Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz CDU.

Ähnliche Dokumente
5. welche Ausbildungszahlen von ihr in den nächsten fünf Jahren zu den einzelnen Einstellungsterminen vorgesehen werden;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Antrag. Stellungnahme. 13. Wahlperiode der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU.

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Fraktion der SPD.

13. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Altersstruktur in der Landespolizei und gegensteuernde Maßnahmen

Massiver Polizeieinsatz bei einer Demonstration der sog. autonomen Antifaschisten in Freiburg am 14. November 2009

3. Welche Bundesländer haben die Einrichtung des behördlichen Datenschutzbeauftragten

2. wie groß sie das mögliche Schülerpotenzial für eine solches Modell einschätzt;

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

2. inwieweit sie eine pauschale jährliche Förderung pro Rettungshundestaffel für angebracht halten würde;

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Heilfürsorge für alle Polizistinnen und Polizisten. Hamburger Modell gute Basis für Gespräche in Niedersachsen

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Verlegung und Schließung kleiner Klassen an beruflichen Schulen in der Technologieregion Karlsruhe und die Auswirkungen auf die Wirtschaft

Schüler- und Anmeldezahlen an Schulen des Ostalbkreises

Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Sachsen-Anhalt. Fragen zur Landtagswahl (Wahlprüfsteine)

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienbedingungen in Deutschland und in der Schweiz

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

2. welche Stelle jeweils über die Verwendung dieser Anschubfinanzierung zu entscheiden hat;

Auszug aus Denkschrift 2007

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

3. ob sie die Gülen-Bewegung als eine religiöse oder eine politische Gruppierung einstuft und wie sie dies begründet;

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

3. Auf welcher rechtlichen Grundlage werden diese Tätigkeiten ermöglicht?

SPITZENSPORTFÖRDERUNG DER POLIZEI BADEN-WÜRTTEMBERG

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 10. Juli 2000

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Abschiebung der Familie L. aus Welzheim in den Kosovo

17. Wahlperiode /1977

2. wie viele Auszubildende in diesen Jahren jeweils in Bund und Land ihre Ausbildung nach ihrem Kenntnisstand abgebrochen haben;

Einsatzbelastung der Hundertschaften der Bereitschaftspolizei NRW

Gebäudeanbau für den Geschäftsbereich Weiterbildung der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK) in Weingarten schnell ermöglichen

5. Bildung und Humankapital

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

"Perspektiven der Bremer Erwachsenenschule" (Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom )

Einrichtung von beruflichen Gymnasien sozialpädagogischer

3. Welche Gründe hat es aus ihrer Sicht, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren gestiegen ist?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

3. Wie viel des in Frage 2 genannten Personals ist bzw. war in operativen Einheiten

BÄKO Workshop Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ausbildung und Studium im öffentlichem Dienst Informationsstände und Vorträge. Zwei lachende Jugendliche. Info-Börse im BiZ 13. April 2011.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Interkulturelle Kompetenz in der Polizei NRW. - Wilhelm Stratmann, Abt. 3 TD Braunschweig,

Übersicht: Sachstand, Laufbahnsysteme und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: April 2012)

4. In welcher Weise werden die unter Ziffer 2 genannten Aufgaben den Schulen und den Lehrkräften zur Verfügung gestellt?

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kostensteigerungen des Bahnprojektes Stuttgart 21 und ihre Folgen

Personal- und Organisationsreferat P 6.1

Starten Sie mit URANO in die Zukunft

Rahmenplan für die Ausbildungsabschnitte des berufspraktischen Studiums in der Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

AUSBILDUNG SOZIALVERSICHERUNGSFACHANGESTELLTE

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Bekanntheitsanalyse Go Eine Studie für den Deutschen Go-Bund e.v. Mannheim, April 2004

Ausbildungssituation im Weinbau in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Einstellungen in den Polizeidienst ohne Fachhochschulreife im Land Bremen

Große Anfrage. Fraktion der SPD Hannover, den

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 10. Juni Gold-Preisbänder-Indikator nimmt letzte Hürde - Goldminenindex steigt auf neues Jahreshoch

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Hier machen Sie Karriere.

