Die Media-Analysen 1972 bis 2005 und ihre Analysemöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Der Einfluss der Einführung des dualen Rundfunks auf den Radiokonsum in den Morgenstunden

Freizeit zunehmend durch Fernsehen bestimmt : Freizeit und Fernsehnutzung in Deutschland Gilles, David; Hagenah, Jörg; Meulemann, Heiner

Demographischer Wandel, Kohorten- und Alterseffekte als Treiber der Mediennutzung

Die Faktoren Zeit und Ort. VuMA Touchpoints mehr drin, näher dran

Radiohörer im Fokus Wer, wie, womit, wo hört. Radiozentrale GmbH, Sommer 2016

Radiohörer im Fokus Wer, wie, womit, wo hört. Radiozentrale GmbH Sommer 2017

Die Media-Analysen Synopse des Datenbestands und Nutzungschancen für Sekundäranalysen des sozialen Wandels in Deutschland seit

Radiohörer im Fokus Wer, wie, womit, wo hört. Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016

THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS WER, WIE, WO HÖRT

Wandel der Mediennutzung: Empirische Studien zur Nutzung von mobilem Fernsehen im Tagesverlauf. Heidemarie Hanekop SOFI Göttingen

Die ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation und ihre Analysemöglichkeiten

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Konsumenten Punktgenau erreichen. VuMA Touchpoints mehr drin, näher dran

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Werden private Fernsehsender von allen Altersgruppen genutzt?

DER WEG ZUR ZIELGRUPPE: SO KOMMEN SIE NOCH NÄHER AN IHRE KUNDEN. Neue Ansätze für Strategie und Planung

Universität zu Köln Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Wege und Formen der Radionutzung im digitalen Zeitalter

Medienverhalten der Kinder Freizeitverhalten

Online auf Zukunftskurs

Wer hat an der Uhr gedreht?

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server

MA Strategy Radar: Strategische Entscheide einfach und schnell

Zeitungen: Pflichtbestandteil von Medienrepertoires?

FORSCHUNGSTELEGRAMM 12/2013

Finanzwissen und Finanzplanungskompetenz. Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken

Einschaltquotenmessung

Radio: Entwicklung der durchschnittlichen Hördauer

Medien und Werbemärkte:

IKT-Nutzung im Alter Gründe der (Nicht-)Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologie durch alte Menschen in der Schweiz

Fragmentierung von Zielgruppen und Customer Journey in der VuMA Touchpoints 1

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

Agenda FUNK NEWS JUNI 2014

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Shopping-Apps auf deutschen Smartphones

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017

MINDSHARE MINDMINUTES PARALLELNUTZUNG

Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten

Studienresultate Mediennutzung und Werbeverweigerung bei unadressierten Werbesendungen

DAS ALTERNATIVPROGRAMM FÜR EURO 2008-MUFFEL: FREUNDE TREFFEN, DAS TV-ZWEITGERÄT, LESEN, SPORT

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung Empirische Grundlagen zur Ermittlung der Wertigkeit der Mediengattungen bei der Meinungsbildung

Die Fragmentierung der politischen Öffentlichkeit in Ost- und Westdeutschland Katharina Kleinen-von Königslöw

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Mai 2014 BRITA. Onsite-Befragung

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2012

Mikroskopische Modellierung der Personenverkehrsnachfrage auf Basis von Zeitverwendungstagebüchern

Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet. Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie

Medienverhalten der Jugendlichen aus

FORSCHUNGSTELEGRAMM 8/2011

Leitmedien im Wandel. Eine komparative Analyse aus Publikumssicht. Birgit Stark, Nic Gonser & Thorsten Naab

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Juni Wodka Gorbatschow. "Schlag den Raab" - Sponsoring

Wie Kinder und Jugendliche das Internet benutzen

Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten

VDZ Verband Deutscher

Der Zielgruppenfinder

Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften

Ausblick auf den Freizeit- und Sportmonitor 2017

Medienverhalten der Kindern Ausstattung

Kinder und Medien 2003/2004

ma 2017 Radio l Preise 2017 Die Ergebnisse im Kurzüberblick

Maturitní okruhy z německého jazyka

SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, November Modepark Röther. Kampagnentracking

Ihr Rechercheergebnis

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

Nutzungsindikatoren Fernsehen und Internet

Wer sind die Nutzer? und wie nutzen sie die Medien?

