Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Ähnliche Dokumente
FREIRAUM UND MOBILITÄT FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN HAMBURG EIN HANDLUNGSRAHMEN FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Grenzenlos aktiv Altern?!

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Ablauf der Präsentation

Beteiligungskonzept Unser neues Schwimmbad

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Landeshauptstadt Kiel Erstellung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung des Sommerbades Katzheide im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

FREIRAUM UND MOBILITÄT FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN HAMBURG EIN HANDLUNGSRAHMEN FÜR DIE PLANUNGSPRAXIS

Mobilität in Stuttgart

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Förderprojekt Großfestung Koblenz. Bürgerbeteiligung zum Projekt Großfestung Koblenz

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Organisation meines Referats

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Aktivitäten in Karlsruhe - Referenzebene Quartier -

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Öffentlichkeitsbeteiligung

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Eine sinnvolle Investition BEGINENHOF Köln von Frauen für Frauen

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Älter werden im Stadtteil Cappel - Analyse der Befragungsergebnisse

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Ablauf der Veranstaltung Eingangs begrüßt Hr. Bürgermeister Heusinger die Anwesenden und trägt die Themen der Veranstaltung

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

Quartiersentwicklung Burggrafenstraße / Wiesental

Altersgerechte Stadtentwicklung

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

Spiel und Sport im Stadtteilpark Linden-Süd

Fragebogen zur Ausstellung

Demografische Trends landesweit

barrierefre i Warum barrierefrei mehr Freiheit als Barriere ist. Eine Initiative von

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Ergebnisse der Befragung der Tagespflegegäste 2015

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Stuttgart - Vaihingen

Öffentliche Diskussion am 09. Mai 2016 Vorhabenbezogener Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 44. Quelle: LRW Architekten und Stadtplaner

in Kooperation mit ISEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept in Berlin-Buch

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Bewohnerbefragung. im Elisabeth Alten-und Pflegeheim. Helfen Beginnt mit einem Lächeln. November 2015

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

RadSTRATEGIE Baden-Württemberg (Entwurf, Stand: 14. August 2015) Az: /304 Stellungnahme

Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost

Uneingeschränkt erleben

POLIZEIPRÄSIDIUM KARLSRUHE REFERAT PRÄVENTION - STANDORT PFORZHEIM

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Projektplanungsbogen

Teilhabe für alle! MITTENDRIN Wohnprojekte für Menschen mit Behinderung. Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.v.

Verkehrssicherheitsarbeit

Demenzfreundliches Wohnumfeld. Checkliste Teil 1: Bauliche Anforderungen

ERLÄUTERUNGEN ZUM ORIENTIERUNGS- UND VERTEILUNGSSCHLÜSSEL (OVS) DES ZENTRALEN KOORDINIERUNGSSTAB FLÜCHTLINGE (ZKF) HAMBURG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

WIEN WÄCHST. Öffentlicher Raum und gerechte Verteilung

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung

PROJEKT INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Transkript:

Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Ausgangssituation Der Anteil älterer Menschen in Hamburg steigt: Heute jede/r Vierte, im Jahr 2015 fast jede/r Dritte über 60 Jahre alt. Mit zunehmendem Alter und abnehmender Mobilität erhält das Wohnumfeld eine immer größere Bedeutung. Zielsetzung die vorhandene Infrastruktur von Plätzen und Grünflächen in Hamburg an die Bedürfnisse älterer Menschen anpassen und entsprechend gestalten Schaffung attraktiver Wohnstandorte für ältere Menschen, Grün- und Freiflächen als Aufenthalts-, Begegnungs- und Bewegungsräume

Planungsauftrag: Handlungsrahmen für die Planungspraxis Freiraum und Mobilität für ältere Menschen in Hamburg (EGL / konsalt 2004) AG: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) Inhalt: Ermittlung von Anforderungen älterer Menschen an Grün- und Freiflächen Ermittlung von Gebieten mit vorrangigem Handlungsbedarf Erstellung eines allgemein anwendbaren Handlungsrahmens für zukünftige Freiraumplanungen

Bedürfnisse älterer Menschen in Bezug auf Grün- und Freiflächen Barrierefreie, sichere Zugänglichkeit von Grünflächen Einladende Eingangssituationen Ruhe, insbesondere (Abwesenheit von Verkehrslärm) Aufenthaltsbereiche/ Sitzmöglichkeiten an häufig genutzten Wegen Zusammenhängende ausreichend breite Wege (Rundwege) Gute Beleuchtung, offene gut einsehbare Gestaltung Gepflegtheit von Anlagen Beobachtungsmöglichkeiten, andere Nutzergruppen Möglichkeiten für Aktivitäten, z.b. Schach und Boule Attraktive Bepflanzungen

