Mitteilungsblatt für den bereich der

Ähnliche Dokumente
Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Stadt Mülheim-Kärlich für das Jahr 2013 vom 20. Dezember 2012

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr vom 15. Juni 2015

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am Seite 69. Inhalt:

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

N i e d e r s c h r i f t

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am Seite 14. Inhalt:

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

H a u s h a l t s s a t z u n g

Amtliche Bekanntmachung

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Altstadt -

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr vom

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Ortsgemeinde Fluterschen

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde für das Jahr 2015 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 14

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland für die Jahre 2015 und 2016 vom

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung. für das Jahr 2011 der Stadt Speyer vom

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010

Haushaltssatzung des Landkreises Nordwestmecklenburg für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Öffentliche Bekanntmachungen :

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Haushaltssatzung der Stadt Speyer für das Jahr 2010 vom

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2014 vom

Haushaltssatzung der Stadt Dierdorf für das Jahr 2014 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2015 vom

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Öffentliche Bekanntmachung

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: Seite 1 von 5

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Transkript:

Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 3. März 2017 Ausgabe 9/2017 Die Entstehung des Sonnensystems Prof. Dr. Harald Lesch Forum Daun 8. März 2017, 19 Uhr Eintritt: 12.- (Karten: http://www.ticket-regional.de, Tel. 0651 / 97 90 777)

Daun - 2 - Ausgabe 9/2017 Blutspendetermin in Gillenfeld DRK Blutspendetermin am Freitag, 10.03.2017 von 17.00-20.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Gillenfeld. Erstspender sind wie immer herzlich willkommen! Kinderbetreuung und Kinderschminken vor Ort durch unsere Jugendrotkreuz-Gruppe Die Maartropfen! bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, 54550 Daun Postfach 11 40, 54542 Daun Telefon: 06592 939-0 Telefax: 06592 939-200 Internet: http://www.daun.de E-Mail: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags... 08.00-12.00 Uhr, sowie donnerstags... 14.00-18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: www.daun.de Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: 06592 939-201 http://www.cms.wittich.de E-Mail: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags - 12.00 Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei... 110 Feuerwehr und Rettungsdienst... 112 Polizeiinspektion Daun...06592 96260 Krankentransport... 19222 Krankenhaus Daun... 06592 7150 Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun...06592 7152340 Giftnotruf Mainz...06131 19240 FIN Hilfe für Frauen in Not...06591 980622 Opfertelefon der Kripo Wittlich...0160 97856155 Opfertelefon Weißer Ring...116006 Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: 0171 8347 504. Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun:...06592 939-133 oder 939-134. (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr. 02671 91780 oder 0160 97869515 erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung...06592 939-113 bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun... 06592 9626-0. Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich...06508 91430 Müllumladestation Walsdorf... 06593 1704 geöffnet: montags - donnerstags...08.00-16.00 Uhr freitags...08.00-17.00 Uhr samstags...08.00-12.00 Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung...0261 2999-55 Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe... Tel. 0261 2999-55 der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel. 0800 4112244 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, 54292 Trier... 0651 2082244 Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: 01805 065100 (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter www.bzk-trier.de Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun 54550 Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße... 116 117 Öffnungszeiten: montags, 19.00 Uhr - dienstags, 07.00 Uhr dienstags, 19.00 Uhr - mittwochs, 07.00 Uhr mittwochs, 14.00 Uhr - donnerstags, 07.00 Uhr donnerstags, 19.00 Uhr - freitags, 07.00 Uhr freitags, 16.00 Uhr - montags, 07.00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18.00 Uhr, bis zum Folgetag, 07.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um 08.30 Uhr. Sonntags ist immer eine Dauner Apotheke dienstbereit. Samstag, 04.03.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Bahnhof-Apotheke, Wittlich...06571 96540 Apotheke am Teichplatz, Prüm... 06551 2300 Apotheke am Center, Cochem...02671 98780 Sonntag, 05.03.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun... 06592 2419 Montag, 06.03.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Eifel-Apotheke, Daun... 06592 7575 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Eifel-Apotheke, Daun... 06592 7575

Daun - 3 - Ausgabe 9/2017 Dienstag, 07.03.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Daun... 06592 985266 Hecht-Apotheke, Gillenfeld...06573 99390 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Adler-Apotheke, Daun... 06592 985266 Mittwoch, 08.03.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Maar-Apotheke, Ulmen...02676 344 Donnerstag, 09.03.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Hirsch-Apotheke, Manderscheid...06572 92120 Löwen-Apotheke, Hillesheim...06593 217 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Adler-Apotheke, Daun... 06592 985266 Freitag, 10.03.2017: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Gerolstein...06591 95450 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Adler-Apotheke, Daun... 06592 985266 Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: 01805 258825 (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: 01805 258825 54550 für Daun. Internet: www.lak-rlp.de amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Mitteilung der Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun Die Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun möchte die Antragsteller von Reisepässen und Personalausweisen auf Folgendes hinweisen: - Reisepässe, die bis zum 14.02.2017 beantragt wurden, können während der allgemeinen Geschäftsstunden abgeholt werden. - Personalausweise können abgeholt werden, wenn der Brief der Bundesdruckerei zugegangen ist. Der bisherige Personalausweis oder Reisepass ist bei der Abholung unbedingt vorzulegen. Kann das Ausweispapier nicht persönlich abgeholt werden, kann es auch an eine andere Person ausgehändigt werden, die entweder schriftlich bevollmächtigt ist oder das abgelaufene Dokument vorlegen kann. Personalausweise können nur von einer bevollmächtigten Person abgeholt werden, wenn diese eine Erklärung über den Erhalt des PIN-Briefes und die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Ausweisinhabers vorlegt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter der Passbehörde zur Verfügung, Tel. 06592 939-123, 124 oder 125. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass die Bearbeitungszeiten bei der Bundesdruckerei in Berlin für die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen derzeit ca. 2-3 Wochen sind. Sofern außerhalb unserer regulären Dienstzeiten ein Reisedokument benötigt wird, kann von den Grenzbehörden ein Reiseausweis als Passersatz ausgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundespolizei.de/service Dienstleistungen Online oder unter der Hotline: 01805 234566. Die Tel.-Nr. der Bundespolizeiinspektion Trier lautet: 0651 436780. Öffnungszeiten der Passbehörde: montags bis freitags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie donnerstags 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Das Fundamt meldet Beim Fundamt der Verbandsgemeindeverwaltung Daun sind in den letzten Wochen folgende Fundgegenstände abgegeben worden: - VW-Schlüssel mit FC-Bayern-Anhänger, gefunden auf der Skipiste Mäuseberg - 1 Brille, schwarz, unten randlos, gefunden in Daun, Im Rosengarten - 1 Handy, Apple, weiß, gefunden in Daun, Nähe Hotel Panorama - 1 Renault-Schlüssel mit Anhänger Bär, gefunden in Daun, Parkdeck - 1 Herrenuhr mit schwarzem Lederarmband und schwarzem Ziffernblatt, gefunden in Udler im Wald - 1 Handy, Samsung, gefunden auf der Bundesstraße zwischen Dockweiler und Waldkönigen - 1 Fahrrad, blau-silber, Marke Pegasus, gefunden auf dem Kosmos- Radweg zwischen Pützborn und Gemünden, - 1 Fahrrad, grau mit grünen Felgen, NS-Bike, Modell Metropolis, gefunden auf dem Kosmos-Radweg zwischen Pützborn und Gemünden - 1 BMW-Schlüssel + Haustürschlüssel, gefunden in Mehren Eigentumsansprüche können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 114, oder unter Tel. Nr. 06592 939-114 geltend gemacht werden. Fundkatze sucht Besitzer Im Parkhaus Daun wurde am 12.02.2017 eine getigerte Katze mit weißem Latz und weißen Pfoten gefunden. Sie ist ausgewachsen, sehr zahm und kastriert. Wer die Katze vermisst, kann sich unter Tel. Nr. 06592 3725 an Frau Gabricevic wenden. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Fenstertausch - Glas oder Rahmen? Fenster sind Schwachstellen der Gebäudehülle, weil hier pro Quadratmeter in der Regel am meisten Wärme verloren geht. Leider ist ihr Austausch mit erheblichen Kosten verbunden. Da eine solche Investition in der Regel nur alle 25 bis 30 Jahre gemacht wird, sollten Fenster des neuesten technischen Stands verbaut werden. Ein niedriger Wärmeverlustwert ist auch entscheidend für die Wohnbehaglichkeit. Den besten Wärmeschutz bietet derzeit die Dreischeibenwärmeschutzverglasung. Gegenüber alter Isolierverglasung verschafft sie einen etwa 70 Prozent besseren Wärmschutz. Entscheidend für die Energieeinsparung ist auch die Wärmedurchlässigkeit des Rahmens und des Randverbunds der Glasscheiben, denn der Rahmen hat meist schlechtere Dämmwerte als die Verglasung. Bei der Wahl der Fenster entscheidet daher der berechnete Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters, Uw (w steht für englisch: window ). Fenster müssen dicht schließen und luftdicht eingebaut werden, sonst zieht es trotz Wärmeschutzverglasung durch Dichtungen und Fugen. Das Einbringen von Montageschaum in die Fugen zwischen Rahmen und Mauerwerk reicht nicht aus - der Rahmen muss luftdicht mittels Klebe- und Dichtbändern in der Leibung verklebt sein. Reicht das Geld für neue Fenster nicht, sind auch Verbesserungen bei vorhandenen Fenstern, wie der nachträgliche Einbau einer Dichtung oder bei gut erhaltener und energetisch akzeptabler Rahmensubstanz der Austausch der Verglasung machbar. Allerdings sollte dann überprüft werden ob der Rahmen ausreichend luftdicht eingebaut ist. Eine individuelle Beratung zur Auswahl der Fenster und Fördermöglichkeiten erhalten Ratsuchende im persönlichen Gespräch mit Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem 23.03.2017 von 14.15 bis 17.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Sitzungsraum 322, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter 06592 939-314. VZ-RLP bekanntmachungen der ZweckVerbände Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbands Gillenfeld/Strohn für das Haushaltsjahr 2017 vom 14.02.2017 Aufgrund des 7 Abs. 1 Ziffer 8 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 97 Abs. 1. der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden Fassung und 8 der Verbandsordnung des Zweckverbands Kindergarten Gillenfeld/Strohn vom 30.12.1985 wird nach dem Beschluss der Verbandsversammlung vom 20.12.2016 und nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Vulkaneifel als Aufsichtsbehörde vom 08.02.2017 für das Haushaltsjahr 2017 folgende Haushaltssatzung erlassen.

Daun - 4 - Ausgabe 9/2017 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 673.597 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 665.548 EUR der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 8.049 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 655.30 die ordentlichen Auszahlungen auf 645.90 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 9.40 die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 10.00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 19.40 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf - 9.40 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 3 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorvorjahr (2015) betrug 7.654 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 10.624 EUR und zum 31.12. Haushaltsjahr (2017) 18.673 EUR. 4 Verbandsumlagen Der Zweckverband erhebt gemäß 8 der Verbandsordnung eine Umlage über die Folgendes bestimmt wird: Der Zweckverband deckt seinen laufenden Finanzbedarf durch Erhebung von Umlagen von seinen Mitgliedern, soweit er nicht durch sonstige Einzahlungen/Erträge und Zuweisungen gedeckt werden kann. Die Umlagen bemessen sich zu 50 % nach der Finanzkraft und zu 50 % nach der Zahl der Kinder im Kindergartenalter, wobei hier Stichtag der 01. August des vorangegangenen Kalenderjahres ist. Die Berechnung der Umlage geht aus einer besonderen Anlage zum Haushaltsplan hervor, die zugleich Bestandteil des Haushaltsplans ist. Die Gesamtumlage beträgt: 253.45 (inkl. 4.90 für Erwerb Betriebs- und Geschäftsausstattung) Auf die Verbandsmitglieder entfallen: Brockscheid = 12.955,73 EUR Ellscheid = 19.983,36 EUR Gillenfeld = 103.304,2 Immerath = 12.900,98 EUR Mückeln = 13.216,79 EUR Saxler = 6.059,24 EUR Strohn = 31.361,25 EUR Strotzbüsch = 26.738,3 Udler = 17.198,19 EUR Winkel = 9.731,97 EUR Zusammen = 253.450,0 Der Nettoinvestitionsbedarf in Höhe von 10.00 für die Herstellung von zusätzlichen Parkplätzen im Rahmen der laufenden Baumaßnahme Erweiterung Gebäude in Strohn für Einjährigenbetreuung wird satzungsgemäß über die nachfolgend aufgeführte Baukostenumlage refinanziert: Auf die Verbandsmitglieder entfallen: Brockscheid = 485,82 EUR Ellscheid = 751,77 EUR Gillenfeld = 4.021,28 EUR Immerath = 680,85 EUR Mückeln = 560,28 EUR Saxler = 166,67 EUR Strohn = 1.258,87 EUR Strotzbüsch = 1.007,09 EUR Udler = 719,86 EUR Winkel = 347,52 EUR Zusammen = 10.000,0 54550 Daun, den 14.02.2017 Zweckverband Kindergarten Gillenfeld/Strohn gez. Klöckner, Verbandsvorsteher Vermerk der Aufsichtsbehörde: Kenntnis genommen gemäß 97 I der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit Schreiben vom 08.02.2017. 54550 Daun, den 08.02.2017 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez. Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen und zwar in der Zeit vom 06.03.2017 bis 15.03.2017 einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 120, öffentlich aus. 54550 Daun, den 14.02.2017 Zweckverband Kindergarten Gillenfeld/Strohn gez. Klöckner, Verbandsvorsteher Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbands Dockweiler für das Haushaltsjahr 2017 vom 14.02.2017 Aufgrund des 7 Abs. 1 Ziffer 8 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 97 Abs. 1. der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden Fassung und 8 der Verbandsordnung des Zweckverbands Kindergarten Dockweiler vom 30.12.1985 wird nach dem Beschluss der Verbandsversammlung vom 21.12.2016 und nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Vulkaneifel als Aufsichtsbehörde vom 07.02.2017 für das Haushaltsjahr 2017 folgende Haushaltssatzung erlassen. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 712.009 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 700.186 EUR der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 11.823 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 693.50 die ordentlichen Auszahlungen auf 679.30 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 14.20 die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 14.20 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf - 14.20 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf

Daun - 5 - Ausgabe 9/2017 3 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorvorjahr (2015) betrug 1.900,99 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 28.767,99 EUR und zum 31.12. Haushaltsjahr (2017) 40.590,99 EUR. 4 Verbandsumlagen Der Zweckverband erhebt gemäß 8 der Verbandsordnung eine Umlage über die Folgendes bestimmt wird: Der Zweckverband deckt seinen laufenden Finanzbedarf durch Erhebung von Umlagen von seinen Mitgliedern, soweit er nicht durch sonstige Einzahlungen/Erträge und Zuweisungen gedeckt werden kann. Die Umlagen bemessen sich zu 50 % nach der Finanzkraft und zu 50 % nach der Zahl der Kinder im Kindergartenalter, wobei hier Stichtag der 01. August des vorangegangenen Kalenderjahres ist. Die Berechnung der Umlage geht aus einer besonderen Anlage zum Haushaltsplan hervor, die zugleich Bestandteil des Haushaltsplans ist. Die Gesamtumlage beträgt: 137.50 (inkl. 14.200 investive Auszahlungen welche, gem. Vorgabe Kommunalaufsicht, über die lfd. Umlage zu finanzieren sind) Auf die Verbandsmitglieder entfallen: Betteldorf = 16.337,47 EUR Dockweiler = 38.916,71 EUR Dreis-Brück = 46.175,88 EUR Hinterweiler = 9.755,1 Kirchweiler = 26.314,84 EUR Zusammen = 137.500,0 54550 Daun, den 14.02.2017 Zweckverband Kindergarten Dockweiler gez. Klöckner, Verbandsvorsteher Vermerk der Aufsichtsbehörde: Kenntnis genommen gemäß 97 I der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit Schreiben vom 07.02.2017. 54550 Daun, den 07.02.2017 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez. Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen und zwar in der Zeit vom 06.03.2017 bis 15.03.2017 einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 120, öffentlich aus. 54550 Daun, den 14.02.2017 Zweckverband Kindergarten Dockweiler gez. Klöckner, Verbandsvorsteher Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbands Üdersdorf/Oberstadtfeld für das Haushaltsjahr 2017 vom 14.02.2017 Aufgrund des 7 Abs. 1 Ziffer 8 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 97 Abs. 1. der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden Fassung und 8 der Verbandsordnung des Zweckverbands Kindergarten Üdersdorf/Oberstadtfeld vom 30.12.1985 wird nach dem Beschluss der Verbandsversammlung vom 21.12.2016 und nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Vulkaneifel als Aufsichtsbehörde vom 09.02.2017 für das Haushaltsjahr 2017 folgende Haushaltssatzung erlassen. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 476.14 458.657 EUR 17.483 EUR 459.12 die ordentlichen Auszahlungen auf 437.12 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 22.00 die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 1.057.60 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 1.055.00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 2.60 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 24.60 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit1 auf - 24.60 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 3 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorvorjahr (2015) betrug 21.165,9 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 49.101,9 und zum 31.12. Haushaltsjahr (2017) 66.584,9. 4 Verbandsumlagen Der Zweckverband erhebt gemäß 8 der Verbandsordnung eine Umlage über die Folgendes bestimmt wird: Der Zweckverband deckt seinen laufenden Finanzbedarf durch Erhebung von Umlagen von seinen Mitgliedern, soweit er nicht durch sonstige Einzahlungen/Erträge und Zuweisungen gedeckt werden kann. Die Umlagen bemessen sich zu 50 % nach der Finanzkraft und zu 50 % nach der Zahl der Kinder im Kindergartenalter, wobei hier Stichtag der 01. August des vorangegangenen Kalenderjahres ist. Die Berechnung der Umlage geht aus einer besonderen Anlage zum Haushaltsplan hervor, die zugleich Bestandteil des Haushaltsplans ist. Die Gesamtumlage beträgt: 177.87 (inkl. 22.00 = investive Auszahlungen; weitere Details s. Vorbericht) Auf die Verbandsmitglieder entfallen: Bleckhausen = 17.550,25 EUR Niederstadtfeld = 27.579,31 EUR Oberstadtfeld = 34.459,74 EUR Schutz = 5.952,76 EUR Üdersdorf = 77.026,31 EUR Weiersbach = 15.301,63 EUR (Stadt Daun) Zusammen = 177.870,0 Der Nettoinvestitionsbedarf für die veranschlagten Erweiterungs- und Ganztagsbetreuungsmaßnahme Ü2-Kinder im Kindergartengebäude Oberstadtfeld beträgt 327.00, welcher satzungsgemäß über die nachfolgend aufgeführte Baukostenumlage zu refinanzieren ist: Auf die Verbandsmitglieder entfallen: Bleckhausen = 32.269,74 EUR Niederstadtfeld = 47.328,95 EUR Oberstadtfeld = 61.671,05 EUR Schutz = 10.756,58 EUR Üdersdorf = 149.157,89 EUR Weiersbach = 25.815,79 EUR (Stadt Daun) Zusammen = 327.000,0 54550 Daun, den 14.02.2017 Zweckverband Kindergarten Üdersdorf/Oberstadtfeld gez. Klöckner, Verbandsvorsteher

Daun - 6 - Ausgabe 9/2017 Vermerk der Aufsichtsbehörde: Kenntnis genommen gemäß 97 I der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit Schreiben vom 09.02.2017. 54550 Daun, den 09.02.2017 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez. Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen und zwar in der Zeit vom 06.03.2017 bis 15.03.2017 einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 120, öffentlich aus. 54550 Daun, den 14.02.2017 Zweckverband Kindergarten Üdersdorf/Oberstadtfeld gez. Klöckner, Verbandsvorsteher amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt brockscheid 10 Jahre Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet am Dienstag, 07. März 2017 um 12.00 Uhr imbürgerhausstatt. Bei diesem Seniorentreffen feiert die Seniorenrunde ihr 10-jähriges Bestehen. Herzliche Einladung dazu an alle Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde. Ich möchte mich als Bürgermeister auf diesem Weg bei den Organisatoren des Seniorentreffens für ihr jahrelanges ehrenamtliches Engagement bedanken. Forstrevier Gillenfeld Brennholzverlosung Die diesjährige Verlosung der Langholzlose findet am Samstag, 18. März 2017, um 09:00 Uhr im Gemeindesaal statt. Ralf Breitenbach, Revierleiter darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs 16.00-17.00 Uhr freitags 17.00-18.00 Uhr Spielenachmittag Der nächste Spielenachmittag für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger findet am 08.03.2017 wie üblich bei Kaffee und Kuchen in der Krypta der Pfarrkirche statt. Anmeldungen sind bis spätestens 06.03.2017 an die Vorstandsmitglieder des Frauenvereins, Mathilde Schneider in Darscheid (Tel. 10182) oder Renate Maas in Hörscheid (Tel. 2331) zu richten. stadt daun Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 09.03.2017 um 17:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Alte Schule Daun-Rengen, Lilienweg 5, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses der Stadt Daun statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verkehrskonzept Arensberg 2. Ausbau der L 46 zwischen dem Stadtteil Gemünden und der Stadt Daun; hier: Zustimmung der Stadt Daun zur geplanten Baumaßnahme 3. Vergabe der Ingenieurleistungen für 1. Stadt Daun - Bau des Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Michel- Reineke-Platz und Straßen 2. Stadtteil Waldkönigen - Ausbau des Kiefern- und Erlenweges 4. Bauangelegenheiten 5. Informationen des Stadtbürgermeisters 6. Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 7. Informationen des Stadtbürgermeisters 8. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 22.02.2017 gez. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 209, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr. 06592 939-209, erreichbar. Forum Daun präsentiert Samstag, 04. März 2017, 20:00 Uhr Still Collins Plus Best of Phil Collins & Genesis Dienstag, 07. März 2017, 20:00 Uhr 180. Lionskonzert mit Inga Fiolia (Piano) Mittwoch, 08. März 2017, 19:00 Uhr Die Entstehung des Sonnensystems Vortrag mit Prof. Harald Lesch Donnerstag, 16. - Sonntag, 19. März 2017 Dauner Fototage Fotofestival Sonntag, 19. März 2017, 14:30 Uhr Zu Fuß nach Rom Auf dem Franziskusweg Multivisionsshow Dauner Fototage Sonntag, 19. März 2017, 18:00 Uhr Madagaskar - Das Erbe von Lemuria? Multivisionsshow Dauner Fototage Mittwoch, 22. März 2017, 16:00 Uhr Ashantis Puppenbühne Kasper und Räuber Hotzenplotz Nur Tageskasse Freitag, 07. April 2017, 20:00 Uhr Musical Magics - Musicals Nonstop Die ganz besondere Musical-Gala Dienstag, 11. April 2017, 17:30 Uhr Wunderwelt Mensch Susanne Kloep, Kinesiologien und Entspannungstherapeutin Vortrag Dienstag, 11. April 2017, 20:00 Uhr Eine Reise in die Anderswelt Thiemo Vater, Naturfotograf Bildvortrag Montag, 24. April 2017, 20:00 Uhr Eifel-Kulturtage 2017 Gerhard Polt und die Well-Brüder aus m Biermoos Politisches Kabarett mit Musik Samstag, 13. Mai 2017, 18:00 Uhr Eifel-Kulturtage 2017 Ralph Caspers - Welche Farbe hat das Licht? Wissensshow Sonntag, 25. Juni 2017, 20:00 Uhr Klassik auf dem Vulkan Eröffnungskonzert mit Martin Stadtfeld Samstag, 08. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Russische Kammerphilharmonie mit Sopranistin Anna-Maria Kaufmann Opern-, Filmusik- und Musical-Gala OpenAir am Gemündener Maar

