Fahrradfahren boomt, Vorarlberg steigt um

Ähnliche Dokumente
Klimafreundlich zur Arbeit kommen spart Geld und ist gesund 10. VCÖ Mobilitätspreis Vorarlberg sucht innovative Mobilitätsprojekte

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

V 08 Gesund, sparsam und sicher: Jeden fünften Weg mit dem Fahrrad. Landesdelegiertenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen

I N F O R M A T I O N

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Nutzen statt besitzen

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw. Mobilitätsteam, April 2013

Radverkehrsförderung in Bamberg aus Sicht des ADFC Bamberg e.v. Bamberg

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

I N F O R M A T I O N

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Radfahren macht Spaß!!!

Fahr Rad in Salzburg!

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

Mobilität in der Gemeinde. Alternative Antriebe und Mobilitätsverhalten

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

clever - ökologisch - mobil. Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Warum gibt es so viel Verkehr?

Bericht über die Bereisung Amsterdam

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Radlhauptstadt München

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Schub für E-Mobilität in Vorarlberg

München ist schön, BEIM RADELN NOCH SCHÖNER!

Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Fahrrad und S-Bahn - eine ideale Kombination. S-Bahn Berlin GmbH Annekatrin Westphal Leiterin Fahrgastmarketing Berlin, 07./08.

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Mobilität im ländlichen Raum

Vorarlberg Mobil - Berichte und Infos von der Koordinationsstelle. Martin Scheuermaier Amt der Vorarlberger Landesregierung

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

I N F O R M A T I O N

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Vorarlberg braucht auch in Zukunft gute Lehrlinge

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Klimafreundliche Mobilität am Beispiel der Fahrradhauptstadt Münster

9 Öffentlichkeitsarbeit

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich

Fahrradfreundliches Rixdorf

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Maßnahmenbeispiele, Förderungen

Entwicklungen und Trends Marktpotenzial & Zielgruppe Radfahren in Tirol Destinationsmanagement

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Fahrradaufkommen gegenüber Fahrradunfällen Ein Vergleich der Städte München, Hamburg, Zürich und Amsterdam

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

VCÖ-Untersuchung Pendlerverbindungen in Vorarlbergs Bezirken Auto und Öffentlicher Verkehr im Vergleich Tipps zur Verringerung der Fahrtkosten

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Radverkehrsstrategie für Hamburg

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Energiewende in Niederösterreich

8 Elektromobilität. Abb. 39: Pedelec - Elektrisch unterstütztes Radfahren im Aufwind

Tourismusstrategie 2020

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Kirche auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität

Der Beitrag des Radverkehrs für eine lebenswerte Stadt

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Kommunalforum Alpenraum 2014

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Mobile KinderKrankenPflege

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020

Vorschläge für Radschnellwege in der Metropolregion Nürnberg. ADFC Erlangen ADFC Fürth ADFC Nürnberg

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Bei uns kommt das Velo zum Zug

Projekte zum Thema Mobilität und soziale Teilhabe:

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Fahrrad Report Wien 2014

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Mobilität in Stuttgart

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Fragebogen zur Ausstellung

Transkript:

Pressefoyer Dienstag, 30. August 2016 Fahrradfahren boomt, Vorarlberg steigt um Vorarlberger Landesregierung präsentiert neue Fahrradkoordinatorin mit Landeshauptmann Markus Wallner Landesrat Johannes Rauch (Mobilitätsreferent der Vorarlberger Landesregierung) Anna Schwerzler (Fahrradkoordinatorin des Landes Vorarlberg) Herausgegeben von der Landespressestelle Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle, Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich www.vorarlberg.at/presse presse@vorarlberg.at T +43 5574 511 20135 M +43 664 6255668 oder M +43 664 6255667 F +43 5574 511 920095 Jeden Werktag von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar

Fahrradfahren boomt, Vorarlberg steigt um Vorarlberger Landesregierung präsentiert neue Fahrradkoordinatorin Vorarlberg ist Spitze im Fahrradfahren. Derzeit wählen wir für 15 Prozent der Wege das Fahrrad ein österreichweiter Rekord. Aber: Noch immer fahren die Menschen meist mit dem Auto. "Im Rahmen der Energieautonomie Vorarlberg wurde festgelegt, dass bis zum Jahr 2050 rund die Hälfte der aktuellen Autofahrten auf Fahrrad, Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften verlagert werden und eine Steigerung des Anteils Fahrradverkehr im Modal Split um 20 Prozent. Wenn wir das schaffen wollen, brauchen wie eine hervorragende Infrastruktur und eine Fahrradkultur", betonen Landeshauptmann Markus Wallner und Mobilitätslandesrat Johannes Rauch. Als Unterstützung gibt es daher seit dem 1. Juli mit Anna Schwerzler eine neue Radfahrkoordinatorin. Das Fahrrad erlebt eine Renaissance: Studierende schwärmen von Fixies, Kleinkinder düsen auf Laufrädern herum, Urban Bikes erobern die Innenstädte und auf Pedelecs sind nicht nur Seniorinnen/Senioren lässig unterwegs. Die Nachfrage bei E-Bikes ist in Vorarlberg enorm. Jedes fünfte Fahrrad, das im Vorjahr verkauft wurde, hatte einen Elektromotor und es werden noch mehr. Doch nicht nur als reines Verkehrsmittel wird das Fahrrad immer beliebter, auch als Lifestyle-Produkt: Wir können Blumenkästen auf Fahrrädern in den Straßen sehen, Fahrradkleidung ist hipper denn je, der Arbeitsweg mit dem Fahrrad ist längst kein Prestigeverlust mehr, Fahrradtourismus ein wachsender Wirtschaftszweig. Kurz gesagt: Man fährt Fahrrad. In Vorarlberg mehr als anderswo. Radverkehr: Ein Beitrag zur Energieautonomie Noch immer hält Vorarlberg mit 15 Prozent Fahrradverkehr-Anteil im Modal Split den österreichweiten Rekord. Der Vorarlbergerinnen/Vorarlberger liebstes Verkehrsmittel ist allerdings immer noch das Auto. Doch jedes zweite Mal, wenn eine Vorarlbergerin/ein Vorarlberger ins Auto steigt, steigt sie/er auch gleich wieder aus: Kürzer als fünf Kilometer sind diese Fahrten. Das stellt uns vor große Herausforderungen. Wenn Vorarlberg die Ziele der Energieautonomie erreichen will, wenn wir zu Österreichs Klimazielen beitragen wollen, dann müssen wir die Frage der Mobilität klären. Die Zahl der jährlich verkauften Autos steigt, die Emissionen aus dem Verkehrsbereich sind hoch, und unsere Städte und Zentren leiden unter Verkehrsbelastung und Staus. Kombination aus Fahrrad- und öffentlichen Verkehrsmittel Die Vorarlberger Landesregierung hat sich mehrfach zum Radverkehr bekannt. Im Regierungsabkommen, in der Radverkehrsstrategie, im Verkehrskonzept, in der Energieautonomie-Strategie. Das hat gute Gründe: Der Radverkehr hat das Potential, im Nahverkehr den Verkehr maßgeblich zu entlasten. Das Ziel ist für Landesrat Rauch klar: "Wir Seite 2

wollen eine Radkultur in Vorarlberg schaffen, in der die Bedingungen fürs Fahrradfahrerinnen und -fahrer infrastrukturell, gesellschaftlich und kulturell hervorragend sind." Egal ob zur Arbeit, zur Schule oder in die Freizeit. Je nachdem wohin wir unterwegs sind, warum, mit wem und wie lange eignen sich verschiedene Verkehrsmittel, für kurze Strecken das Fahrrad, für längere Strecke die Öffentlichen Verkehrsmittel. "Speziell die Kombination aus Fahrrad- und öffentlichen Verkehrsmittel ist ein Traumpaar, da sich hier die Stärken der jeweiligen Verkehrsmittel optimal ergänzen. In Zukunft wird es mehr Fahrradabstellplätze in den neuen Zügen geben. Das war der Teil des im Juli abgeschlossenen 400-Millionen-Euro-Pakets. Damit wird der Transport von Fahrrädern in Zügen einfacher und bequemer", freut sich Rauch. Das Fahrrad wird umso attraktiver, je mehr Alltagswege schnell und sicher zurückgelegt werden können. Dafür müssen die Radverkehrswege ausgebaut werden, eine durchgängige Beschilderung vorangetrieben und das E-Bike-Ladestationsnetz vergrößert werden. "Meine Vision ist ein Fahrradverkehr wie in Amsterdam oder in Kopenhagen. Dort fahren 50 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zur Ausbildung, insgesamt fahren die Kopenhagener 1,2 Millionen Kilometer jedes Jahr mit dem Fahrrad eine Distanz wie zweimal zum Mond und zurück. 63 Prozent aller Abgeordneten fahren täglich mit dem Fahrrad ins Parlament im Zentrum von Kopenhagen. Das würde ich mir für Vorarlberg auch wünschen", sagt der Mobilitätslandesrat. Eine Auswahl an aktuell umgesetzte Maßnahmen: Kampagne "Radfreundlich Vorarlberg" Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit zur Forcierung des Alltagradverkehrs. Motto: "All Tag ufm Rad" Radius Fahrradwettbewerb mit über 12.000 Teilnehmenden Radwegweisung: Rund 450km der 800 km Radrouten sind ausgeschildert Radkarte für Vorarlberg Radnavi BikeNatureGuide als App Radzählstellen derzeit neun; werden 2017 erweitert Teilnahme am Projekt "Velotal Rheintal" (www.velotal-rheintal.com) Auswahl aktuell geförderter Projekte (2016): Nüziders: getrennter Geh- und Radweg entlang Industriestraße (Bau abgeschlossen) Lauterach: Neu- und Ausbau eines Geh- und Radweges nördlich entlang der Bahn im Bereich Wasserweg/Forellenweg (Baubeginn Herbst) Mellau: Umbau einer Gemeindestraße zur Fahrradstraße inkl Belagssanierung (Baubeginn Herbst) Hohenems: Radunterführung beim Bahnhof (Bau abgeschlossen) Feldkirch und Rankweil: Runa- St Annaweg (Baubeginn Herbst): Entschärfung einer Gefahrenstelle durch Bau eines straßenbegleitenden Geh- und Radweges im Bereich Runastraße, L52 und St Anna Weg Seite 3

