Handreichung. für kollegiale Unterrichtsbesuche der berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg. Oda Lazic / E.

Ähnliche Dokumente
Die Schule als professionelle Lerngemeinschaft

Kollegialfeedback Wirkungen von Kollegialem Feedback

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Kollegiale Hospitation Ablauf

Bewusste Trennung schützt vor (vorschnellen) Wertungen

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Was ist eine gute Exkursion?

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung geschlechtsbezogenen Verhaltens in der Kindertageseinrichtung

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Unsere Führungsleitlinien

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Was ist ein gutes Team?

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Schule Rotweg, Horgen

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Erfolgreiches Beraten und Verhandeln

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

1.1. Feedback statt Beurteilung

Einführung für MentorInnen DiVA

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Klasse 10, Unterrichtseinheit Das Bewerbungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Informationsgewinnung und Kommunikation

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

KV: Feedback WAS IST FEEDBACK? WIE GEBE ICH EIN FEEDBACK?

Empfehlungen für Präsentationen

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

SAiT Workshop Angebot 2015

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Feedback ist keine Einbahnstraße! Ein Plädoyer für eine neue Kommunikationskultur XP Days Germany Hamburg

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Beurteilungsgespräche

- lernen mit Freude und Neugier.

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Beurteilungen und Feedback

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Vom Kindergarten in die Schule

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Schule all inclusive?

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Die Reflexion von Unterricht

"Den Kindern das Wort geben

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Wir bauen unser gemeinsames Konzept angelehnt an die 10 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer auf. Entsprechend haben wir die Indikatoren

Die gesamte Dokumentation der IPA umfasst Seiten (einfacher Zeilenabstand, Arial 11p) und beinhaltet den Beschrieb aller Aufgaben der IPA.

Transkript:

Handreichung für kollegiale Unterrichtsbesuche der berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg Oda Lazic / E. Melcher

Handreichung für kollegiale Unterrichtsbesuche der Berufsbildenden Schulen J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg Grundgedanke: Kollegiale Unterrichtsbesuche ist eine Form der professionellen Entwicklung in der das Wissen, Können und die Fähigkeiten des Lehrers genutzt werden, um Aussagen der Wirksamkeit des Unterrichts zu machen. Es reflektieren gleichberechtigte Partner und Spezialisten. Methoden, Ergebnisse und Ideen werden ausgetauscht. Ressourcen werden entdeckt. Ihr Wissen und Können ist das köstlichste Gut der professionellen Organisation. Der Fortbildungserlass verpflichtet Lehrer und Lehrerinnen zu kollegialen Unterrichtsbesuchen. Inhaltsverzeichnis: 1. Feedbackregeln 2. Ziele 3. Rahmen 4. Vorgehensweise 5. Schlusswort 6. Quellennachweis 7. Anlagen 2

1. Feedbackregeln Grundregeln Jeder Beteiligte verpflichtet sich zur Offenheit. Wir kommunizieren wertungsfrei und sachbezogen. Jeder Hinweis ist konstruktiv. Wir schaffen einen positiven Einstieg und einen positiven Abschluss. Die Feedbackergebnisse verbleiben in der Gruppe. Ergänzende Regeln Voraussetzungen für ein lernförderndes Feedback Es wird im Bewusstsein der eigenen Subjektivität erteilt. Es berücksichtigt die momentane Situation des Empfängers. Es erfolgt in gegenseitigem Einverständnis. Es bezieht sich auf konkrete Wahrnehmungen und beschreibt diese niedriginferent. Die Feedback- Geber bedanken sich für das Vertrauen, konzentrieren sich auf die Stärken, ohne die Schwächen zu ignorieren, beziehen sich auf konkrete Daten und untermauern ihre Beobachtungen datengestützt, verletzen den Empfänger nicht, sprechen in Ich- Botschaften, melden Gefühle zurück, die durch das Verhalten des Nehmers ausgelöst wurden, überlegen sich, was sie warum sagen wollen, geben keine Verbesserungsvorschläge oder allgemeine Ratschläge. Der Feedback- Nehmer sind einverstanden, ein Feedback zu erhalten, hören zunächst nur aufmerksam zu und verteidigen sich nicht, stellen anschließend Verständnisfragen, äußern ihre Gefühle und schildern ihre Optik, bedanken sich für das Feedback. Beide diskutieren abschließend ihre Erkenntnisse. Der Feedbackgeber unterstützt bei der Suche nach Maßnahmen, ohne sich aufzudrängen. 3

2. Ziele Die kollegialen Unterrichtshospitationen sind ein Element zur Selbstevaluation der Lehrperson und der kontinuierlichen Qualitätsentwicklung ihres Unterrichts. Die Lehrperson erhält auf kollegialer Ebene eine Fremdevaluation seiner/ihrer Arbeit und wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung. Ein kontinuierlicher fachlicher Austausch entsteht. Kollegiale Unterrichtsbesuche sind ein wesentlicher Teil der persönlichen Fortbildung. Das kollegiale Miteinander wird ausgeprägt. Die Lehrpersonen üben sich im Feedback geben und Feedback nehmen. 3. Rahmen Die kollegialen Unterrichtsbesuche sind im Rahmen der Fortbildung für alle Lehrpersonen verbindlich. Suchen Sie sich einen Hospitationspartner. Bilden Sie ein Tandem. Späteres Ziel ist die Bildung eines Hospitationstrios. Planen Sie ihren Hospitationsrhythmus. Mindestens eine Hospitation im Halbjahr pro Lehrkraft oder bedarfsorientiert. Informieren Sie schriftlich die Schulleitung zum Hospitationsvorhaben. (Datum, Zeit, Klasse, besuchter Kollege zwei Wochen vorher). Anlage 1 Beobachtungsschwerpunkte und Auswertungsregeln legt das Team fest. Das Auswertungsgespräch findet mit allen Beteiligten statt. Die Feedbacks zum Unterricht erfolgen auf einer partnerschaftlichen Ebene und haben beratenden Charakter. Sie unterscheiden sich klar von jenen der Schulleitung, die der beruflichen Qualifizierung dienen. 4. Vorgehensweise 4.1 Vorbereitung Beobachtungsschwerpunkte festlegen Anlage 2 Terminabsprache Hospitationsunterlagen verbleiben beim Team: Klärung der Ablage der Hospitationsunterlagen (Portfolios) zur Datensicherung Grundregeln für den Gesprächsablauf festlegen - Beispiel- Anlage 3 Beobachtungsbogen gestalten Beispiel- Anlage 4 4