Daun - 7 - Ausgabe 9/2017 Samstag, 15. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 29. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassikauf dem Vulkan Night Fever - The very Best of the Bee Gees OpenAir am Gemündener Maar Freitag, 13. Oktober 2017, 20:00 Uhr Simon & Garfunkel Revival Band Feelin Groovy Samstag, 11. November 2017, 20:00 Uhr basta Freizeichen A-capella Band Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun.de oder www.ticket-regional.de. Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Still Collins Plus Best of Phil Collins & Genesis 180. Lionskonzert Mit Inga Fiolia (Piano) Der Lions Club Daun präsentiert am 07. März um 20.00 Uhr im FORUM DAUN zu seinem 180. Lions-Konzert die deutsch-georgische Pianistin Inga Fiolia. Bereits im Alter von 7 Jahren gab Fiolia ihr erstes Konzert mit Orchester. Sie studierte in Moskau und Köln und ist eine der erfolgreichsten Vertreterinnen der berühmten russischen Klavierschule, aus der Svjatoslav Richter und Emil Gilels hervorgegangen sind. Inga Fiolia gehört zu den 20 jungen Musikern, die als Studenten 2004 an den Internationalen Meisterkursen für Klavier in Daun teilnahmen. Das Repertoire der mehrfach preisgekrönten Pianistin internationaler Wettbewerbe in Deutschland, Italien und Belgien, reicht von Bach bis zur Moderne, deren Interpretationen durch die internationale Presse begeistert gefeiert wurden. Ihre besondere Liebe gilt der russischen und georgischen Musik, deren Seele sie am Klavier in unnachahmlicher Weise zum Klingen bringt. Sie tritt momentan in vielen deutschen Städten auf, um ihre neue CD mit Klavierwerken des russischen Komponisten Michail Glinka vorzustellen. Der Lions Club Daun ist stolz darauf, sie im Rahmen des 180. Lions- Konzertes begrüßen zu können. Der Eintritt ist frei! Die Entstehung des Sonnensystems Vortrag mit Prof. Harald Lesch Auf Einladung des AVV am Hohen List e. V. kommt Prof. Harald Lesch am 8. März 2017 ins FORUM DAUN, wo er um 19.00 Uhr einen Vortrag zum Thema Die Entstehung des Sonnensystems halten wird. Prof. Lesch ist ein sehr bekannter und überaus beliebter Wissenschaftsvermittler, der es wie kaum ein anderer versteht, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte einem Laienpublikum leicht verständlich zu machen. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 12,0 bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich! Am 4. März 2017, um 20.00 Uhr im FORUM DAUN, blickt Still Collins programmatisch auf die komplette musikalische Palette der Phil Collins- und Genesis- Musikgeschichte zurück. Stimme, Sounds, Arrangements: Selbst eingefleischte Fans des Originals tun sich schwer, einen akustischen Unterschied zwischen Tribute und Meister auszumachen. Mach die Augen zu und Du denkst, er sei es wirklich. Aber nicht nur das: Wer Still Collins einmal live erlebt hat, der weiß, hier wird nicht nur gecovert, hier gibt es eine äußerst unterhaltsame Bühnenshow einer erstklassigen Liveband! So haben Sie Still Collins noch nie gesehen! Einige ausgewählte Still Collins Konzerte in renommierten Top Locations tragen das Label PLUS im Namen. Bei diesen Konzerten setzt die Band einige liebgewonnene Besonderheiten fort, die im Rahmen der Jubiläumskonzerte 20 Jahre Still Collins als Specials und Überraschungen dargeboten wurden: Neben einem ausgecheckten Lichtdesign auf der Bühne werden mal von der Band produzierte Videoinhalte auf modernen LED-Leinwänden zur Show projiziert, mal treten hochkarätige Gastmusiker zusammen mit Still Collins auf, mal gibt es spezielle Bühnendekorationen, besondere Requisiten, mal Geschenke fürs Publikum - manchmal sogar alles zusammen! Basis ist selbstverständlich das beliebte Best of Phil Collins & Genesis Musikprogramm. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 25,2 bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel. 06592 951312 oder 951313 erhältlich! Madagaskar - Das Erbe von Lemuria? Der Abschluss Vortrag der Dauner Fototage 2017, am 19. März um 18.00 Uhr im FORUM DAUN, bietet den Besuchern nochmals einen faszinierenden Höhepunkt: Madagaskar! Die Bild- und Tonreise der Multivisionsshow führt in eine exotische Welt, es ist eine Reise zur Insel der Urzeit! Der Fotograf und Filmemacher Josef Niedermeier zeigt in einer meisterhaften Reisereportage die einzigartige Insel, die sich zu Zeiten der Dinosaurier vom afrikanischen Kontinent löste und eine eigene Evolutionsgeschichte schrieb. In dem fotografisch exzellenten Vortrag begegnet man einer unvergleichlich fremdartigen Flora und Fauna, die losgelöst vom Rest der Erde ihre eigenen Regeln entwickelt hat. Erst vor 1.500 Jahren kam diese Welt mit dem Menschen in Berührung. Wehrhafte Dornensavannen, zerklüftete Nadelfelsgebirge und steile Bergnebelwälder bieten bis heute der Ursprünglichkeit an vielen Orten Schutz und zahlreiche Naturreservate sind gegründet worden um die einmaligen Schätze der Erdgeschichte zu bewahren. Der studierte Biologe Josef Niedermeier bereist Madagaskar seit vielen Jahren und zeigt in seinem Vortrag kenntnisreich die faszinierenden Facetten einer Insel, auf der auch die Menschen einen Kult entwickelt haben der uns seltsam anmutet. Es ist die Vielfalt des Unbekannten, die Farbenpracht der bunten Drachen, der Chamälions, die Eigenart der Lemuren, Geckos und weiteren skurrilen Geschöpfen, die Madagaskar einzigartig machen. Dies in großartigen Bildern, technisch exzellenten Filmsequenzen und Originalgeräuschen mit einem wahren Kenner zu entdecken, ist ein großes Erlebnis. Es ist ein Einblick in 165 Millionen Jahren Erdgeschichte.

Daun - 8 - Ausgabe 9/2017 Alle Informationen zum gesamten Programm der Dauner Fototage erhalten interessierte Foto-, Reise- und Abenteuerfreunde im kostenlosen Programmheft (Fotostudio Nieder/Forum Daun) sowie online unter www.dauner-fototage.de. Tickets erhalten Sie im VVK für 14,- EUR oder an der Abendkasse für 16,- EUR (soweit noch Karten vorhanden sind). Eine Reise in die Anderswelt Bildvortrag Naturfotografie Thiemo Vater Naturenergien, Wesen und Wegbegleiter Intuitiv bleiben wir bei einem Spaziergang stehen. Sie fühlen, sehen und spüren sich in die Natur ein. Sie haben einen Lieblingsplatz oder gehen besonders gerne einen ganz bestimmten Weg. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt: WARUM? Erleben Sie die Kraft der Natur, mit ihren Naturenergien, Wesen und Wegbegleitern. Es erwartet Sie eine faszinierende Reise in die Anderswelt. Sehen Sie die Natur mit anderen Augen, hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und fühlen Sie die Kraft die uns umgibt. Am 11. April um 20.00 Uhr erwartet Sie im FORUM DAUN ein Bildvortrag der besonderen Art. Ihr nächster Spaziergang wird ein anderer sein. Karten erhalten Sie im FORUM DAUN im Vorverkauf für 5,- EUR und an der Abendkasse für 7,- EUR. Daun-Pützborn Ortsbeiratssitzung in Pützborn Einladung zur Ortsbeiratssitzung am 07.03.2017, 19.00 Uhr, im Bürgersaal Pützborn. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift v. 22.11.2016 3. Abstimmung Teilnahme an Aktion Unser Dorf hat Zukunft? 4. Informationen des Ortsvorstehers - - Radweg Pützbachtal 5. Wünsche und Anregungen Johann Strunk, Ortsvorsteher Daun-rengen Sitzung des Ortsbeirates Am Dienstag, dem 07.03.2017, 20.00 Uhr, findet in Daun-Rengen, Sitzungsraum Bürgersaal, eine Sitzung des Ortsbeirates statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung Niederschrift 2. Einwohnerfragestunde 3. Beratung und Beschlussfassung über Projektteilnahmen 4. Sachstand Straßenausbau 5. Informationen des Ortsvorstehers 6. Wünsche und Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 7. Grundstücksangelegenheiten Daun-Steinborn Hinweis Auf die Bekanntmachung des Vermessungs- und Katasteramtes Westeifel-Mosel unter der Rubrik Nachrichten anderer Behörden und Stellen wird hingewiesen. Wir bitten um Beachtung. demerath Sitzung des Ortsgemeinderates Am Freitag, dem 10.03.2017 findet um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Demerath, eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Demerath statt. Tagesordnung: a) Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 2. Beratung und Beschlussfassung über die Interessenbekundung am Projekt Resiliente Dörfer der Verbandsgemeinde Daun 3. Beratung über die Erstellung eines Hochwasserschutzkonzeptes 4. Anfragen - Wünsche - Informationen b) Nichtöffentliche Sitzung 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Genehmigung zum gemeindlichen Einvernehmen gem. 36 Absatz 2 BauGB 8. Anfragen - Wünsche - Informationen Andreas Schäfer, Ortsbürgermeister gillenfeld Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gillenfeld für das Haushaltsjahr 2017 vom 17.02.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.11.2016 aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 1.911.47 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.996.98 der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf -85.51 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 1.755.04 die ordentlichen Auszahlungen auf 1.723.505 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 31.535 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 30.00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 87.60 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -57.60 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 104.165 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 78.10 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit1 auf 26.065 EUR 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf 57.60 zusammen auf 57.60 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf.

Daun - 9 - Ausgabe 9/2017 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 490 v. H. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 380 v. H. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 60,0 b) für den zweiten Hund 120,0 c) für jeden weiteren Hund 180,0 d) für den ersten gefährlichen Hund 600,0 e) für den zweiten gefährlichen Hund 1.200,0 f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 1.800,0 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung = 100 v. H. 2. Fremdenverkehrsbeitrag lt. Satzung 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2015) betrug 5.398.740,26. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 5.170.160,26 und zum 31.12.2017 = 5.084.650,26. Gillenfeld, den 17.02.2017 gez. Schlifter, Ortsbürgermeister Vermerk der Aufsichtsbehörde Genehmigt gemäß 95 IV der Gemeindeordnung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) - in der jeweils geltenden Fassung -in Verbindung mit Schreiben vom 15.02.2017. 54550 Daun, den 15.07.2017 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez. Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom 06.03.2017 bis 15.03.2017 einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Gillenfeld, den 17.02.2017 gez. Schlifter, Ortsbürgermeister Forstrevier Gillenfeld Brennholz Es ist, bzw. wird noch etwas Brennholz anfallen. Dieses kann noch abgegeben werden: 1. Überwiegend Erle am Pulvermaar zum Preis von 20 /RM. 2. Buche / Eiche im Dickebüsch zum Preis von 33 /RM. Interessenten melden sich bitte beim Forstrevier. Tel: 231 o. 0152 288 512 23 ralf.breitenbach@wald-rlp.de Ralf Breitenbach, Revierleiter Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem 07.03.2017 findet um 20.00 Uhr im Bahnhof eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 31.01.2017 - öffentlicher Teil 2. Beschlusskontrolle 3. Beratung und Beschlussfassung - Friedhof der Laster am Pulvermaar Vorstellung durch Norbert Weber/Kurt Becker 4. Beratung und Beschlussfassung - Sanierung- und Unterhaltungsmaßnahmen an Gemeindestraßen und Wirtschaftswegen 5. Beratung und Beschlussfassung - Teilnahme am Projekt Die Verbandsgemeinde Daun auf vielen WEGEn zu resilienten Dörfern 6. Beratung und Beschlussfassung - Hochwasserschutzkonzept 7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 8. Wünsche und Anregungen Nichtöffentliche Sitzung: 9. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am 31.01.2017 - nichtöffentlicher Teil 10. Miet- und Pachtangelegenheiten 11. Finanz- und Personalangelegenheiten 12. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 13. Verschiedenes Karl-Heinz Schlifter, Ortsbürgermeister immerath Vertretung des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister Peter Schmitz wird in der Zeit vom 06. bis 10.03.2017 durch den 1. Beigeordneten Jürgen Pfotenhauer, Hauptstraße 5, Tel. 06573 1588, vertreten. Peter Schmitz, Ortsbürgermeister Mehren Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00-17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00-17:00 Uhr (außer Ferien- und Brückentage) Weitere Infos auf www.mehren-vulkaneifel.de. niederstadtfeld Seniorentag 2017 Am 19. Februar fand der diesjährige Seniorentag in der Gemeindehalle statt. Bilder und Bericht zu der von den Bit-Kickers hervorragend organisierten Veranstaltung gibt es auf der Internetseite der Gemeinde; www. niederstadtfeld.de. oberstadtfeld Einladung zum Bürgertreff Der nächste Bürgertreff findet am 08. März 2017 wie gewohnt um 15.00 Uhr in der alten Schule in Oberstadtfeld statt. Kuchenspenden werden wie immer gerne unter Tel.Nr. 06596 1087 entgegengenommen.

Daun - 10 - Ausgabe 9/2017 schalkenmehren Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatsitzung am 11.01.2017 Bürgerfragestunde Frau Schuh sprach sich gegen das geplante Baugebiet aus. Jochen Geibel erläuterte seinen Standpunkt und Bedenken. Roland Ullinger hinterfragte das Vorhaben kritisch. Konrad Scholzen kritisierte den Schulumbau aus nachbarschaftlichger Hinsicht. Hans Günter Schommers erklärte das Hinzufügen des Kraterblicks und Sportplatzgeländes in die Flurbereinigung. Es folgte eine meist sehr sachliche Kommunikation zwischen Rat und Zuhörern. Beratung über das geplante neue Baugebiet Der Rat stellte einen Beschluss und weitere Beratung nach der Dorfmoderation in Aussicht. Beratung und Beschlussfassung Öffentliches Wlan Tourist-Info - Alte Schule und Installation Webcams Der Gemeinderat beschloss den Anbieter-Wechsel zu innogy, um schnelles Internet und ein offenes WLAN für die gemeindeeigenen Telefonanschlüsse zu bekommen. Der Gemeinderat beschloss weiter die Installation von Webcams (Badeanstalt und Schule). Umbau Alte Schule (Vorgehensweise) Es erfolgte eine rege Diskussion. Die Sitzung wurde kurz unterbrochen, um einem Anwohner als Nachbar anzuhören. Der Rat möchte eine Alternativplanung, die der Bevölkerung vorgestellt werden kann, ergänzend zu dem Vorentwurf, der kostenfrei erstellt wurde. Antrag auf Zahlung von Sitzungsgeldern zur gemeindlichen Verwendung Der Antrag wurde abgelehnt. Beratung und Beschlussfassung 3 Buchen Der Ortsgemeinderat von Schalkenmehren beschloss bezüglich des Naturdenkmals 3 Buchen, die letzte der 3 Buchen, so sichern zu lassen, dass von dieser keine Gefährdung für Wanderer mehr ausgeht. Möglichkeit A: Aufgrund des Pilzbefalls und stark voranschreitender Fäulnis wird der Baum gefällt und der Natur überlassen. Möglichkeit B: Wenn die dazu nötigen Gelder bereit gestellt werden, (ungefähr 1.500-2.000 ) wird der Baum so zurückgeschnitten, dass keine Gefahr für die Wegbenutzer mehr ausgeht. Diese Möglichkeit wird favorisiert und bedeutet, dass der Baum mittels eines Hubwagens auf ein nicht gefährdendes Maß zurückgeschnitten wird. Wenn Möglichkeit B nicht zum Tragen kommt gilt Möglichkeit A. Verschiedenes Pappelstämme im Neubaugebiet Der Rat beschloss, dass Konrad Scholzen die Pappelholzstämme kostenfrei abtransportiert und entsorgt. Informationen über Pflegemaßnahmen Der Vorsitzende berichtete über die geplanten Pflegemaßnahmen im Maarsattel und am Dronketurm. Hinweis Auf die Bekanntmachung des DLR Eifel, Bitburg, unter der Rubrik Nachrichten anderer Behörden und Stellen wird hingewiesen. Wir bitten um Beachtung. steiningen Sitzung des Ortsgemeinderates Am Freitag, dem 10.03.2017 um 19.30 Uhr findet in Steiningen im Bürgerhaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: -Öffendliche Sitzung- 1. Bürgerfragestunde 2. Genehmigung der letzten Niederschrift 3. Kontrolle von Brückenbauwerken 4. Landeswettbeweb Unser Dorf hat Zukunft 5. Aktivitäten und Maßnahmen in 2017 6. Verschiedenes RWE/Innogy SE Aktiv vor Ort Neue Räume im Bürgerhaus (Jugendraum/Sitzungsraum); möglich wurde dies durch die Übernahme der Materialkosten von 2.200.00 durch RWE-Innogy im Rahmen der Aktion RWE-Innogy aktiv vor Ort. Ein besonderer Dank geht an RWE-Mitarbeiter Ulrich Stäbler aus Hörscheid, der sich dem Projekt annahm, sowie allen freiwilligen Helfern, die sich ehrenamtlich tatkräftig eingebracht haben. Im Namen der Ortsgemeinde Herzlichen Dank. Reinhold Schäfer, Ortsbürgermeister Fahrplan Steineberger Ley Fahrplan Steineberger Ley Fährt nicht am 1. November (Allerheiligen) Gültig bis 30.06.2017 Bürgerbus-Route 3: Steineberger Ley Mittwoch Hinfahrt Halt Mehren, Seniorenheim Radbüschstr. / Am Scholzen Kreuz Kirche Nähe Haltestelle Schalkenmehrener Straße Demerath, Bürgerhaus Steineberg, Jugendzentrum Steiningen, Kapelle Daun, Aldi, Parkplatz Netto, Parkplatz Krankenhaus, Nähe Haltestelle ZOB / Michel-Reineke-Platz Post, Bäckerei Utters Schönbach, Gasthaus Zum Kreuzberg Utzerath, Kirche Gefell, Bürgerhaus Hörscheid, Kirche Darscheid, Alte Schule Daun, Aldi, Parkplatz Netto, Parkplatz Krankenhaus, Nähe Haltestelle ZOB / Michel-Reineke-Platz Post, Bäckerei Utters Rückfahrt Halt Daun, ZOB / Michel-Reineke-Platz Post / Bäckerei Utters Krankenhaus, Nähe Haltestelle Netto, Parkplatz Aldi, Parkplatz Mehren, Seniorenheim Radbüschstr. / Am Scholzen Kreuz Kirche Nähe Haltestelle Schalkenmehrener Straße Demerath, Bürgerhaus Steineberg, Jugendzentrum Steiningen, Kapelle Schalkenmehren, Tourist-Info Daun, ZOB / Michel-Reineke-Platz Post / Bäckerei Utters Krankenhaus, Nähe Haltestelle Netto, Parkplatz Aldi, Parkplatz Darscheid, Alte Schule Schönbach, Gasthaus Zum Kreuzberg Utzerath, Kirche Gefell, Bürgerhaus Hörscheid, Kirche strohn Abfahrt 08:40 Uhr 08:43 Uhr 08:46 Uhr 08:49 Uhr 09:00 Uhr 09:10 Uhr 09:15 Uhr 09:25 Uhr 09:35 Uhr 10:30 Uhr 10:40 Uhr 10:50 Uhr 11:00 Uhr 11:10 Uhr 11:15 Uhr 11:25 Uhr Abfahrt 14:30 Uhr 14:33 Uhr 14:36 Uhr 14:40 Uhr 14:45 Uhr 15:05 Uhr 15:08 Uhr 15:11 Uhr 15:15 Uhr 15:15 Uhr 15:25 Uhr 15:35 Uhr 15:40 Uhr 16:10 Uhr 16:13 Uhr 16:16 Uhr 16:20 Uhr 16:23 Uhr 16:30 Uhr 16:40 Uhr 16:50 Uhr 17:00 Uhr 17:10 Uhr Umweltmobil im März unterwegs Das Umweltmobil besucht im März wieder Strohn. Eingesammelt werden Problemabfälle aus den privaten Haushalten in haushaltsüblichen Mengen. Darunter fallen flüssige Altfarben und Lacke, Chemikalien, Altmedikamente, Holz- und Pflanzenschutzmittelreste, Altöl (max. 10 l), Ölbinder usw. Wer diesen Abholservice in Anspruch nehmen möchte, hat noch die Möglichkeit, sich bis zum 10. März anzumelden. Voraussetzung ist eine Anmeldung bei der A.R.T. Abfall-Telefon (Tel. 0651 9491414, E-Mail abfalltelefon@art-trier). Es geht aber auch