GIS - Auswertung Soziale Stadtteilentwicklung Anteil der 60-80 jährigen Freiraumsituation absoluter Anteil prozentualer Anteil Grünflächen Wohnform

Prioritätsgebiete in Hamburg

Anwendung des Handlungskonzepts in zwei sog. Modellgebieten 1. Aufnahme und Bewertung der Bestandssituation (Kriterien erweiterbar) 1.1 Zugänglichkeit / Wegeverbindung / Orientierung 1.2 Barrieren 1.3 Sicherheit / Transparenz 1.4 Funktionsräume 1.5 Gestaltungselemente / Erscheinungsbild / Ausstattung 2. Beteiligung von Anwohnern, Senioreneinrichtungen vor Ort 3. Ergebnis = Maßnahmenkonzept, Kostenschätzung, Angabe von Umsetzungsprioritäten

1. Aufnahme und Bewertung der Bestandssituation 1.1 Zugänglichkeit / Wegeverbindung / Orientierung Prüfung der Erreichbarkeit von Grünflächen Grünflächenverbindungen und Anbindungen an Wohngebiete Prüfung der Erreichbarkeit von Zielen (Einkaufsmöglichkeiten, ÖPNV, Begegnungsstätten, Ärztezentren, Kirche etc. Aufnahme von Orientierungsmöglichkeiten bzw. Defiziten (z.b. identitätsstiftende Freiraumsituation, historische Bezüge, Hinweise Wegeverbindungen, öffentliche Toiletten, etc

1. Aufnahme und Bewertung der Bestandssituation 1.2 Barrieren Aufnahme von Barrieren z.b. stark befahrene Straßen, mangelnde Querungshilfen, Höhendifferenzen, defekte Wegebeläge, etc. Prüfung des regelmäßigen Angebots an Sitzmöglichkeiten 1.3 Sicherheit / Transparenz Soziale Kontrolle Beleuchtungssituation Qualität der Wegeoberflächen Einsehbarkeit der Freiraumsituation (dunkle Ecken - Defiziträume)

1. Aufnahme und Bewertung der Bestandssituation 1.4. Funktionsräume Überprüfung der Funktion eines Freiraums Bedarfsanalyse Aufnahme von Verbindungsfunktionen (z.b. übergeordnete bzw. weiterführende Rad- und Fußwege) 1.5 Gestaltungselemente / Erscheinungsbild / Ausstattung Gepflegtheit der Anlage Defizitbereiche z.b. Papierkörbe, Bänke Bewegungs-, Spielangebot

2. Seniorenbeteiligung

2. Seniorenbeteiligung Vorstellung des Konzeptes in den Senioreneinrichtungen und Seniorentreffs - Erfahrungen aus den Beteiligungen: Zeitpunkt und Erreichbarkeit der Veranstaltung von großer Bedeutung Frühzeitige Bekanntmachung, Presse, gut lesbare Aushänge, Anknüpfen an bereits stattfindende Seniorentreffs, Kaffee und Kuchen Einweihungsfest

3. Maßnahmenkonzept

Erlkönig: Bestand

Erlkönig: Entwurf

Platanenplatz: Bestand

Beispiel: Neuwiedenthal Detail Platanenplatz: Entwurf

Beispiel: Neuwiedenthal Platanenplatz: Umsetzung

Beispiel: Neuwiedenthal

Beispiel: Neuwiedenthal

Resümee: - Bei der Freiraumplanung für Senioren ist es noch wichtiger das Umfeld des Planungsraums mit zu betrachten bzw. Gesamtkonzepte zu erstellen, bezügl.: Erreichbarkeit, Barrierefreiheit, Nutzbarkeit, etc. - Kleine Maßnahmen, wie z.b. Querungshilfen, regelmäßige Sitzplätze, öffentliche Toiletten... sind für ältere Menschen häufig entscheidend für den Spaziergang oder den selbständigen Einkauf - Keine Separate Freiraumplanung ausschließlich für Senioren, da die Maßnahmen allen Nutzergruppen zu Gute kommen und die generationsübergreifende Kommunikation fördern, jedoch - in der Beteiligung von Senioren deutlich darauf hinweisen, dass ihre Anregungen wichtig sind da Senioren häufig Bescheidenheit hinsichtlich ihrer Ansprüche zeigen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit