Systematische Personalentwicklung: Markenkern leistungsfähiger Personalarbeit



Ähnliche Dokumente
PE-Prozesse im öffentlichen Dienst aktiv und zukunftsfest gestalten: Univ.-Prof. Dr. Manfred Becker

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Systematische Personalentwicklung für Behörden

Mit Kompetenz und Potential Management- und Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Mannheim

Fachkräfte finden und binden. Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

Kieler Prozessmanagementforum 2013 Prozessmanager der Zukunft Referent: Dr. Klaus Thoms, IHK zu Kiel 20. Dezember 2013

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

Talentmanagement in der Praxis

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

4.3. Fragebogen Seite 99. Bitte treffen Sie dann zunächst jeder für sich diese Einschätzungen und füllen den Arbeitsbogen aus.

Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Führung und. Personalmanagement

Humankapital der gewollte Widerspruch

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Erfolgsfaktor Vielfalt

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Leistung. Wir bringen. Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. auf den Weg

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Frauen in der Berufsfeuerwehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

Employer Branding. Renato Stalder CEO Soreco AG

neue Chancen bei der Stadt Konstanz Förderung und Entwicklung von Führungskräften

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

DHBW Bausparkassentag

CLEVIS PRAKTIKANTENSPIEGEL 2015

Lernen auf den Kopf gestellt

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Industrie 4.0 in Deutschland

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Wir schließen Lücken. von außen. von innen

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Führungskräfte. Management. Spezialisten. Kato Personalberatung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Organisationen neu sehen

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Personalentwicklung in Fahrschulen ACADEMY Holding AG

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Strategisches qualitatives Personalmanagement

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Diversity in regionalen Unternehmen

DHBW Empowering Baden-Württemberg

1. Schritte der Umsetzung im Alterszentrum Falkenstein: Fokus: Neue Rolle, neues Pflichtenheft. aus dem Nähkästli der Leiterin Betreuung und Pflege

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Qualifikation in der Personalbranche

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Nina Bessing Friedrich-Ebert-Stiftung, 20.November Mentoring für den weiblichen Führungsnachwuchs

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Netzwerk Humanressourcen. Megatrends in der Arbeitswelt

Deutschland-Check Nr. 35

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle


Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Transkript:

Seite 1 Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald Arbeitskreis Personal, PersonalForum Hochschule Pforzheim Systematische Personalentwicklung: Markenkern leistungsfähiger Personalarbeit Hochschule Pforzheim, 28. Oktober 2010 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personalwirtschaft Die Unterlagen dürfen nicht zu kommerziellen Zwecken weiterverwendet werden. Jegliche weitere Verwendung bedarf der Zustimmung des Lehrstuhlinhabers.

Zur Person Seite 2, Jahrgang 1946, Studium der Wirtschaftswissenschaften, Promotion und Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 1980 bis 1990 in leitenden Funktionen der Personalentwicklung der Adam Opel AG Rüsselsheim tätig; internationale Projekte, Ausbildungsleiter, Leiter Weiterbildung, stellvertretender Leiter PE. Von 1990 bis 1993 Universitätsprofessor für BWL, insb. Personalwirtschaft, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Organisation und Personalwirtschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät von 2003-2006. Buchveröffentlichungen und zahlreiche Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel zu Themen der Personalwirtschaft, der Organisation, der Personal- und Organisationsentwicklung. Wissenschaftlicher Leiter der eo ipso Personal- und Organisationsberatung Mainz. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte Grundlagen, Konzeption der Personalentwicklung Führungskräfteentwicklung Humanvermögensrechnung Kompetenzentwicklung Diversity-Management, insb. Alters-Diversity

Kontaktadressen Seite 3 Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg Lehrstuhl für BWL, Organisation und Personalwirtschaft Große Steinstraße 73 06108 Halle (Saale) Telefon (0345) 552 3335 Telefax (0345) 552 7197 e-mail: Manfred.Becker@wiwi.uni-halle.de Internet: http://personal.wiwi.uni-halle.de/ eo ipso Personal- und Organisationsberatung e.k. Gensfleischstraße 5 55126 Mainz Telefon (06131) 2409 807 Telefax (06131) 2409 808 e-mail: Manfred.Becker@eoipso-beratung.de http://www.eoipso-beratung.de

Aktuelle Veröffentlichungen Seite 4 Neue Auflage Neue Auflage Neu

Agenda Seite 5 1. Aktuelle Herausforderungen an Unternehmen und Personalentwicklung 2. Personalentwicklung als Markenkern der Personalarbeit 3. Handlungsfelder strategischer Personalentwicklung 4. Systematische Absicherung der Personalentwicklung im Funktionszyklus 5. Pfadstabilisierende und pfaderneuernde Personalentwicklung 6. Zusammenfassung und Ausblick 7. Anregung zur Diskussion: Megatrends systematischer Personalentwicklung 8. Literaturhinweise

Seite 6 1. Aktuelle Herausforderungen an Unternehmen und Personalentwicklung

Aktuelle Herausforderungen: ein Überblick Seite 7 (2010).