Daun - 11 - Ausgabe 9/2017 per Formular auf der A.R.T. Homepage www.art-trier.de (Menüpunkt: Abholung anmelden). Die Anmeldungen für die Einsammlung im März müssen bis zum vorgenannten Termin beim A.R.T. eingegangen sein. Dabei müssen neben Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer auch die Art und Menge der Problemabfälle angegeben werden. Je nachdem wie viele Anmeldungen aus der VG Daun eingehen, verteilt sich die Einsammlung auf zwei Abholtage. Deshalb sollten die Problemabfälle in der VG Daun vom 23.03. bis zum 24.03.2017 bereitstehen. Sichere Bereitstellung notwendig Aus Sicherheitsgründen dürfen die Problemabfälle nicht an der Straße abgestellt werden. Ist eine persönliche Übergabe nicht möglich, können die Problemabfälle z. B. in einem Karton ab 07.00 Uhr gut sichtbar im Bereich des Hauseingangs bereitgestellt werden. strotzbüsch Zweite Informationsveranstaltung über schnelles Internet Im Bürgerhaus Strotzbüsch findet am Mittwoch, dem 8. März 2017 um 19:00 Uhr eine weitere Informationsveranstaltung der Fa. Innogy (RWE) statt. Die Informationen beinhalten den heutigen technischen Stand des schnellen Internets über Glasfaser, erweiterte Internet- Flatrate und Telefon-Festnetz-Flatrate und neue Produkte, sowie die Kooperation mit der Deutschen Telekom. Hierzu lade ich alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Nutzen Sie die Möglichkeit sich zu informieren. Die Haushalte erhalten eine gesonderte Einladung der Fa. Innogy. Emil Maas, Ortsbürgermeister utzerath innogy informiert Bürger zum schnellen Internet in Utzerath Bürgerveranstaltung am 14. März 2017 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Highspeed-Datenvolumen für Anwohner und Gewerbetreibende innogy erweitert das Highspeed-Netz in der Verbandsgemeinde Daun, sodass auch die Einwohner in der Ortsgemeinde Utzerath das schnelle Internet nutzen können. Daher laden die Experten von innogy Highspeed alle interessierten Anwohner und Gewerbetreibenden der Ortsgemeinde herzlich zu einer Bürgerinformations-Veranstaltung ein. Vor Ort informieren die Internet-Fachleute von innogy und Westnetz über die neue Technik und die Angebote.,Weitere Informationen unter: www.innogy-highspeed.de. Telefonisch gibt es unter der kostenlosen Rufnummer 0800 99 000 66 Auskunft über die Angebote. Eine rege Teilnahme - wie bereits bei der Interessenabfrage erfahren - wäre wünschenswert. Die Informationen zu weiterem Verlauf können so entsprechend breit vermittelt und weiter gestreut werden. Erhard Annen, Ortsbürgermeister weidenbach Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Weidenbach für das Haushaltsjahr 2017 vom 17.02.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.11.2016 aufgrund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 489.835 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 487.47 der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 2.365 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 454.78 die ordentlichen Auszahlungen auf 413.96 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 40.82 die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 3.50 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 37.00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -33.50 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 7.32 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 1 auf -7.32 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 365 v. H. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 365 v. H. 3. Hundesteuer a) für den ersten Hund 50,0 b) für den zweiten Hund 70,0 c) für jeden weiteren Hund 85,0 d) für den ersten gefährlichen Hund 500,0 e) für den zweiten gefährlichen Hund 600,0 f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 700,0 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung a) Grabherrichtung = 100 v. H. 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2015) betrug 4.829.080,45. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 4.787.355,45 und zum 31.12.2017 = 4.789.720,45. Weidenbach, den 17.02.2017 gez. Theisen, Ortsbürgermeister

Daun - 12 - Ausgabe 9/2017 Vermerk der Aufsichtsbehörde Kenntnis genommen gemäß 97 I der Gemeindeordnung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit Schreiben vom 15.02.2017. 54550 Daun, den 15.02.2017 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrage: gez. Günter Willems (Siegel) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und zwar in der Zeit vom 06.03.2017 bis 15.03.2017 einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Weidenbach, den 17.02.2017 gez. Theisen, Ortsbürgermeister Seniorentreff Weidenbach Liebe Seniorinnen und Senioren, unser monatlicher Seniorentreff findet am Dienstag, dem 7. März 2017 um 15.00 Uhr im Gemeindehaus statt. Wieder wie gewohnt mit Spiel und Spaß bei Kaffee und Kuchen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Die Seniorenbeauftragten winkel Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, dem 09.03.2017 findet um 20:00 Uhr eine Sitzung des Ortsgemeinderates im Bürgersaal statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift aus der Sitzung vom 23.11.2016 2. Beratung und Information über die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Daun 3. Beratung und Abstimmung über die Aufgaben des Gemeidearbeiters 4. Allgemeine Informationen 5. Fragen, Wünsche, Anregungen Jörg Prescher, Ortsbürgermeister geburten - eheschliessungen Geburten In der Zeit vom 10.02.2017 bis zum 22.02.2017 wurde im Standesamt Daun die Geburt folgender Kinder beurkundet: 05.02.2017 Colin Oster, männlich Julia Oster geb. Radits und Rolf Oster, Schulstraße 3, 56769 Retterath 09.02.2017 Thor Maikel-Angelo van der Vleuten, männlich Christine Ndayirukiye und Han Martien Leon van der Vleuten, Mühlenweg 5, 54531 Manderscheid 09.02.2017 Leni Barden, weiblich Julia Barden und Sascha Schneider, Beim Weißen Stein 5, 56814 Faid 10.02.2017 Maya Wischnewski, weiblich Sandra Adams und Werner Wischnewski, Wimbachstraße 19, 53518 Adenau 11.02.2017 Lukas Pauly, männlich Martina Pauly geb. Schneider und Rainer Pauly, Birkenstraße 5, 54570 Deudesfeld 16.02.2017 Leo Götten, männlich Simone Götten geb. Kremer und Joachim Götten, Finkenweg 10, 54550 Daun 17.02.2017 Marie Risser, weiblich Sabrina Annerose Risser geb. Michels und Mario Tobias Risser, Auf Braunshell 10, 56864 Bad Bertrich 19.02.2017 Michail Wanner, männlich Tatiana Aleksandrovna Wanner geb. Kuttubaeva und Maxim Wanner, Gerolsteiner Straße 18, 54570 Pelm wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 05.03. Frau Franziska Schmitz, Schönbach am 07.03. Frau Brigitte Uterhardt, Deudesfeld am 08.03. Frau Inna Zerzeva, Daun-Weiersbach am 10.03. Herrn Rüdiger Goertz, Gillenfeld zur Vollendung des 75. Lebensjahres am 06.03. Frau Olga Junemann, Mehren am 09.03. Herrn Manfred Höveler, Dreis-Brück zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 09.03. Herrn Thomas Schmitt, Meisburg am 10.03. Frau Hildegard Breuer, Dreis-Brück zur Vollendung des 81. Lebensjahres am 07.03. Frau Irene Folgner, Daun am 08.03. Herrn Arnold Thull, Oberstadtfeld am 09.03. Frau Maria Jaax, Dreis-Brück am 09.03. Herrn Hermann Müller, Ellscheid am 10.03. Frau Irmgard Leif, Dreis-Brück zur Vollendung des 82. Lebensjahres am 04.03. Herrn Alfred Thönnes, Steineberg am 07.03. Herrn Peter Klein, Wallenborn zur Vollendung des 83. Lebensjahres am 05.03. Herrn Edmund Peifer, Strotzbüsch am 07.03. Herrn Richard Beste, Oberstadtfeld zur Vollendung des 84. Lebensjahres am 09.03. Frau Frieda Lichtner, Daun zur Vollendung des 86. Lebensjahres am 04.03. Herrn Paul Blum, Daun-Neunkirchen zur Vollendung des 87. Lebensjahres am 05.03. Herrn Aloysius Meyers, Niederstadtfeld zur Vollendung des 88. Lebensjahres am 09.03. Frau Franziska Röhl, Schutz zur Vollendung des 89. Lebensjahres am 06.03. Herrn Bruno Stolz, Schalkenmehren zur Vollendung des 91. Lebensjahres am 10.03. Frau Gertrud Bell, Üdersdorf zur Vollendung des 92. Lebensjahres am 08.03. Frau Edith Steinhage, Darscheid beratungsdienste PFAD Vulkaneifel Verband der Pflege- und Adoptiveltern e. V. Informationen zu Adoptionen und Pflegschaften Tel: 06592 3385 und 06596 1227. www.pfad-vulkaneifel.de AIDS-Beratung und HIV-Test, kostenlos und anonym Gesundheitsamt Daun, Tel: 06592 933-402, dienstags und donnerstags 09.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung. AIDS-Hilfe Trier e. V. Büro Saarstraße 55, 54290 Trier, Tel: 0651 97044-0 oder 19411, Fax: 0651 97044-12 Mo, Di, Do 09.00-16.00 Uhr Mi, 09.00-19.00 Uhr Fr, 09.00-13.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende Regelmäßige Treffen jeden Dienstag von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9, Gerolstein. Infos: 06591 7003 oder 06591 983644. Anonyme Alkoholiker Treffen: dienstags, 19.30 Uhr, Kath. Jugendheim St. Nikolaus, Daun. Info: 02676 951463 Al-Anon Familiengruppe Die Al-Anon Selbsthilfegruppe ist eine Gemeinschaft für Angehörige von Alkoholikern. Treffen: dienstags, 19.30 Uhr, Kath. Pfarrheim St. Nikolaus, Daun, Info: 02675 1302 oder 06573 9539021.

Daun - 13 - Ausgabe 9/2017 Amnesty International Die Gruppe Vulkaneifel trifft sich regelmäßig zu Gruppenabenden. Interessierte erfahren den nächsten Termin unter Tel. 06591 5034. Selbsthilfegruppe Aphasie (Menschen mit Sprachbehinderungen) Betroffene und Angehörige treffen sich an jedem letzten Freitag im Monat um 15.00 Uhr im Café Roden, in Daun, Trierer Straße, zum geselligen Beisammensein und Gedankenaustausch. Info/Anmeldung: Tel. 06592 173981 oder 06592 3820. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Ortsverband Vulkaneifel Selbsthilfegruppe für Menschen mit Atemwegserkrankungen Treffen : 4. Montag im Monat Krankenhaus Maria Hilf in Daun um 18.00 Uhr zu Atemtherapie, Arzt-Vorträgen und Erfahrungsaustausch Info: Inge Follmann, Tel: 06573 574 - Renate Maisch, Tel: 06572 2399. Beauftragte für Migration und Integration Als Kontakt- und Anlaufstelle für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger steht die ehrenamtliche Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel, Celine Reineke, Daun, Tel. 06592 9825203 zur Verfügung. Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Beratung in sozialen Fragen, Vermittlung von Hilfe in Notsituationen Gerolstein, Bahnhofstr. 1 (Stellwerksgebäude, Bahnsteig 1), Telefon/ Telefax: 06591 899182 mittwochs 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Daun e. V. Frühförderung, Arbeit, Wohnen, Betreuung, Bildung und Freizeit für geistig und psychisch behinderte Menschen und Angehörige Geschäftsstelle: Lindenstr. 6, 54568 Gerolstein Tel. 06591 9516-22, Lebenshilfe-Daun@t-online.de; www.lebenshilfeeifel.de Beratungs- und Informationsdienst der Lebenshilfen Bitburg, Daun, Prüm (BID) Auskunft, Beratung, rechtliche Hilfestellung für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung und Angehörige Vulkanring 7, 54568 Gerolstein Tel. 06591 16-470, beratung@lebenshilfe-eifel.de Behindertenbeauftragter Der Behindertenbeauftragte Leo Thielen ist für alle Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner, wenn die Belange behinderter Menschen aus dem Landkreis Vulkaneifel nicht hinreichend beachtet werden. Leo Thielen ist ab 18:00 Uhr erreichbar unter: 06596 1378 sowie per E-Mail unter: BBA-Vulkaneifel@web.de. Behindertensportgruppe Daun e.v. Übungsstunde in der Turnhalle (GSG-Gymnasium): mittwochs ab 18.45 Uhr (außer Ferien), anschl. ab 20.00 Uhr Schwimmstunde im Hallenbad, Hotel Panorama, Rosenbergstr., (auch während der Ferien). Elternkreis behinderter Kinder Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat um 20.00 Uhr (außer in den Ferien) in Daun, im Gasthaus Burghof zum Erfahrungsaustausch oder einfach nur zum Reden. Nähere Infos: Maria Klein, Tel. 0160 95021429 oder Anja Schrägle, Tel. 06573 996535 Betreuungsverein Sozialdienst kath. Frauen und Männer Geschäftsstelle Daun, Michel-Reineke-Str. 10, Tel: 06592 983955, Fax: 06592 980180, E-Mail: skfmwerner@gmx.de, Internet: skfm-daun.de und skm.bistum-trier.de. Informationen zum Betreuungsrecht, Betreuungsverfügungen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen Sprechzeiten: mo. - fr. 09.00-12.00 Uhr nach telef. Vereinbarung (ggf. Hausbesuche möglich) Betreuungsverein Westeifel e. V. Alter Marktplatz 4, 54568 Gerolstein Informationen zum Betreuungsrecht Sprechzeiten: mo., mi., do., fr. 09.00-12.00 Uhr nach telef. Vereinbarung, jeden 1. Dienstag im Monat Abendsprechstunde von 17.00-18.00 Uhr Tel: 06591 2038790 Fax: 06591 2038795 Verband der Blinden und hochgradig Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e. V. Beratungs- und Begegnungsstätte: Eurener Str. 6-8, Trier, Tel. 0651 44100 Kreisgruppe Daun, Ansprechpartner: Herbert Magerl, Hauptstr. 9, Pelm, Tel. 06591 4908. Bürgerdienst e. V. Miteinander für Mensch und Region info@buergerdienst.org www.buergerdienst.org Tel: 06592 1703036-1488 Fax: 06592 1703036-1489 Bürger für Bürger e. V. Der Verein organisiert Hilfen im und um das Haus oder die Wohnung sowie Fahrdienste zum Arzt oder zum Einkauf, insbesondere für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Daun, Tel. 06592 3517 Gerd Becker, E-Mail gerd.becker@becker-daun.de; Tel. 06592 3933 Helmut Giesen, E-Mail helgie@freenet.de; Tel. 06596 1048 Marita Göden, E-Mail marita.goeden@t-online.de; Tel. 06573 761 Dietmar Steilen, E-Mail dietmar.steilen@web.de. Selbsthilfegruppe Burn Out Ausgebrannt? Erschöpft? Verzweifelt? Nichts geht mehr? In der Selbsthilfegruppe will man Möglichkeiten der Abhilfe suchen, gemeinsam erfahren und voneinander lernen. Info/Kontakt: Frau Nau, Tel: 06573 996404. Caritasverband Westeifel e. V. Geschäftsstelle Daun, Mehrener Str. 1, 54550 Daun, Tel: 06592 95730, Fax: 06592 9573-30 - Schwangerenberatung - Allgemeine Sozialberatung - Fachstelle Spielsucht (kostenlose Information und Beratung) Daun, Tel. 06592 9573-0 - Fachdienst Kinderschutz in Trägerschaft der Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel und des Caritasverband Westeifel e. V. Beratungs- und Betreuungsangebot bei Gewalt/Misshandlung für Kinder und Jugendliche, Eltern und Bezugspersonen von Kindern. Anonym, kostenlos. Sprechstunde nach Vereinbarung. - Familienhilfe - Interventionsstelle Eifel-Mosel Vertrauliche und kostenfreie Information und Beratung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Telefonische Sprechzeiten: Dienstag, 09.00-12.00 Uhr, Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr, Termine nach telefonischer Vereinbarung. E-Mail. interventionsstelle@caritas-westeifel.de. - Kuren - Psychosozialer Dienst (Suchtberatung und Suchtbehandlung) - Schuldner- und Insolvenzberatung - Fachdienst Migration Beratung für Spätaussiedler und ihre Familien - Mobiles Jugendbüro - Kleiderbörse Sprechzeiten: Montag - Donnerstag... 08.00-12.00 Uhr und... 14.00-16.00 Uhr Freitag... 08.00-13.00 Uhr (Schuldnerberatung und Psychosozialer Dienst nur nach Terminvereinbarung)

Daun - 14 - Ausgabe 9/2017 Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Ehrenamtliche Gruppe Daun - - Schwerstkranke und Sterbende sowie Angehörige besuchen, begleiten und beraten - Zusammenarbeit mit Hospizfachkraft, Ärzten, ambul. Pflegediensten und Seelsorgern. Auskunft und weitere Informationen: Hospizfachkraft Rosemarie Harings, Tel.: 06591 983730. Selbsthilfe Demenz - Lasst uns darüber sprechen Betroffene und Angehörige treffen sich jeden 3. Mittwoch im Monat von 14.00-16.00 Uhr zu einem Erfahrungsaustausch in Mehren. Nähere Informationen beim Pflegestütztpunkt Daun-Kelberg, Konrad-Zuse-Straße 3, 54552 Nerdlen, Telefon: 06592 9848777. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Daun e.v. Kreisgeschäftsstelle Leopoldstr. 34, 54550 Daun, Tel: 06592 9500-0, Fax: 06592 950095 Unsere Angebote: - Blutspendeaktionen - Sozialstation Vulkaneifel 24h-Pflege-Hotline 06592 9500-25 - Grundpflege, Fachberatung, B ehandlungspflege, Urlaubsvertretung - Hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegeberatung, Sozialer Service - Menüservice Vulkaneifel, Essen auf Rädern - Haus-Notruf - Aktiver Dienst (ehrenamtliche Mitarbeit im Katastrophenschutz) - Ausbildung und Aufstellung der Schnell-Einsatzgruppe (SEG) für den Katastrophenfall - Jugendarbeit im Jugendrotkreuz (JRK) - Erste Hilfe Kursangebote - Pflegeassistenz, Pflegefortbildungen - Prager-Eltern-Kind-Programm für Eltern mit Kind von 0-1 Jahr - Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kind von 1-3 Jahren - Familienbildungskurse, Gesundheitskurse - Kleiderkammer in Daun - Kleidersammlung (Frühjahr und Herbst) - Geschirrmobile und Spielmobilverleih - Rettungsdienst und Krankentransporte über die 112 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Daun e.v. Alter Neunkirchener Weg 1, 54550 Daun, Tel.: 06592 983971, Fax: 06592 983972; info@drk-daun.de, www.drk-daun.de Wir suchen aktive Helferinnen und Helfer für folgende Aufgaben: - Schnelleinsatzgruppe - Technischer Dienst - Betreuungsdienst - Jugendrotkreuz - First Responder - Sanitätsdienst - Blutspende - realistische Unfalldarstellung Termine der einzelnen Gruppen sowie weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage. Selbsthilfegruppe Diabetes Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in Seminarraum (Erdgeschoss) im Krankenhaus Maria Hilf in Daun. Ansprechpartner: Stephanie Ackermann, Tel. 06573 377 oder 06592 601. Diakonisches Werk Beratungsstelle für Schwangere Berliner Str. 5, 54550 Daun, Tel: 06592 983867, Fax: 06592 983869 Sprechzeiten: Montag - Mittwoch: 09.00-11.00 Uhr Donnerstag: 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Evangelische Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg 140, 56841 Traben-Trarbach/Wolf, Tel.: 06541 6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Lebensberatung Gerolstein Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier, Kasselburger Weg 4, 54568 Gerolstein, Tel. 06591 4153 montags bis donnerstags: 08.30-12.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr, freitags: 08.30-11.30 Uhr Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon Telefonische Sprechzeiten: montags und mittwochs von 10.00-12.00 Uhr, donnerstags von 14.00-16.00 Uhr Tel.: 0800 5465 500 Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV e. V. Hilfe bei Problemen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung nach dem Motto - faire Trennung - Chance zum Neuanfang. Kontakt: Bezirksstelle Trier/Wittlich/Bitburg/Daun, Martina Gabler, Tel. 06564 966955, E-Mail: trier-wittlich@isuv.de oder isuv-bitburg@arcor. de, Internet: www.isuv.de. Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e. V. Selbsthilfegruppe Daun Vulkaneifel, www.fibromyalgie-fms.de, Gruppeninfos: Inge Dorn, 06592 980326 und Roswitha Wagner, 06592 9843945, Mail: fibro.daun@gmail.com Fluglärm Beschwerden gegen Fluglärm rund um die Uhr zum Nulltarif unter Tel: 0800 8620730 Bundesluftwaffenamt Köln Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen Deutschherrenstr. 38, 54290 Trier, Tel: 0651 19740 Beratungszeiten: Mo - Fr... 10.00-12.00 Uhr und Do... 19.00-21.00 Uhr FIN e.v. - Hilfe für Frauen in Not Beratung und Betreuung für Frauen, die wegen Gewalt in der engen häuslichen Beziehung Hilfe brauchen. Tel: 06591 980622, 10.00 bis 14.00 Uhr. Ansonsten: Anrufbeantworter oder www.fin.gerolstein.de Frauenhaus Trier Tel: 0651 74444 autonomes Frauenhaus Trier Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte Frauen und deren Kinder. Gewalt gegen Frauen - Hilfetelefon 24-Stunden-Beratung, in 15 Sprachen, kostenlos Tel. 08000 116016 oder www.hilfetelefon.de Friedensgruppe Daun Gespräche über Möglichkeiten gewaltfreier Konfliktlösung. Jeden zweiten Dienstag im Monat. Infos: Dr. Hildegard Slabik-Münter, Tel.: 06592 985220 E-Mail: slabik-muenter@t-online.de Internet: www.friedensgruppe-daun.de Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Daun Barmherzige Brüder, Schönfelderhof Borngasse 7, 54550 Daun, Tel.: 06592 957601 Angebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung.

