Sächsischen Tafel am Förderleistungen nach dem SGB II. Gespräch mit dem Landesvorsitzenden der

Ähnliche Dokumente
Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bautzen

Kofinanziert durch Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Fördermittel für Ansiedlungen in Sachsen

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Halbjahresbericht. zur. Zielerreichung 2015

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung

Die Kennzahlen nach 48a SGB II zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Jobcentern

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Ausführliche Ausschreibung, Veröffentlichung auf der Homepage des Landratsamtes und der Stadt Heilbronn

Hinweisblatt für Träger von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung

Cheng ying Zhou guanpei

SGB II. Fördermöglichkeiten

Arbeitslosigkeit und Gesundheit bedingen einander Gute Gesundheit als Erfolgsfaktor für die Integration in Erwerbstätigkeit

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

Interdisziplinäres Seminar kommunale Qualifizierungsökonomie. Auftaktveranstaltung im Jobcenter Gießen am

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen

Konzipierung und Gestaltung von Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen aus der Sicht der BA/ARGEN

IBAS-Statistiken und Vergleiche von 3 Jahren Beratungsarbeit 10/ /2014

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

STATISTISCHES LANDESAMT

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Neuerungen in ELBA 5.7.0

Fernstudium»Online Marketing«

Abteilung IV Wiesbaden, 24. März 2011 IV 3. Überlegungen zur Instrumentenreform im SGB II im Jahr 2011/ 2012

TwoTrust Klassik Privatrente

Arbeitsanleitung Nr. 023 Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für Maßnahmen bei einer privaten Arbeitsvermittlung (AVGS-MPAV)

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Sozialministerium. und. der Landeshauptstadt Wiesbaden

Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEITSUCHENDE. Vermittlungsunterstützende. Leistungen

Fernstudium»Web Business Management«

Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Online Marketing Manager Grade 2

Breitbandausbau der Deutschen Telekom in Sachsen DiOS-Regionalveranstaltung Leipzig

Bundesprogramm Kommunal-Kombi

Netzwerktreffen Fehmarnbelt Termin Jobcenter Lübeck

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Literaturverzeichnis arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Merkblatt zur Eintragung eines Ausbildungsverhältnisses gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG)

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten

Web Designer Grade 1: Responsive Webdesign mit HTML5, CSS3 & LESS

Kleinprojekteförderung

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Statistischer Bericht

Altersvorsorge. Aktuelle rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Beratung. 1. Auflage

Mit diesem Rundschreiben informieren wir über weitere wesentliche Regelungen des Gesetzes, soweit diese für die Arbeitgeber von Bedeutung sind.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Ankommen Willkommen in Halle/Saale. Die Bundesagentur für Arbeit als Akteur für Fachkräftesicherung

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt

Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG

Organisation, Aufgaben und Struktur eines Regionalen Planungsverbandes- Anforderungen an Mitarbeiter

Schulträger. offene Form/Hort. Bad Düben MS Bad Düben Realschule Stadt Delitzsch offene Form/Hort

Harz IV als Chance. Möglichkeiten von Arbeit und Beschäftigung nach 16 zur Stabilisierung, Förderung und Heranführung an den Arbeitsmarkt

Informationsveranstaltung zum Thema: Beschaffung AGH Mai Herzlich Willkommen!

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Eingliederungsbilanz gem. 54 SGB II. des Jobcenters Elbe-Elster für das Jahr Stand:

Zukunft unternehmen 20 Jahre Bürgschafts bank Sachsen: Effekte auf die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen Vorstellung der Studie

Eingliederungsbilanz 2014 (nach 54 SGB II) Agentur für Arbeit Mönchengladbach Eingliederungsbilanz für das Jahr. Mönchengladbach

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Druckansicht Leitfaden für ermessenslenkende Weisungen Seite 1 von 1

wissenswert Informationsveranstaltung für das Thüringer Gastgewerbe

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktprogramm. erstellt am: durch: M.Stiel; stellv. Geschäftsführer