0{tf; l~' Gesetzentwurf 28. SEP Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode. Drucksache. CDU-Fraktion und FDP-Fraktion. Titel

-515- Innenministerium 0306 Regierungspräsidium Freiburg. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Bezeichnung

2. Wie viele Hörgeschädigte mit welchem Grad der Behinderung leben in Baden- Württemberg?

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

2. wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage sie das jeweils getan haben bzw. welche Rechtsgrundlagen für ein solches Vorgehen überhaupt bestehen;

Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

Familien in Deutschland

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

3. Gibt es spezielle Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hunden im Wach- und Sicherheitsgewerbe (wenn ja, welche)?

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3935. Kleine Anfrage mit Antwort

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Vom 4. Juli 2002 (GVBl. S. 165)

Aktuelle Debatte Innere Sicherheit Erfolgsmodell Baden- Württemberg beantragt von der Fraktion der CDU

Dipl.-Ing. Thomas Witke, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 8. GIS-Ausbildungstagung Potsdam, 14./15.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 1843 10. 10. 2007 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz CDU und Antwort des Innenministeriums Ausbildungs- und Personalsituation bei der Polizei Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Personen werden derzeit bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg getrennt nach Vollzug und Nichtvollzug in den einzelnen Bereichen (Landespolizei, Landeskriminalamt, Bereitschaftspolizei, Akademie der Polizei, Fachhochschule Villingen-Schwenningen) und Laufbahnen (mittlerer Dienst, gehobener Dienst, höherer Dienst) ausgebildet? 2. Wie verteilt sich die Zahl der Polizeibeamten in Ausbildung auf die einzelnen Standorte der Bereitschaftspolizei? 3. Wie haben sich die Einstellungszahlen im Polizeivollzugsdienst in den letzten zehn Jahren entwickelt und welche Entwicklung ist für die nächsten acht Jahre voraussichtlich zu erwarten? 4. Wie stellt sich die Altersstruktur in der Polizei des Landes Baden-Württemberg derzeit dar und welche Pensionierungszahlen sind für die nächsten acht Jahre zu erwarten? 5. Ist sichergestellt, dass auch zukünftig der Personalbedarf der Polizei gedeckt ist und wenn ja, auf welche Weise? 6. Wie wird sich nach den Planungen der Landesregierung die Personalsituation bei der Polizei in den nächsten acht Jahren insgesamt entwickeln? 7. Besteht die Gefahr, dass aufgrund einer sich möglicherweise negativ entwickelnden Personalsituation Angebote bzw. Aufgaben der Polizei (z. B. im Bereich der Prävention) gestrichen werden könnten? 8. Sind hinsichtlich des doppelten Abiturjahrgangs, der aufgrund der Umstellung auf das achtjährige Gymnasium im Jahr 2012 die Schulen verlassen wird, im Polizeiwesen spezielle Maßnahmen bzw. Programme ähnlich dem Masterplan Hochschule 2012 vorgesehen? 25. 09. 2007 Kurtz CDU Eingegangen: 10. 10. 2007 / Ausgegeben: 16. 11. 2007 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente 1

