Protokoll der 43. Sitzung des HeBIS-Verbundrates am 3. Juni 2016 in Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 39. Sitzung des HeBIS-Verbundrates am 15. Mai 2014 in Frankfurt am Main

HeBIS-Verbundrat 29. Sitzung am 9. Dezember 2009, in Frankfurt am Main

Information auf den Punkt gebracht. 3. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

Das HeBIS Discovery System

FAG Ausleihe und Benutzungsdienste

Protokoll (abgestimmte Fassung) der 27. Sitzung des HeBIS-Verbundrates am Donnerstag, dem 4. Dezember 2008

Protokoll der 2. Sitzung der AG Elektronische Medien am 7. Mai 2014

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Projektteam. Protokoll der 7. Sitzung vom Endgültige Fassung - Migration des Hessischen Bibliotheks- Informationssystems

Protokoll der Sitzung der HeBIS-FAG Technische Infrastruktur am in Mainz

Das RDA-Projekt wo stehen wir? Rita Albrecht 1. HeBIS-Verbundkonferenz 23. September 2014

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

Ort: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/M., Sitzungszimmer

AG Medienbearbeitung / UAG Ortsleihe/Fernleihe

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Hessen vom 1.

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

AG Medienbearbeitung / UAG Ortsleihe/Fernleihe Protokoll der 12. Sitzung am

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Protokoll des 3. Treffen der AG Technische Infrastruktur am in Frankfurt

Protokoll der 6. Sitzung der HeBIS-FAG emedien am 11. Mai 2016

vorläufiges PROTOKOLL

AG Sacherschließung und Recherche

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll über die 5. Generalversammlung der Dorstener Energiegenossenschaft eg vom 22. Juli 2015

Ablauf. Stiftungsuniversität. Verschiedenes

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Information auf den Punkt gebracht. 1. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der HeBIS-AG RDA 2. Sondersitzung Schulungen am 29. Oktober 2014

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

Protokoll der 25. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung am 1. Juni 2006

Identity Management an den hessischen Hochschulen

4. HeBIS Verbundkonferenz. Bericht der Verbundzentrale

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

N I E D E R S C H R I F T

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Darmstadt, den SÜDHESSEN. Ergebnisprotokoll. der 7. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klima (VIII. Wahlperiode) am

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

Landkreis Leer. Grem ien. Niederschrift. Ausschuss fiir Arbeit, Soziales, Gesundheit und Ehrenamt

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Projektteam. Protokoll der 6. Sitzung vom Endgültige Fassung - Migration des Hessischen Bibliotheks- Informationssystems

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Deputation für Bildung

Aus der Praxis: Die Fernleih-Etiquette. Marita Polednik und Sabine Zylka, hbz

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

TOP 3: Aktueller Stand zum Projekt Befüll und Waschplätze (Beschlussneufassung)

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Hannah-Arendt-Platz Hannover. Raum 1/53

Arbeitsgruppe Historische Bestände im HeBIS-Verbund am 25. Juni 2009 in Frankfurt. Protokoll

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Sitzung der HeBIS FAG Technische Infrastruktur

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Protokoll der Sitzung der HeBIS-Facharbeitsgruppe Ausleihe und Benutzungsdienste am

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Protokoll Vorstandssitzung am

Information auf den Punkt gebracht. AG Evaluierung Bericht

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012

Geschäftsordnung DiAG-Mitgliederversammlung , Seite 1 von 5

Protokoll zum 13. Treffen der AG Technik am in Mainz

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Stadtelternbeiratssitzun g. Protokoll Tagesordnungspunkt. Nr. Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Die Vorsitzende eröffnet um 16:22 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

REGIONALVERSAMMLUNG Darmstadt, den 12. Juli 2017 SÜDHESSEN

Protokoll der 16. AStA-Sitzung am (genehmigte Fassung)

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Telefon:

Transkript:

Protokoll der 43. Sitzung des HeBIS-Verbundrates am 3. Juni 2016 in Frankfurt am Main TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Herr Dr. Schnelling eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Frau Weber (HeBIS Konsortium) wird die Geschäftsführung des HeBIS Konsortium zum 15.7.2016 aufgeben und im Magistrat der Stadt Frankfurt als Dezernentin Verantwortung übernehmen. Der Verbundrat dankt Frau Weber für die von ihr geleistete Arbeit. Als Nachfolgerin von Frau Weber wird Frau Renate Wahlig vorgestellt. Die vorliegende Tagesordnung der Sitzung wird einstimmig angenommen. TOP 2 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Anmerkung von Herrn Schulze: Frau Braun aus Kassel fehlte entschuldigt. Mit dieser Änderung wird das Protokoll genehmigt. TOP 3 Berichte und Aussprache TOP 3.1 Bericht der Verbundleitung Herr Dr. Schnelling berichtet: Die Erprobung WMS wurde in der letzten Sitzung des Verbundrates genehmigt. Am 3. Mai fand ein Kickoff-Meeting dazu statt. Die Lokalsysteme teilen sich die Module zum Testen auf und haben jeweils Modulverantwortliche benannt. Die Stelle der Projektkoordinator/in konnte noch nicht besetzt werden. Die RDA Schulungen befinden sich in der Abschlussphase. Die Rahmendienstvereinbarung für LBS 3 und 4 soll bis zur Sommerpause fertig sein. Die Datensicherungskonzepte müssen für die Lokalsysteme nachgereicht

