Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Deutsch, Klasse 3

Ähnliche Dokumente
Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Q eschenbach Landluft in Stadtn he


Teil 2: Schulinterne Ergebnisse

Abiturergebnisse. Landesbericht

Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Abiturergebnisse. Landesbericht

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

S O F T W A R E S P E C I A L SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG CAD - SSS HEIZK RPERBERECHNUNG

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

HTRONIC WinMasterPro - Version 1.12 ( ) ============================================== Copyright (C) 1999 H-TRONIC GmbH, Hirschau.

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 3

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

FRITZ!Box 7390 Service

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Konzept ipad-klassen an der OBS Flotwedel

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT.

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement


I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer

Feedback durchführen und auswerten

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

Business Improvement District -Osnabrueck Hasestrasse-

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand -


Die dritte Auswirkungsstudie zu Basel II: Eine Detailanalyse der Ergebnisse auf regionaler und internationaler Ebene 1 )

Die AutoBUC-spezifische INI-Datei ist durch die INI-Datei von GADIV CC ersetzt

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg

Hinweise zur Interpretation und zur Arbeit mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltungsevaluation

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Shaping the Future of Vocational Rehabilitation of Adults: Eight Fields of Action as Starting Points for a Cross-Actor Innovation Process

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Konkordiaschule A-Z fu r Eltern

Cheng ying Zhou guanpei

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Event- und Veranstaltungsmanager IHK (m/w) Lehrgangsbeschreibung. - Vertiefung Messe, Kongress oder Event. 16. März 2015 Pforzheim.

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH

Raiffeisenbank Jenbach Wiesing egen Offenlegung gem 26 BWG / 2013

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7

egovernment in Thüringen

Key Account Management als Change Projekt

Abitur Berlin Ergebnisbericht. Katharina Thoren. Bianca Viole. Peter Harych. Martin Brunner

Diplomarbeit JOBFIT plus 1

Richtlinien f r den Online Handel

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz


Die Entwicklung der o sterreichischen Bausparkassen eine mittelfristige Betrachtung

Altersvorsorge. Aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Beratung. 1. Auflage

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

KONDITIONENBLATT Variabler Hypotheken Pfandbrief AT0000A1H054. begeben unter dem

Komische Handyrechnungen

Aufgabensammlung Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Bäderbetriebe Meisterprüfung 2013 Fachtheoretischer Teil

Grippeschutz-Maßnahmen

Leistungsbewertungskonzept

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Gamblers Rationality in Parimutuel Soccer Betting: Strategisches Spielverhalten bei Totalisatorspielen mit nichtgleichwahrscheinlichen

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Evaluation of a Two Year Curriculum in Psychosocial and Psychosomatic Medicine Handling Emotions and Communicating in a Patient Centred Manner

Neustandardisierung der Vergleichswerte! Hamburger Schreib-Probe. Wissenschaftlich fundierter Test zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz

Access Manager. Berechtigungsmanagement fu r SAP Systeme. Release 14.1


Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Schiffahrtinstument um 1500, zum Messen der Sonnenstellung, Zeitmesser, Navigationsger t

FRANKFURT am MAIN, Eschersheimer Landstr. 6

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

KONDITIONENBLATT BB Nachrang Anleihe 3,5% fix AT0000A19US5. begeben unter dem

Abitur Berlin Ergebnisbericht. Katharina Thoren. Dominique Gönder. Peter Harych. Martin Brunner

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Unser Angebot eignet sich insbesondere auch für den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht zu folgenden thematischen Bereichen:

Full Service Automation

Informationen für Eltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KONZERNLAGEBERICHT UND IFRS-KONZERNABSCHLUSS 2007 SEITE 93

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen)

Besteht ein Zusammenhang zwischen der verk ü rzten Gymnasialzeit und Kopfschmerzen und gesundheitlichen Belastungen bei Sch ü lern im Jugendalter?

Transkript:

Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Deutsch, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster Form. Ergänzend zum Sofortbericht liefert Ihnen dieser Bericht einen Vergleich mit landesweiten Vergleichswerten, welcher Ihnen eine genauere Einschätzung der Ergebnisse Ihrer Klasse im Hinblick auf das Erreichen von verschiedenen fachbezogenen Kompetenzen und der Bildungsstandards ermöglicht. Die im Bericht enthaltenen Ergebnisse zu den verschiedenen Teilkompetenzen und Aufgaben geben Hinweise auf die Stärken und Schwächen Ihrer Klasse und der einzelnen Schüler sowie Ihres Unterrichts. Damit erhalten Sie wichtige Ansatzpunkte für die Unterrichtsentwicklung. Das in diesem Bericht dargestellte Gesamtergebnis setzt sich zusammen aus den Ergebnissen der Kompetenztests Deutsch Lesen und Deutsch Zuhören. Schülerinnen und Schüler, die nur an einem der beiden Teile teilnahmen, können nur bei der Berechnung der Ergebnisse dieser Testteile berücksichtigt werden. Sie finden sich nicht im Gesamtergebnis wieder. Gliederung der Ergebnisse 1 Landesweiter Vergleichswert 2 Gesamtergebnis der Klasse 3 Ergebnisse der Klasse in den Teilbereichen 4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben 5 Verteilung der erreichten Punktzahl innerhalb der Klasse 6 Kompetenztest und dann?

1 Landesweiter Vergleichswert 1 Landesweiter Vergleichswert Die Kompetenztests wurden in diesem Jahr erstmalig nicht flächendeckend in allen Fächern durchgeführt, sondern die Teilnahme war lediglich in einem selbstgewählten Fach verpflichtend. Im Fach Deutsch in der Klassenstufe 3 nahmen 49,4 % der sächsischen Grundschüler am Kompetenztest teil. Das sind insgesamt 15 821 Schüler. Daraus wurde der landesweite Vergleichswert ermittelt. Der landesweite Vergleichswert gibt dem Fachlehrer einen Anhaltspunkt zum Leistungsstand seiner Klasse im Vergleich zu allen Klassen, die am Test teilgenommen haben. Hieraus kann der Fachlehrer weitere Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtsentwicklung ziehen. Ist das Klassenergebnis zum Beispiel bei einem Teilbereich vergleichbar mit dem landesweiten Vergleichswert, bei einem zweiten Teilbereich jedoch deutlich niedriger, so kann dies ein Hinweis darauf sein, den zweiten Teilbereich im Unterricht noch stärker zu thematisieren. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass solche relativen Stärken und Schwächen auf mögliche Selektionseffekte aufgrund der Auswahl des Kompetenztests 1 zurückzuführen sind. 2 Gesamtergebnis der Klasse Abbildung 1 zeigt das Abschneiden Ihrer Klasse im Vergleich zum landesweiten Vergleichswert. Wiedergegeben ist der Klassendurchschnitt der erreichten Gesamtpunktzahl (in Prozent bezogen auf die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl). Der Mittelwert Ihrer Klasse liegt über dem landesweiten Vergleichswert. Ihre Klasse hat also insgesamt überdurchschnittlich abgeschnitten. Hinweise zur Weiterarbeit finden Sie unter Punkt 6. Klassenmittelwert und landesweiter Vergleichswert Kompetenztest: Deutsch Klassenstufe 3 95 9 85 8 75 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 15 5 Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert Erreichbare Punkte: 41 (%) Ergebnisse für die Klasse: 3 Anzahl der Schüler: 21 Min. Punktzahl: 14 (34%) Max. Punktzahl: 39 (95%) Klassenmittelwert: 33.3 (81%) Landesweiter Vgl.-wert: 31 (76%) Abbildung 1: Vergleich des Klassenmittelwerts mit dem landesweiten Vergleichswert (in Prozent bezogen auf die maximal erreichbare Punktzahl) 1 Ein Selektionseffekt läge zum Beispiel vor, wenn besonders Klassen, die in einem Fach sehr gute Leistungen haben, in diesem Fach teilnehmen. Dann wären die nicht mehr repräsentativ für alle Schüler des Landes Sachsen, sondern würden systematisch besser ausfallen. Grundschule Gornau, Klasse 3 2

3 Ergebnisse der Klasse in den Teilbereichen 3 Ergebnisse der Klasse in den Teilbereichen Abbildung 2 zeigt das Abschneiden der Klasse bei den verschiedenen Teilbereichen des Tests. Dargestellt ist für jeden Teilbereich 2 der Klassendurchschnitt (in Prozent der erreichbaren Punktzahl). Daneben finden Sie jeweils den landesweiten Vergleichswert. Ein Vergleich dieser beiden Werte sagt aus, ob die Schüler Ihrer Klasse in diesem Teilbereich derzeit höhere oder weniger hohe Kompetenzen aufweisen als die Schüler im Land. Dieser Vergleich zeigt Stärken und Schwächen der Klasse und kann Hinweise für die zukünftige unterrichtliche Schwerpunktsetzung liefern. Hinweise zur Interpretation: Bei der Interpretation der Grafik sollten Sie besonders jenen Teilbereichen Aufmerksamkeit schenken, bei welchen das Klassenergebnis relativ zum landesweiten Vergleichswert besonders stark oder schwach ausfällt. In diesen Unterschieden spiegelt sich der Einfluss des Unterrichts besonders deutlich wider. So können auch bei Klassen, deren durchschnittliche Ergebnisse bei allen Teilbereichen oberhalb oder bei allen Teilbereichen unterhalb des landesweiten Vergleichswertes liegen, relative Stärken und Schwächen identifiziert werden. Detailergebnisse der Klasse mit Vergleichswerten Klassendurchschnitt erreichter Punkte (in %) 95 9 85 8 75 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 15 5 L H 1.3a 3.3b 3.3c 3.3f I II III Bildungsstandard Landesweiter Vergleichswert Kompetenzbereich Anforderungsbereich Abbildung 2: Durchschnittlich in Ihrer Klasse erreichte Punktzahl in den einzelnen Teilbereichen im Vergleich zum landesweiten Vergleichswert (in Prozent bezogen auf die maximal erreichbare Punktzahl) Erläuterung der Teilbereiche Kompetenzbereich L Lesen H Zuhören Bildungsstandard 1.3a Inhalte zuhörend verstehen 3.3b Gezielt einzelne Informationen suchen 3.3c Texte genau lesen 3.3f Zentrale Aussagen eines Textes erfassen und wiedergeben Anforderungsbereich I Reproduzieren II Zusammenhänge herstellen III Verallgemeinern und Reflektieren 2 Eine Darstellung von Ergebnissen in Teilbereichen erfolgt nur, wenn im Teilbereich mindestens 3 Aufgaben zusammengefasst werden. Grundschule Gornau, Klasse 3 3

4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben 4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben Vertiefende Informationen zu den Stärken und Schwächen der Klasse bei einzelnen Aufgaben liefern Ihnen die Abbildungen 3 bis 6. Wiedergegeben ist für jede Aufgabe der Klassendurchschnitt (in Prozent der erreichbaren Punktzahl). Daneben finden Sie jeweils den landesweiten Vergleichswert. Ein Vergleich dieser beiden Werte sagt aus, ob diese Klasse eine Aufgabe besser oder schlechter lösen konnte als die anderen Schüler im Land. Diese Vergleiche geben konkrete Hinweise für die weitere Unterrichtsgestaltung. Zusätzlich sind unterhalb der Balken die Anforderungsbereiche beschrieben, denen die einzelnen Aufgaben zugeordnet werden können. Besonderes Augenmerk sollte auf Aufgaben gerichtet werden, bei denen die Abstände zum landesweiten Vergleichswert sich deutlich von denen anderer Aufgaben unterscheiden. Ihre Klasse schneidet bei folgenden Aufgaben im Vergleich zu den anderen Aufgaben relativ gut ab: 3.8 (Leas Tauben), 2.3 (Naturkundemuseum) und 2.8 (Naturkundemuseum). Diese können auf Teilkompetenzen hinweisen, die besonders erfolgreich im Unterricht bearbeitet wurden. Das Klassenergebnis fällt im Vergleich zu den anderen Aufgaben bei folgenden Aufgaben weniger gut aus: 2.3 (Der Wasserwusch), 2.6 (Naturkundemuseum) und 2.5 (Naturkundemuseum). Bei jenen Aufgabentypen könnte eine Wiederholung / Vertiefung oder eine Veränderung im didaktischen Vorgehen sinnvoll sein. Mehr Informationen zu den einzelnen Teilbereichen und Aufgaben finden Sie in den Hinweisen zur Weiterarbeit auf Ihrem Schulportal unter www.ktest.de/sachsen. Gesamtergebnisse in den Teilaufgaben (1/4) Anford.- bereich 9 8 7 6 5 4 3 I II III Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Charlottes Geschichte Abbildung 3: Klassen- und landesweite Vergleichswerte bei den einzelnen Teilaufgaben Grundschule Gornau, Klasse 3 4

4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben Gesamtergebnisse in den Teilaufgaben (2/4) 9 8 Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert Anford.- bereich 7 6 5 4 3 I III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2. Naturkundemuseum Abbildung 4: Klassen- und landesweite Vergleichswerte bei den einzelnen Teilaufgaben Gesamtergebnisse in den Teilaufgaben (3/4) Anford.- bereich 9 8 7 6 5 4 3 I II III Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 1. Die Maus und die Schnecke 2. Der Wasserwusch Abbildung 5: Klassen- und landesweite Vergleichswerte bei den einzelnen Teilaufgaben Grundschule Gornau, Klasse 3 5

4 Ergebnisse der Klasse in den verschiedenen Aufgaben Gesamtergebnisse in den Teilaufgaben (4/4) Anford.- bereich 9 8 7 6 5 4 3 I II III Klassenmittelwert Landesweiter Vergleichswert 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 2. Der Wasserwusch 3. Leas Tauben Abbildung 6: Klassen- und landesweite Vergleichswerte bei den einzelnen Teilaufgaben Grundschule Gornau, Klasse 3 6

5 Verteilung der erreichten Punktzahl innerhalb der Klasse 5 Verteilung der erreichten Punktzahl innerhalb der Klasse Wichtige Erkenntnisse zum Aspekt der differenzierten Förderung innerhalb der Klasse bringt eine genauere Analyse der Verteilung der erreichten Punktwerte der Schüler. Dazu wurden in Abbildung 7 die erreichbaren Punktwerte eingetragen. Die einzelnen Schüler sind in der Grafik als Kreise wiedergegeben. Je besser das Ergebnis eines Schülers ist, desto weiter rechts in der Abbildung ist er dargestellt. Bei der Analyse sollte geschaut werden, ob sich die Testleistungen einzelner Schüler oder Schülergruppen auffällig von denen der anderen Schüler unterscheiden. Für die Unterrichtsgestaltung ist es wichtig zu wissen, ob das Leistungsniveau der Klasse eher homogen ist oder ob es große Unterschiede gibt. Um hier Vergleiche zu ermöglichen, wurden die Testleistungen der Schüler in Abbildung 7 zu Gruppen zusammengefasst. Links der Markierung 25 % liegt das Viertel der leistungsschwächeren Schüler. Das mittlere Segment zwischen 25 % und 75 % zeigt den Leistungsbereich, in dem die mittlere Hälfte der Schüler liegt, rechts der Markierung 75 % liegt das Viertel der leistungsstärkeren Schüler. Die Größe der Leistungsunterschiede in der Klasse ist als der Abstand zwischen der Gruppe der leistungsschwächeren Schüler (bis 25 %) und der Gruppe der leistungsstärkeren Schüler (ab 75 %) angegeben. Dieser Abstand beträgt für Ihre Klasse 7,5 Punkte. Verteilung der erreichten Punktzahlen Minimum Maximum 5 15 25 3 35 41 Viertel der leistungsschwächeren Schüler Erreichte Punkte Mittelgruppe 25% 75% Viertel der leistungsstärkeren Schüler Abbildung 7: Verteilung der erreichten Punktzahl innerhalb der Klasse. Die Ergebnisse der einzelnen Schüler sind in Form kleiner Kreise dargestellt. Um diesen Abstand besser interpretieren zu können, wurde der landesweite Vergleichswert bestimmt. Dieser Wert beträgt 8,7 Punkte. In Ihrer Klasse unterscheiden sich die Schüler in ihrer Leistung weniger stark als im Landesdurchschnitt, d. h. die Klasse ist homogener, als es aufgrund des landesweiten Vergleichswertes zu erwarten wäre. Hinweise zur Interpretation: Beim Vergleich der Leistungsstärke der Schüler ist zu berücksichtigen, dass Testergebnisse nur mit begrenzter Genauigkeit ermittelt werden können. Das betrifft alle Testverfahren und damit auch die Kompetenztests. Bei der Gesamtpunktzahl des Kompetenztests Deutsch dürfen Unterschiede von weniger als 7 Punkten zwischen verschiedenen Schülern nur als Hinweise interpretiert werden. Grundschule Gornau, Klasse 3 7

6 Kompetenztest und dann? 6 Kompetenztest und dann? Die Kompetenztests haben das Ziel, zur Verbesserung des Lehrens und Lernens an Ihrer Schule beizutragen. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, im Test gut abzuschneiden. Sondern es gilt, aus den Testergebnissen Schlussfolgerungen für die weitere Entwicklung des Unterrichts zu ziehen. Dies geschieht, indem die Ergebnisse im Hinblick auf Stärken und Schwächen ausgewertet und mögliche Gründe dafür gefunden werden. Der entscheidende Schritt ist, aus diesen Analysen Konsequenzen für den Unterricht zu ziehen. Diese können z. B. lauten: Veränderte Schwerpunktsetzungen Veränderung der didaktisch-methodischen Gestaltung in relevanten Teilgebieten Einzelgespräche mit Schülern und Eltern über verbesserte Förderung Gemeinsame Auswertung der Ergebnisse und Schwerpunktsetzungen in der Fachschaft (z. B. Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsmaterialien) Überfachliche Projekte zur Förderung von benötigten Kompetenzen (z. B. Lesekompetenz) Nutzung von externer Unterstützung (z. B. Fachberater oder didaktische Trainer) Die Ihnen auf dem Schulportal zur Verfügung stehenden Hinweise zur Weiterarbeit unterstützen Sie bei diesen Prozessen. Hier finden Sie Informationen über die Hintergründe zu den einzelnen Aufgaben sowie Aufgabenbeispiele für die Unterrichtsgestaltung. Bei der Durchführung von differenziertem Unterricht kann die Nutzung der Lernaufgabendatenbank hilfreich sein. Impressum: Dieser Bericht wurde vom Projekt kompetenztest.de der Friedrich- Schiller-Universität Jena im Auftrag des Staatsministeriums für Kultus Sachsen erstellt. Dr. Christof Nachtigall Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: kompetenztest@sbi.smk.sachsen.de Berichtsdatum: 6. August 13 Dienststellen-Schlüssel: 4212338 Grundschule Gornau, Klasse 3 8