Reglement Schweizer Allergie Gütesiegel

Ähnliche Dokumente
Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP

Prüfprotokoll Futtermitteltransport

INFOVERANSTALTUNG FSSC VERSION , Hannover

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

INFOVERANSTALTUNG FSSC VERSION , Leipzig

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort 5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre 6 Autorenverzeichnis 7

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

KAlle-BW V.) Übersicht HACCP zur Allergenkennzeichnung Zukocher- und Selbstkocher-Küchen

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Vorwort 9. Autorin 11. Abkürzungsverzeichnis Aufbau und Leseanweisung der Tabellen und Checklisten 15

DQS Kundenforum. Die neuen Anforderungen an den IFS-Audit-Bericht. Inhalte

Checkliste Milchverarbeiter

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

LIEFERANTEN- Selbstauskunft

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

1. Überprüfung des Systems

Fragen &Antworten HACCP. Antworten auf die häufigsten Fragen. aus der Praxis. D. UIlmer BEHR'S...VERLAG

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

Hygiene in der modernen Grossküche

DQ S UL Management Systems Solutions

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Unternehmens Handbuch

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

wir müssen reden. Über Qualität!

Fragebogen Wirkstoffhersteller

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Vorschau. HACCP Checkliste Präventivprogramme, GHP

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis.

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

Vorschau. HACCP Schulung für das HACCP-Team

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NEUE VERSION IFS FOOD V , Münster

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

Lebensmittelbestimmung

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Qualitätsmanagement- Handbuch

Erreichung des Ziels durch eine lückenlose Dokumentation der festgelegten Kontrollpunkte

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Checkliste Inspektion Mischfutterhersteller. Prot. Nr.: Abschnitt I. Kontrollorgan:.. Betrieb:... Datum: Zulassungs-/Registrierungsnummer:

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

Neue Verpackungsstandards. IFS PACsecure und FSSC Verpackungen

BRC Global Standard for Food Safety Version 6

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Prozessbeschreibung HACCP

Lebensmittelsicherheit

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Lebensmittelsicherheit

Häufige Abweichungen bei Begutachtungen durch die Akkreditierungsstelle auf Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Gebrauchstauglichkeit von

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

QBuS MANAGEMENTSYSTEME GbR

Hygiene in Grossküchen

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Dipl.-Phys. Dr. Horst Weißsieker

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

Anleitung für die Managementbewertung

Block 6 Überwachung und Messung. Inhaltsverzeichnis

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Transition KaWa. Gleich geht es los, bestimmt. Auditcheckliste Jörg Roggensack TESTO 2014

CE-Kennzeichnung von Asphalt Der Weg ist das Ziel

Auszug EN Ausgabe:

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

Eurofins Food Control Services

Lieferantenfragebogen

POLYTECH informed. Brustimplantate von POLYTECH: Produktqualität und Qualitätskontrolle

GDP Best practice der Umsetzung. Jürgen Grünewald

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Transkript:

Reglement Schweizer Allergie Gütesiegel ANFORDERUNGEN AN DAS QUALITÄTSMANAGEMENT Stand 01.01.2012 Inhalt 1. Ziele 2 2. Geltungsbereich 2 3. Grundanforderungen an das Qualitätsmanagement 2 4. Anforderungen an ein Allergenmanagement 3 1