Daun - 15 - Ausgabe 9/2017 Kontakt- und Beratungsstelle: Mo. - Fr. 08.00-18.00 Uhr, Sa./So., 09.00-17.00 Uhr Offener Treff: Mo. - Do., 16.00-19.00 Uhr, Fr., 16.00-18.00 Uhr, Sa., 14.00-17.00 Uhr, So., 09.00-17.00 Uhr Tagesstätte: Mo. - Fr., 08.30-16.30 Uhr sowie individuelle Wohnbetreuung Ansprechpartner: Frau Bettina Borsch (Leitung) Gleichstellungsstelle für den Kreis Vulkaneifel Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten Edith Peters, Kreisverwaltung Vulkaneifel; Postfach 1220, 54543 Daun, Zimmer 118: montags...von 09.00-12.00 Uhr und donnerstags...von 14.00-17.30 Uhr sowie jederzeit nach telefonischer Vereinbarung, Tel: 06592 933-307. Integrationsfachdienst (IFD) Hilfen zur beruflichen Integration für behinderte und psychisch beeinträchtigte Menschen sowie für Arbeitgeber - Vermittlungsberatung - Unterstützung bei der Arbeitssuche SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel: 06592 981711; info@ifd-daun.de - Berufsbegleitende Beratung - bei Problemen im Arbeitsleben SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V., Tel: 0651 146500; ifd@skm.trier.de, Gernod Schreier, Diplompsychologe regionale Sprechzeiten: Daun, IFD Büro, Freiherr-vom-Stein-Str. 16, dienstags nach Vereinbarung - Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Unterstützung für Schüler/-innen an Förder- und Schwerpunktschulen SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel: 06592 981711; schulte-karring@ifd-daun.de - IFD für hörbehinderte Menschen Caritasverband für die Region Trier e. V., Tel: 0651 2096-270; Fax: 0651 2096-259; vogel.katharina@caritas-region-trier.de - Betriebsberatung Alle vorgenannten Dienste Deutsche ILCO e. V. Vereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs Regionalgruppe Eifel-Mosel-Hunsrück Jakob Blum, Lindenstr. 40, 54578 Wiesbaum, Tel. 06593 8151 Jugendhilfe Daun e. V. Öffentlich anerkannter freier Träger der Jugendhilfe Sozialpädagogische Hilfen bei der sozialen und beruflichen Eingliederung von Jugendlichen. Vorsitzender: Walter Arnold, Gartenstraße 19, 54550 Daun, Tel: 06592 6330125, E-Mail: jugendhilfe-daun@gmx.de Kinderfrühförderung und Elternberatung Sozialpädiatrisches Zentrum Außenstelle Daun, Trierer Straße 13, 54550 Daun, Tel.: 06592 17303-0, Frühförderung für Kinder im Alter von 0 bis zum vollendeten 7. Lebensjahr, aber auch für Schulkinder, die geistig, körperlich, sprachlich in der Wahrnehmung und im sozialen Verhalten und gefühlsmäßigen Erleben in irgendeiner Form auffällig sind. Fachdienst Kinderschutz in Trägerschaft der Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel und des Caritasverbandes für die Region Westeifel. Beratungs- und Betreuungsangebot bei Gewalt/Misshandlung für Kinder und Jugendliche, Eltern und Bezugspersonen von Kindern. Anonym, kostenlos. Sprechstunde nach Vereinbarung: Caritasverband Daun, Mehrener Str. 1, 54550 Daun, Tel: 06592 95730 (nach Fachdienst Kinderschutz fragen!) E-Mail-Adresse: k.knoetgen@daun.caritas-westeifel.de Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel (IGKS) Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche. Kontaktaufnahme: Gudrun Will, Tel: 06591 4966. Interventionsstelle Eifel-Mosel Caritasverband Westeifel e. V. Vertrauliche und kostenfreie Information und Beratung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Telefonische Sprechzeiten Dienstag, 09.00-12.00 Uhr, Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung mit dem Caritasverband, Tel. 06592 95730, E-Mail: interventionsstelle@caritas-westeifel.de. Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes und der BundesArbeitsGemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon e. V. Anonyme Hilfe unter der kostenlosen Hot-Line: 0800 1110 333 (mo. - fr. 15.00-19.00 Uhr) Kreuzbund e. V. - Gruppe Daun Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige Treffen: montags, 19.30 Uhr, Kontakt-Nr. 06592 3265 mittwochs, 19.30 Uhr, Kontakt-Nr. 06596 620 donnerstags, 19.30 Uhr, Kontakt-Nr. 06592 3265 freitags, 19.30 Uhr, Kontakt-Nr. 06593 9332 im Hauptgebäude der Fachkliniken Daun, Schulstr. 6. Kreisverband Legasthenie Bitburg-Daun Hilfe für betroffene Eltern bei Lese-Rechtschreibschwäche. Elterngesprächskreis an jedem ersten Freitag im Monat (außer in den Schulferien) in Gerolstein, Bahnhofstr. 19-21, 20.00 Uhr. Tel: 0175 6086 539 (Di. 20.00-21.00 Uhr und Do. 10.00-11.00 Uhr) Lernen Fördern e. V. Unterstützung für Eltern und Schüler bei Problemen im Lernbereich durch Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Angst-/Stressabbau, Beratung Auskunft und Anmeldung: Mo. bis Fr. 13.00-17.00 Uhr, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, Daun, Tel. 06592 9587 967 Von Männern - Für Männer Männergruppe Gerolstein Treffen: montags, 19.30-21.30 Uhr, Pfarrheim Gerolstein, Burgstr. Informationen: Tel: 06591 985264 oder 06592 985260 Colitis Ulcerosa/Morbus Chron -Selbsthilfegruppe Treffen für Betroffene jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr, Marienkrankenhaus Cochem in geselliger und offener Runde. Infos: Erwin Schmitz, Wagenhausen, Tel.: 02677 1209 oder Carmen Liel, Kaifenheim, Tel.: 02653 915500. MS Infokreis Vulkaneifel Treffen für Betroffene, Angehörige und Freunde jeden 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, im Krankenhaus Daun, 4. Etage Infos: Martin Enderle, Tel. 06572 932203 oder DMSG- Infokreisvulkaneifel@t-online.de. MS Hotline für Kinder und Jugendliche Info-Angebot der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Rheinland- Pfalz e. V. Dienstags 16.00 bis 18.00 Uhr Tel. 06131 961610 Musikschule Landkreis Vulkaneifel e. V. Verwaltung: Bergstraße 14, 54550 Daun. Tel.-Nr: 06592 985420, Fax: 06592 985422 Internet: www.musikschule-daun.de E-Mail: musikschule-daun@t-online.de Öffnungszeiten: Mo - Do 08.00 bis 14.00 Uhr Fr 08.00 bis 13.00 Uhr. Notruf e.v. Trier Tel.: 0651 49777 Selbsthilfegruppe Osteoporose für den Kreis und die Stadt Daun Stützpunkt für das Land Rheinland-Pfalz des Bundesselbsthilfeverbandes e. V. Treffen: jeden 3. Donnerstag, 20.00 Uhr, Akademie für Präventivmedizin, Haus der Gesundheit, Abt-Richard-Str. 16, Daun. Donnerstags, 19.30 und/oder 20.30 Uhr Anti-Osteoporose-Gymnastik. Info und Anmeldung: Tel.: 06592 8011.

Daun - 16 - Ausgabe 9/2017 Osteoporose - Selbsthilfegruppe Daun e. V. Wasser- und Trockengymnastik im Krankenhaus Daun: mo., 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, di., mi., 19.00 Uhr - 20.30 Uhr, fr. 17.30 Uhr - 19.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr. Weitere Arzt- u. Ernährungsvorträge. Infos: Agnes Schmitt, Tel: 06592 3175 oder Krankenhaus, Physikalische Therapie, Tel: 06592 715-2314. Pflegestützpunkt Daun-Kelberg Beraten - Vermitteln - Koordinieren Information und Beratung für alte, kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen Bei allen Fragen - zur häuslichen Versorgung - zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige - zu finanziellen und sozialrechtlichen Themen rund um Pflege und Hauswirtschaft persönlich - trägerneutral - kostenlos Termine nach telefonischer Vereinbarung 06592 9848777 oder 9848778 Servicezeiten: Mo - Mi - Fr 08.30-09.30 Uhr Di - Do 14.00-15.00 Uhr Pflegestützpunkt Daun-Kelberg Konrad-Zuse-Straße 3, 54552 Nerdlen PRO FAMILIA Beratungsstelle Gerolstein Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.v., Brunnenstr. 18 a, Gerolstein, Tel: 06591 983790 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 09.30 bis 10.30 Uhr Dienstag, Donnerstag: 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Vulkaneifel-Daun Treffen jeden 2. Freitag im Monat, 16.00 Uhr, in der Krankenpflegeschule am Krankenhaus Daun. Infos: Lothar Bouillon, Tel. 06591 4874; E-Mail: bouillonlothar065914874@gmx.de Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) für den Kreis Vulkaneifel Kontaktadresse: Geschäftsstelle Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Gesundheitsamt, Berliner Str. 2, 54550 Daun, Tel.: 06592 933-402 Arbeitskreis für psychische Gesunderhaltung Selbsthilfegruppe für Menschen mit Ängsten, die sich durch übermäßige Belastungen eingeschränkt fühlen. Die Gruppe trifft sich donnerstags, 20.00 Uhr, in Pelm. Kontakt: 06591 985083 Selbsthilfe-Angehörigengruppe psychisch Kranker Monatliche Treffen zum Gespräch und Erfahrungsaustausch in der Marienhausklinik in Bitburg. Kontakt und Infos: Katharina Wanken, Bitburg, Tel.: 06561 940948. Trägerverbund ambulante Rehabilitation Eifel Beratung und ambulante Behandlung für Abhängigkeitskranke (Alkohol-, Medikamentenabhängigkeit und Spielsucht). Anmeldung und individuelle Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle, Schulstraße 6, Daun: Mo./Di./Do. und Fr. 08.00-12.00 Uhr, Mi. 15.00-18.15 Uhr. Tel. 06592 2011113. BDH Bundesverband für Rehabilitation und Interessenvertretung Behinderter Kreisverband Daun Kreisgeschäftsstelle: Schwammertstr. 37, 54589 Stadtkyll, Tel: 06597 2206. Beratung in allen sozialen Angelegenheiten und Fragen wie Schwerbehindertenrecht, Rentenrecht und mehr. Rentenberatung (kostenlos) Ansprechpartner bei Fragen zur Deutschen Rentenversicherung und Rentenantragsstellung bzw. Kontenklärung (nach telefonischer Terminvereinbarung): Harald Jardin, Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Tel. 06592 939-119. Rheuma-Liga Die Arbeitsgemeinschaft Daun bietet telefonische Information und Beratung mit: Irmgard Jungen... Tel: 06592 4376 Anita Storck... Tel: 06592 4192 Dienstags und donnerstags Therapieangebote im Krankenhaus Daun. Montags, 15.00 Uhr, Trockengymnastik in der Praxis Rinkel-Schmitz, Daun. Schiedsmann der Verbandsgemeinde Daun Michael Römer, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, Daun, Tel: 06592 7675 (Terminabsprache) Außergerichtliche Schlichtung in straf- und zivilrechtlichen Streitigkeiten. Schulpsychologisches Beratungszentrum Brunnenstr. 16, 54568 Gerolstein, Tel. 06591 98430, Fax. 06591 984321 E-Mail: SPBZ.Gerolstein@pl.rlp.de SEKIS Selbsthilfe Kontaktund Informationsstelle e. V. Informationen zu allen Selbsthilfeangeboten in der Region Tel: 0651 141180, telefonische Sprechzeiten: mo. 09.00-12.00 und 16.00-19.00 Uhr, mi. 14.00-16.00 Uhr, do. 09.00-12.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: 0 65 02-91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02-91 47-250 Redaktion: tel.: 0 65 02-9147-213, Fax: 0 65 02-72 40 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Bürgermeister Werner Klöckner Dietmar Kaupp thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 0 65 02-91 47-335, -336, -713 und -716 E-Mail: abo@wittich-foehren.de

Daun - 17 - Ausgabe 9/2017 Seniorenbeirat des Landkreises Vulkaneifel Interessenvertretung und Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Vulkaneifel. Er berät die zuständigen Gremien des Landkreises bei allen Problemen, die Senioren betreffen. Vorsitzender: Helmut Giesen, Waldweg 5, 54550 Daun-Waldkönigen, Tel. 06592 3933, E-Mail: helgie@freenet.de Stellvertretender Vorsitzender: Gottfried Gilles, Lieserstraße 19, 54550 Daun-Gemünden, Tel. 06592 7557, E-Mail: go-gilles@t-online.de Weitere Mitglieder: Helene Dümmer, Hillesheim, Tel. 06593 1352 Michael Schlüter, Hillesheim, Tel. 06592 9825512 Horst Kolitsch, Walsdorf, Tel. 06593 989090 Walter Feldmann, Gillenfeld, Tel. 06573 793 Anita Marx, Kelberg, Tel. 02692 1467 Heinrich Braun, Kelberg, Tel. 02692 413 Maria Gilles, Daun, Tel. 06592 95000 Albert Müller, Gerolstein, Tel. 06591 3278 Geschäftsstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Edith Peters, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Tel. 06592 933-307, E-Mail: seniorenbeirat@vulkaneifel.de Sicherheitsberater für Senioren (SfS) Werden Sie nicht Opfer von Gaunern und Betrügern, wenden Sie sich vorbeugend an: Anita Becker, Daun, Tel.: 06592 980422 Reinhard Feser, Weidenbach, Tel.: 06599 961080 Lidija Gensirovskij, Daun, Tel.: 0176 39342418 Helmut Giesen, Daun, Tel.: 06592 3933 Leonhard Koos, Daun, Tel.: 06592 2903 Margarethe Michels, Daun, Tel.: 06592 4105 Harald Krämer, Hillesheim, Tel.: 06593 9249 Dauner Tafel e. V. Die Dauner Tafel e. V. unterstützt Bedürftige im Vulkaneifelkreis Öffnungs- und Geschäftszeiten: Bürozeit Neuanträge: Montag 13.45 Uhr bis 15.30 Uhr Öffnungs- und Ausgabezeit: Donnerstag 9.45 Uhr bis 13.00 Uhr (ausgenommen Feiertage) Kontakt: Dauner Tafel e. V., Maria-Hilf-Str. 3 (gegenüber Krankenhaus), 54550 Daun, Tel. 06592 982000 (in den Geschäftszeiten), Fax 06592 9849995, Mail: dauner-tafel-ev@t-online.de. Selbsthilfegruppe Transgender Eifel Persönliche Beratung und Informationen für Betroffene und Interessierte nach vorheriger Kontaktaufnahme unter: transgender.eifel@gmail.com (Janin Theis) Sozialverband VdK Kreisverband Wittlich-Daun Geschäftsstelle Daun, Mehrener Str. 1 (Caritashaus) Öffnungszeiten: montags... 09.00-12.00 Uhr... 14.00-16.00 Uhr mittwochs... 09.00-12.00 Uhr... 14.00-16.00 Uhr In eigener Sache Wenn Sie keine Bürgerzeitung bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung der Bürgerzeitung nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/9147-335, -336, -713 und -716. Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: abo@wittich-foehren.de gesundland Vulkaneifel Natur aktiv erleben: Vulkangebiet Bad Bertrich - Die Glaubersalzquelle und der Kurort Landschaftsmentor Kurt Immik Vor 65.000 Jahren tobte das Magmafeuer und die Vulkanexplosionen hinterließen mit dem ausgeflossenen Magma eine urige Vulkanlandschaft. Dabei entstand in Bad Bertrich eine geologische Besonderheit, die bis heute eine wohltuende Wirkung auf den Körper und auf die physische Verfassung ausübt: die einzige Glaubersalzquelle Deutschlands. Die Führung beginnt im wilden Üssbachtal an der Naturbasaltgrotte Käsegrotte. Von der geologischen Vulkangeschichte kommen wir zur abwechslungsreichen Geschichte des Kurortes, wo die Römer einst eine hohe Badekultur und die Kurfürsten ihre Gesundheit pflegten. Zeugen dieser Zeit wie die römische Quellfassung und das Kurfürstliche Schlösschen erzählen spannende Geschichten. Erholungsmöglichkeiten für Körper und Seele bieten die Kirchen, die Vulkaneifel Therme und der in ganz Europa einzigartige Landschaftstherapeutische Park Römerkessel. Datum: Sonntag, 5. und 19. März 2017 Treffpunkt: Bad Bertrich, Waldparkplatz an der Elfenmaarklinik (Einfahrt Hontheimer Str.) Uhrzeit: 13:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmer: 6-20 Personen, ab 10 Jahren Preis: 5,- EUR pro Person Information und Anmeldung: Kurt Immik Zert. Gästeführer Eifel (IHK) und Landschaftsmentor Tel.: 02674 913145, E-Mail: kurt-immik@web.de. Märchenhaftes Erleben einer wirkungsvollen Landschaft Mentale Entschleunigung bedeutet, seine innere Balance zu finden. Dabei hilft es, die Kraft der Natur zu spüren, sie sich zu Nutze zu machen und somit eine Brücke zur eigenen Gesundheit zu schlagen. Lassen Sie uns diese Brücke gemeinsam bauen. Auf einer Wanderung entlang des Strohner Määrchens, des Trautzberger und des Sprinker Maars sowie des Vulkanerlebnispfades werden wir ein neues Gespür für Landschaftsmentor Alfred Welter die Besonderheiten der Natur entwickeln - ein regelrecht landschaftstherapeutisches Erlebnis! Datum: Donnerstag, 9. März 2017 Treffpunkt: Lavabombe, Strohn Uhrzeit: 10:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmer: mindestens 6 Personen, maximal 12 Personen Preis: 5,- EUR pro Person Information und Anmeldung: Alfred Welter, Landwirtschaftsmeister Tel.: 0171 8948816, E-Mail: alfred-welter@web.de

Daun - 18 - Ausgabe 9/2017

Daun - 19 - Ausgabe 9/2017 nachrichten der tourist-information Wiederkehrende Veranstaltungen Montag 14.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 15.30 und 16.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina- Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun 19.15 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 20.00 Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag 08.45 und 09.45 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 15.15 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. apra norm, Boverath) 15.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 17.00 und 18.00 Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) 18.00-19.00 Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) 18.00 Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch 08.30 und 09.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 09.00-10.00 Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 14.00-15.00 Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein 16.00-17.30 Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: 06592 982005 17.00-20.00 Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg 17.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos 06596/900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 und 20.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag 11.30 und 15.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 17.00 Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun 17.30 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. apra norm, Boverath) 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos 06596/900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00-20.00 Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) 19.15-20.45 Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma apra norm, Boverath) Freitag 17.30 und 18.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag 15.00-18.30 Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: 06573 996404 Sonntag 09.30 Uhr Lauftreff, Kurpark Daun 10.00-12.00 Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Dienstag bis Samstag 13.00-19.00 Uhr. Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16 a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr. 10.00-18.00 Uhr, Di 14.00-18.00 Uhr und Sa 10.00-14.00 Uhr, 06592 982929. Vulkanhaus Strohn: Di bis So 13.00-17.00 Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung 06573 953721. Bauernmarkt jeden Mittwoch von 09.00-13.00 Uhr auf dem Vorplatz Forum Daun. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag 14.00-17.00 Uhr sowie Samstag 10.00-13.00 Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter 06592 2494. Galerie Augarde Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: 06592 533; geöffnet Montag bis Freitag 10.00-18.00 Uhr sowie Samstag 10.00-14.00 Uhr; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag, 06. März 2017 Schwimmbad geschlossen Dienstag 07.00-08.30 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch 07.00-08.30 Uhr und 16.00-21.00 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Donnerstag 07.00-08.30 Uhr 15.00-16.30 Uhr Seniorenschwimmen 16.30-17.30 Uhr Freitag 07.00-08.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Samstag 15.00-18.00 Uhr Sonntag 09.00-12.00 Uhr An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00

Daun - 20 - Ausgabe 9/2017 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.hallenbad.daun.de oder telefonisch unter 06592 2444. Laurentiusbad Daun, Leopoldstr. 14, 54550 Daun 06592 2444 oder 06592 2520 E-Mail: laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: www.hallenbad.daun.de Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag 15.00-18.00 Uhr Samstag 15.00-18.00 Uhr (keine Öffnung an Feiertagen) Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene: 3,00 Einzelkarte Kinder: 2,50 Zehnerkarte Erwachsene: 25,00 Zehnerkarte Kinder: 20,00 nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Strasse 15 a, 54550 Daun Tel: 06592 933-423, Fax: 06592 985033 E-Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de www.vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund 48.000 Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund 48.000 Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 09:00-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Donnerstag: 09:00-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Informationsveranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Viele Informationen zur Rente gibt es im März wieder bei Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Herzogenbuscher Straße 54 in Trier: Am 7. März zum Thema Arbeitslos? Auswirkungen auf die Rente - also wann man bei Arbeitslosigkeit Rente erhalten kann, was bei Sperrzeiten und Ruhenszeiten zu beachten ist und wie sich Minijobs auswirken. Am 14. März zum Thema Frauen und Rente: Was ist wichtig? - also über die soziale Absicherung von Frauen, Babypause, Teilzeitarbeit und Minijobs, die Pflege von Angehörigen oder die ergänzende Altersvorsorge. Am 21. März zum Thema Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch? - also über die gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge bei Invalidität, Alter oder Tod, über staatliche Hilfen und vieles mehr zur Altersvorsorge. Am 28. März zum Thema Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? - also über Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung, wie lange eine Rente gezahlt wird und in welcher Höhe. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0651 14550-0, Fax 0651 14550-50 oder E-Mail aub-stelle-trier@drv-rlp.de. Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Westpark 11, Ländlicher Raum 54634 Bitburg ( DLR ) Eifel Telefon: 06561 9480-0 Flurbereinigungsbehörde Telefax: 06561 9480-299 Flurbereinigungsverfahren www.dlr-eifel.rlp.de Schalkenmehren Az.: 51062 HA 7.1 Bl. Freiflächen der Teilnehmergemeinschaft Schalkenmehren hier: Nutzungsüberlassung für das Wirtschaftsjahr 2017 Die im folgenden aufgeführten Flächen der Teilnehmergemeinschaft Schalkenmehren können in 2017 von Interessierten bewirtschaftet werden gegen eine zu entrichtende Nutzungsgebühr von mindestens 80,00 Euro/ha für Grünland und mindestens 100,00 Euro/ha für Ackerland: Gemarkung Schalkenmehren 1 Flur 57 Nr. 96 mit 11323 m 2 Grünlandfläche Auf der Eitz 2 Flur 57 Nr. 3 mit 6207 m 2 Ackerfläche Auf dem Berg 3 Flur 53 Nr. 11 mit 15869 m 2 Grünlandfläche In unterst Rasbach Bei Interesse an der Nutzung der aufgeführten Flächen im Wirtschaftsjahr 2017 bitten wir um schriftliche Bewerbung bis zum 15. März 2017 beim DLR Eifel, Westpark 11, 54634 Bitburg mit der Abgabe eines Mindestgebotes bezogen auf das einzelne Flurstück. Im Auftrag gez. Unterschrift Michael Loser Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Bau und Sanierung von Fahrsiloanlagen Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel lädt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer und der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauen Rheinland-Pfalz/Saarland (ALB) e. V. zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema Bau und Sanierung von Fahrsiloanlagen ein. Termin: Dienstag, 07.03.2017; 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Ort: DLR Eifel, Westpark 11, 54634 Bitburg; Inhalte: Bau und Sanierung von Fahrsiloanlagen; rechtliche und bauliche Rahmenbedingungen bei der Planung; Dimensionierung von Fahrsiloanlagen aus Sicht der Fütterung; Ausführung und Bau; Asphaltbauweisen für Fahrsilos bei Neubau und Sanierungen sowie im Anschluss eine Betriebsbesichtigung einer neuen Fahrsiloanlage in Oberpierscheid. Zielgruppen: Landwirte, Architekten und Berater. Wir bitten um Anmeldung bis 06.03.2017 unter 06561 9480-429 oder per E-Mail: Alfred.Lorenz@dlr.rlp.de. Weitere Infos unter www.alb-rlp.de und www.dlr-eifel.rlp.de. Landwirtschaftskammer sucht Meisterjahrgang 1967 Mit einem Aufruf richtet sich jetzt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an alle Landwirte, Winzer, Gärtner, Hauswirtschafterinnen und die Mitglieder aller anderen Berufsgruppen, die zu den Grünen Berufen gezählt werden und die 1967 erfolgreich ihre Meisterprüfung absolviert haben. Diesen Personen will die Kammer bei einer Feierstunde am 24. Mai 2017 ihre Goldenen Meisterbriefe überreichen. Da die Datenlage nach fünfzig Jahren möglicherweise nicht vollständig wiederherstellbar ist, hofft man, auf diesem Weg alle Meisterinnen und Meister der Grünen Berufe aus dem Jahr 1967 zu erreichen.