Aktuelle Herausforderung: Demographische Entwicklung Seite 8 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 1950-2050 Quelle: Statistisches Bundesamt

Daten zur Alterung der Belegschaften Seite 9 Demographische Entwicklung Altersklassen Jahr 0-14 15-24 25-44 45-64 65+ 1950 23,2 14,3 27,4 25,3 9,7 1955 21,2 15,8 25,6 26,7 10,7 1960 21,3 15,8 24,4 27,0 11,5 1965 22,9 13,1 27,7 23,8 12,5 1970 23,2 12,8 27,8 22,4 13,7 1975 21,5 14,5 27,6 21,5 14,8 1980 18,5 16,1 28,2 21,6 15,6 1985 16,0 16,9 27,9 25,0 14,6 1990 16,1 13,7 29,7 25,6 15,0 1995 16,2 11,3 31,9 25,1 15,5 2000 15,5 11,0 31,1 26,0 16,4 2005 14,1 11,7 29,1 26,4 18,7 2010 12,9 11,5 26,6 28,8 20,2 2015 12,1 10,6 24,7 31,5 21,0 2020 12,0 9,8 24,5 31,2 22,5 2025 12,2 9,0 24,5 29,7 24,6 2030 12,4 8,8 23,6 27,5 27,7 2035 12,3 9,1 22,2 26,0 30,4 2040 12,2 9,4 21,3 26,2 30,9 2045 12,2 9,5 21,0 26,5 30,8 2050 12,4 9,4 21,3 26,0 31,0 Quelle: Statistisches Bundesamt

Demographischer Wandel: Wo bleiben Wissen und Erfahrung? Seite 10 Von der Generationenbrücke zum Transfersteg! Szenario A B 2005 2012 2012 50% über 40 Jahre 75% über 40 Jahre 80% über 40 Jahre An wen sollen Wissen und Erfahrung weitergegeben werden?

Drei-Phasen-Biographien Seite 11 Erwerbsarbeit der Zukunft: Drei-Phasen-Biographie 1. Phase: Ausbildung-Berufseinstiegs-Modell 2. Phase: Kernarbeit-Weiterbildungs-Modell 3. Phase: Teilzeitarbeit-Teilruhestands-Modell

Beschäftigung älterer Mitarbeiter Seite 12

Seite 13 2. Personalentwicklung als Markenkern der Personalarbeit

Seite 14 Staff should be... able to leave, but happy to stay.

Drei Marken sind zu Pflegen Seite 15 Arbeitgebermarke (Employer Brand) Abteilungsmarke HR (Department Brand) Arbeitnehmer Marke (Employee Brand) Image

Arbeitgebermarke (Employer Brand) Seite 16 Drei Marken sind zu Pflegen Arbeitgebermarke (Employer Brand) Abteilungsmarke HR (Department Brand) Arbeitnehmer Marke (Employee Brand) Die Arbeitgebermarke (Employer Brand) entsteht aus der subjektiv-summarischen Wahrnehmung aller Maßnahmen, die Unternehmen als tatsächlichen oder potentiellen Arbeitgeber attraktiv erscheinen lassen. Die Arbeitgebermarke (Employer Brand setzt sich zusammen aus: Ansehen, Produkten, Beschäftigungsverhältnissen, und insbesondere der Existenz systematischer Personalentwicklung

Faktoren der Arbeitgeberattraktivität bei Young Professionals Seite 17 Reputation des Arbeitgebers Firmenpolitik bezüglich Qualität der Produkte und Gute Mitarbeiter Verhältnis zum Chef Weiterbildungsangebot Zugehörigkeitsgefühl zum Konkrete Aufgabenstellung Kollegialer Umgang am Karrierechancen Arbeitsumgebung Gehalt Gesamt Weiblich Männlich 0 10 20 30 40 50 Quelle: Grafik nach Bröckermann/Pepels: Personalbindung, S.232/233