1 Ziele Dieses Reglement legt die minimalen Anforderungen an ein Qualitätsmanagement fest, damit Produkte mit dem Schweizer Allergie-Gütesiegel den spezifischen Anforderungen jederzeit und nachweislich genügen. 2 Geltungsbereich Das vorliegende Reglement regelt die allgemeinen Anforderungen an ein Qualitätsmanagement. Der Nachweis kann mittels einer Prozessprüfung (Warengruppen A bis D) oder einer Produkteprüfung (Warengruppen F bis G) erbracht werden. Die spezifischen Anforderungen an ein Allergenmanagement müssen für die Warengruppen A und B nachweislich eingehalten werden. Waren Anforderungen an das Qualitätsmanagement Prozessprüfung Produktprüfung A Lebensmittel Qualitätsmanagementnorm 1) Zertifizierungsstandard 2 ) Allergenmanagement B Kosmetika und spezifische Anforderungen Reinigungsmittel C Restauration Qualitätsmanagementnorm 1) D Apotheken spezifische Anforderungen E technische Produkte Qualitätsmanagementnorm 1) F Textilien spezifische Anforderungen G Innenräume spezifische Norm 3) spezifische Anforderungen 1) z.b. ISO 9001, diese kann auch Bestandteil eines Zertifizierungsstandards sein; 2) z.b. BRC, IFS, ISO 22000 oder GMP-Zertifizierung; 3) z.b. DIN-Normen 3 Grundanforderungen an das Qualitätsmanagement Im Vordergrund stehen die allgemeinen Anforderungen an das Schweizer Allergie-Gütesiegel, welche im Dachreglement umschrieben sind. Zusätzlich muss ein Produkt oder eine Dienstleistung den spezifischen Anforderungen entsprechen. Dafür ist der Nachweis eines Qualitätsmanagements notwendig. Voraussetzung zur Zertifizierung ist entweder eine Prozess- oder Produktprüfung (siehe Geltungsbereich). Warengruppen A und B Für die Warengruppen A und B (Lebensmittel, Kosmetika und Reinigungsmittel) ist der Nachweis der Beherrschung eines Qualitätsmanagements nötig, um die spezifischen Anforderungen nachweislich zu belegen. Ein effektives Allergenmanagement unterstützt die Erreichung dieser Anforderungen wirksam. Voraussetzung ist der Nachweis einer Qualitätsmanagementnorm und eines Zertifizierungsstandards. Diese Anforderungen entsprechen grundsätzlich den Vorgaben eines HACCP-Konzepts nach Codex alimentarius. Deren Zweckbestimmung kann sinngemäss auch durch eigene Leitlinien oder einer Good Manufacture Practice (GMP) gewährleistet werden, welche auf den Grundsätzen eines HACCP-Konzepts beruhen. Als ideale Voraussetzung gelten Zertifizierungsstandards nach BRC, IFS oder ISO 22000. Neben diesem Nachweis muss ein Allergenmanagement betrieben werden. Warengruppen C und D Für die Warengruppen C und D (Restaurants und Apotheken) muss der Nachweis einer Qualitätsmangementnorm erbracht werden. Die Anforderungen richten sich an die Dienstleistung im Grundsatz und nicht an einzelne Produkte (Lebensmittel oder Arzneimittel). Die Zertifizierung erfolgt aufgrund der spezifischen Anforderungen prozessbezogen. Für Auslobungen allergener Bestandteile bei Lebensmitteln oder Menüs (z.b. mit frei oder ohne-claims) gelten die Anforderungen für Lebensmittel. Warengruppen E und F Für die Warengruppen E und F (technische Produkte und Textilien) genügt eine Qualitätsmanagementnorm als Voraussetzung für die Zertifizierung. Bei diesen Warengruppen genügt eine Produkteprüfung, da deren Leistung auf technischen oder technologischen Verfahren beruht. Es gelten die spezifischen Anforderungen. 2 2012 Service Allergie Suisse SA, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern info@service-allergie-suisse.ch www.service-allergie-suisse.ch