2 werden. TOP 3.2 Bericht der Verbundzentrale Herr Dr. Risch berichtet: Das CBS läuft im Normalbetrieb. Die Arbeiten am Aufbau einer Systemrendundanz laufen. E-Ressourcen: Die Fernleihe auf E-Ressourcen soll in Kürze in den Beta-Betrieb gehen. Auf Beschluss des Verbundvorstandes soll der Signaturengenerator des Wallstädt- Programms aus diesem herausgelöst und als Webdienst aufgesetzt werden. Für das Wallstädt-Programm gibt es zudem Interessenten aus anderen Verbünden. HDS: Die Installationen sind abgeschlossen. Es fehlt noch das Herder-Institut, alle anderen Systeme sind nun in Betrieb. Die mobilen Oberflächen sind seit Anfang Mai im Betabetrieb. Die mobilen Oberflächen basieren derzeit noch nicht auf den Techniken des Responsive Webdesign, sondern sind jeweils eigenständige VuFind- Installationen mit einem eigenen Mobilen Theme. Mit Einführung von VuFind 3 ist der Wechsel auf eine Oberfläche mit einem Responsive Webdesign möglich. Die Realisierung dieser Aufgabe ist Bestandteil eines Drittelmittelantrags ( Mobil und Digital ) der beim Land Hessen gestellt wurde. HeBIS-Digitalisierungsplattform: Die Installationen für die UB Gießen und die HLB Wiesbaden sind im Aufbau. HeBIS-KID: In Gesprächen mit dem HPR wurden Fragen bezüglich Datenschutz und Nutzerkonzept geklärt. Nach der Verabschiedung eines Verfahrensverzeichnisses kann HeBIS-KID in Produktion gehen. Kommunikation zwischen den Facharbeitsgruppen: Um die Abstimmung insbesondere zu FAG-übergreifenden Themen zu erleichtern, wurde eine neue Mailliste für die FAG-Vorsitzenden und deren Stellvertreter aufgesetzt. Auch Auswirkungen angestrebter Beschlüssen einer FAG auf andere Arbeitsbereiche können über diese Liste noch vor Beschlussfassung diskutiert werden. LZA-Studie: Es wird derzeit an einem Fragebogen zur Erhebung des LZA-Bedarfs gearbeitet. Dieser soll möglichst noch vor der Sommerpause an die Bibliotheken verschickt werden. Der Verbundvorstand hat der Verbundzentrale einen Arbeitsauftrag zur besseren Präsentation der Verweisung von Print- auf E-Ausgaben und umgekehrt erteilt. LHEP-Anträge: Die Anträge mit Beteiligung der Verbundzentrale sind bisher nur zum 2

3 Teil beschieden: Der Antrag Forschungsdateninfrastrukturen (Konsortialführung Uni Marburg) wurde bewilligt, der Antrag Mobil und Digital (Konsortialführung GU Frankfurt) wird derzeit noch geprüft. Projekt ERM: Der Statistik-Server ist im Beta-Test. Im Mai soll die Aufnahme des Produktionsbetriebes für HeBIS und das ReDI-Konsortium beginnen. Für die bundesweite Einführung ist der 30.6.2016 vorgesehen. Es sind noch vertragliche Regelungen zur Teilnahme am Statistikserver vorzubereiten. Herr Dr. Halle wendet ein, dass die letzten Probleme der E-Fernleihe vor Beginn des Beta-Betriebs ausgeräumt werden sollten. Herr Dr. Risch sichert das zu. Frau Weber ergänzt zum Thema Konsortialvertäge: Wiley Verlag: Der Vertrag befindet sich noch in der finalen Abstimmung. Springer: Die Änderungsvorschläge für den Lizenzvertrag liegen Springer vor. Eine Reaktion steht bisher aus. Eine Abschlagszahlung wurde geleistet. Dennoch ist nicht zu erwarten, dass in absehbarer Zeit ein Vertragstext vorliegt. Quellensteuer: Der BVB hat die Freistellung beim Bundesamt für Steuern beantragt. Die Frage ist, ob die dortige Entscheidung auf andere Konsortien übertragen werden kann. Die Prüfung befindet sich noch in Arbeit. Eine zweite Initiative zur Befreiung von der Quellensteuer läuft über die Finanzministerkonferenz auf Bundesebene. Hierzu kamen positive Signale zurück. Bei der TU Darmstadt wurde eine Steuerprüfung durchgeführt. Rückwirkend bis 2009 müssen Steuern nachgezahlt werden. Die TUD hat hiergegen Widerspruch eingelegt. Erfolgt von Seiten des Finanzamtes eine Haftungsinanspruchnahme zur Eintreibung der vermeintlichen Steuerrückstände, wird die TU Darmstadt Widerspruch einlegen. Danach würde ein Verfahren von mindestens zwei Jahren Dauer und ggf. bis zur Vorlage beim Bundesfinanzhof folgen. Es wird befürchtet, dass auch auf die anderen hessischen Bibliotheken Nachzahlungsforderungen zukommen. Ergänzung des HMWK, Dr. Nickel: In den Verträgen muss eine gewerbliche Nutzung ausgeschlossen werden. Ist dies der Fall, wäre die Quellensteuer nicht abzuführen. TOP 3.3 Berichte aus den Lokalsystemen Es gab keine mündlichen Ergänzungen oder Nachfragen zu den schriftlichen Berichten. 3