Daun - 21 - Ausgabe 9/2017 Die Landwirtschaftskammer weist darauf hin, dass viele Absolventen der Meisterkurse des besagten Jahrgangs nicht mehr unter der damals angegebenen Adresse erreichbar sind und manche neue Adresse sich nicht ermitteln lässt. Insbesondere Meisterinnen tragen infolge Heirat heute nicht mehr ihren damaligen Nachnamen. Nicht auszuschließen ist auch, dass bei Umzügen von Dienststellen einzelne Daten verloren gingen, zumal vor fünfzig Jahren Datenarchivierung noch dezentral mit Karteikarten und Namenslisten durchgeführt wurde. Die Landwirtschaftskammer bittet daher alle Teilnehmer eines 1967 abgeschlossenen Meisterkurses in den Grünen Berufen, sich telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail bei der Kammerzentrale zu melden und diese Bitte auch an damalige Kollegen weiterzuleiten. In Bad Kreuznach werden Namen und Adressen der Goldenen Meister zur Ergänzung der vorhandenen Daten aufgenommen und für die Einladung zur Goldenen Meisterfeier sowie für die Ausstellung eines Goldenen Meisterbriefes verwendet. Meldungen werden erbeten an Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Geschäftsführung Frau Liebschner, Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach, Tel: 0671 793-1175, Fax: 0671 793-1199, E-Mail: karin.liebschner@lwk-rlp.de. Ortsübliche Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe der Aktualisierung des Liegenschaftskatasters (Berichtigung der Flächenangaben) In der Gemarkung Steinborn wurden die Flächenangaben des Liegenschaftskatasters bei den nachfolgend aufgeführten Flurstücken aufgrund einer neuerlichen Auswertung des Zahlennachweises in Verbindung mit ergänzenden Vermessungen von Amts wegen durch den Fortführungsnachweis SQ 33532/2017 aktualisiert. Flur Flurstücke 1 61/5 2 123/4 3 18/4, 19/6, 46/1 5 9 6 110/4 7 64/1, 173/1, 204/7 8 129/10, 155/2, 174/6 9 2/1, 7/1, 79/8, 129/5 10 47/4 11 68/3, 75/4, 80/1, 87/1 12 51/6, 67/1 13 90/6, 144/1 14 37/3, 60/4, 85/1 15 82/1 Gemäß 10 Abs. 4 des Landesgesetzes über das amtliche Vermessungswesen (LVerm) vom 20. Dezember 2000 (GVBl. S. 572, BS 219-1) werden den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbauberechtigten der Flurstücke die Änderungen im Liegenschaftskataster öffentlich bekannt gegeben. Der verfügende Teil des Fortführungsnachweises hat folgenden Wortlaut: Das Liegenschaftskataster ist aufgrund dieses Fortführungsnachweises zu aktualisieren. Die Fortführungsnachweise bzw. eine Liste der betroffenen Flurstücke mit den neuen und bisherigen Flächenangaben sind in der Zeit vom 20.03.2017 bis 20.04.2017 beim Vermessungs und Katasteramt Westeifel-Mosel, Dienstort Daun, Berliner Straße 2, Zimmer 206 ausgelegt und können während der Dienststunden von Montag bis Freitag, 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr, eingesehen werden. Ansprechpartner: Karl-Heinz Berg, Telefon 06531 5017-2209. Die Aktualisierung des Liegenschaftskatasters gilt nach 1 Abs. 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetz vom 23. Dezember 1976 (GVBL. S. 308, BS 2010-3) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit 41 Abs. 4 Satz 3 des Verwaltungsverfahrensgesetzes nach Ablauf von zwei Wochen nach dieser ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Fortführungsmitteilung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zur Niederschrift beim Vermessungs- und Katasteramt Westeifel-Mosel, Dienstort Daun, Berliner Straße 2, 54550 Daun oder 2. durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an: vermka.wem@poststelle.rlp.de erhoben werden. Im Auftrag gez. Rolf Weingartz Abteilungsleiter Liegenschaftskataster feuerwehren Nachruf Mit Trauer nehmen wir Abschied von unserem inaktiven Feuerwehrkameraden Walter Saxler Er verstarb im Alter von 77 Jahren. Er war vom 02.07.1967 bis zum 09.03.2000 aktives Mitglied und von da an bis zu seinem Tode inaktives Mitglied der Feuerwehr. Wir danken ihm für seine langjährige pflichttreue Tätigkeit. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt besonders seiner Familie und seinen Angehörigen. Freiwillige Feuerwehr Rengen Michael Schiffels, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Ellscheid u. Verein zur Förderung des Feuerwehrwesens in Ellscheid Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des Feuerwehrwesens in Ellscheid und der Freiwilligen Feuerwehr Ellscheid am Samstag, dem 18. März 2017 im Bürgerhaus in Ellscheid. Beginn: 19.00 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Totengedenken 3) Bericht des 1. Vorsitzenden 4) Bericht des Wehrführers 5) Bericht des Vertreters der Jugendfeuerwehr 6) Bericht des Vertreters der Altersabteilung 7) Bericht des Kassenführers 8) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 9) Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer 9.1 Wahl eines Versammlungsleiters 9.2 Wahl des 1. Vorsitzenden 9.3 Wahl des 2. Vorsitzenden 9.4 Wahl des Rechnungsführers 9.5 Wahl des Schriftführers 9.6 Wahl des Beisitzers der aktiven Feuerwehrangehörigen 9.7 Wahl des Beisitzers der Altersabteilung 9.8 Wahl des Beisitzers der fördernden Mitglieder 9.9 Wahl des Delegierten für den Kreisfeuerwehrverband 9.10 Wahl der Kassenprüfer 10) Verschiedenes Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung, also spätestens am 11. März 2017, schriftlich beim 1. Vorsitzenden Florian Schlimpen eingereicht werden. Freiwillige Feuerwehr Meisburg Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Am Samstag, dem 11. März 2017 findet um 20.00 Uhr im Bürgerhaus in Meisburg die Jahreshauptversammlung des Fördervereins und der Freiwilligen Feuerwehr Meisburg statt. Hierzu laden wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder, sowie die Kameraden der Altersabteilung und alle Fördermitglieder recht herzlich ein.

Daun - 22 - Ausgabe 9/2017 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Wehrführers 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht der Kassenprüfung 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahl des Vorstandes des Fördervereins 9. Aussprache, Termine, Informationen Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Kulturreise - Schwäbisch Hall, Kunsthalle Würth, Ausstellung Verborgene Schätze aus Wien Der Kulturkreis Daun e. V. bietet in Kooperation mit der Volkshochschule der Stadt Daun vom 06. - 08. Oktober 2017 eine Kulturreise nach Schwäbisch Hall an. Schwäbisch Hall besitzt eine der schönsten historischen Altstädte Süddeutschlands mit einem nahezu unveränderten mittelalterlichen Stadtbild. Zum einzigartigen Kulturerlebnis der Stadt gehört auch der Besuch der Kunsthalle Würth, die sich seit ihrem Bau 2001 zum Besuchermagneten für Kunstinteressierte entwickelt hat. Die Sammlung Würth ist eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Europas. Zum Zeitpunkt der Fahrt zeigt die Kunsthalle die Ausstellung Verborgene Schätze aus Wien mit Werken von Bosch, Cranach, Botticelli, Tizian, Rubens, Rembrandt und vielen anderen. Eine der Hauptsehenswürdigkeiten von Schwäbisch Hall ist auch die Johanniterkirche mit Werken von Cranach, Riemenschneider und vor allem der Schutzmantel-Madonna von Holbein d. J., einem der schönsten und berühmtesten Gemälde des 16. Jahrhunderts. Auch diese Werke gehören zur Sammlung Würth. Die Kosten für die mehrtägige Fahrt (Bustransfer, zwei Übernachtungen inkl. Frühstück im Hotel Goldener Adler, 3 Sterne Superior, am historischen Marktplatz, Stadtführung und Führung in der Kunsthalle) betragen pro Person 195,0 (bei Unterbringung im Zweibettzimmer) und 265,0 (bei Unterbringung im Einzelzimmer). Abfahrt ist Freitag, 06.10.2017, 14.00 Uhr in Daun, Rückankunft am Sonntag, 08.10.2017, 20.00 Uhr, in Daun, jeweils Busparkplatz. Verbindliche Anmeldung für jedermann bitte an die Geschäftsführerin, Frau Sigrid Jenssen, Felsenstraße 7, 54550 Daun, Tel.: 06592 7672 oder per E-Mail: sigridjenssen50@gmail.com. Anmeldeschluss ist der 15.03.2017. Anmeldungen, die aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (35 Personen) nicht berücksichtigt werden können, werden auf einer Warteliste geführt. Nach Abschluss der Anmeldungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Informationsabend über die Details der Reise informiert. Bezauberndes Venetien vom 9. September bis zum 16. September 2017 Venetien liegt im Nordosten Italiens. Es erstreckt sich von den Dolomiten bis ans Adriatische Meer und umfasst ein weites Mittelgebirge und ein von Flüssen, Kanälen und Podelta durchzogenes Flachland. Sie sind eingeladen, die schönsten Städte Venetiens zu entdecken: Verona, Vicenca, Padua und natürlich Venedig, die Hauptstadt Venetiens. Auf unserer Reise bieten die Euganeischen Hügel wunderbare Aussichten auf die Umgebung. Hier erleben Sie Genuss, Landschaft und Natur pur. Die Fahrt wird durchgeführt mit einem modernen Reisebus. Die Unterbringung erfolgt im ****Hotel de la Ville im Vicenca-Zentrum. Die Zwischenübernachtung bei der An- und Abreise erfolgt jeweils in einem ****Hotel in Garmisch-Partenkirchen. Der Reisepreis pro Person liegt bei 985,0 einschl. Halbpension, sowie aller Ausflüge und Eintrittsgelder. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 182,0. Reiseleitung: Marlu Follmann, Daun Anmeldungen ab sofort möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS- Geschäftsstelle Leopoldstraße 29, 54550 Daun; Telefon: 06592 939215 Eine Städtereise der besonderen Art nach Dresden vom 6. Juni bis zum 10. Juni 2017 Dresden - auch Elbflorenz genannt - bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die man sicher in fünf Tagen nicht alle sehen kann, aber die Highlights sind in unserem Programm enthalten, wie z. B. eine Stadtführung mit Besichtigung der Frauenkirche, der Semperoper, dem Grünen Gewölbe. Besucht werden auch die Stadt Meißen, das Schloss Moritzburg, mit dem Schiff geht es zum Schloss Pillnitz und weiter zur Festung Königsstein. Wir wohnen in einem zentral gelegenen **** Hotel und haben dort Halbpension. Der Reisepreis mit allen Eintrittsgebühren liegt bei 610,0. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 108,0. Die Anzahl der Teilnehmer und der Einzelzimmer ist begrenzt. Reiseleitung: Brigitte Klassmann, Daun Anmeldungen ab sofort möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS- Geschäftsstelle Leopoldstraße 29, 54550 Daun; Telefon: 06592 939215 Aquarellmalen für Fortgeschrittene In dem Kurs geht es darum, neue Impulse für die Aquarell-Malerei zu vermitteln, alt bewährte und grundlegende neue Techniken stimmig in Bildern zu gestalten. Leitung: Ilse Pottgießer Kurstag: Mittwoch Kurs 1 (Nr. 2041): 15.30-17.45 Uhr Kurs 2 (Nr. 2071): 18.00-20.15 Uhr Kursbeginn: 29.03.2017 Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 47,0 (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Malen für Anfänger Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk Entdecken Sie in diesem Kurs die Leichtigkeit, Freude und Lust am Malen. Das Umsetzen von der Idee auf Papier zählt zu den positiven Erfahrungen für Neueinsteiger. Kursnummer: 2031 Leitung: Ilse Pottgießer Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kurstag: Donnerstag, 18.00-20.15 Uhr Kursbeginn: 30.03.2017 Kursgebühr: 47,0 (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Nähkurs/Daun auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet Leitung: Brigitta van Pütten-Rösler (für Rückfragen: Tel. 06595 900803) Kursnummer 2142/2143 Kursbeginn: Montag, 20.03.2017, 19.00-21.30 Uhr Kursbeginn: Dienstag, 21.03.2017, 19.00-21.30 Uhr Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 55,0 Ort: Forum Daun Nähmaschine bitte mitbringen Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Nähkurs/Gillenfeld auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet Kursnummer: 2150 Leitung: Hildegard Kaster Dauer: 4 Einheiten Kurstag: Donnerstag, 18.00-21.00 Uhr Kursbeginn: 16.03.2017 Kursgebühr: 55,0 Ort: Alte Grundschule Gillenfeld Nähmaschinen sind vorhanden Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Gesundheit Yoga-Kurse (Beinhausen) Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. - Yoga wirkt auf den inneren und äußeren Menschen - Yoga hilft ins Gleichgewicht zu kommen und darin zu verbleiben - Yoga harmonisiert die Energien für den Lebensweg Yogaübungen am Morgen (Dehnen, Strecken und leichte Körperbewegungen) regen die körperlichen, seelischen und geistigen Energien an für den Start in den Tag. Yogaübungen (einfache Haltungen im Liegen und Sitzen) unterstützen die Entspannung für die Abendruhe. Selbst wer gerade erst beginnt, wird mit Yoga zum Ziel finden können. Bitte nach Bedarf Decke, Kissen, Isomatte mitbringen. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536 oder per E-Mail: tomhaeuser@gmail.com möglich) Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten

Daun - 23 - Ausgabe 9/2017 Nr. 3147: Yoga am Vormittag, Dienstag, 10.00-11.00 Uhr (Kurs läuft, Einstieg jederzeit möglich) Nr. 3134: Yoga am Abend, Dienstag, 20.00-21.00 Uhr, Kursbeginn: 07.03.2017 Kursgebühr: 50,0 Ort: Gemeindehaus Beinhausen Ich beweg mich! - Qigong für Ruhe und Bewegung - für Anfänger und Fortgeschrittene Ein Kursangebot der VHS Daun im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit der Apotheken Umschau. In diesem Kurs lernen Sie eine einfache und wirkungsvolle Entspannungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TMC) kennen. Die sanften, fließenden Bewegungen fördern Konzentration, innere Ruhe und helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren. Gut für - alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. Geübt wird überwiegend im Stehen. Die Übungen sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet; eine Teilnahme bei akuten Erkrankungen sollte nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt bzw. Ärztin erfolgen. Leitung: Alexandra Thelen Dauer: 10 Einheiten Kursnummer 3150: Freitag, 16.00-17.00 Uhr Kursnummer 3151: Freitag, 17.00-18.00 Uhr Kursbeginn: 03.03.2017 Kursgebühr: 45,0 (bei 10 Teilnehmern), TuS-Mitglieder 35,0 Ort: Schwitzkasten, Arensbergstraße 5, Daun Gezielte Entspannung In dem Kurs lernen die Teilnehmenden vier Möglichkeiten kennen, krankmachenden Stress zu reduzieren und zu vermeiden. An jedem Kursabend wird eine Methode vorgestellt und gemeinsam praktiziert: Progressive Muskelentspannung und Feldenkrais für diejenigen, die mit Verspannungen auf Stress reagieren. Autogenes Training und Atementspannung für solche, die mit ihren inneren Organen, Magen/Darm und Herzkreislauf reagieren. Phantasiereisen und Entspannungsmusik für Menschen, die meist mit Gefühlschaos wie Gereiztheit, schlechter Laune und Aggressivität reagieren. Zen Meditation im Sitzen und Gehen für alle, die meist u. a. mit Denkblockaden und Unkonzentriertheit auf die Herausforderungen unseres Alltags reagieren. Ziele sind dabei, ein Gespür für seinen Körper zu bekommen, wieder mehr Freude am Leben zu entwickeln und über einen ruhigen Geist die richtigen Entscheidungen zu treffen. Kursnummer: 3177 Referent: Hans-Günther Müller, Feldenkraislehrer Kurstag: Dienstag,19.00-20.30 Uhr Kursbeginn: 07.03.2017 Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 45,0 Ort: Entspannungsraum Kliniken Rosenberg Feldenkrais - Locker werden durch Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode wurde entwickelt von dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais als geniale Lern- und Bewegungsmethode, die die lebenslange Lernfähigkeit unseres Gehirns stimuliert und nutzt. Erfahren Sie, wie Sie durch Bewegung und Selbstwahrnehmung Ihre Handlungen und Ihr Selbstbild optimieren und mit Stress, Schmerz oder Behinderung besser umgehen können. Verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden. Entdecken Sie neugierig welche Möglichkeiten noch in Ihnen stecken: beweglich sein - ein Leben lang. Bitte mitbringen: Iso-Matte, evtl. Decke, Handtuch, Socken Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurs 1, Nr. 3171: Kurstag: Montag, 17.30-18.30 Uhr, Kursbeginn: 06.03.2017 Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,0 Ort: Klinik am Rosenberg Daun, Schulstraße Wunderbar entspannen mit Klangschalen und Gong Neues Kursangebot der VHS Daun zur eigenen Gesundheitsprävention Probieren Sie neue Wege durch die sanften Klänge und Vibrationen der Klangschalen und des Gongs in Ihre eigene Tiefenentspannung zu kommen. Sie können gelassener Ihren täglichen Alltagsbelastungen entgegentreten und über Ihre neugewonnene Körperwahrnehmung und eigene Achtsamkeit entspannt Ihren Stress abbauen sowie körperliche und seelische Blockaden lösen. Ihre eigene Selbstwahrnehmung und Lebensfreude wird gestärkt. Bitte bringen Sie zu dem Kurs bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen, Gymnastikmatte und eine Decke mit. Kursnummer: 3195 Leitung: Ute Oster, Klangmassagepraktikerin Kurstag: Montag, 19.00-20.30 Uhr Kursbeginn: 06.03.2017 Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 60,0 (Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, Höchstteilnehmerzahl 10 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Fußreflexzonenmassage (FRZ) Die Fußreflexzonenmassage (FRZ) ist eine energetische Massagetechnik, bei der durch die Behandlung der Füße der gesamte Körper beeinflusst werden kann. Gestörte Organ- und Gewebefunktionen des Menschen werden erreicht. Ziel der FRZ ist es, den Menschen ins körperlich - geistig-seelische Gleichgewicht zu bringen. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert. Die FRZ kann eigenständig angewendet oder ergänzend zu anderen Heilverfahren eingesetzt werden. Positive Effekte: Harmonisierung der Organe, Schlacken werden ausgeschieden, Muskelverspannungen lösen sich, Durchblutung und Lymphfluss werden angeregt. In diesem Kurs werden Grundkenntnisse über die Reflexzonen und Techniken zur Selbstmassage vermittelt. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken, bequeme Kleidung, Schreibzeug Kursnummer: 3184 Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Termin: Samstag, 18.03.2017, 09.00-13.00 Uhr Kursgebühr: 25,0 Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Ort: Bürgerhaus Boverath Handreflexzonenmassage Gesundheit in deinen Händen Die Reflexzonen in der Hand stehen in engem Kontakt mit den Organen des Körpers. Mit spezieller Massagetechnik und Harmonisierungsgriffen können wir auf die Organe einwirken. Körpereigene Regulations- und Abwehrkräfte werden aktiviert, die Entspannung der Muskulatur und Aktivierung der Stoffwechselvorgänge werden unterstützt. Im Alltag können Sie diese Massagetechnik leicht bei sich oder anderen anwenden. Sie lernen die Reflexzonen kennen, ihre Lage und Aktivierung und damit eine einfache Möglichkeit zur Gesundheitspflege im Alltag. Die Handreflexzonenmassage ist auch eine sehr gute Ergänzung für Personen, die den Kurs Fußreflexzonenmassage besucht haben. Kursnummer: 3187 Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Termin: Montag, 20.03.2017, 15.00-17.15 Uhr Kursgebühr: 18,0 Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Ort: Bürgerhaus Boverath Sprachkurse Deutschkurs für Migrantinnen und Migranten (Vorkurs A1.1) Lehrbuch: Erste Schritte plus Neu, Hueber-Verlag (ISBN: 978-3-19-371911-9) Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift lesen und schreiben. Leitung. Oliver Fehrentz Kursnummer: 4476 Kurs läuft, Seiteneinstieg möglich Kurstag: Freitag, 18.00-19.30 Uhr Dauer: fortlaufend wöchentlich 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: keine Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Kompaktkurs Deutsch als Fremdsprache B1+ für Teilnehmer/-innen mit guten Deutschkenntnissen Ziele: Vorbereitungskurs auf B2-Niveau Vorbereitungskurs auf das telc-zertifikat B1 Dieser Kompaktkurs ist geeignet für Teilnehmer/-innen, die bereits gut Deutsch sprechen. Lehrbuch: SICHER! Deutsch als Fremdsprache B1+Niveau, Kursbuch, ISBN 978-3-19-001206-0 (14,99 EUR), Arbeitsbuch inkl. CD, ISBN 978-3- 19-011206-7 (13,99 EUR), Hueber-Verlag Sie sollten den Integrationskurs oder die Niveaustufe A2 abgeschlossen haben, aber Sie möchten gerne weiterlernen, Ihre Sprachkenntnisse erweitern, verbessern und vertiefen? Wir trainieren Hören - Lesen - Schreiben- Sprechen - Wortschatz und Grammatik, damit Sie am Ende gut vorbereitet in die Niveaustufe B2 einsteigen und gegebenenfalls das telc-zertifikat B1 ablegen können.