Abteilungsmarke (HR-Department Brand) Seite 18 Drei Marken sind zu Pflegen Arbeitgebermarke (Employer Brand) Abteilungsmarke HR (Department Brand) Arbeitnehmer Marke (Employee Brand) Die Abteilungsmarke HR (Department Brand) entsteht aus der subjektiv-summarischen Wahrnehmung der Leistungen und der Servicequalität der Personalabteilung, die diese als Dienstleister und Businesspartner zielorientiert plant, realisiert und evaluiert. Die HR-Marke entsteht aus: Menge, Güte Zeit und Kosten der personalwirtschaftlichen Leistungen wie Entgeltsystem, Karrierekonzepte, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, und insbesondere den Maßnahmen der Personalentwicklung (Bildung, Förderung und OE)

Image der HR-Abteilungen Seite 19 Zufriedenheit mit HR nach Führungskräften und Mitarbeitern http://www.haufe.de/auftritte/shopdata/media/attachmentlibraries/rp/p ersonal/studienbericht_hrimage.pdf; 12.03.2010

Industrialisierung und Individualisierung Seite 20 Individualisierung Pluralisierung Heterogenität Spezialisierung Vergemeinschaftung Menschen und Systeme Generalisierung Egalisierung Homogenität Industrialisierung Vergesellschaftung Segmentierung der Belegschaft Patchwork-Biographien Core-Periphery-Paradigma Work-Life-Balance Transformationale Führung Standardisierung von Prozessen und Funktionen Common acting Philosophie Make-or-buy-Entscheidungen Fusionen, Kooperationen und Allianzen Transaktionale Führung HR-Manufaktur Maßgeschneiderte HR-Maßnahmen für Kernbelegschaft/Spezialisten Personalarbeit als Diversity- Management Leistungsgerechte Entlohnung Pflege der Kernbelegschaft HR-Fabrik HR-Standardprogramme für Job Familien Integration und Assimilation diverser Humanressourcen-Anbieter EDV-Abwicklung, Fremdbezug und Holdingkonzepte als HR-Fabrik

Arbeitnehmermarke (Employee Brand) Seite 21 Drei Marken sind zu Pflegen Arbeitgebermarke (Employer Brand) Abteilungsmarke HR (Department Brand) Arbeitnehmer Marke (Employee Brand) Arbeitnehmer Marke(n) (Employee Brand(s) Führungskräfte und Spezialisten profilieren sich auf internen und externen Arbeitsmärkten. Personen als Marke z.b. als Politiker, Fußballer, Wissenschaftler, Berater, Führungskräfte. Die AN-Marke entsteht aus: Hervorragender Aus- und Weiterbildung Knappheit des angebotenen Humanvermögens Grad der Professionalisierung (Person, Profession) Gesellschaftlicher und betrieblicher Anerkennung der Fähigkeit, das Humanvermögen zu vermarkten

Starke und schwache HV-Marken Starke HV-Marke: Humanvermögenskapitalisten (HUKA) Schwache HV-Marke: H U K A Humanvermögenskapitalisten Kennzeichen: mobile, unabhängige, kompetente, leistungs- und verhandlungsstarke Humanvermögensanbieter Flexibel- und mobilitätsbereit, jedoch nicht zur Mobilität gezwungen Produzenten von Kernkompetenzen mit hohen Einkommen in Dauerarbeitsverhältnissen Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit zahlt der Arbeitsgeber als Superadditivum Gute Chancen am Arbeitsmarkt, freiwillige Bindung an ein Unternehmen Humanvermögenspauperisten (HUPA). H U P A Seite 22 Humanvermögenspauperisten Kennzeichen: Verhandlungsschwache Anbieter von Peripheriekompetenzen Wenig mobil und wenig flexibel bei wachsendem Mobilitäts- und Flexibilitätsdruck Unsichere Arbeitsverhältnisse und relativ geringes Einkommen Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit zahlt der HUPA selbst Suche nach Arbeitsmöglichkeiten und Arbeitssicherheit, z. B. in Gewerkschaften

Seite 23 3. Handlungsfelder strategischer Personalentwicklung

Drei Marken sind zu pflegen Seite 24 Bildung Förderung Arbeitgebermarke (Employer Brand) Abteilungsmarke HR (Department Brand) Arbeitnehmer Marke (Employee Brand) OE FZ

Definition Personalentwicklung im weiten Sinne Seite 25 Personalentwicklung umfasst alle Maßnahmen der Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung, die zielgerichtet, systematisch und methodisch, geplant, realisiert und evaluiert werden. Becker, M. (2009): Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, S. 4.