Begründung Die Tatsache, dass Baden-Württemberg seit vielen Jahren eines der sichersten Bundesländer ist, hat das Land nicht zuletzt seinen gut ausgebildeten, leistungsfähigen und motivierten Polizistinnen und Polizisten zu verdanken. Um dieses hohe Niveau auch in Zukunft zu halten, wird es weiterhin nötig sein, eine ausreichende Zahl junger Menschen für den Polizeidienst auszubilden und nach der Ausbildung zu übernehmen. Angesichts nicht einfacher werdender Aufgabenstellungen der Polizei, einer anstehenden Pensionierungswelle in den nächsten Jahren sowie einer sich deutlich verschärfenden Konkurrenzsituation um Nachwuchskräfte aufgrund geburtenschwächerer Jahrgänge bei gleichzeitig drohendem Fachkräftemangel in einigen Branchen, erscheint dies momentan wichtiger denn je. Zudem wird auch in den nächsten Jahren eine große Zahl an jungen Menschen die Schule verlassen und sowohl Studien- als auch Ausbildungsplätze nachfragen. Es wird weiterhin eine zentrale Aufgabe sein, den jungen Menschen geeignete Perspektiven und Möglichkeiten zur Berufsausbildung einzuräumen. Dieser He - rausforderung müssen sich Wirtschaft und Politik gemeinsam stellen. Vor diesem Hintergrund gilt es zu berücksichtigen, dass die vorhandenen und zukünftigen Ausbildungskapazitäten bei der Polizei nicht nur im Hinblick auf die innere Sicherheit von Bedeutung sind, sondern auch sozial-, wirtschafts- und bildungspolitische Aspekte berühren. Eine besondere Situation wird sich im Jahr 2012 ergeben, indem aufgrund der Umstellung auf das achtjährige Gymnasium ein doppelter Abiturjahrgang nicht nur in die Hochschulen, sondern auch auf andere Wege der Berufsausbildung drängen wird. Im Bereich der Hochschulen wurde von der Landesregierung hierfür der Masterplan Hochschule 2012 initiiert. Es stellt sich die Frage, ob ein ähnliches Programm auch für den Bereich der Polizei sinnvoll bzw. erforderlich ist. Antwort Mit Schreiben vom 30. Oktober 2007 Nr. 3-0305/817 beantwortet das Innen - minis terium die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie viele Personen werden derzeit bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg getrennt nach Vollzug und Nichtvollzug in den einzelnen Bereichen (Landespolizei, Landeskriminalamt, Bereitschaftspolizei, Akademie der Polizei, Fachhochschule Villingen-Schwenningen) und Laufbahnen (mittlerer Dienst, gehobener Dienst, höherer Dienst) ausgebildet? Zu 1.: Die Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst erfolgt bei der Bereitschaftspolizei und im Wege von Abordnungen zu Praktikumsaufenthalten bei den Dienststellen des Polizeieinzeldienstes. Laufbahnbewerber für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erhalten als Polizeikommissaranwärter/-innen zunächst eine neunmonatige Vorausbildung bei der Bereitschaftspolizei und absolvieren ein sechsmonatiges Einführungspraktikum im Polizeieinzeldienst, bevor sie zusammen mit Aufstiegsbeamten des mittleren Dienstes an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen studieren. Die Ausbildung für den höheren Polizeivollzugsdienst umfasst zwei Studienabschnitte von jeweils einem Jahr an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen und an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup. Die Anzahl der zum 1. Oktober 2007 in Ausbildung befindlichen Personen für den Polizeivollzugsdienst ist in nachfolgender Tabelle dargestellt. Dabei sind Ausbildungsabschnitte im Wege der Praktika und sich überlagernden Ausbildungsjahrgänge bei den Bildungseinrichtungen berücksichtigt: 2

Ausbildungsträger Bereitschaftspolizei Hochschule für Polizei Villingen- Schwenningen Deutsche Hochschule der Polizei mittlerer Dienst 602 gehobener Dienst 68 1.214 höherer Dienst 15 22 gesamt 670 1.229 22 Die Ausbildungen im Nichtvollzugsbereich sind nicht laufbahnspezifisch. Ausbildungsverhältnisse im sogenannten Nichtvollzug, also außerhalb des Polizeivollzugsdienstes, bestehen derzeit im Bereich der Abteilungen 6 der Regierungspräsidien, der Polizeipräsidien und bei einer Polizeidirektion. Die Ausbildungsverhältnisse sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich: Berufe Ausbildungsverhältnisse Kraftfahrzeug-Mechatroniker 12 (davon 1 Vorvertrag) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker 1 Elektroniker für Geräte und Systeme 1 Fachangestellte für Bürokommunikation 5 Kauffrau für Bürokommunikation 14 Tischler 1 2. Wie verteilt sich die Zahl der Polizeibeamten in Ausbildung auf die einzelnen Standorte der Bereitschaftspolizei? Zu 2.: Die Zahl der Polizeibeamten in Ausbildung für den mittleren und gehobenen Dienst bei der Bereitschaftspolizei verteilt sich mit Stand 1. Oktober 2007 auf die fünf Bereitschaftspolizeiabteilungen (BPA) wie folgt: 1. BPA Bruchsal 2. BPA Göppingen 3. BPA Biberach 4. BPA Lahr 5. BPA Böblingen Gesamt mittlerer Dienst 121 133 128 135 85 602* gehobener Dienst - - 23 21 24 68** gesamt 121 133 151 156 109 670 * davon zwei derzeit im Erziehungsurlaub ** Einstellungsjahrgang 2007. Weitere 86 Polizeikommissaranwärter haben bereits das Studium an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen aufgenommen. 3. Wie haben sich die Einstellungszahlen im Polizeivollzugsdienst in den letzten zehn Jahren entwickelt und welche Entwicklung ist für die nächsten acht Jahre voraussichtlich zu erwarten? Zu 3.: Die Entwicklung der Einstellungszahlen der vergangenen zehn Jahre ist nachfolgender Tabelle zu entnehmen: 3