Daun - 24 - Ausgabe 9/2017 Kursnummer: 4430 Leitung: Ellen Meyer, DaF-Lehrerin Kurstag: Mittwoch, 18.00-20.15 Uhr Dauer: März bis Dezember 2017 (100 Unterrichtsstunden, einmal wöchentlich) Kursbeginn: 08.03.2017 (Modul I 15 Termine) Kursbeginn: 16.08.2017 (Modul II 18 Termine) Kursgebühr: 200,- EUR, zzgl. Kurs- und Arbeitsbuch Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Neu: Englisch am Vormittag Anfängerkurs (keine Vorkenntnisse nötig) Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, ab Unit 1 Beschreibung: Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: Für Urlaub im englischsprachigen Ausland. Weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird. Weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten. Um geistig rege zu bleiben. Weil man es oft auch beruflich braucht. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Kursnummer: 4601 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Kursbeginn: Frühjahr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun After Work English Club - Let s talk English Sie verfügen über mehrere Jahre Schulenglisch, aber Ihnen fehlt die mündliche Sprachpraxis? In diesem Kurs werden Sprechen und Verstehen anhand vielfältiger (Alltags-) Themen in Partnerarbeit, Diskussionen und Rollenspielen geübt, ergänzt durch Grammatik- und Wortschatzarbeit. Sprechanlässe bieten z. B. Bilder, Bildgeschichten, Comics, (Pop) Songs, Alltagssituationen, tagespolitische Themen. In lockerer Atmosphäre üben Sie, sich frei zu äußern. Ein Kurs, der Schüler ab der 9. Klasse (vor allem vor Abschlüssen) ebenso anspricht wie Erwachsene, die einen guten Umgang mit der englischen Sprache anstreben. Kursnummer: 4673 Kursleiterin: Eva Maria Walter (staatl. geprüfte Englischlehrerin mit internationaler Lehrerlaubnis für Englisch, Cambridge) Kurstag: Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Kursbeginn: 08.03.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1 Kursnummer: 4801 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, 18.30-20.00 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,0 (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Weitere Sprachkurse im Internet: www.vhs-daun.de oder auf Anfrage, Tel. 06592 939215. Arbeit und Beruf Alphabetisierung - Lesen und Schreiben lernen von Anfang an In Zusammenarbeit mit dem GrubiNetz und der KEB Westeifel bietet die VHS Daun einen Alphabetisierungskurs an. Der Kurs findet einmal wöchentlich freitags von 19.45-21.15 Uhr im Thomas-Morus-Gymnasium Daun (Raum 116) statt. Die Leitung des Kurses hat Oliver Fehrentz. Wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft, im Freundes- oder Bekanntenkreis Erwachsene kennen, die zwar ihren Namen schreiben können, ansonsten aber des Lesens und Schreibens weitgehend unkundig sind, helfen Sie ihnen, indem Sie auf diesen Kurs aufmerksam machen und sie ermutigen, diese Chance wahrzunehmen. Kursnummer: 5005 Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Schreiben und gestalten MS Office Eine Einführung in die Programme Word, Publisher und Powerpoint aus der Microsoft Office Suite. Schreiben, Gestalten, Formatieren, Editieren, Drucken und Veröffentlichen mit MS Word und Co. für Anfänger mit PC Vorkenntnissen. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten von Briefen, Visitenkarten, Faltblättern, Grußkarten und Multimedia Präsentationen. Bitte ein Speichermedium für die Kursunterlagen und Übungen mitbringen (z. B. USB-Stick). Kursnummer: 5130 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Dauer: 4 Einheiten Kurstag: Dienstag, 17.00-19.15 Uhr Kursbeginn: 21.03.2017 Kursgebühr: 70,0 Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computer Aufbaukurs Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung der Handhabung eines PC: - u.a. Texte, Bilder, Videos und Musik auf andere Speichermedien übertragen Themen des Kurses: - Erste Schritte ins Internet, E-Mail, Reise & Wetter Auskunft, Lexikon, Radio, TV, Filme, Spiele etc. - Hintergrundinformationen aus der Medienwelt für den Faktencheck - neue, ungeahnte und interessante Aspekte des Internets Bitte ein Speichermedium mitbringen (z.b. USB-Stick) Kursnummer: 5155 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Kurstag: Freitag, 21.04.2017, 14.00-16.15 Uhr Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 80,0 Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Der ideale Kurs für Smartphones und Tablets Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiges Kommunikationsmittel- und so steigt das Interesse an diesen digitalen Geräten konstant an. Auch Menschen, die ihr Berufsleben weitestgehend ohne Computer verbracht haben, entdecken heute die vielfältigen Möglichkeiten, die Smartphones und Tablets bieten. Im Rahmen des Kurses der VHS Daun bieten wir ein vierteiliges Seminar dazu an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit ihren eigenen Geräten in unserer DV-Anlage im TGZ online zu gehen. Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Für diesen Kurs gibt es angepasste Unterrichtsmaterialien, die am 1. Kurstag auf Wunsch bestellt werden können. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Kursnummer: 5140 Kurstag: Freitag, 11.00-13.15 Uhr Kursbeginn: 17.03.2017 Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 54,0 Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Smartphone und Tablet I - Tageskurs Themen: Grundkenntnisse, Konto einrichten, Standardapps, Telefonieren, Internet, Foto, Tastatur, Wecker, Bluetooth Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Kursnummer: 5142 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Termin: Samstag, 25.03.2017, 10.00-13.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Kursgebühr: 30,0 Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Smartphone und Tablet II - Tageskurs Themen: Bluetooth+, neue Apps über Googleplay, Dateien kopieren und verschieben Downloads, Chromecast, Navi Funktion, wichtige Programme, Spiele, Musik, Video, Nachrichten, Browser, Speichermedien, Drucken Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Kursnummer: 5143 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Termin: Samstag, 08.04.2017, 10.00-13.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Kursgebühr: 30,0 Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Smartphone und Tablet III - Tageskurs Themen: Internetsicherheit, Einkaufen/Verkaufen, Soziale Netzwerke Twitter Facebook, Globale Recherche, Profi Programme, Word Photoshop Podcasts Skype Cloud-Dienste, Kaufberatung, Online Banking, Entertainment TV, Netflix, Amazon Prime Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Kursnummer: 5144 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Termin: Samstag, 22.04.2017, 10.00-13.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Kursgebühr: 30,0 Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ)

Daun - 25 - Ausgabe 9/2017 Finanzbuchführung 1 Systematische und praxisbezogene Einführung in die doppelte Buchführung Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Der Kurs ist geeignet für Männer und Frauen aller Altersgruppen, Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse in den Bereichen der Buchführung, Teilnehmer/-innen, die vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen, Selbständige, Existenzgründer/-innen sowie Auszubildende in der Prüfungsvorbereitung. Kursnummer: 5050 Leitung: Christian Eller Stundenumfang: 42 (7 Samstage, 08.00-13.00 Uhr, inkl. ½ Stunde Pause) Kursgebühr: 286,0 zzgl. Unterrichtsmaterial (Kursbuch 22,95 EUR, Übungsbuch 24,95 EUR, ggfls. Prüfungsgebühr) Teilnehmerzahl: mindestens 6 Personen Ort: Technologie - und Gründerzentrum Daun/Nerdlen-Kradenbach Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, 54550 Daun Tel.: 06592 939-215, Fax 06592 939200, E-Mail: volkshochschule@stadt-daun.de Internet: www.vhs-daun.de. schulnachrichten Eine Region und ihre Schule gestalten Zukunft Einladung zur Zukunftskonferenz am 18.03.2017 in der Schule am Pulvermaar an alle konstruktiv Interessierten. Sehr geehrte Damen und Herren, vor dem Hintergrund vielfältiger gesellschaftlicher, insbesondere demografischer Veränderungen, beschäftigen sich die Menschen in unseren Dörfern auf unterschiedliche Weise damit, wie sie ihre eigene Zukunft und die der Kinder gestalten können. In Gillenfeld hat sich im Jahre 2014 bereits die Genossenschaft am Pulvermaar - eine sorgende Gemeinschaft e.g. gegründet. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, dass ein sorgetragendes Miteinander von Jung und Alt das Leben in Gillenfeld, aber auch in den Nachbardörfern besonders gestärkt wird. Vernetzung, sorgende Tätigkeiten und Weiterbildung tragen dazu bei. Im Zuge dessen kommt zunehmend ins Bewusstsein, welche bedeutsame Rolle die Bildung nicht nur für die Jugend hat. Die wichtigste regionale Bildungseinrichtung ist die Schule am Pulvermaar. Sie hat in den letzten Jahren durch ein hohes Engagement gewichtige Prädikate erzielt: Erste essbare Schule Deutschlands, erste Natur und UNESCO-Geopark Schule der Welt, Modellschule für Partizipation und Demokratie mit einer Mensa, die mit drei anderen rheinlandpfälzischen Schulen zusammen als erste mit drei Sternen die höchste Auszeichnung erhalten hat. Auch wenn die Schule vor Ort erst seit ein paar Jahren den neuen Namen hat, so waren viele verschiedene Vorgängerschulen von der Volksschule über die Grund- und Hauptschule, die Regionale Schule bis zur jetzigen Realschule plus ein Ort, an dem die Lebensfundamente vieler aus der Region gelegt wurden. Auf diesen Grundmauern hat sich eine Gegend entwickelt, die mit einem gesunden Mittelstand den Menschen Brot und Arbeit in einer einmaligen Landschaft bietet. Zudem bieten wir mit unseren gut ausgebildeten Schülerinnen und Schülern ein Potenzial, um dem regionalen Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Mit der Zukunftskonferenz geben wir Ihnen Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Interessierten zu erarbeiten, wie die Schule am Pulvermaar ein noch stärkerer Kristallisationspunkt werden kann, in dem sich Bildung und Begegnungen zwischen den Generationen derart entwickeln können, dass alle Potenziale voll entfaltet werden können. Unkonventionelle Ideen, kreative Wegbeschreibungen sind zu entwickeln, zu sammeln und am Ende auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen, bzw. so zu spezifizieren, dass neue Wege das Bewährte bereichern und die Gemeinschaft weiter stärken. Zu der Zukunftskonferenz laden Sie die Schule am Pulvermaar, die Genossenschaft am Pulvermaar - eine sorgende Gemeinschaft e.g. und die Verbandsgemeinde Daun ein. Sie beginnt am Samstag, dem 18.03.2017 um 09:30 Uhr und endet am späten Nachmittag. Selbstverständlich werden wir auch für Ihr leibliches Wohl Sorge tragen und laden Sie daher zu einem Mittagessen ein. Die Zukunftskonferenz wird von Bürgermeister Werner Klöckner zusammen mit dem WEGE-Team der Verbandsgemeinde Daun geleitet. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilnahmemitteilung für das Vorbereitungsteam notwendig. Bitte melden Sie sich bis zum 10.03.2017 bei der Schule (Tel.: 06573 296, E-Mail: SaP-Gillenfeld@ vgdaun.de) an. Wir freuen uns auf einen sicherlich sehr interessanten Tag mit vielen engagierten und kreativen Menschen. gez. Bruno Niederpüm, Schulleiter Karl-Heinz Schlifter, Vorstandsvorsitzender der GenoMaar Werner Klöckner, Bürgermeister Benefizkonzert in der Nikolauskirche Daun Am Samstag, dem 4. März 2017, findet um 18.00 Uhr in der Nikolauskirche Daun ein Benefizkonzert statt. Der Erlös ist für den 22-jährigen Marius Betz aus Oberbillig bestimmt, der an Progressiver Muskeldystrophie erkrankt ist und von seiner Familie rund um die Uhr assistiert wird. Um sie bei dieser Arbeit zu unterstützen und Marius einen großen Wunsch zu erfüllen ( Ich möchte von Herzen gern ins Disneyland nach Paris fahren! ), bittet der Veranstalter nach dem Konzert um eine Spende. Das Konzert wird bestritten von den Chören TONinTON (Hermeskeil), den TMG-Singers (Daun), dem Blechbläsertentett Hermeskeil und dem Mantei-Ensemble (Manderscheid/Abtei). Vorgesehen ist ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Susato, Dowland, Caccini, Bach, Grieg, Rheinberger, Rutter u. a.; abgerundet wird es durch Beiträge von Dekanatskantor Hubert Blaum. Die Leitung haben Stefan Butterbach, Rafael Klar und Christoph Neumann. Veranstalter ist der Freundeskreis des Thomas-Morus-Gymnasiums Daun. Der Eintritt ist frei. kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, 04.03.2017, Samstag nach Aschermittwoch Niederstadtfeld 10.30 Uhr Dankamt anlässlich der Diamantenen Hochzeit der Eheleute Anna und Jakob Hein Samstag, 04.03.2017, 1. Fastensonntag Weidenbach 17.30 Uhr Vorabendmesse Krankenhaus 18.15 Uhr Vorabendmesse Bleckhausen 19.00 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Dockweiler 19.00 Uhr Vorabendmesse Salm 19.00 Uhr Vorabendmesse Steinborn 19.00 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Sonntag, 05.03.2017 Deudesfeld 09.00 Uhr hl. Messe Kirchweiler 09.00 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Waldkönigen 09.00 Uhr hl. Messe Seniorenhaus 09.30 Uhr hl. Messe Daun 10.30 Uhr hl. Messe Meisburg 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Neroth 10.30 Uhr hl. Messe Üdersdorf 10.30 Uhr hl. Messe Dockweiler 14.00 Uhr Andacht Daun 19.00 Uhr Abendmesse Montag, 06.03.2017, Montag der 1. Fastenwoche Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz Neunkirchen 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Wallenborn 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Dienstag, 07.03.2017, Dienstag der 1. Fastenwoche Neunkirchen 15.00 Uhr hl. Messe mit Spendung der Krankensalbung für den Seelsorgebereich Daun - anschließend herzliche Einladung zu Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz Deudesfeld 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Meisburg 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Neroth 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Niederstadtfeld 19.00 Uhr hl. Messe

Daun - 26 - Ausgabe 9/2017 Mittwoch, 08.03.2017, Mittwoch der 1. Fastenwoche Neroth 15.00 Uhr hl. Messe mit Spendung der Krankensalbung für den Seelsorgebereich Dockweiler - anschließend herzliche Einladung zu Kaffee und Kuchen im Pfarrheim Salm 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Rengen 19.00 Uhr hl. Messe mit den Pilgern aus Waldkönigen Donnerstag, 09.03.2017 Donnerstag der 1. Fastenwoche Betteldorf 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Brück 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Salm 19.00 Uhr hl. Messe Steinborn 19.00 Uhr hl. Messe Weidenbach 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Freitag, 10.03.2017, Freitag der 1. Fastenwoche Bleckhausen 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Dockweiler 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Daun 18.15 Uhr Kreuzwegandacht 19.00 Uhr hl. Messe Kirchweiler 18.30 Uhr Beginn des Fatimarosenkranzes 19.00 Uhr hl. Messe mit eucharistischem Segen Üdersdorf 18.30 Uhr Kreuzwegandacht Dreis 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Niederstadtfeld 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Oberstadtfeld 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Pützborn 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Rengen 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Waldkönigen 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Benefizkonzert in der St. Nikolaus-Kirche Daun Am Samstag, dem 4. März 2016, findet um 18.00 Uhr in der St. Nikolaus- Kirche in Daun ein Benefizkonzert statt. Der Erlös ist für den 22-jährigen Marius Betz aus Oberbillig bestimmt, der an Progressiver Muskeldystrophie erkrankt ist. Ausführliche Informationen sind unter der Rubrik Schulnachrichten abgedruckt. Der Eintritt ist frei. Krankensalbung in unserer Pfarreiengemeinschaft Die Krankensalbung hilft uns, Krankheit, Altersgebrechlichkeit und Sterben in Gemeinschaft mit Gott und Gottes Hilfe zu bestehen. Auch junge Menschen werden krank und brauchen Stärkung und Ermutigung. Vielleicht ist uns die Bezeichnung Letzte Ölung noch vertraut, zumal der Priester früher oft im letzten Moment gerufen wurde. Aber sie ist irreführend, denn die Krankensalbung ist ein Sakrament des Lebens und nicht des Todes. Sie kann darum auch mehrfach gespendet werden. Nicht nur in akuter Lebensgefahr, sondern zum Beispiel auch wenn die Kräfte des Körpers nachlassen und wir ein Zeichen erbitten, das uns hilft, die Lebenshoffnung zu stärken und das Vertrauen zu Gott zu festigen. Oft wird das Sakrament der Krankensalbung erst dann erbeten, wenn der Betreffende nichts davon mitbekommt. Wie bei jedem Sakrament ist die aktive Teilnahme erwünscht. Daher laden wir herzlich alle kranken und älteren Gemeindemitglieder zu den Eucharistiefeiern mit anschließendem Empfang der Krankensalbung ein am: Dienstag, 07. März 2017, 15.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna in Daun-Neunkirchen - anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus. Mittwoch, 08. März 2017, 15.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Wendalinus in Neroth - anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim. Dienstag, 14. März 2017, 15.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Weidenbach anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus. Mittwoch, 15. März 2017, 15.00 Uhr in der Filialkirche St. Brigida in Oberstadtfeld - anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen in der Alten Schule. Aber auch die ganze Gemeinde ist eingeladen, an dieser Feier im Rahmen eines Gottesdienstes teilzunehmen, ihre Solidarität mit den Kranken zu bekunden und für die kranken und älteren Gemeindemitglieder zu beten. Erstkommunionvorbereitung Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung: Für die Bereiche Daun und Dockweiler: Weggottesdienst für beide Bereiche gemeinsam am Aschermittwoch, dem 1. März 2017 in der St. Nikolaus-Kirche in Daun um 17.30 Uhr. Kuttenausgabe: Montag, den 6. März und Dienstag, den 07. März 2017- jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Jugendheim, Wirichstraße 6 in Daun. Bitte bringen Sie für die Ausleihe und Reinigung der Kutten 20,00 Euro mit! Für die Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf: Weggottesdienst Der nächste Weggottesdienst zur Erstkommunionvorbereitung für die Kinder der Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf findet am Aschermittwoch, dem 1. März 2017 um 17.30 Uhr in der Kirche Wallenborn statt. Katechetenabend Der nächste Katechetenabend findet am Dienstag, dem 7. März 2017 um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Daun statt. Ökumenische Bibelgespräche Im Rahmen der Ökumenischen Bibelwoche laden die Evangelische Kirchengemeinde Daun und die Pfarrgemeinde St. Nikolaus auch in diesem Jahr zu zwei ökumenischen Bibelgesprächen ein. Wir beginnen am Dienstag, 7. März 2017, 20.00 Uhr im Jugendheim St. Nikolaus. Das zweite Gespräch findet am Dienstag, 14. März 2017, 20.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum statt. Pfr. Meckelburg und Pfr. Unkelbach werden kurze Einführungen in den jeweiligen Bibeltext geben, der dem Evangelium nach Matthäus entnommen ist. Daran schließt sich ein Gespräch unter den Teilnehmenden an. Die Teilnahme an nur einem Abend ist möglich. Zu vertieftem Verständnis des Evangeliums empfiehlt sich jedoch der Besuch beider Abende. Kfd Waldkönigen - Wallfahrt zu den 14 Nothelfern Die Kfd Waldkönigen pilgert am Mittwoch, dem 8. März 2017 nach Rengen, wo wir um 19.00 Uhr die hl. Messe mitfeiern werden. Wir treffen uns um 17.30 Uhr im Waldschulweg. Weitere Informationen werden vor Ort bekanntgegeben. Pfarreienrat Die nächste Sitzung des Pfarreienrates findet am Donnerstag, dem 9. März 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus in Bleckhausen statt. Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, 04.03.2017 17.30 Uhr Mehren Vorabendmesse 17.30 Uhr Strohn Vorabendmesse 19.00 Uhr Darscheid Vorabendmesse 19.00 Uhr Strotzbüsch Vorabendmesse Sonntag, 05.03.2017 09.00 Uhr Brockscheid Hochamt 09.00 Uhr Schalkenmehren Hochamt 10.30 Uhr Demerath Hochamt 10.30 Uhr Gillenfeld Hochamt 15.00 Uhr Weinfeld Andacht zur Fastenzeit Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - montags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Marion Schuchardt-Ludwig, Tel. 0152 04907794 - dienstags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 - mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), 54550 Daun E-Mail: dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: 06592 98255-0, Fax Nr.: 06592 98255-19 Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: 09.30-13.30 Uhr Mittwoch: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr Donnerstag: 09.00-15.00 Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Buss (vanessa. buss@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: 06592 5769966 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00-12.30 Uhr und 14.30-18.00 Uhr Samstag 10.00-13.00 Uhr