Positive Effekte der Arbeitgebermarke Seite 26 positiv für Arbeitgeber-Marke (Employer brand) Summarische Einschätzung der Arbeitgeberqualität Wechselwirkung Positiv für Eintrittsbereitschaft Die Richtigen zur rechten Zeit mit der erforderlichen Qualifikation am richtigen Ort Bleibebereitschaft Loyalität und Integration, Leistung und Zusammenarbeit Entwicklungsbereitschaft Qualifikation, Motivation, Verantwortung Leistungsbereitschaft Produktivität, Kreativität, Innovation, Erfahrung Systematische Personalentwicklung Bildung Förderung OE Talent- Management Kompetenz- Management Change- Management Diversity- Management Optimale HR- Allokation Leistungsstarke Belegschaft, Gutes Betriebsklima, Gesicherte Beschäftigung, optimale Chancen - 26 -

Handlungsfelder und Inhalte der Personalentwicklung Seite 27 Bildung Förderung Organisationsentwicklung Berufsausbildung Weiterbildung Führungsbildung Anlernung Umschulung... PE im engeren Sinn = Bildung Auswahl und Einarbeitung Arbeitsplatzwechsel Auslandseinsatz Nachfolge- und Karriereplanung Strukturiertes Mitarbeitergespräch und Leistungsbeurteilung Coaching, Mentoring... PE im erweiterten Sinn = Bildung + Förderung Teamentwicklung Projektarbeit sozio-technische Systemgestaltung Gruppenarbeit... PE im weiten Sinn = Bildung + Förderung + Organisationsentwicklung

Zentrale Erkenntnisse zur Personalentwicklung Seite 28 Inhalte der PE: Aus- und Weiterbildung sind nach wie vor Standard Führungsbildung wird ausgebaut Förderung ist Wachstumsbereich Teamentwicklung ist gut etabliert Rang PE Inhalte/Instrumente Prozent 1 Weiterbildung 95,5% 2 Betriebliche Erstausbildung 88,3% 3 Führungskräfteentwicklung 88,3% 4 Strukturiertes Mitarbeitergespräch 86,2% 5 Einarbeitungsprogramme 65,2% 6 Projekt- und Gruppenarbeit 64,2% 7 Coaching/Mentoring 58,9% 8 Nachfolge-/Karriereplanung 58,6% 9 Weiterentwicklung des gesamten Unternehmens 57,7% 10 Teamentwicklung 57,2% 11 Betreuung von Organisationseinheiten 43,2% 12 Auslandseinsatz 33,4% 13 Umschulung 17,1% Quelle: Becker, M., Beck, A., Herz, A (2009): Wandel aktiv bewältigen! Empirische Befunde und Gestaltungshinweise zur reifegradorientierten Unternehmensführung und Personalentwicklung, 1. Auflage, München/ Mering, S. 169

Empirische Befunde zur Personalentwicklung 2001 und 2008 Seite 29 PE-Instrumente im Vergleich Erstausbildung 64,0 88,3 Weiterbildung 87,2 95,5 Umschulung 18,9 17,1 Führungsbildung 72,4 88,3 Einarbeitungsprogramme 45,0 65,2 Nachfolge-/Karriereplanung Teamentwicklung 55,2 58,6 56,7 57,2 Betreuung von Organisationseinheiten 36,8 43,2 Weiterentwicklung des ges. Unternehmens 54,4 57,7 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Angaben in % 2008 2001 Quelle: Becker, M., Beck, A., Herz, A (2009): Wandel aktiv bewältigen! Empirische Befunde und Gestaltungshinweise zur reifegradorientierten Unternehmensführung und Personalentwicklung, 1. Auflage, München/ Mering, S. 169

z.b. Kaufmann /Kauffrau für Bürokommunikation Beispiel: Bildung - Modularisierung Seite 30 Basisausbildung Sozial-integrierend Kernausbildung Funktional-qualifizierend Spezialausbildung Tätigkeitsbefähigend Elementares Berufsverständnis Überblick über Tätigkeitsfelder Informationsverarbeitung Assistenz/ Sekretariat Veranstaltungsmanagement Textverarbeitung Büroorganisation Bürowirtschaft Organisation/ Leistung Sozialverhalten Ausb.-Betrieb Theoretische Rechnungswesen Personalverwaltung Grundlagen Modularisierte Ausbildung und Prüfung in der Aus- und Weiterbildung