Jahr Einstellungen 1998 309 1999 335 2000 502 2001 682 2002 872 2003 717 2004 152 2005 200 2006 250 2007 358 Der Personalersatzbedarf hängt neben der Anzahl von Zurruhesetzungen mit Erreichen der Altersgrenze von anderen Einflussfaktoren, wie z. B. der Anzahl vorzeitig ausscheidender Beamter, der Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung und der Elternzeitfälle, einer etwaigen Erhöhung der Altersgrenze für die Zurruhesetzung von Polizeivollzugsbeamten oder Veränderungen im Stellenbestand, ab. Eine verbindliche Festlegung der Einstellungen bei der Polizei erfolgt deshalb regelmäßig zeitnah zum jeweiligen Einstellungstermin. 4. Wie stellt sich die Altersstruktur in der Polizei des Landes Baden-Württemberg derzeit dar und welche Pensionierungszahlen sind für die nächsten acht Jahre zu erwarten? Zu 4.: Zum 1. Juli 2007 stellt sich die Altersstruktur der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten (ohne Beamte in Ausbildung) nach Geburtsjahrgängen wie folgt dar: Jahrgang 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 Anzahl 150 355 421 446 470 538 652 718 793 Jahrgang 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 Anzahl 864 1.069 1.103 1.166 1.203 1.223 1.007 852 648 Jahrgang 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 Anzahl 597 587 623 619 617 580 585 627 576 Jahrgang 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 Anzahl 639 642 628 578 509 489 432 391 400 Jahrgang 1983 1984 1985 1986 1987 insgesamt Anzahl 347 267 185 100 24 24.720 Die Anzahl der jährlichen Zurruhesetzungen in den kommenden acht Jahren kann nicht verlässlich angegeben werden. Dies liegt daran, dass sich die oben dargestellten Jahrgangsstärken vor allem der älteren Jahrgänge durch vorzeitig ausscheidende Beamte sukzessive reduzieren. Weiterhin wird der noch festzulegende konkrete Modus einer schrittweisen Erhöhung der Altersgrenze für die Zurruhesetzung von Beamten die Anzahl der jährlichen Zurruhesetzungen verändern. Nach dem derzeitigen Stand ist für die kommenden Jahre von zunächst etwa 500 jährlich mit Erreichen der Altersgrenze bzw. vorzeitig aus dem Dienst ausscheidenden Polizeibeamten auszugehen. Die Anzahl der ausscheidenden Beamten wird allerdings sukzessive ansteigen. 4