Web Developer Grade 1: JavaScript für Web- Entwickler

Inhalts bersicht. Abschnitt 3 Verg tung von Sachverst ndigen, Dolmetschern und bersetzern

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Kaufmann/Kauffrau f r B romanagement

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Absicherung von IT- Investitionsentscheidungen Kriterien und Vorgehen bei der Auswahl von Business-IT L sungen. Marcus Dresel

Rechnung / Geb hrenbescheid

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Agentur für Arbeit Celle Weiterbildung gering qualifizierter und älterer Mitarbeiter in Unternehmen (WeGebAU)

Eingliederungsbericht 2013 Landratsamt Bautzen Jobcenter Eingliederung

Förder- und Strukturmaßnahmen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende durch Kommunale Jobcenter im Land Hessen


Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Heute präsentiert sich, wie im Vorjahr, neben dem Verbundprojekt. Perspektive Arbeit auch die zweite große Säule des MBQ, nämlich

2. IDA-Agentur und die Maßnahme durchführende Stelle/Einrichtung

Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III -Grundsicherung-

OneJournal - Pressemitteilung

Sch ler und Studenten-Gruppen-Schutz bis 28 Jahre

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen

Transkript:

Gespräch mit dem Landesvorsitzenden der Sächsischen Tafel am 24.09.2013 Regionaldirektion Sachsen Bereich Arbeitsmarkt AKTUALISIERT AM 04.05.2015 Seite 14: Streichung der geplanten ESF-Förderung des Freistaates Sachsen Förderleistungen nach dem SGB II Arbeitsgelegenheiten und Förderung von Arbeitsverhältnissen

Inhalt Betreuungsstruktur für Kunden aus dem Rechtskreis SGB II in Sachsen Öffentlich geförderte Beschäftigung relevante Förderleistungen nach dem SGB II Seite 2

Betreuungsstruktur für Kunden aus dem Rechtskreis SGB II in Sachsen seit 01.01.2013 Nordsachsen Leipzig Kommunales Jobcenter Landkreis Leipzig Jobcenter Landkreis Meißen Meißen kommunales Jobcenter ge Jobcenter Dresden kommunales Jobcenter Landkreis Bautzen kommunales Jobcenter Landkreis Görlitz Mittelsachsen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Chemnitz Vogtland Zwickau Aue- Schwarzenberg Mittleres kommunales Jobcenter Erzgebirge Erzgebirgskreis ge JC Annaberg Jobcenter in Sachsen ge = gemeinsame Einrichtung von BA und Landkreis, bzw. kreisfreier Stadt zkt = zugelassene kommunale Träger Seite 3

Öffentlich geförderte Beschäftigung (ÖGB) wurde durch den Gesetzgeber neu ausgerichtet Ausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung 1 2 3 ÖGB als ultima ratio Vermittlung in Ausbildung und Arbeit sowie Eingliederungsleistungen des SGB II, die auf eine unmittelbare Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zielen, haben Vorrang. Ausrichtung auf arbeitsmarktfernen Personenkreis Ziel ist die Aufrechterhaltung, (Wieder-) Herstellung bzw. Stabilisierung der Beschäftigungsfähigkeit, wo ein unmittelbarer Übergang in ungeförderte Beschäftigung nicht möglich ist. ÖGB als mittelfristige Brücke zum ersten Arbeitsmarkt Die Einbindung der ÖGB in eine Abfolge systematisch aufeinander aufbauende Produkte führt auch bei Menschen mit komplexen Problemlagen zu einer stufenweisen Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt. Seite 4

relevante Förderleistungen nach dem SGB II Arbeitsgelegenheiten Mehraufwandsvariante ( 16d SGB II) Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16e SGB II) Seite 5