Daun - 27 - Ausgabe 9/2017 Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags 16.30-18.00 Uhr donnerstags 15.00-16.30 Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags 15.30-17.00 Uhr donnerstags 17.00-18.30 Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags 16.00-17.00 Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Lese- und Gesprächsabend zum Buch Jesus von Nazareth von Joseph Ratzinger Herzliche Einladung sich in der Fastenzeit bei drei Lese- und Gesprächsabenden auf das Osterfest vorzubereiten. Wir möchten gemeinsam ausgewählte Passagen aus dem Buch Jesus von Nazareth, Bd. 2 - Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung von Benedikt XVI. lesen und darüber ins Gespräch kommen. Es wird gewiss interessant sein, sich anhand der Gedanken dieses bedeutenden Theologen mit den eigenen Fragen rund um das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu Christi zu beschäftigen und sich mit anderen darüber auszutauschen. Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Es wäre schön, wenn man der Möglichkeit nach an allen drei Terminen teilnehmen würde. Termine: 16.03.; 28.03.; 04.04.; jeweils 19:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr Ort: Dekanatsbüro Daun, Mehrener Str. 1, 54550 Daun Teilnehmerzahl: 4-8 Personen Anmeldung: bis Donnerstag, 09. März 2017 beim Dekanatsbüro Tel.: 06592 98255-0 oder -11 oder per E-Mail: dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Mediationsabende in der Fastenzeit jeweils Montag Abend 19.30-21.00 Uhr, Beginn 06.03.2017 in der Wirkstatt Dockweiler Die Stille lädt uns ein, uns nach innen zu wenden und mit wacher, liebevoller Aufmerksamkeit einfach da zu sein. So können wir das Wesentliche unseres Daseins berühren und lernen unseren Alltag bewusster zu gestalten. Elemente: Sitzen in Stille, meditatives Gehen und Bewegen, Impulse zum Alltag, bei Bedarf achtsames Gespräch in der Gruppe. Termine: 06.03./13.03./20.03./27.03./03.04./10.04. ergänzend: Tag der Stille am 04.03. und am 14.04. Anmeldung und Info: Christel Utters, 06595 1737 oder Mechthild Simonis, 06593 2673276. Herzliche Einladung zur Ideen Spinnerei... für alle, die weiterdenken wollen! Heraus gerufen! So lautet der Titel des Abschlussdokumentes der Synode und das ist somit auch das Motto der kommenden Veränderungen in der trierischen Kirche und ergo auch in unseren Gemeinden hier in der Vulkaneifel. Die Veränderungen werden kommen - uns bleibt die Möglichkeit, diese passiv über uns ergehen zu lassen oder uns aktiv Gedanken darüber zu machen, wie Kirche bzw. Seelsorge künftig geschehen kann. Das Abschlussdokument macht hierbei viele neue Türen auf, die es zu nutzen gilt! Insofern lade ich Sie herzlich ein, in einer kleinen Gruppe das Dokument Schritt für Schritt zu lesen und dabei zu überlegen, was das jeweils für uns heißt. Welche Chancen und Perspektiven sehen wir? Welche Möglichkeiten bieten sich uns? Welche Ideen entstehen? Termine: Jeweils montags, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr; 6. März; 03. April; 8 Mai; und 12. Juni 2017 Ort: Dekanatsbüro, Mehrener Str. 1, 54550 Daun Anmeldung: bis 06. März 2017 Infos: Simone Thomas, Dekanatsreferentin; Tel. 06592 98255-0 oder -11 E-Mail: dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de. Ev. Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg. Am 05. März Taufgottesdienst mit Pfarrer Frank Meckelburg. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst für Kinder im Alter von 5-11 Jahren findet, von 10:00-11:00 Uhr am 5. März 2017 im Turmzimmer unserer Kirche auf dem Burgberg statt. Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2017 Der Unterricht findet freitags von 14:30-16:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: 06592 4021. Pfadfinder Daun under Sippen-Rudelstunde für Wölflinge (2.- 4. Klasse), Jungpfadfinder (5. - 7. Klasse) und Pfadfinder (8. - 10. Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Teamerrunde trifft sich nach Vereinbarung. Infos: Familie Meckelburg, Tel.: 06592 9570882. Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: 06592 3737. Seniorentreff Der Seniorentreff trifft sich einmal im Monat mittwochs. Der nächste Seniorentreff findet am 15. März statt. Geboten werden Spiele, Gymnastik, Gedächtnistraining, Basteln, Singen, Ausflüge, Bingo, seniorenbezogene Informationen u.v.m. Auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen gehören dazu. Jeder, der teilnehmen möchte ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel.: 06592 957719. Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: 06592 10206. GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Der Termin für das Essen im März steht noch nicht fest. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenzeit Lust auf: * Gespräche über den Glauben und das Leben * gemeinsames Essen * gelegentliche Unternehmungen? Oder wollen Sie sich einfach einmal etwas Gutes tun? Dann kommen Sie doch am 3. Freitag im Monat um 20:00 Uhr ins Gemeindehaus! Infos: Monika Beck, Tel.: 06596 900580. Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von,9:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: 06592 985143, Fax: 06592 985144 E-Mail: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: www.ev-kirche-daun.de. Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: 06592 9570882 E-Mail: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de.

Daun - 28 - Ausgabe 9/2017 Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch 16.30-18.30 Uhr Sonntag 11.00-12.00 Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Tel.: 06592 9570880. Ökumenische Bibelwoche Auch in diesem Jahr wollen wir uns mit dem Thema der ökumenischen Bibelwoche gemeinsam mit unseren katholischen Geschwistern beschäftigen. Thema ist die Frage Bist du es? Sie stammt aus Matthäus 11,3. Bist du es? - Diese Frage soll in der ökumenischen Bibelwoche aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: Wer war Jesus? Was bedeutet er für uns heute? Wer bin ich und wie ist meine persönliche Beziehung zu Jesus? Das erste Treffen findet am Dienstag, dem 7. März, um 20:00 Uhr im katholischen Pfarrheim statt. Das zweite Treffen findet am Dienstag, dem 14. März, um 20:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, 54568 Gerolstein Jeden Sonntag um 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Des Weiteren kann unter Tel: 02653 4378 eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: 06592 8618; www.efg-gerolstein.de Christen für Daun - Ev. freie Gemeinde Sonntag,12.03.2017 10.00 Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2.Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen www.christenfuerdaun.de www.efg-pruem.de Kontakt Pastor Dirk Staudinger Tel: 06551 965160, E-Mail: DirkStaudinger@efg-pruem.de Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, 04.03.2017 18:00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 05.03.2017 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Montag, 06.03.2017 18:30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, 08.03.2017 19:00 Uhr Gebetsversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06592 984233 zur Verfügung. Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag 09.30 Uhr Auskunft: Tel. 06502 4044622 www.nak-trier.de Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind. 1.750 Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion Jugend aktuell Haus der Jugend Daun E-Mail: info@hdj-daun.de Tel. 06592 7669 Öffnungszeiten: Offener Treff: Dienstag bis Samstag 13.00-19.00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen Fitnessclub Fortitudo: Dienstag bis Samstag 13.00-19.00 Uhr Basketball-AG: Freitag, 15.30-17.30 Uhr in der neuen Grundschulturnhalle Projekte und Workshops des HdJ, Ferienöffnungszeiten und aktuelle Änderungen findet ihr stets unter: www.hdj-daun.de Ein kreativer Tag - Ehrenamtliche lernen Grundzüge der Öffentlichkeitsarbeit kennen Auf Einladung des Netzwerkes Dauner Viadukt von Jung bis Alt hat am 11.02.2017 ein Workshop zur Pressearbeit im evangelischen Gemeindehaus Daun stattgefunden. Hierzu eingeladen waren die Netzwerkpartner des Projektes, ehrenamtlich Tätige aus Vereinen, Institutionen und der Kommunalpolitik. Anregungen für eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit, für ansprechend gestaltete Pressemitteilungen sowie der Umgang mit Pressefotos standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Gute Öffentlichkeitsarbeit kann das Image eines Vereins oder einer Institution positiv beeinflussen. Die besten Ideen und Konzepte nützen nichts, wenn niemand sie kennt, sagte Markus Göbel, Gemeindereferent der Katholischen Pfarrgemeinde Daun und Ansprechpartner des Netzwerkes Dauner Viadukt von Jung bis Alt. Ein kreativer Tag und eine gute Gelegenheit für Ehrenamtliche, die Grundzüge der Pressearbeit kennen zu lernen, fügte Dieter Oster als Teilnehmer der Veranstaltung hinzu. Gefördert und unterstützt wurde der Workshop des Projektes Dauner Viadukt von Jung bis Alt durch den Arbeitsbereich Ehrenamtsentwicklung des Bistums Trier. Das Dauner Viadukt von Jung bis Alt ist Teil des WEGE-Prozesses der Verbandsgemeinde Daun.

Daun - 29 - Ausgabe 9/2017 Mittlerweile haben sich 24 Vereine und Institutionen in dem Projekt zusammengeschlossen, um das Miteinander der Generationen zu stärken. Gemeinsam möchten sie Daun zu einer Stadt weiterentwickeln, in der alle von Jung bis Alt gut leben können und wo das Miteinander der Generationen als Bereicherung erfahren wird. Weitere Informationen zum Dauner Viadukt erhalten Sie bei der Koordinierungsstelle: Markus Göbel, Pfarrei Daun Wirichstraße 6, 54550 Daun 06592 9589016, goebel@kirche-daun.de Vanessa Buss, Dekanat Vulkaneifel Mehrener Straße 1, 54550 Daun 06592 9825513 oder 0151 52343636 vanessa.buss@bistum-trier.de www.daun.de/wege www.facebook.com/daunerviadukt Karneval im Café Asyl in Daun Seine Lieblichkeit Janine I. und Prinz Tino I. gaben sich zusammen mit der bezaubernden Funkengarde die Ehre und erfreuten die vielen Besucher des Café Asyl. Wie geht Karneval? Das musste dieses Jahr nicht mehr großartig erklärt werden, denn bereits letztes Jahr haben die meisten Flüchtlinge den Dauner Karneval miterlebt und im Café mitgefeiert. Mit frenetischem dreifachen Daun Helaaf wurden das Prinzenpaar und die Funkenmariechen begrüßt; ganz besonders die Kleinen waren entzückt von der wunderschönen Prinzessin! Fotos, Videos und Selfies wurden in Windeseile in die Heimat versandt und verhelfen somit dem Dauner Karneval zu internationaler Berühmtheit. Nach einer kurzen Ansprache des Prinzen stimmten Besucher arabische Musik an, Frauen, Kinder und Männer tanzten zusammen mit dem Prinzen und den Funkenmariechen; ein großer Spaß und ein weiterer Schritt der gelebten Integration! Ein sehr gelungener Besuch - darauf ein dreifach kräftiges Daun Helaaf! eifellicht e.v. Vereine und Verbände Monatstreff März 2017 Ort: Gasthaus Zur Schauerbach Gerolstein Datum: Donnerstag, 9. März 2017 Zeit 20:00 Uhr Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Weitere Information unter www.eifellicht.de. Mitgliederversammlung 2017 Ort: Gasthaus Zur Post Büdesheim Datum: Samstag, 18. März 2017, 19:00 Uhr Tagesordnung: 1. Begüßung 2. Jahresrückblick 3. Bericht der Ressorts 4. Aktivitäten 2017 4.1. - 29. Hilfgütertransport 4.2. - Bewirtung Burgschauspieler, 12.08. bis 03.09.2017 4.3. - Anregungen für weitere Aktivitäten 5. Satzungsänderung komplett neue Satzung gem. Mustersatzung Satzungsvorschlag hat jedes Mitglied per eifellicht-info erhalten zusätzlich jederzeit über www.eifellicht.de/satzung/satzung.html einsehbar 6. Anträge 7. Verschiedenes Solidaritätskreis Westafrika e. V. Der Solidaritätskreis Westafrika lädt für Freitag, den 10. März, um 20.00 Uhr zu einem Informationsabend in das Pfarrheim Hillesheim ein. Der Verein hat im Jahr 2016 in Burkina Faso 1,28 Millionen Euro investiert. Es wurden 2 Grundschulen und 35 Collèges (Realschulen) errichtet und 15 Brunnen gebohrt. Insgesamt wurden 146 Klassenräume neu gebaut. Da durchschnittlich 75 Kinder in einer Klasse sind, wurden für rund 11.000 Kinder neue Schulplätze geschaffen. Jeder neue Schulplatz kostete nur ca. 131 Euro. Vom 07.01. bis zum 21.01.2017 haben 13 Mitglieder des Solidaritätskreises eine Rundreise durch Burkina Faso gemacht. Im Rahmen des Informationsabends werden zahlreiche Fotos über diese Reise gezeigt. Wer sich mehr für die Arbeit des Solidaritätskreises interessiert, ist auch bei der Mitgliederversammlung um 19 Uhr herzlich willkommen und kann sich auf www.solidaritaetskreis.de informieren. Let s go - jeder Schritt hält fit Am Montag, 6. März 2017 lädt der Eifelverein Ortsgruppe Daun Sie ein, aktiv etwas für die Gesundheit zu tun. Angeboten wird eine 1,5 Std. dauernde klassische Wanderung in Verbindung mit Naturerlebnissen. Gesundheitswanderungen verbessern die Bewegungsverhältnisse, stärken psychosoziale Ressourcen, kräftigen gezielt einzelne Muskelpartien und trainieren behutsam die Ausdauer, so dass Risikofaktoren gemindert werden und letztendlich sich das allgemeine Wohlbefinden verbessert. An den einzelnen Kurstagen kann jeder teilnehmen, der körperlich fit bleiben oder werden will und der lieber in abwechslungsreicher Kulturlandschaft ist als in der guten Stube. Unter dem Motto Beben, Bewegen - Entspannen - Begegnen - Erleben - Naturerlebnisse, soll jeder Teilnehmer Spaß haben in einer Gruppe Gleichgesinnter. Beim Gesundheitswandern wird das gesundheitsförderliche Wandern kombiniert mit gezielten Übungen aus der Physiotherapie. Mit der Teilnahme an Gesundheitswanderungen punktet man für das Deutsche Wanderabzeichen und über 60 Krankenkassen erkennen das Deutsche Wanderabzeichen in ihren Bonusprogrammen an. Treffpunkt: 8.45 Uhr Parkplatz am Verkehrsgarten in Daun Weitere Termine sind unter www.eifelverein-daun.de abrufbar. Anmeldung und weitere Informationen: Winfried Balzert (zertifizierter Gesundheitswanderführer DWV), Tel. 06596 961930 oder vulkaneifel-wanderfuchs@t-online.de. Kolpingsfamilie Daun Vortrag Rund um die Pflegeversicherung Die Kolpingsfamilie Daun veranstaltet am Mittwoch, dem 8. März 2017 um 19:30 Uhr einen Vortrag zur Pflegeversicherung. Referentin ist Frau Kreuser vom Pflegestützpunkt Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung findet im Kolpinghaus Daun, Burgfriedstr. 6, statt. Gäste sind herzlich willkommen. 180. Lions-Konzert im Forum Daun Der Lions Club Daun präsentiert zu seinem 180. Konzert die deutschgeorgische Pianistin Inga Fiolia, die bereits im Alter von 7 Jahren ihr erstes Konzert mit Orchester gab. Sie studierte in Moskau und Köln und ist eine der erfolgreichsten Vertreterinnen der berühmten russischen Klavierschule, aus der Svjatoslav Richter und Emil Gilels hervorgegangen sind. Inga Fiolia gehört zu den 20 jungen Musikern, die als Studenten 2004 an den Internationalen Meisterkursen für Klavier in Daun teilnahmen. Heute gehört sie zu den Stars von morgen, wie Rolando Villazon sie in seiner TV-Sendung auf Arte präsentierte. Ihre besondere Liebe gilt der russischen und georgischen Musik, deren Seele sie am Klavier in unnachahmlicher Weise zum Klingen bringt. Sie tritt momentan in vielen deutschen Städten auf, um ihre neue CD mit Klavierwerken des russischen Komponisten Michail Glinka vorzustellen. Der Lions Club Daun ist stolz darauf, sie in Daun am 7. März um 20.00 Uhr im Forum Daun im Rahmen des 180. Lions-Konzertes begrüßen zu können. Der Eintritt ist frei!

Daun - 30 - Ausgabe 9/2017 Obstbaumschnittkurs im NaturErlebnisZentrum Darscheid Im Rahmen des Bienenprojekts bieten wir einen professionellen Schnittkurs in Theorie und Praxis auf unseren Streuobstwiesen im NaturErlebnisZentrum Darscheid an. Wann: Freitag, 10.03.2017 von 15.00 bis ca. 18.00 Uhr (Theorie) Samstag, 11.03.2017 ab 10.00 Uhr Schneidewerkzeug bitte, wenn vorhanden, selbst mitbringen! Kursgebühr: p. P. 20,00 Euro Info/Anmeldung: Thomas Wollwert Tel: 0160 8442066 Info@nez-vulkaneifel.de Basar-Initiative Demerath Preiswerte Kleider für Damen und Herren Am Sonntag, dem 2. April 2017, veranstaltet die Basar-Initiative Demerath ihren Frühjahr/Sommer-Basar für Damen-und Herrenbekleidung im Gemeindehaus Demerath. Zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr wird gut erhaltene Erwachsenenkleidung in den Größen 34 - XXXL angeboten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Der Erlös wird ausschließlich einem gemeinnützigen Zweck zugeführt. Info/Anmeldung: basar-demerath@gmx.de; Claudia Linden (06573 9463); Wilma Gerhards (06573 9381); Sigrid Honadel (06573 9207). SG Alfbachtal Ellscheid - Gillenfeld -Steiningen - Strohn - Udler Ergebnis A -Junioren Rheinlandliga JSG Ehrang - JFV Vulkaneifel 4:0 Vorschau Bezirksliga West Sonntag, 5. März 2017, 14:30 Uhr in Gillenfeld SG Alfbachtal I - SG Ruwertal B-Junioren Bezirksliga Samstag, 4. März 2017, 17:00 Uhr in Gillenfeld JFV Vulkaneifel - JFV Morbach C-Junioren Bezirksliga Samstag, 4. März 2017, 15:15 Uhr in Saarburg JSG Saarburg - JFV Vulkaneifel Einladung zur Donnerstagswanderung Der Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld lädt zu einer Jedermann-Halbtagswanderung am Donnerstag, dem 9. März 2017 ein. Mit unseren Wanderführern erleben Sie die Ferienregion Pulvermaar mit ihren verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich überraschen wohin die Wanderung Sie führen wird. Viele Ziele stehen zur Auswahl: Pulvermaar, Holzmaar, Dürres Maar, Strohner Märchen, Mürmes, Sangweiher, Märchen Naturwaldpfad usw. Auf dieser Wanderung werden Sie einige Highlights kennenlernen. Die Wanderung ist für jedermann und der Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Alten Backhaus in der Holzmaarstraße 28 in Gillenfeld. Die Strecke ist ca. 8 km lang, moderat und am Ende ist eine gemeinsame Einkehr vorgesehen. Mit dem Gruß Frisch auf! wünscht der Vorstand allen Teilnehmern einen schönen Tag in der Ferienregion rund ums Pulvermaar. TC Gillenfeld e. V. Mitgliederversammlung Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 am Sonntag, dem 19.03.2017, um 16.00 Uhr im Clubhaus des TC Gillenfeld, Ronnentalweg 14, 54558 Gillenfeld. Tennis ist eine tolle Sportart; nur leider schafft dieser es einfach nicht zurück in den Trend-Bereich. Wir möchten mit dir/euch gemeinsam die Zukunft unseres Vereins gestalten. Um dies in die Tat umsetzen zu können, bitten wir euch somit herzlich zahlreich zu unserer Mitgliederversammlung zu kommen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Geschäftsbericht 4. Aktivitäten im Jahr 2016 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht des Sportwarts 7. Bericht des Jugendwarts 8. Entlastung des Kassenwarts, Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen: 1. Vorsitzender, Sport-/ Jugendwart, Schriftführer, Kassenprüfer 10. Mitgliederbeiträge/Gebührenordnung 11. Spielbetrieb 2017 12. geplante Aktivitäten Im Anschluss an den offiziellen Teil möchten wir noch mit euch gemeinsam den Start ins neue Jahr einläuten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Wir freuen uns auf jeden einzelnen von euch! Vermietung des Clubhauses Unser Clubhaus kann für alle Feierlichkeiten bis zu 30 Personen angemietet werden. Ein komplett ausgestattetes Clubhaus mit Top-Küche und Inventar. Termine sind bei Andreas Meeth unter der Handy-Nr. 0162 3474655 zu erfragen. Kultur- und Verschönerungsverein Immerath e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, dem 21. März 2017 um 19:30 Uhr im Gemeindesaal. Hiermit lade ich alle Vereinsmitglieder sowie Immerather Mitbürger zu unserer Jahreshauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht der Vorsitzendenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache 8. Entlastung des Vorstandes 9. Beratung und ggf. Wahl eines Beisitzers 10. Verschiedenes TC Niederstadtfeld Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 10.03.2017 findet um 19.30 Uhr die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des TC Niederstadtfeld e. V. im Clubhaus (Kosmos) in Niederstadtfeld statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Sportwarts 3. Bericht des Kassenführers 4. Kassenprüfungsbericht 5. Entlastung des Vorstands und des Kassenwarts 6. turnusgemäße Neuwahl des Vorstandes 7. Anträge 8. Ausblick auf die kommende Saison 9. Verschiedenes Anträge seitens der Mitglieder, über die in der Mitgliederversammlung entschieden werden soll, müssen bis spätestens Mittwoch, den 08.03.17 beim Vorsitzenden Jakob Schnichels, Flurstr. 15, 54570 Niederstadtfeld eingereicht werden. Über eine zahlreiche Teilnahme der Mitglieder an der Versammlung würde sich der Vorstand freuen. Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath Tohuwabohu proben die Spieler der Laienspielgruppe Schönbach-Utzerath seit Wochen. Die Verwechslungskomödie von Walter G. Pfaus ist eine echte Herausforderung für den Möbelhändler Thomas! Da möchte der Chef mal mit der attraktiven Vertreterin, hält den Freund der Tochter für den Bekannten der eigenen Ehefrau und erschlägt diesen so ganz nebenbei auch noch fast mit der Tür. Das Chaos kann perfekter nicht sein! Es wird ein Genuss für die Lachmuskeln! Unter der Regie von Gaby Benz mit dabei: Winfried Daniels, Claudia Palm-Annen, Melanie Schmitt, Anne Schneiders, Elisabeth Schlimpen, Horst Fleschen, Simon Saxler, Hermann- Josef Simon. Aufführungen im Bürgerhaus Alte Schule in Schönbach: Samstag, 01.04.2017, 20.00 Uhr Sonntag, 02.04.2017, 15.00 Uhr Samstag, 08.04.2017, 20.00 Uhr Sonntag, 09.04.2017, 19.00 Uhr Ostersonntag, 16.04.2017, 20.00 Uhr Kartenvorverkauf mit Platzreservierung: Annette Schneider; 02676 8584 Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn. Die Spieler möchten wieder mit viel Spaß und Freude ihr Publikum begeistern.