5. Ist sichergestellt, dass auch zukünftig der Personalbedarf der Polizei gedeckt ist und wenn ja, auf welche Weise? Zu 5.: Die Einstellungsplanungen für den Polizeivollzugsdienst sind darauf ausgerichtet, für alle besetzbaren Stellen zeitnah ausgebildete Nachwuchsbeamte bereit zu stellen. Im Hinblick darauf, dass überwiegend Nachwuchskräfte mit mittlerer Reife und mit Fachhochschulreife bzw. Abitur eingestellt werden und die Schulabgängerzahlen dieser Zielgruppe nach Prognosen des Statistischen Landesamts Baden- Württemberg (Monatsheft 7/2006, Seite 10 ff.) zumindest bis zum Jahr 2012 ansteigen werden, sind in naher Zukunft keine Probleme bei der Bedarfsdeckung für den Polizeivollzugsdienst erkennbar. Langfristig wird sich die Zahl der Schulabgänger mit mittlerem Bildungsabschluss bzw. Fachhochschul- und Hochschulreife rückläufig entwickeln. Gleichzeitig ist ein aus der Altersstruktur der Polizei resultierender erhöhter Einstellungsbedarf mit Spitzenwerten von bis zu ca. 1.200 Einstellungen jährlich im Zeitraum 2017 bis 2019 zu erwarten. Die Landesregierung wird rechtzeitig die gegebenenfalls notwendigen Maßnahmen treffen, um in der erforderlichen Anzahl gut qualifizierte Schulabgänger bei der Polizei einstellen zu können. Auch im Nichtvollzugsbereich der Polizei ist die Deckung des notwendigen Personalbedarfs sichergestellt; aufgrund der beschlossenen Stellenabbaumaßnahmen in den kommenden Jahren besteht ein vergleichsweise geringer Ersatzbedarf. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass zur Besetzung freier und besetzbarer Stellen auch künftig in ausreichender Anzahl gut qualifizierte Bewerber zur Verfügung stehen werden. 6. Wie wird sich nach den Planungen der Landesregierung die Personalsituation bei der Polizei in den nächsten acht Jahren insgesamt entwickeln? Zu 6.: Die Anzahl der Stellen für den Polizeivollzugsdienst und den Nichtvollzug wird sich unter Berücksichtigung beschlossener Stellenabbaumaßnahmen voraussichtlich wie folgt entwickeln. Stellen für Jahr Polizeivollzugsdienst Nichtvollzug 2007 24.572 4.824,5 2008 24.241 4.734,0 2009 23.975 4.644,0 2010 23.710 4.554,0 2011 23.710 4.464,0 2012 23.710 4.374,0 2013 23.710 4.284,0 2014 23.660 4.194,0 2015 23.660 4.194,0 Hinweis: In welchem Umfang im Nichtvollzug im Rahmen der beschlossenen Stellenabbaumaßnahmen innerhalb bestimmter Zeiträume tatsächlich Stellen abgebaut werden können, hängt von der konkreten Personalfluktuation ab. Die dargestellte Stellenentwicklung ab 2008 basiert auf einer Prognose der voraussichtlich frei werdenden Stellen. 5

7. Besteht die Gefahr, dass aufgrund einer sich möglicherweise negativ entwickelnden Personalsituation Angebote bzw. Aufgaben der Polizei (z. B. im Bereich der Prävention) gestrichen werden könnten? Zu 7.: Der dargestellten Reduzierung des Stellenbestandes beim Polizeivollzugsdienst stehen im entsprechenden Umfang zusätzliche Arbeitszeitpotenziale aus der Erhöhung der Wochenarbeitszeit und Aufgabenverlagerungen weg von der Polizei gegenüber. Hieraus resultiert daher unter Berücksichtigung der verbleibenden Aufgaben keine Reduzierung der Arbeitskapazitäten der Polizei. Im Bereich des Nichtvollzuges erfolgt der Stellenabbau schwerpunktmäßig im Rahmen der Erwirtschaftung der Effizienzrendite aus der Verwaltungsstrukturreform. Durch eine Optimierung der Arbeitsabläufe und Rationalisierung der Aufgabenwahrnehmung soll gewährleistet werden, dass der Stellenabbau im Nichtvollzug keine zusätzlichen Belastungen des Polizeivollzugsdienstes nach sich zieht. Darüber hinaus beabsichtigt die Landesregierung, den Stellenabbau im Nichtvollzug der Polizei im Rahmen der Effizienzrendite Ende 2008 zu beenden (die oben unter 6. dargestellte Reduzierung der Nichtvollzugsstellen fiele dann ab 2009 deutlich niedriger aus) und die Polizei somit vom weiteren Stellenabbau in diesem Bereich zu entlasten. 8. Sind hinsichtlich des doppelten Abiturjahrgangs, der aufgrund der Umstellung auf das achtjährige Gymnasium im Jahr 2012 die Schulen verlassen wird, im Polizeiwesen spezielle Maßnahmen bzw. Programme ähnlich dem Masterplan Hochschule 2012 vorgesehen? Zu 8.: Aufgrund des sukzessive steigenden Einstellungsbedarfs werden für die Schulabgänger des doppelten Abiturjahrgangs 2012 verbesserte Perspektiven für eine Einstellung bei der Polizei zur Verfügung stehen. Rech Innenminister 6