4 TOP 4 Sachstand und Perspektiven des CIB-Projektes Herr Dr. Risch trägt eine Präsentation zum aktuellen Sachstand vor, siehe Anhang. TOP 5 Sachstand und weitere Schritte der WMS-Erprobung Herr Dr. Schnelling führt in das Thema ein. Herr Dr. Risch trägt eine Präsentation zur Projektplanung vor, siehe Anhang. Herr Dr. Schröder regt an, dass der Vertrag mit OCLC erst beginnen sollte, wenn ein Zugang zu WMS bestehe. Herr Dr. Risch sagt dies zu. Herr Dr. Schnelling ergänzt, dass an OCLC nicht pro Zeiteinheit, sondern für Sachleistungen gezahlt werde. Es werden keine weiteren Kritikpunkte vorgebracht. Herr Dr. Schnelling stellt abschließend fest, dass das Projekt nun so angegangen wird. TOP 6 Erschließungspolitik der DNB Herr Dr. Schnelling fragt, ob es einen neuen Sachstand gibt. Dies wird verneint. Unklar ist der Zeitpunkt einer endgültigen Entscheidung der DNB. Dies müsse lt. Herrn Dr. Schnelling Thema des Standardisierungsausschusses sein. Herr Dr. Risch berichtet, dass Vertreterinnen der DNB die im Haus aufgelaufenen Rückstände in der Katalogisierung als nicht so groß wie befürchtet beschreiben. Der Vorstand weist bekräftigend auf die Beschlusslage der HDK hin, nach der "alle Möglichkeiten, die das Regelwerk bietet, so einfach wie möglich zu katalogisieren, genutzt werden sollten, DNB-Katalogisate nicht hochkatalogisiert werden sollen und für retrospektive Katalogisierung ein Rumpfkatalogisat als ausreichend betrachtet wird." (Protokoll der HDK-Sitzung vom 21./22. April 2016) TOP 7 Verschiedenes / Termine HeBIS-Verbundkonferenz: 15.09.2016 am Campus Westend an der Uni Frankfurt. Nächste Verbundsratsitzung: 09.12.2016. Herr Dr. Schnelling schließt die Sitzung. 4

5 5

6 Anwesenheitsliste (Gelb eingefärbte Felder: Stimmberechtigte) Lokalsystem Darmstadt/Wiesbaden 1. Vertreter/in Herr Dr. Nolte-Fischer ULB Darmstadt 2. Vertreter/in Herr Streib Medienzentrum. Hochschule Darmstadt 3. Vertreter/in Frau Dr. Grabka HLB Rhein-Main Lokalsystem Frankfurt 1. Vertreter/in Frau Gärtner UB Frankfurt 2. Vertreter/in Frau Picard UB Frankfurt 3. Vertreter/in Frau Schmidt FHB Frankfurt Lokalsystem Gießen/Fulda 1. Vertreter/in Herr Dr. Reuter UB Gießen 2. Vertreter/in Frau Dr. Riethmüller HLB Fulda 3. Vertreter/in Herr Ruckelshausen UB Gießen entschuldigt Gast Herr Risius HRZ Uni Gießen Lokalsystem Kassel 1. Vertreter/in Herr Dr. Halle UB Kassel 2. Vertreter/in Herr Dr. Schulze UB Kassel 3. Vertreter/in Frau Dr. Braun UB Kassel entschuldigt 6

7 Lokalsystem Marburg 1. Vertreter/in Frau Stegerhoff-Raab UB Marburg 2. Vertreter/in Herr Dr. Schröder UB Marburg 3. Vertreter/in Herr Dr. Warmbrunn Bibl. Herder-Institut Lokalsystem Rheinhessen 1. Vertreter/in Herr Knepper UB Mainz 2. Vertreter/in Frau Dr. Bartsch UB Mainz 3. Vertreter/in Herr Klein FHB Mainz Stimmberechtigtes Mitglied gemäß VO Direktor/in UB Frankfurt Herr Dr. Heiner Schnelling Beratende Mitglieder gemäß VO Leiter Verbundzentrale 2. Vertreter/in Verbundzentrale HMWK (Hessen) MBWWK (Rheinland- Pfalz) HeBIS Konsortium Herr Dr. Uwe Risch Frau Albrecht Herr Dr. Nickel Frau Dr. Gerlach Frau Weber 7

8 Ständige Gäste gemäß VO HPR HMWK (Hessen) HPR MBWWK (Rheinland-Pfalz) Personalrat Goethe- Universität Frankfurt Frau Banholczer Frau Schmeier Frau Kexel entschuldigt 8