Neuausrichtung des 16d SGB II - Arbeitsgelegenheiten Mehraufwandsvariante (AGH) bisherige Erkenntnisse Instrument ist notwendig, aber mit Modifizierungen Keine einheitliche Verwaltungspraxis / Rechtsunsicherheiten bei der Bewilligung von AGH Hohe Aufwendungen und Spreizungen bei den Ausgaben für die Maßnahmekosten Maßnahmeketten führen zu Lockin-Effekten und verringern die Chancen am Arbeitsmarkt Zuweisung der richtigen Teilnehmer ist entscheidend für die Wirkung der Maßnahme neu Förderkriterien als gesetzliche Grundlagen in 16d neu gefasst AGH beinhaltet nur noch die eigentliche Durchführung der Tätigkeit. Profiling, Qualifizierung etc. sind nicht mehr Bestandteil der AGH Kosten werden nur noch für unmittelbar im Zusammenhang mit der Durchführung der Arbeiten entstehenden Aufwendungen erstattet Begrenzung der TN-Förderdauer (max. 24 Monate innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren) Verbindung der bisherigen Förderung AGH- Entgelt und des BEZ in 16e SGB II neu Streichung von AGH als vorrangiges Angebot für Jugendliche und Ältere Hinweise auf Beteiligung Beiräte Seite 6

Wichtigste Neuerungen bei 16d SGB II (1) Zusätzlichkeit, öffentliches Interesse und Wettbewerbsneutralität der auszuführenden Arbeiten sowie arbeitsmarktpolitische Zweckmäßigkeit wurden in den 16d Absätze 1-4 SGB II aufgenommen Maßnahmekosten Maßnahmeinhalt Eine AGH ist eine Eingliederungsmaßnahme, in der die Teilnehmer/innen ausschließlich förderungsfähige Arbeiten verrichten. Qualifizierung oder Praktikum sind nicht mehr Bestandteil AGH Nachrangigkeit Nur Erstattung erforderlicher Kosten, die dem Träger unmittelbar mit der Verrichtung der AGH-Tätigkeiten entstehen Förderkriterien Streichung verpflichtendes Angebot in 3 Abs. 2 u. 2a SGB II für Jugendliche und Ältere Regelung in 16d Absatz 5 (Vorrang anderer EGL SGB II) Seite 7

Wichtigste Neuerungen bei 16d SGB II (2) Personenkreis Arbeitsmarktferner Personenkreis, insbesondere Kunden mit komplexen Profillagen Dauer max. 24 Monate in einem Zeitraum von 5 Jahren (gem. 78 SGB II für Zuweisungen nach dem 31.03.2012) Verfahren nur noch: Prüfung + Bewilligung AGH setzt Antragstellung voraus Beirat Beirat gem. 18d SGB II berät das Jobcenter bei der Auswahl und Ausgestaltung der AGH Seite 8

Eignung Maßnahmeträger Jobcenter prüft ob der Maßnahmeträger eine gesetzeskonforme, ordnungsgemäße und erfolgreiche Durchführung gewährleisten kann: Zuverlässigkeit u. finanzielle Leistungsfähigkeit Einhaltung gesetzlicher u. sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften tarifliche oder ortsübliche Bezahlung des Betreuungspersonals maßnahmegerechte und angemessene Ausstattung (personelle, sachliche und räumliche Infrastruktur) Sicherstellung der Betreuung der AGH-Teilnehmer Seite 9

Beispiele für Maßnahmekosten AGH Personalkosten bei besonderem Anleitungsbedarf Sachkosten (erforderliche Arbeitskleidung, Arbeitsmaterialen der TN, em@w ) Beiträge für Unfall- und Haftpflichtversicherung der TN Miete für erforderliche Raumkosten Arbeitsplatzkosten Anleiter Verwaltungskosten (z.b. für Auszahlung MAE, Fehlzeitenerfassung etc.) Kosten für sozialpädagogische Betreuung (z.b. für Profiling) Kosten für gesundheitsorientierte Angebote Qualifizierungskosten Kosten für Bewerbungstraining Kosten für Vermittlungsbemühungen (z.b. JobCoach) Nicht erstattungsfähig nach 16d Abs. 8 SGB II! Seite 10

Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) 16e SGB II Begrenzung der TN-Förderdauer auf maximal 24 Monate innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren Zuschüsse in Höhe von maximal 75% des berücksichtigungsfähigen Arbeitsentgeltes abhängig von individueller Minderleistung keine Erstattung der Kosten für die begleitende Qualifizierung - eine ergänzende Förderung mit anderen Instrumenten ist möglich keine Erstattung für weitere notwendige Kosten des Arbeitgebers für besonderen Aufwand beim Aufbau von Beschäftigungsmöglichkeiten Bewilligung und Festlegung des Förderbetrags zu Beginn der Maßnahme in monatlichen Festbeträgen für Förderdauer Zuweisung als konkretes Vermittlungsangebot, ein Arbeitsverhältnis wird damit nicht begründet. Förderung für nicht zugewiesene erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) ist nicht möglich. Abberufungsmöglichkeit als Ausdruck der Nachrangigkeit Seite 11

Förderfähiger Personenkreis erwerbsfähige/r Leistungsberechtigte/r (elb) langzeitarbeitslos in den Erwerbsmöglichkeiten durch mindestens zwei weitere, in der Person liegende Vermittlungshemmnisse besonders schwer beeinträchtigt schulische Qualifikation (fehlender Schulabschluss) berufliche Qualifikation (fehlender Berufsabschluss) Sprachkenntnisse (z.b. mangelnde Sprachkenntnisse) vermittlungsrelevante gesundheitlichen Einschränkungen (z.b. erhebliche psychische Einschränkungen) pers. Rahmenbedingungen (berufsspezifische Einschränkungen aufgrund Alter, Biographiebrüchen etc.) Wohnsituation (z.b. Wohnungslosigkeit) finanzielle Situation (z.b. drohende Zwangsvollstreckung) Entscheidung über das Vorliegen von vermittlungshemmenden Merkmalen ist im Rahmen der Betreuung der / des elb dezentral zu treffen. Seite 12

Rahmenbedingungen Arbeitsverhältnis fest umrissenes Aufgabengebiet (Minderleistung elb ist bezogen auf den konkreten Arbeitsplatz im Vorfeld zu bestimmen) kein Einsatz bei verschiedenen Arbeitgebern bzw. unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen Rahmenbedingungen der Beschäftigung keine Einschränkungen bezüglich Rechtsform, Branchen oder Tätigkeiten Förderausschluss, wenn zu vermuten ist, dass Arbeitgeber Beendigung eines anderen Beschäftigungsverhältnisses veranlasst hat, um Förderung zu erhalten eine bisher für das Beschäftigungsverhältnis erbrachte Förderung ohne besonderen Grund nicht mehr in Anspruch nimmt. Seite 13

Ko-Finanzierung Die über den Zuschuss hinaus gehenden Kosten des Arbeitsverhältnisses sind vom Arbeitgeber zu tragen, der hierfür auch Drittmittel einsetzen kann. Hierzu ist durch das Land Sachsen (Sächsisches Sozialministerium) eine Richtlinie zur Finanzierung über den ESF im Förderzeitraum 2014-2020 geplant.(zielgruppe: Langzeitarbeitslose im Alter von mindestens 60 Jahren). 25 % 75 % Die Förderung des Jobcenters ist auf max. 75 Prozent begrenzt (bis 75% keine EU-beihilferechtliche Relevanz). Zu der beihilferechtlichen Zulässigkeit einer darüber hinaus gehenden Förderung hat die Europäische Kommission nicht Stellung genommen. Soweit andere staatliche Stellen eine zusätzliche Förderung beabsichtigen, obliegt ihnen die Prüfung der beihilferechtlichen Zulässigkeit. Seite 14