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Wirkung von Cross- Media-Sponsoring an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin

Werberezeption 2006 Die Intermedia-Studie der ZMG. Frankfurt 2006

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015

A Verlag im Internet

Öffentlich-rechtliche Plattformen Ein Modell fu r die Digitalisierung?

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Referat von: Jan Bier, Constanze Neumann, Anika Matthes

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Christian Stegbauer (Hrsg.) Medien- und kommunikationssoziologische

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation

Namen bzw. Schreibweisen ALT NEU Änderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau)

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Neue Features in der. Release 6.0 / November 2015

Medienverhalten der Kinder Lesen

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016

MEDIEN PREIS-/LEISTUNGSINDEX. 31. Mai 2017

Fernsehforschung in Österreich

Transkript:

Die Media-Analysen 1972 bis 2005 und ihre Analysemöglichkeiten Jörg Hagenah Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum (MLFZ) www.mlfz.uni-koeln.de Heiner Meulemann Forschungsinstitut für Soziologie/ Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum (MLFZ) Folie: 1

Gliederung 1. Beschreibung der Leser-/ Media-Analysen 2. Untersuchung der Einführung des dualen Rundfunksystems 3. Untersuchung des Fernsehens in der Freizeit 4. Weiteres Analysepotenzial Folie: 2

1 Beschreibung der LA/ MA Das MLFZ bereitet die Daten der Media-Analyse (MA) und der Leser-Analyse (LA) für wissenschaftliche Sekundäranalysen auf. Aufgaben des MLFZ: 1. Technische Datenaufbereitung der als Werbewährung geltenden Dateien: SPSS-Konvertierung/ Dokumentation/ Labelarbeiten 2. Inhaltliche Erschließung des Bestands (Stichproben: zum Teil mehr als 50.000 Interviews): Zeitreihenbildung. 3. Kostenlose Weitergabe der Daten für wissenschaftliche Sekundäranalysen (Forschung und Lehre) Folie: 3

1 Beschreibung der LA/ MA Dokumentation der Erhebungen Jahre Studie Erhebungsdichte Erhebungsform Erhobene Medienarten 1954-1958 zweijährlich 1960-1971 LA Presse 1972-1986 MA persönlich jährlich Presse + Radio/ TV 1987-1996 MA PM Presse MA EM Radio/ TV 1997-1999 MA PM halbjährlich Presse MA Radio jährlich Radio Seit 2000 MA PM persönlich halbjährlich MA Radio telefonisch halbjährlich PM= Pressemedien (Zeitungen, Zeitschriften); EM= Elektronische Medien (Radio,TV) Folie: 4

1. Beschreibung der LA/ MA Inhalte der MA/ LA Soziodemographische und ökonomische Merkmale Variablen zu Einstellungen und Verhaltensweisen Technische Angaben zum Interview Unspezifische Mediennutzungsdaten (Radio, Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Kino, Online) Spezifische Mediennutzungsdaten (Radio, Fernsehen (bis 1996), Zeitungen, Zeitschriften) Generalfilter Zeitfilter (Print: Großer und kleiner Zeitfilter) Frequenz (Nutzungshäufigkeit) Tagesablauf (Radio und Fernsehen: detailliert ab 1987: Leittätigkeiten/ Radiosender/ Fernsehsender bis 1996) Folie: 5

2 Übergang in den Dualen Rundfunk 1 Beschreibung: Wann Übergang, wo Gleichgewicht der Anbieter 2 Übergang durch Kohortenszukzession: Alte Kohorten bleiben junge starten beim privaten Fernsehen Folie: 6

