Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Ähnliche Dokumente
Proteineffizienz von 50 % in der Schweineproduktion Wunschdenken oder Realität 2025?

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Nährstoffangepasste Fütterung

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Nutzen von Aufzeichnungen im Schweinestall

Abschätzung des Reduktionspotenzials von Ammoniakemissionen durch die Schweinefütterung

FACHINFORMATIONEN. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Erfahrungen mit Ebermast

Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

(

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Versuch und Erfahrungen mit 100% Bio-Futter bei Legehennen

Futterkosten in der Schweinemast reduzieren

GELAMIN Urvis Profimast

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Eduard Schneeberger 1

Ebermast

Erfahrungen zur Ebermast - Untersuchungen in Thüringen -

Proteinreduzierte Schweinefütterung ein notwendiges Übel oder eine Chance zu mehr Wirtschaftlichkeit?

By products of the bio ethanol production as new feed for pigs a possibility to reduce feed costs? Dr. Manfred Weber. EPP-Kongress. Graz 5.6.

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Abschlussbericht. Buchweizen als Futterkomponente in Futterrationen für Mastschweine. vorgelegt von:

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Rapsfuttermittel und Trockenschlempe in der Schweinemast

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Vergleichender Mischfuttertest 59/2015. Ergänzungsfutter für Mastschweine. Ergänzungsfutter für Zuchtschweine, Ergänzungsfutter für Ferkel

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Rapsextraktionsschrot in Ergänzung zu Soja in der Jungebermast

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Nebenprodukte bis

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Schweine bis 140 kg mästen?

Protein- und Sojareduzierung in der Schweinefütterung

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Vom Acker in den Futtertrog worauf bei der Fütterung von Ackerbohne & Co zu achten ist

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Erläuterungen zur Bewertung von Schweinefutter

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28

Maximale Absenkung des Eiweißfutters und Rohproteingehaltes im Mastfutter für Schweine. Hermann Lindermayer, Wolfgang Preißinger, Günther Propstmeier

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Wir stellen vor: Das DevAmine Konzept. Fergus J. Neher BSc.

Weidemast von Kalbinnen

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio)

Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein e.v. prüft Duroceber an dänischer Sau

Eignet sich getrocknete Getreideschlempe in der Schweinefütterung?

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Gut gefüttert ist die halbe Mast

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Risiko Bienensterben:

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Welches Versorgungsniveau mit Lysin ist für Hybrideber in der Mast sinnvoll?

Die ideale Graslandkuh?

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung?

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung

Jungebermast als Alternative zur Ferkelkastration - Erfahrungen aus dem Verbundprojekt Ebermast-

Fütterungslehre Mastschweine

Phasenverschiebung und Weizeneinsatz in der Hähnchenmast

Wie schmeckt Eberfleisch? Ergebnisse einer Verkostung von Fleischproben aus einem Fütterungsversuch mit Ebern (S 47) (W. Preißinger, H.

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim, Stuttgart


Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Bringen 7-Phasen-Futterkonzepte in der Putenmast Vorteile?

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

DanZucht Zuchtprogramm

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux 2 ETH Zürich, Institut der Agrarwissenschaften, 8092 Zurich 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Einleitung Fett Körperzusammensetzung = Wasser + Asche + Proteine + Fett Proteine Wasser Modellierung der Körperzusammensetzung des Mastschweines Diese Modelle werden für die Entwicklung und Beurteilung von Fütterungsstrategien verwendet Verbesserung der Produktionseffizienz Nach 30 Jahren genetischer Selektion Gesteigerter Magerfleischanteil Verbesserte N-Effizienz Veränderung der Körperzusammensetzung und des Zuwachses 2

Projektziele Umweltproblematik Kosten der Eiweissträger Die Fütterungsempfehlungen enthalten Reserven. Wie hoch sind diese? Ziel Aktualisierung der Daten bezüglich Leerkörperzusammensetzung des Mastschweines; Erheben der gleichen Parameter bei Schweinen, die ein Futter mit reduziertem Aminosäurenangebot erhalten 3

Futter Futter Kontrolle 1 : Futter optimiert gemäss Fütterungsempfehlungen im Gelben Buch Reduziert 2 : Futter mit 80% Aminosäuren gemäss Fütterungsempfehlungen 1 Alle essentiellen Aminosäuren in der Futteroptimierung berücksichtigt 2 Nur Lys, Met+Cys, Thr und Trp in der Futteroptimierung berücksichtigt 4

Futter Futter Kontrolle 1 : Futter optimiert gemäss Fütterungsempfehlungen im Gelben Buch Reduziert 2 : Futter mit 80% Aminosäuren gemäss Fütterungsempfehlungen 1 Alle essentiellen Aminosäuren in der Futteroptimierung berücksichtigt 2 Nur Lys, Met+Cys, Thr und Trp in der Futteroptimierung berücksichtigt Jager Mast I Endmast II Analysierte Gehaltswerte C R C R C R Rohprotein (%) 16.3 13.4 13.8 11.4 12.6 10.6 Lysin (%) 0.96 0.76 0.77 0.61 0.69 0.57 VES berechnet (MJ/kg) 13.2 13.2 13.2 13.2 13.2 13.2 5

Tiere Insgesamt 66 Weibchen (WE), 66 Jungeber (JE) und 58 Kastraten (KA) wurden geschlachtet Kontrollgruppe Gruppe reduziert Jungeber K-JE Jungeber R-JE Kastraten K-KA Kastraten R-KA Weibchen K-WE Weibchen R-WE Schlachtgewichtskategorie Futterphasen: Ferkel Jager Mast I Endmast II Diese Fraktionen summieren sich zum Leerkörper: Blut Borsten & Klauen Galle Organe & Innereien Schlachtkörper Rohprotein und weitere Parameter wurden analysiert Berechnung der Gehaltswerte des Leerkörpers 6

Proteingehalt im Leerkörper, g Schätzung des Proteingehaltes der Leerkörper der Tiere Gruppe reduziert RP (g) = a LKG b a = 159.349 b = 1.002 R 2 = 0.998 Leerkörpergewicht, kg 7

Entwicklung des Proteingehaltes Kontrolle K-JE K-KA & K-WE Proteine (g) = 153 LKG 1.026 Proteine (g) = 195 LKG 0.963 Ist der Koeffizient b ~ 1 Der Proteingehalt nimmt mit der gleichen Geschwindigkeit zu wie das Leerkörpergewicht 8

Entwicklung des Proteingehaltes Kontrolle K-JE K-KA & K-WE Proteine (g) = 153 LKG 1.026 Proteine (g) = 195 LKG 0.963 Reduziert R-Tiere Proteine (g) = 159 LKG 1.002 Ist der Koeffizient b ~ 1 Der Proteingehalt nimmt mit der gleichen Geschwindigkeit zu wie das Leerkörpergewicht 9

Leerkörperzunahmen, kg/tag Leerkörperzunahmen (LKZ) von 20 kg bis zur Schlachtung (Agroscope) 1 0.95 0.9 0.85 0.8 0.75 0.7 Kontrolle Reduziert 0.65 0.6 0.55 0.5 30 50 70 90 110 130 150 Leerkörpergewicht, kg 10

Einzelne Tiere der Gruppe Reduziert zeigten ein normales Wachstum 30 % der Tiere, die das reduzierte Futter erhielten zeigten ein normales Wachstum 11

Vergleich der Mastleistungen der «Top- Tiere» (LKZ > LKZ der Kontrolltiere) Kontrolle K Reduziert R Mittel LKZ > Mittel K LKZ > Mittel K LKZ g/j 858 923 905 N-Effizienz % 46.6 47.7 49.7 AwF % 58.2 57.9 56.0 Energieverwertung MJ VES/kg 33.7 33.3 35.6 Energieaufnahme MJ VES/Tg 27.5 29.4 30.8 12

Beziehung N-Effizienz und Masttageszunahmen (80-140 kg LG) N-Effizienz, % 55 50 Potenziell interessante Zuchttiere 45 40 Kontrolle Reduziert 35 N-Effizienz in der Praxis 2013 30 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 1.1 1.2 Masttageszunahmen, kg/tg Die meisten Tiere hatten eine bessere N-Effizienz als was man in der Praxis festgestellt hat Quelle: Sollberger et al. 2013 13

N-Effizienz, % Beziehung zwischen der Futterverwertung und der N-Effizienz 55 50 45 40 Kontrolle Reduziert 35 30 2 2.5 3 3.5 4 Futterverwertung, kg/kg 14

Schlussfolgerung Entwicklung des Proteinanteils im Leerkörperzuwachs während dem Wachstum: Mit dem Kontrollfutter nimmt der Proteinanteil bei Jungebern zu und bei den Kastraten und den weiblichen Tieren nimmt er ab Mit dem reduzierten Futter ist er identisch und konstant zwischen den 3 Geschlechtern 15

Schlussfolgerung Mit dem reduzierten Futter sinken die Masttageszunahmen um rund 100 g/tag Ca. 30 % der R-Tiere hat ein normales Wachstum, das über dem Mittel der Kontrolltiere lag Der Parameter Futterverwertung in der Selektion führt in die selbe Richtung wie die N-Effizienz 16

Schlussfolgerung Die Frage besteht, ob die mit einem Standardfutter selektionierten Tiere dieselben sein würden, wenn ein reduziertes Futter eingesetzt würde Zukünftige Versuche sind notwendig, um die Umwelt-Genotyp-Interaktion zu überprüfen 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt 18