Die neue Radverkehrsstrategie Mit der Radverkehrsstrategie "Frischer Wind" ist es dem Land Vorarlberg frühzeitig gelungen, erste Schritt in Richtung Radkultur in Vorarlberg zu gehen, betont Landeshauptmann Wallner. "Die Strategie war angelegt bis 2015, und hat viele Erfolge gebracht. Es gibt gekennzeichnete Landesradrouten in ganz Vorarlberg, es wurden Radkarten entwickelt und Millionen in bauliche Maßnahmen investiert", schildert Wallner die bereits gesetzten Initiativen. Nun gehe es darum, die Strategie fortzuschreiben und den Weg der nächsten Jahre vorzuzeichnen. "Wir geben dem Radverkehr die Möglichkeit, zu zeigen, was er kann", so Wallner. Zwei Dinge sind dafür essentiell: Die Einrichtung einer hervorragenden Infrastruktur, die gerade, kurze, qualitativ hochwertige Wege zur Verfügung stellt. Das Schaffen einer Fahrradkultur in Vorarlberg, in der Fahrradfahren hoch angesehen, hip und trendig ist. Eine Kultur, in der immer mehr Vorarlbergerinnen/Vorarlberger lieber auf das Fahrrad als ins Auto steigen. Eine solche Strategie soll aber nicht nur Ziele und Ideale darstellen, sondern konkrete praxisnahe Maßnahmen mit klaren Umsetzungszielen definieren. Auf ihr soll die Radverkehrsarbeit der nächsten Jahre basieren. Maßnahmenprogramme werden unter anderem entwickelt für: Radkultur: Ausweitung Fahrradwettbewerb speziell für Schulen, Malwettbewerb für Volksschulen, Radfreundlich-Kampagne mit Schwerpunkt Familien 2017 Lückenschlüsse und notwendige Verbesserungen am Radwegenetz Seite 4