Seite 31 4. Systematische Absicherung der Personalentwicklung im Funktionszyklus

Systematische Personalentwicklung im Funktionszyklus Optimierte Umsetzung in die Arbeitspraxis 6 1 Anforderungsanalyse Adressatenanalyse Ursachenanalyse Seite 32 Überprüfung pädagogischer und wirtschaftlicher Erfolg Transfersicherung Erfolgskontrolle Bedarfsanalyse Ziele setzen 2 Zielfestlegung = Reichweite von Maßnahmen 5 Umsetzung von Maßnahmen 4 Durchführung Kreatives Gestalten Inhaltliche/methodische Maßnahmengestaltung Adressaten- und ressourcenbezogene Planung Zeitliche und organisatorische Planung 3

Funktionszyklus der PE: Vom Zufall zum System Seite 33 Systematische Personalentwicklung im Funktionszyklus.. ersetzt den Zufall durch System. leistet die methodische Absicherung in allen Phasen. klärt mit der Bedarfsanalyse Anspruch und Wirklichkeit. legt mit der Zielformulierung die Reichweite fest. optimiert die pädagogische und ökonomische Planung der PE. stellt die planbezogene und situationsgerechte Durchführung sicher. schließt Maßnahmen im Lernfeld mit der Erfolgskontrolle ab. zeigt, was sich am Point of doing durch PE verändert. ist professionelles PE-Handeln! Alle Beteiligten sind für die systematische Planung, Realisierung und Evaluation der Personalentwicklung verantwortlich!

Grundsatz effizienter PE Seite 34 Für die PE-Arbeit gilt: Nicht zeigen, was die PE alles leisten kann, sondern den Bereichen die Unterstützung geben, die notwendig ist und die verlangt wird!

Seite 35 5. Pfadstabilisierende und pfaderneuernde Personalentwicklung

Variationsbreite (Handlungsspielraum) Pfadstabilisierende Personalentwicklung Seite 36 Bewährtes bewahren, Neues wagen! + + - I. Vorphase II. Pfadausbildung III. Pfadabhängigkeit * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Critical Juncture Lock - in t Aufbruchphase Pfadausbildung Pfadabhängigkeit Offenes Angebot an PE- Maßnahmen Pilotierung neuer PE-Instrumente und Maßnahmen Aufbau einer leistungsfähigen PE- Organisation Professionalisierung der PE-MitarbeiterInnen Keine Pfade, keine Rigiditäten Positive Rückkopplung und Verstärkung Wiederholung und Routinebildung Standardisierung und Verfeinerung Korrekturen und KVP werden erschwert Pfadbildung und Rigiditäten Lock in -Phänomen Strukturelle Rigiditäten Dominanz von Routine und Erfahrung Ablehnung von Innovationen und Weiterbildung Strategy follows structure

Variationsbreite (Handlungsspielraum) Pfadbrechende Personalentwicklung Seite 37 Neues wagen, Bewährtes bewahren! + + - I. Vorphase II. Pfadausbildung III. Pfadabhängigkeit * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Critical Juncture Lock - in t Umbruchphase Pfaderneuerung Pfadabhängigkeit Kosten steigen Produktivität sinkt Unzufriedenheit wächst Arbeitsweisen und Wirkung werden in Frage gestellt Problemanalysen beginnen Umfragewerte sinken Task-Forces analysieren alte Arbeitsweisen Neue Verfahren werden pilotiert Führungskräfte und Mitarbeiter werden geschult Pilotprojekte werden ausgewertet Veränderungsprojekte greifen Neue Verfahren werden eingeführt Einarbeitung, Einweisung am Arbeitsplatz Führungskräfte sensibilisieren für neue Verfahren Erfolge werden kommuniziert Neue Routine setzt ein

Seite 38 6. Zusammenfassung und Ausblick

Systematische Personalentwicklung der Zukunft muss Seite 39 Reserven mobilisieren und qualifizieren Flexibilitätsgrade aller Beschäftigten erhöhen Führungsbefähigung stärken Talente fördern und binden Elite hofieren und qualifizieren Bunte Teams bilden und binden