2 Einführung des dualen Rundfunksystems Sehzeit gesamt, öffentlich-rechtlicher und privater Sender (18-23 Uhr)/ Fernsehanteil an der Freizeit von 1987-1996 120 60 alle Fernsehsender Sehdauer in Minuten 100 80 60 40 20 öffentlich-rechtlich Fernsehanteil an der Freizeit (rechte y-achse) 50 40 30 20 10 Fernsehanteil an der Freizeit in Prozent privat 0 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 0 Folie: 7

2 Einführung des dualen Rundfunksystems Sehdauer öffentlich-rechtlicher Sender (in der Freizeit, 18-23 Uhr) in Minuten nach Kohorten, 1987 bis 1996 160 150 Sehdauer in Minuten 140 130 120 110 100 90 80 70 K1906 K1911 K1916 K1921 K1926 K1931 K1936 K1941 K1946 K1951 K1956 K1961 K1966 K1971 K1976 K1981 60 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 Folie: 8

2 Einführung des dualen Rundfunksystems Sehdauer privater Sender (in der Freizeit,18-23 Uhr) in Minuten nach Kohorten, 1987 bis 1996 130 Sehdauer in Minuten 120 110 100 90 80 70 60 K1906 K1911 K1916 K1921 K1926 K1931 K1936 K1941 K1946 K1951 K1956 K1961 K1966 K1971 K1976 K1981 50 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 Folie: 9

3 Freizeit und Fernsehen - Zeitbudget Opportunität: Freizeitumfang, gestiegen, absolute Fernsehzeit Präferenz: Anteil der Fernsehzeit an Freizeit Mit wachsenden Opportunitäten sollten sich Präferenzen nicht ändern es sein den verändertes Angebot dualer Rundfunk Folie: 10

3 Fernsehen in der Freizeit Zeitbudget 5-23 Uhr viertelstündlich: Kategorien 1987-2005 Kategorie Ort Tätigkeit '87 '88 '89 '90 '91 '92 '93 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 Schlafen zu Hause Schlafen zu Hause Körperpflege/Anziehen Reproduktion Arbeit Freizeit außer Haus Essen/Mahlzeiten zu Hause Unterwegs im Auto Unterwegs mit Bus/Bahn Einkaufen zu Hause Haus-/ Berufsarbeit Berufsarbeit im Haus Beinhaltet bis 1996 auch Hausarbeit Hausarbeit außer Berufsarbeit außer Haus Haus Schule/Studium zu Hause freie Zeit/Sonstiges zu Hause außer Essen/Mahlzeiten außer Haus Haus Besuch von Kneipen, Gaststätten,... Besuch bei Freunden, Bekannten,... andere Tätigkeit/freie Zeit außer Haus Beinhaltet bis 1996 auch Besuch bei Freunden Folie: 11

3 Fernsehen in der Freizeit Zeitbudget, Fernsehzeit und Anteil der Fernsehzeit an der Freizeit in der gesamten Bevölkerung, 1987-2005 500 50 450 400 Freizeit Anteil der Fernsehzeit an der Freizeit (rechte y-achse) 45 40 350 35 Minuten 300 Arbeit 30 Prozent 250 Schlafen 25 200 Reproduktion 20 150 100 Fernsehen in der Freizeit 15 10 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Folie: 12

4 Weiteres Analysepotenzial Ausblick 1. Untersuchung der Radionutzung nach der Einführung des dualen Systems 2. Intermediale Nutzungsentwicklungen: Komplementarität oder Substitution? 3. Kombination Inhaltsanalyse mit Nutzerdaten 4. Sozialstrukturanalysen (mit LA ab 1954): z.b. Bildungsrenditen Kosten des Pendelns im Zeitbudget Freizeitpräferenzen und -aktivitäten Parteipräferenzen als Kohorten-, Perioden- oder Alterseffekte? Folie: 13