum Tatbestand der Willenserklärung

Fall 2 (Grundfall) Lösung

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Rechtskunde für Kaufleute

Foto: BGB-AT.info. Recht und Steuern: Rechtssystematik

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr.

4.4 Berücksichtigung der rechtlichen Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie der Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs

Professor Dr. Peter Krebs

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Wirtschaftsprivatrecht BGB AT

Die Auslegung von Willenserklärungen

Vertragsrechtliche Grundlagen. RA Arno Keipke Nierstein

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 3

Das Abstraktionsprinzip

Transkript:

Thema 1 der Aufbau des Gesetzes Thema 1 - Gesetzeskunde Thema 2 - BGB Allgemeiner Teil

Thema 2 - BGB - AT Thema 2.1 die Rechtsfähigkeit Thema 2.1 - Rechtsfähigkeit

Thema 2.2 Protagonisten im Recht Thema 2.2 - Protagonisten im Recht Thema 2.3 das Rechtsgeschäft

Thema 2.3 - das Rechtsgeschäft objektiv subjektiv fehlt: Handlungswille "strecken" Handlungswille freibleibende Rechtsbindungswille Angebote; Erklärungsbewusstsein Invitatio ad Offerendum Geschäftswille fehlt: vis absoluta Hypnose "winken" "winken" 119 Abs. 1 BGB Thema 2.3 - das Rechtsgeschäft Thema 2.3 - das Rechtsgeschäft einseitige Rechtsgeschäfte mehrseitige Rechtsgeschäfte - empfangsbedürftig - einseitig verpflichtend Kündigung, Rücktritt, Anfechtung - nicht empfangsbedürftig Testament, Auslobung Schenkung - mehrseitig verpflichtend speziell: gegenseitige Verträge Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag, Darlehensvertrag, Leasing sachenrechtliche Übereignungsverträge

Thema 2.4 der Vertrag Thema 2.4 - der Vertrag Angebot Annahme Achtung 241a BGB Achtung Invitatio ad Offerendum Bindung an den Antrag, 145, 146 BGB Annahme unter Abwesenden/Anwesenden Frist/abändernde Annahme Exkurs die Anfechtung

Thema 2.5 die Geschäftsfähigkeit Thema 2.5 - Geschäftsfähigkeit Thema 2.5 - Geschäftsfähigkeit

Thema 3 - Schuldrecht Thema 3.1 der schuldrechtliche Vertrag Thema 3.1 - der schuldrechtliche Vertrag Thema 3.1 - der schuldrechtliche Vertrag

Art des Schuldverhältnisses Dauer der Leistungspflicht Leistungsgegenstand Entstehung des Schuldverhältnisses Typ der Leistungspflicht Thema 3.1 - der schuldrechtliche Vertrag Thema 3.1 - der schuldrechtliche Vertrag

Thema 3.1 - der schuldrechtliche Vertrag Leistungsort Erfüllungsort Holschuld S S Schickschuld S G Bringschuld G G Thema 3.2 die gegenseitigen Verträge Thema 3.2 - gegenseitige Verträge

Thema 3.2 - gegenseitige Verträge Thema 3.2 - gegenseitige Verträge Thema 3.3 der Kaufvertrag - Grundzüge

Thema 3.3 - der Kaufvertrag Thema 3.3 - der Kaufvertrag Thema 4 Eigentum und Besitz

Thema 4 - Eigentum und Besitz Thema 4 - Eigentum und Besitz Thema 4 - Eigentum und Besitz - - -

Thema 5 die Prinzipien Thema 5 - Prinzipien Thema 5 - Prinzipien

Thema 6 Fehler bei gegenseitigen Verträgen Thema 6 - Fehler im SV Thema 6 - Fehler im SV

Thema 6 - Fehler im SV Exkurs die Verjährung Thema 8 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Thema 8 - AGB - - - - - - - Thema 8 - AGB Thema 8 - AGB - - - - -

Thema 8 - AGB Thema 9 der Verbraucherrecht Thema 9 - Verbraucherrecht

Thema 9 - Verbraucherrecht Thema 10 Haftungsrecht Thema 10 - Haftungsrecht

Thema 10 - Haftungsrecht - - - - - - - Thema 11 Gerichtsbarkeiten Thema 11 - Gerichtsbarkeiten

Thema 11 - Gerichtsbarkeiten Thema 12 Grundlagen des Insolvenzrechts Thema 12 - Insolvenzrecht

Thema 12 - Insolvenzrecht Thema 12 - Insolvenzrecht Thema 12 - Insolvenzrecht

Thema 12 - Insolvenzrecht Thema 12 - Insolvenzrecht - - - - Thema 12 - Insolvenzrecht - - - - - -

Thema 13 Grundlagen des Handelsrechts Thema 13 - Handelsrecht Thema 13 - Handelsrecht

Thema 13 - Handelsrecht Thema 13 - Handelsrecht Thema 14 Grundlagen des Arbeitsrechts

Thema 15 - Arbeitsrecht Thema 14 - Arbeitsrecht Thema 14 - Arbeitsrecht

Thema 14 - Arbeitsrecht VORTEIL ARBEITGEBER Die Rahmenbedingungen von Arbeitsverträgen müssen nicht für jeden Arbeitnehmer individuell verhandelt werden. Lohnkosten können besser kalkuliert werden. VORTEIL ARBEITNEHMER Durch die Gewerkschaften haben die Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Arbeitsbedingungen mitzubestimmen. Die Konkurrenzsituation in Gehaltsfragen wird eingegrenzt und die Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber gestärkt. Tarifverträge übernehmen eine Kartellfunktion und schaffen einheitliche Wettbewerbsbedingungen bei den Arbeitskosten. Durch die kurzen Laufzeiten von Lohn- und Gehaltstarifverträgen partizipieren sie des Weiteren an den wirtschaftlichen Entwicklungen. Während der Tarifvertragslaufzeit herrscht Friedenspflicht, das heißt, es darf nicht gestreikt werden. Die langen Laufzeiten von Rahmen- und Manteltarifverträgen schützt vor zu schnellen Änderungen der individuellen Arbeitsverträge. Thema 15 Grundlagen des Wettbewerbsrechts Thema 15 - Wettbewerbsrecht

Thema 15 - Wettbewerbsrecht Thema 15 - Wettbewerbsrecht Thema 15 - Wettbewerbsrecht

Thema 15 - Wettbewerbsrecht Thema 15 - Wettbewerbsrecht Thema 16 Grundlagen des Gewerberechts

Thema 16 - Gewerberecht Thema 16 - Gewerberecht Thema 16 - Gewerberecht - - - - -

Thema 17 Finanzierungssicherheiten Thema 17 - Finanzierungssicherheiten - - Thema 18 Prüfungstaktik

Thema 18 - Prüfungstaktik