Seite 40 Gute Zeiten! Schlechte Zeiten! Dekade der Unternehmer Gute Zeiten für Gründer Schlechte Zeiten für Bürokraten Dekade der Eigeninitiative Gute Zeiten für Flexible Schlechte Zeiten für Stubenhocker 18% BIP Öffentlicher Dienst 13% BIP Industrie 22% BIP Beschäftigung in der Industrie; Spitzenwert in Europa! Dekade der Erneuerung Gute Zeiten für Innovative Schlechte Zeiten für Wiederholer Bild: http://www.innovativ-in.de/cms_images/standbein-unternehmer_53db6bcd.jpg

Seite 41 Gute Zeiten! Schlechte Zeiten! Dekade der Ausbildung Gute Zeiten für Auszubildende Schlechte Zeiten für Ausbildungsmuffel Dekade der Weiterbildung Gute Zeiten für HUKA Schlechte Zeiten für HUPA 13% der Ausbildungsplätze im Jahr 2010 unbesetzt 75.000 Vakanzen (IW Qualifizierungsmonitor 2010) Dekade der Führungsbildung Gute Zeiten für Vorbilder Schlechte Zeiten für Blender Bild: http://www.empur.com/uploads/media/stellen-ausbildung_01.jpg

Vier-Felder-Matrix der Personalwirtschaft Seite 42 Aktionistisches Personalmanagement Reaktives Personalmanagement Bürokraten PW Administration unternehmerischen Geschehens Zählen (P-Statistik) Zahlen (Lohn- und Gehaltsabrechnung) Zurechtweisen Nachahmer Unreflektierte Umsetzung von Vorgaben und Ideen aus dem Management, der Wissenschaft, der eignen Institution bzw. dem eigenen, gesunden Menschenverstand gedankenarm Strategisches Personalmanagement Kreative Gestalter Entwicklung und Durchsetzung von Ideen und Konzepten, Nachfrageorientierte PE, PE als Strategischer Business-Partner, Nachfrageorientiert Bürokratisches Personalmanagement Brain Trusts Stabsarbeit im eigenen Saft produziert Konzeptberge ( nice to have - Philosophie) Führungsgrundsätze P-Marketing-Konzepte usw. gedankenreich Konzeptionsgrad der Personalarbeit (KP)

Seite 43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Seite 44 Noch Fragen?

Seite 45 7. Anregung zur Diskussion: Megatrends systematischer Personalentwicklung

Mega-Trends Wanderung Weltweiter Wettbewerb von Wissensanbietern Dienstleistungs -export Technologische Innovation Erfahrungs - weitergabe Industrialisierung Wissensdiktaturen Selbstfinanzierung Sozialvs. Technik -renten Alterung Wettbewerb Mobilisierung (allgemein -bildende Schulen, PE) sierung HUKAs vs. HUPAs Bildung + PE Erwerbs- und Familienkolonien als Ersatz für die Großfamilie Soziallasten der Terrorismusbekämpfungsindustrie Kinderlosigkeit Modulari- Internationale Job- Familien Pluralisierung der Vertikale und horizontale Integration Lebensformen Erschöpfun g kollektiver Reserven Seite 46 Globalisierung Individua -lisierung Werte werke Patchwork- Familie und Patchworkbio -graphien Alimentierun g Geringqualifizierter Selbstvorsorge Netz- Liberali - sierung

Agenda Seite 47 8. Literaturhinweise

Literaturhinweise Seite 48 Becker, M. (2011): Systematische Personalentwicklung. (2. Aufl. in Druckvorbereitung) Schäffer-Poeschel Stuttgart. (Im Druck) Becker, M. (2010): Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. Schäffer- Poeschel Stuttgart. Becker, M. (2009): Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (5. Aufl.) Schäffer-Poeschel Stuttgart Becker, M. (2009): Personalentwicklung (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel Stuttgart. Becker, M. Beck, A., Herz, A. (2009) : Wandel aktiv bewältigen! Empirische Befunde und Gestaltungshinweise zur reifegradorientierten Unternehmensführung und Personalentwicklung. Hampp, München und Mering Becker, M. Labucay, I., Kownatka, C. (2008): Optimistisch altern. Theoretische und empirische Befunde demographiefester Personalarbeit für altersgemischte Belegschaften. Hampp München und Mering. Becker, M. (2007): Lexikon der Personalentwicklung 1. Aufl. Kohlhammer Stuttgart.