Warengruppe G Bei der Warengruppe G (Innenräume) wird eine spezifische Norm vorausgesetzt. Die Zertifizierung erfolgt aufgrund der spezifischen Anforderungen produktspezifisch. Anmerkung: Die Anforderungen an die Produktprüfung müssen nicht zwingend von einer Auditstelle vor Ort auditiert werden. Der Lizenznehmer kann die Anforderungen zur Zertifizierung direkt erbringen. Service Allergie Suisse lässt die vorgelegten Dokumente bei einer Auditstelle ihrer Wahl prüfen. 4 Anforderungen an ein Allergenmanagement Für die Warengruppen A und B (Lebensmittel, Kosmetika und Reinigungsmittel) muss neben dem Nachweis einer Qualitätsmanagementnorm und eines Zertifizierungsstandards ein Allergenmanagement betrieben werden, welches a) mittels einer Gefahrenanalyse und -bewertung sicherstellt, dass allergenbezogene Gefahren so identifiziert, bewertet und beherrscht werden, dass die Waren die vorgegebenen Anforderungen einhalten, b) die Verantwortlichkeiten, Befugnisse und Kommunikation definiert, um eine effektive Durchführung und Aufrechterhaltung des Allergenmanagements sicherzustellen, c) ein Rückverfolgbarkeitssystem anwendet, das es ermöglicht, Warenlose und ihre Verbindung zu Rohstoffchargen sowie Prozess- und Auslieferungsaufzeichnungen zu identifizieren, d) produktionstechnische Vorkehrungen trifft bezüglich Rohstoffen, Zutaten und Materialien, die mit den Produkten in Berührung kommen, soweit dies für die Durchführung einer Gefahrenanalyse erforderlich ist; Planung, Ausführung und Anordnung von Einrichtungen und Produktionslinien im Hinblick auf eine Verhinderung einer Kreuzkontamination; Idealerweise werden bei schlecht zu reinigenden Anlagen separaten Produktionslinien benutzt. Die Ausarbeitung eines Produktionsplans ist im Hinblick auf die Problematik der Kreuzkontamination mit Allergenen von grösster Wichtigkeit. Lagerung und Transport der Waren im Hinblick auf klare Trennung von allergenen Materialien und im Hinblick auf eine Verhinderung einer Kreuzkontamination; Die Lagerung und der Transport von allergenem und nicht allergenem Material muss so erfolgen, dass keine Vermischung oder Verwechslung stattfinden kann. die Handhabung des Reworks; Die Wiederverwendung von allergenhaltigem Material ist nicht erwünscht. Wird dies trotzdem praktiziert, so dürfen nur Produkte mit identischer Zusammensetzung und gleichem Produktionsablauf vermischt werden. das Management von gekauftem Material inkl. Eingangskontrolle; Die Rohstofflieferanten müssen die Allergenfreiheit ihrer Produkte nachweisen können oder das enthaltene Allergen muss in der Spezifikation genau definiert werden. Des Weiteren muss von Seiten des Rohstofflieferanten mitgeteilt werden, welche Massnahmen zum Allergenmanagement ergriffen werden. Allenfalls werden die Rohstoffe vom Produzenten auf das Vorhandensein von allergenen Stoffen kontrolliert. die Reinigung und Desinfektion; Besonders bei der Umstellung von allergenen zu nicht-allergenen Produkten ist eine genügend gründliche Reinigung der Anlagen und verwendeten Werkzeuge notwendig. die Schulung der involvierten Personen; Das Personal muss ausreichend im Umgang mit Allergenen geschult und sensibilisiert sein. Dabei muss besonders auf die Problematik der Kreuzkontamination eingegangen werden, aber auch auf die Handhabung von Allergenen in der Produktion. e) in einer Verifizierungsplanung Wirksamkeit, Überwachungsplan, Methoden und Massnahmen festlegt: Die Wirksamkeit der Verifikation muss aufgezeigt werden. Es muss gezeigt werden, an welchem Punkt des Prozesses die Verifikation durchgeführt wird und wie die Wirksamkeit der gewählten Verifikation erzielt wird. Damit soll sichergestellt werden, dass durch die produktbezogene Überprüfung der Herstellungsprozess beherrscht wird. 3

Ein Überwachungsplan ist entsprechend der Prozessabläufe und der Festlegung der Produktionspläne auszulegen. Darin müssen Messfrequenzen wirkungsvoll integriert sein. Entsprechende Methoden und Grenzwerte sind zur Überwachung notwendig. Das Ergebnis dieser Planung muss an die Betriebsabläufe der Organisation angepasst sein. Die Verifizierungsergebnisse müssen aufgezeichnet werden und zur Verfügung gestellt werden, um eine Auswertung der Ergebnisse und der Verifizierungsmassnahmen zu ermöglichen. Die Verfahren und die Frequenz der Überwachung müssen sicherstellen, dass jede Überschreitung von Grenzwerten rechtzeitig genug ermittelt werden kann, um die Ware vor der Verwendung oder dem Verzehr auszusondern. Die Methoden zur Verifikation sind darzulegen. Diese müssen nach internationalen Normen validiert sein und insbesondere Nachweisgrenzen und Messunsicherheiten beinhalten. Die bei einer Überschreitung von Grenzwerten vorgesehenen Korrekturen und Korrekturmassnahmen müssen im Überwachungsplan spezifiziert werden. Die Massnahmen müssen sicherstellen, dass die Ursache der Fehlerhaftigkeit festgestellt wird und eine erneute Überschreitung verhindert wird. 4

2012 Service Allergie Suisse SA, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern info@service-allergie-suisse.ch www.service-allergie-suisse.ch 5