Rad und Öffentlicher Verkehr: Fahrradmitnahme ab 2019 in Zügen verstärkt vorgesehen (mind. 36 Stellplätze pro Garnitur); Abstellmöglichkeiten an Bahnhöfen verbessern, Leihradsystem forcieren Gemeinden unterstützen! Anreize schaffen für starke Ortszentren mit kurzen Wegen, Begegnungszonen, Fahrradstraßen, Tempo 30, Neue Radverkehrskoordinatorin Anna Schwerzler Wie wichtig den Gemeinden das Anliegen ist, den Radverkehr auszubauen, kann man an der Petition sehen, die neun Bürgermeister aus Gemeinden des unteren Rheintals im Frühling an die Landesregierung übergeben haben. Landesrat Rauch dazu: "Das Engagement der Gemeinden in dieser Sache ist sehr wichtig. Die Anliegen der Petition werden sehr ernst genommen und stehen weit oben in unserer Agenda. Es freut mich daher besonders, dass es uns mit der Besetzung von Anna Schwerzler gelungen ist, eine Radverkehrskoordinatorin zu finden, die aufgrund ihres früheren Jobs reichlich Erfahrungen im Austausch und Kontakt mit Gemeinden gesammelt hat." Die 33-jährige Feldkircherin unterstützt seit Juli dieses Jahres das Radverkehrs-Team des Landes. Sie war vorher Geschäftsführerin der Non-Profit-Einrichtung Klimabündnis Tirol. Die Beratung von Gemeinden, wie sie ihre Radinfrastruktur und ihre Radkommunikation verbessern können, gehört nun zu ihren wichtigsten Aufgaben. Zuständigkeiten der neuen Radverkehrskoordinatorin (Auswahl) Radverkehrsstrategie Forcierung des Alltags- und Freizeitradverkehrs auf allen Ebenen Förderung der Verbesserungen und Lückenschlüssen an Landesradrouten, die Gemeindestraßen sind Beratung und Motivation von Gemeinden zu Radinfrastruktur und Radkommunikation Radverkehrszählung Radverkehrswegweisung Förderung und Beratung zu Radabstellanlagen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu Radverkehrsthemen, Betreuung der Kampagne "Radfreundlich Vorarlberg", Abstimmung Fahrradwettbewerb Radius, Abstimmung Projekt "Velotal Rheintal" u.ä. Koordination "Rad und Öffentlicher Verkehr" Abstimmung mit anderen Bundesländern Beratung der Landesregierung in Fragen zum Radverkehr Setzen von Anreizen für mehr Radverkehr bei Schulen und Betrieben "Das Fahrrad ist ein grandioses Verkehrsmittel: Keines ist so effizient, keines kostet so wenig, keines ist so gesund. Und genau das sehe ich als Ziel und Herausforderung von mir und meinem Team: Den Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern diese Vorteile aufzuzeigen, und mehr Lust aufs Radfahren zu machen", freut sich Anna Schwerzler über ihre neue Aufgabe. Seite 5

Um hohe Radverkehrsanteile zu erreichen, brauche es eine hervorragende Infrastruktur und eine gute Stimmung, eine Radkultur in Vorarlberg. Vieles sei in den letzten Jahren schon passiert, nicht ohne Grund sei Vorarlberg im Radbereich Vorreiter in Österreich. "Mit dreien, die dazu maßgeblich beigetragen haben Peter Moosbrugger, Klaus Eder und Katharina Schwendinger darf ich jetzt zusammenarbeiten. Von Martin Scheuermaier darf ich Projekte im Kommunikationsbereich übernehmen. An seine ausgezeichnete Vorarbeit und die bisherigen Erfolge kann ich anknüpfen. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei ihm bedanken", so Schwerzler. Das Team in der Abteilung Straßenbau, Fachbereich Objektmanagement Straßen: (v.l.) Klaus Eder (Radverkehrsbeauftragter), Katharina Schwendinger (Radverkehrsbeauftragte), Anna Schwerzler (Radverkehrskoordinatorin), Peter Moosbrugger (Radverkehrsbeauftragter) Nächste Schritte im Radverkehr Der Radverkehr hat sein Potential noch lange nicht ausgeschöpft. Es gibt noch viel zu tun. Die Fortschreibung der Radverkehrsstrategie ist ein erster großer Schritt. Auf dem Programm stehen außerdem: Weitere Lückenschlüsse und Verbesserung an den Radwegen und Radrouten. Die Verbesserung und der Ausbau der Radparkanlagen v.a. an den Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden. Die Etablierung eines Leihradsystems. Seite 6

Die weitere Ausweisung von Radrouten vor allem in Gemeinden. Die Forcierung von Jobrädern und betrieblichem Radmanagement. Eine noch breitere Öffentlichkeits-Kampagne für mehr Radverkehr ab 2017. Die stärkere Einbindung von Schulen im Rahmen von Schoolbiker und Kreativwettbewerben, Die noch stärkere Unterstützung und Beratung der Gemeinden. "Um das alles umzusetzen, braucht es viele. Und viele haben sich auch in der Vergangenheit schon erfolgreich engagiert. Miteinander gehen wir diese Aufgabe weiter an. Als Radverkehrskoordinatorin freue ich mich darauf ganz Besonders", sagt Anna Schwerzler abschließend. Hinweis zu den folgenden Grafiken: Alle fünf Jahre werden vom Land Vorarlberg Befragungen zum Mobilitätsverhalten der Vorarlberger Wohnbevölkerung in Auftrag gegeben (KONTIV-Untersuchungen). Zuletzt fanden die Untersuchungen in den Jahren 2003, 2008 und 2013 statt. In Summe wurden Fragebögen an 15.290 Haushalte in 93 Gemeinden verschickt. Die Größe der Auswahlstichprobe entspricht knapp 10 Prozent der Vorarlberger Haushalte. Die Rücklaufquote betrug rund 20 Prozent. Seite 7

Seite 8

Seite 9