Daun - 31 - Ausgabe 9/2017 SV Grün-Weiß Strohn e. V. Jahreshauptversammlung Wir möchten alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 10.03.2017, um 20 Uhr in das Café/Bistro Vulkanhaus Strohn recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Geschäftsführers 5. Bericht des Jugendleiters 6. Bericht des Kassenwarts 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Traktorfreunde Tettscheid e. V. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Traktorfreunde Tettscheid e.v. findet am 11. März um 19.00 Uhr im Haus Sonnenschein in Tettscheid statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Rückblick 2016 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht des Kassenprüfers 5. Entlastung des Vorstandes 6. Erhebung der Mitgliedsbeiträge 6. Planung unserer Aktivitäten 2017 (insbesondere unser eigenes Treffen im September) 7. Verschiedenes Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme mit möglichst vielen Mitgliedern. Verein zur Förderung der Jugend und des Breitensports Udler Der Förderverein lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung am Samstag, 18. März 2017 um 19:15 Uhr in das Clubgebäude am Sportplatz ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Geschäfts- und Jahresbericht 4. Jugendbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Anträge zu den einzelnen Tagesordnungspunkten können bis 10. März 2017 beim Vorsitzenden Dominik Degen schriftlich eingereicht werden. SV Udler 1985 e. V. Der SV Udler 1985 e.v. lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung am Samstag, 18. März 2017 um 20.00 Uhr in das Clubgebäude am Sportplatz ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Geschäfts- und Jahresbericht 4. Jugendbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Anträge zu den einzelnen Tagesordnungspunkten können bis 10. März 2017 beim Vorsitzenden Klaus Stolz schriftlich eingereicht werden. SV Weidenbach Einladung zur Mitgliederversammlung Am Samstag, 11. März 2017 findet die Mitgliederversammlung des SV Weidenbach um 20:00 Uhr im Hotel Pappelhof statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands 5. Neuwahl des Vorstands 6. Verschiedenes Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung müssen bis zum 7. März 2017 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Zur Mitgliederversammlung sind alle Mitglieder des SV Weidenbach recht herzlich eingeladen. Mitteilungen der Parteien CDU-Sprechstunden CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr. 06592 696 (Büro Daun), Telefon-Nr. 030 22771883 (Büro Berlin) oder E-Mail: patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www.patrick-schnieder.de. CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: info@cduvulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: 06592 3498, zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: 06742 804437 E-Mail: europabuero.neuser@t-online.de Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner- Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von 09.00-12.00 Uhr unter Telefon 06595 900453 oder Fax 06595 900454 sowie unter der E-Mail-Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter www.astrid-schmitt.de. SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzender Jens Jenssen Tel. 06592 7672, Fax: 06592 9827515, E-Mail: info@spdfraktion-vulkaneifel.de Internet: www.spdfraktion-vulkaneifel.de SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel. 06592 980451 Maria Surges, Tel. 06558 8545.

Daun - 32 - Ausgabe 9/2017 FDP - Kreisverband Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Koblenzer Str. 3, 54576 Hillesheim E-Mail: info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: www.fdp-vulkaneifel.de Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: 02692 675, E-Mail: A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: 06592 9587903, E-Mail: M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de Bürgersprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Marco Weber (MdL): Der FDP-Landtagsabgeordnete Marco Weber steht allen Bürgerinnen und Bürgern bei persönlichen Fragen, Anregungen oder Wünschen gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können im Bürgerbüro bei Frau Carina Konrad vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.marcoweber-eifel.de. Bürgerbüro Marco Weber (MdL): Carina Konrad, Grabenhof, 56291 Bickenbach Telefon: 06597 6250234, E-Mail: C.Konrad@marcoweber-eifel.de. Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort finden Sie auch unter www.fdp-vulkaneifel.de. Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: 06591 9492195, E-Mail: mail@dietmarjohnen.de Homepage: www.dietmarjohnen.de oder www.gruene-vulkaneifel.de DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Tel. Kontakt unter 06592 982424 oder 0178 3309829, Kreisvorsitzender Ulli Meyer, Daun. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter: meyer.ulli@gmx.de und Internet: www.die-linke-vulkaneifel.de. Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, 06592 958252 Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, 06592 9520-25 Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, 06592 980302 Stadtratsmitglied Andreas Mayer, 06592 534 Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); E-Mail: h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); E-Mail: hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun Tel: 06592 98311455, Fax: 06592 98 311456 E-Mail: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: www.bu-vulkaneifel.de. Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: 06573 953110, E-Mail: k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine. Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: 985812, Info@WGr-Reineke.de, www.wgr-reineke.de Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: 06593 9123, E-Mail: k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: www.fwg-vulkaneifel.de Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite www.fwg-vulkaneifel.de. Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont E-Mail: albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Vorsitzender im Kreisverband Vulkaneifel: Dipl.-Ing. Horst Dickersbach, E-Mail: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, www.afd-vulkaneifel.de. ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, michael.fritzen@alfa-rlp.de, 0151 42111244. Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, 54552 Sarmersbach, Tel.: 06592 9836562 E-Mail: info@oedp-vulkaneifel.de sonstige Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel Am Mittwoch, dem 15. März 2017, findet ab 09.30 Uhr im Rathaus Hillesheim eine öffentliche Sitzung des Werkausschusses und anschließend eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses vom 16. November 2016 2. Beratung und Beschlussfassung zum Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 2.1. Jahresabschluss Schlussbesprechung 2.2. Feststellung des Jahresabschlusses 3. Entlastung Verbandsvorsteher und stellvertretender Verbandsvorsteher für das Wirtschaftsjahr 2016 4. Vergabe von Lieferungen und Leistungen zur Inspektion und Regenerierung des Tiefbrunnen Nohn III 5. Mitteilungen und Verschiedenes Tagesordnung zur Sitzung der Verbandsversammlung (im Anschluss an die Sitzung des Werkausschusses) Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung Niederschrift über die Sitzung der Verbandsversammlung vom 16. November 2016 2. Beratung und Beschlussfassung Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 3. Entlastung Verbandsvorsteher und stellvertretender Verbandsvorsteher für das Wirtschaftsjahr 2016 4. Mitteilungen und Verschiedenes 54576 Hillesheim, den 22. Februar 2017 Zweckverband Wasserversorgung Eifel Heinz-Peter Thiel Klaus Eilert Landrat und Verbandsvorsteher Werkleiter ende des redaktionellen teils

Daun - 33 - Ausgabe 9/2017 Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, 53539 Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/26899100 oder 0160/93258149 Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel. 06591/3949 und 0171/7844868 Caritas-Sozialstation Anzeige Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel... 06592/3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel... 06592/950025 Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, 54552 Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel...06596/9006255 Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel. 06573/3639709 oder 0173/3411813 Gesellenbrief Pascal Hein Du hast es geschafft! Der Gesellenbrief zum Metallbauer gehört dir! Wir gratulieren dir ganz herzlich und sind stolz auf dich! Mama, Papa und Carolin Oma und Opa Niederstadtfeld, im März 2017 Herzlichen Dank Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten sowie der Orts- und Pfarrgemeinde sage ich auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für alle erwiesenen Aufmerksamkeiten anlässlich meines Geburts- und Namenstages. Da beide Tage mir von Bedeutung waren, habe ich viel Gutes erfahren. 80 Jahre von Gott geschenkt und von seiner Hand gelenkt. Danke Agnes Neumann Gillenfeld, im März 2017 Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, Münzen, Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: 0 63 72 / 6 24 34 49 oder: 0 15 77 / 3 18 42 75 Betriebsferien vom 06.03. bis einschl. 27.03.2017 54558 Gillenfeld Holzmaarstraße 23 Tel.: 06573 / 9526208

Daun - 34 - Ausgabe 9/2017 Foto: djd/bolsius Grabgestaltung Trauerbegleitung Trauerfloristik Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Margarete Dümpelmann geb. Kress * 15.09.1937 27.02.2017 In liebevollem Gedenken nehmen wir Abschied von meiner geliebten Frau, guten Mutter, Schwiegermutter, unserer Oma, Schwester, Schwägerin, Tante und Patin. Wir sind sehr traurig: Franz Dümpelmann Susanne und Jürgen Greifenberg mit Anja, Timo und Nadja Rainer, Ania und Marion Zeimetz Geschwister mit Familien und alle Anverwandten 54552 Ellscheid, im Februar 2017 Die Verabschiedung ist am Samstag, dem 04.03.2017 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Gillenfeld. Die Beisetzung findet später im engsten Familienkreis statt. In Gottes Hand liegt unsere Zeit. Herzlichen Dank allen, die sich in stiller trauer beim tode unserer lieben Verstorbenen Martha Krones * 29.01.1930 22.01.2017 mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. unser besonderer Dank gilt dem team des Altenheims Kelberg. im namen aller Angehörigen Helmut Thönnes Kelberg, Köln und Oberstadtfeld, im Februar 2017 Das Sechswochenamt halten wir am 12. März um 11.00 uhr im Regina-Protmann-Stift, Kelberg. Der Leitfaden für den Grabmalkauf (ipr). Das Grabmal für den Verstorbenen, schmückt über viele Jahre hinweg dessen Grab. Es ist nicht immer einfach, ein Grabmal zu finden, das in Form, Farbe und Gestaltung zum Verstorbenen passt und den eigenen Vorstellungen entspricht. Bei der Suche sollte sich jeder Zeit nehmen und Gedanken über die Gestaltung machen. So ist zum Beispiel die Frage zu klären, welche Inschrift den Stein zieren soll. Hierbei hilft der Steinmetz. Es empfiehlt sich allerdings, immer mehrere Steinmetze für einen Preisvergleich aufzusuchen und dort einen ver bindlichen Kostenvoranschlag erstellen zu lassen (schriftlich). Ein Grab benötigt oft auch eine Einfassung, es fallen darüber hinaus Kosten für Beschriftung (normalerweise pro Zeichen), Transport und Aufstellen des Grabmals auf dem Friedhof an. In jedem Fall darauf achten, dass es sich bei dem Steinmetzbetrieb um einen eingetrage nen Meisterbetrieb im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, Holzbildhauerhandwerk, Kunstschmied oder akademischem Bildhauer handelt. Ein Beratungsgespräch In Trauer nehmen wir viel zu früh Abschied von meinem geliebten Mann, unserem geliebten Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel, Paten und Vetter Hermann-Josef Mayer * 21.08.1953 17.02.2017 Voller Trauer: mit der nötigen Ruhe und Zeit im Betriebsumfeld (dabei kann man sich die Werkstatt zeigen lassen) zeugt von dem Grad der Professionalität und Modernität des Betriebes. Eine wertvolle Hilfe kann eine Grabmalausstellung mit verschiedenen Grabmalen sein, sie inspiriert bei der Wahl, zeigt auch die Erfahrung des Betriebs. Extra-Tipp: Der Steinmetz sollte die Standsicherheit nach den Vorschrif ten der Friedhofssatzung schriftlich zusichern. Die Wahl der Art des Grabmahls sollte gut überlegt sein, Fachkundi ge Beratung ist hier unverzichtbar. Foto: Aeternitas e.v./interpress Ursula Mayer Sabine und Jan Ricken mit Clara und Marta Markus Mayer und Estela Alfred und Jan-Niklas Mayer und alle Angehörigen 54552 Mehren, Am Scholzenkreuz 9, den 17. Februar 2017 Das Sterbeamt findet statt am Samstag, 4. März 2017, um 11.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Matthias in Mehren. Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familien- und Freundeskreis.

Daun - 42 - Ausgabe 9/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Zuverlässige Haushaltshilfe 2 3 x wöchentlich vormittags jeweils ca. 3 Std. gesucht. Tel. 0175 / 6210821 und 06595-900509 Querschnittsgelähmter (Pützborn) sucht Frau für Haushalt und leichte Pflege. Arbeitszeiten: Jedes 3. Wochenende, sonst wechselweise mit 2 Kolleginnen von 8-9/13-15/19-21 Uhr. Tel.: 0 65 92 / 43 13, zwischen 15-19 Uhr. Nähere Umgebung bevorzugt. Wir bauen für Ihre Zukunft Fachlich hochwertige Ausführung und jahrzehntelange Zuverlässigkeit sind unser Markenzeichen. Zur weiteren Verstärkung unseres Teams suchen wir zeitnah in Vollzeit einen Hochbau-Techniker(in) bzw. Bauingenieur(in) / Bachelor(in) Ihre Aufgaben: Angebotsbearbeitung Baustellenbetreuung Abrechnung der laufenden Baustellen Wir erwarten ein abgeschlossenes Studium zum Bauingenieur(m/w) oder Bachelor(m/w) im Hochbau oder den Abschluss als staatl. gepr. Hochbautechniker. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerscheinklasse B. Wir bieten anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben, eine leistungsgerechte Bezahlung und einen sicheren Arbeitsplatz. Senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer frühesten Verfügbarkeit sowie Ihren Gehaltsvorstellungen gerne auch per Mail. FIRMENGRUPPE Gartenstraße 11 54534 Großlittgen Telefon (06575) 4163 info@josef-schmitz.de www.josef-schmitz.de Wir suchen Dachdeckergeselle oder Helfer (m/w) Zimmer- oder Dachdeckerlehrling (m/w) Josef Zillgen, Dachdecker-Meisterbetrieb Fachbetrieb für Zimmer-, Klempner- und Dachdeckerarbeiten Holzmaarstraße 6, 54558 Gillenfeld Tel.: 06573 / 1367 Fax: 06573 / 370

Daun - 43 - Ausgabe 9/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Zur Verstärkung unseres kompetenten und eingespielten Teams (2 Gesellen, 1 Helfer) suchen wir ab sofort eine/n Joachim Bedachungen Zimmerei Dachdeckergesellen/in Seit mehr als 20 Jahren sind wir ein im Vulkaneifelkreis etabliertes familiäres Unternehmen. Wir bieten komplette Dächer in allen bekannten Ausführungen und Deckungsarten an, genauso wie Dachstühle bis hin zu ganzen Holzhäusern. Ihr Profil: Idealerweise haben Sie 3 Jahre Berufserfahrung und einen Führerschein Wir freuen uns auch über Berufseinsteiger, die Spaß am handwerklichen Arbeiten haben Sie arbeiten verantwortungsbewusst, eigenständig und sind teamfähig Wir bieten: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in einem kompetenten Team Wir bieten Arbeitserleichterung durch moderne Technik (z. B. firmeneigener Turmdrehkran, Paslode Schussapparate, Lattautomat usw.) Wir kümmern uns um unsere Mitarbeiter: Betriebliche Altersvorsorge, regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten, leistungsorientierte Bezahlung Wenn Sie es wünschen, helfen wir Ihnen auch bei der Wohnungssuche Schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung oder rufen Sie uns einfach an, wir freuen uns auf Sie. hohenfels im Wahlemd 1 Telefon: 0 65 95 / 90 05 04 www.schepp-bedachungen.de Gemütliche einliegerwohnung in Daun-Boverath ab märz 2017 zu vermieten 2 ZKB auf 80 m 2, teilmöbliert, Einbauküche, Bad mit Badewanne und Dusche, Gäste-WC, Abstellraum, Terrasse und Stellplatz, Nichtraucherwohnung, Haustierhaltung nicht erlaubt, Warmmiete: 620,- Euro, Kaution: 3 Monatsmieten; tel. 0175/2403163 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 Wohnung in Strohn 4 Zimmer, Küche (EBK), Bad, Abstellraum, ca. 82 m 2, ab sofort zu vermieten. Telefon: 0 65 73 / 93 82 Daun-Neunkirchen 70 m 2, möbliert zu vermieten, 370,- + NK, Wochenendfahrer/in angenehm. Bitte SMS an 01 63-8 31 14 16 Daun - Zentrum 3 ZKB Moderne DG.-Wohnung mit Galerie, Ankleide, BAD, 92 m², mit offener EBK, PKW-Stellplatz, KM 470,- + NK + KT, frei ab 01.04.17 Tel: 0157-52 44 17 36 aus der Region für die Region Fühlen SIE sich wie zu Haus? Ein neues Heim finden Sie bei IMMOBILIENWELT in Ihrem Mitteilungsblatt!

Daun - 44 - Ausgabe 9/2017 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick >> A >> Baumpflege - Gartenbau - Winterdienst AR Service GmbH Steininger Str. 33-54552 Mehren Tel: 06592 / 9999059 - Mobil: 0173 / 3934009 Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg 19 54550 Daun-Waldkönigen Telefon: 0 65 92-98 56 70 WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Mietwagen Apelt & 0 65 99 / 92 78 500 Ihr Fahrdienst für Manderscheid und die Vulkaneifel Karsten Apelt Krankenfahrten aller Kassen Im Pott 1-54570 Schutz Chemo, Bestrahlung, Dialyse, OPs, Tagesklinik,... www.fahrdienst-apelt.de Flughafentransfer, Kurierfahrten >> H >> Benedikt Dietrich Hausmeister-Service Trockenbau/Bodenverlegung Telefon: 0171-6216403 Auf dem Flur 17 54552 Schalkenmehren >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße 5 54550 Daun Tel. 0 65 92-13 49 oder 01 70-7 73 99 50 Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> >> T >> Taxi Tel.: 06592/500, daun-steinborn www.taxi-daun.de Ihr TaxI I n daun

Daun - 45 - Ausgabe 9/2017 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Eifel-Apotheke. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage von Optik Baumanns. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Haushaltsauflösung Entrümpelung mit Wertanrechnung, schnell und preiswert Abholung Schrott und Metall Thomas Schläfer 06571 / 264948 oder 0175 / 9080292 Einladung zum Themenabend am Di., 07.03.17 Anatomie von Ärger Ärger kommt oft schnell und bleibt länger als gewünscht. Wie er garantiert entsteht und welches Rezept es dagegen geben kann, zeigt dieser Abend. Wann: Di., 07.03.2017, ab 19 Uhr - Wo: Forum Daun Teilnahmebeitrag: freiwilliger Kostenbeitrag Julia Müller Heilpraktikerin für Psychotherapie www.we-ge-hen.de 0 65 92 / 98 53 42 Ich berate Sie gerne Fritz Grett Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: 0151 16305415 Tel.: 06502 9147-268 Fax: 06502 9147-249 f.grett@wittich-foehren.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Daun - 46 - Ausgabe 9/2017 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Löhr Automobile GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Heinz Bauer Telekommunikation GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Daun - 47 - Ausgabe 9/2017 Angebot des MonAts März! gültig in der zeit vom 01.03. bis 31.03.17 UvP des Herstellers: 69,95 KruPs Handmixer 3 Mix 5500 5 Geschwindigkeiten 500 Watt Farbe: weiß/schwarz/edelstahl optimale Verarbeitung von bis zu 500 g Mehl zur Herstellung von Brotteig AKtionsPreis 49,95 sie sparen 20,- J. Minninger Kg Leopoldstraße 10 54550 Daun Telefon: 06592-9520-40 www.minninger.de

Daun - 48 - Ausgabe 9/2017 7 Eckgruppe, 262 x 215 cm inkl. aller Extras und Funktionen Eckgruppe 225 x 275 cm, inkl. aller Extras und Funktionen boxspringbett der extra-klasse 180 x 200 cm inkl. Topper 1.999,- 1.598,- 1.398,- Sofa 3-Sitzer und 2 x Sessel Sitz Federkern - Rücken echt 7-Zonen-Komfortschaum-Matratze - Höhe 19 cm - optimale Anpassungsfähigkeit Qualität zu unschlagbaren Preisen!... immer der BESTE PREIS 2 für 1 Preis 2 x 399,- = 798,- jetzt nur 399,- Eckgruppe 205 x 280 cm, inkl. aller Extras und Funktionen U-Form 176 x 346 x 219 cm, inkl. aller Extras und Funktionen HILLESHEIM Kölner Straße 51 Tel.: 06593/80824 Inh. Dennis Moritz www.polster-moritz.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Do. 9-19 Uhr, Sa. 9-13 Uhr 2.088,- 1.799,- 1.671,- 1.299,- 1.699,- 1.499-2.198,- 1.699,- 2.300,-