4.2 Unterrichtsbesuch 4.3 Auswertung möglichst zeitnah im Anschluss der hospitierten Stunde ein Schülerfeedback kann die Auswertung ergänzen Feedbackregeln beachten 4.4 Abschlussauswertung am Schuljahresende Stand, Analysen Ableitung notwendiger Entwicklungen 5. Schlusswort Unterrichtsbesuche lösen zunächst erst einmal Angst aus. Denn Lehrpersonen sind dazu erzogen, defizitorientiert zu denken und zu handeln. Bei Besuchen von anderen Lehrpersonen erwartet man nun das gleiche Denkschema. Nun besteht die Gefahr, dass seine Schwächen und Fehler sofort erkannt und angesprochen werden. Zu Besuch kommt keine hierarchisch höhergestellte Person, sondern ein Kollege. Der gesamte Prozess hat beratenden und nicht beurteilenden Charakter. Die Mitglieder der Steuergruppe stehen Ihnen für weitere Fragen gern zur Verfügung. 6. Quellennachweis Kollegiale Unterrichtsbesuche; Verlag Beltz; 2. Auflage 5

7. Anlagen Anlage 1 Mitteilung über die Durchführung einer Unterrichtshospitation im Rahmen der kollegialen Unterrichtsbesuche Hospitationsdatum: Unterrichtsstunde: Klasse: Unterrichtende Lehrperson: Hospitierende Lehrperson/- en: Diese Anzeige ist der Schulleitung zwei Wochen vorher einzureichen. Anlage 2 Beobachtungsschwerpunkte Professionelles Beobachten heißt: Zwischen Beobachtung (Fakten) und Interpretation (Bewertungen, Schlussfolgerungen) zu unterscheiden. In der Nachbesprechung nur Beobachtungen an sprechen vom Feedbackgeber. Erst im gemeinsamen Gespräch können sich dann verschiedene Interpretationen ergeben. Beispiele von Beobachtungsaufträgen: Beobachten sie meine Stimme: Ist sie zu laut oder zu leise?... Beobachten sie mein Verhältnis zu den Schülern. Wie ist die Beziehung? Wie stehen sie zu mir? Beobachten sie das Verhalten von Sandra. Beobachten sie die vier Schüler der letzten Bankreihe, es gibt dort manchmal Störungen. Welche Fragen stelle ich den Schülern. Regen meine Fragen das UG an oder nicht? 6

Wie gehe ich auf die Schüler ein? Nehme ich sie ernst? Wie wirke ich nonverbal? Habe ich Gewohnheiten oder irritierende Macken? Welche Körpersignale sende ich aus? Wie sind meine Arbeitsaufträge formuliert? Was mache ich wenn Schüler eine falsche Antwort geben? Reagiere ich richtig? Formuliere ich korrekt? Kann ich Schüler motivieren? Schülerbeobachtung: Wo interessieren sie sich, wo langweilen sie sich? Wie reagiere ich auf Störungen? Behandele ich die Schüler gerecht? Bevorzuge ich jemand? Wie schnell gehen die Schüler zur Lösung ihrer Aufgaben über? Unterrichtssequenz. Beobachtung Assoziationen (Interpretation, Ge- oder Zeit fühle, Wertung, Fantasien..) Lehrervortrag Lehrer schaut die Lernenden beim Lehrer hat Kontakt zu den Schülern. Referat an. Mit seiner Stimme moduliert er, laut und leise wechseln sich ab. Schnell und langsam. der Vortrag ist packend, spannende Vortragsweise Arbeitsauftrag Ungefähr die Hälfte der Schüler beginnt die Sie verstehen den Auftrag nicht. Aufgabe nicht. Einige fragen ihren Nachbarn, zwei gehen zum Lehrer. Was macht einen guten Unterricht aus? Klare Strukturiertheit Hoher Anteil an echter Lernzeit Lernförderndes Klima Inhaltliche Klarheit Sinnstiftendes Kommunizieren Methodenvielfalt Individuelles Fördern Intelligentes Üben Transparente Leistungserwartungen Vorbereitete Umgebung 7

Zu beobachtende Kompetenzen Kompetenz Diagnostik Didaktik Fordern und Fördern Förderung der Selbstkompetenz Förderung der Sozialkompetenz Förderung von Lernstrategien Geschlechterförderung Gesprächsführung Individualisierung Klarheit Klassenführung Körpersprache Lehrer- Schüler- Beziehung Medienumgang Methodik Motivation Unterrichtsmaterialien Beschreibung Individuelle Stärken und Schwächen der Schüler identifizieren. Den Unterricht auf das Wesentliche ausrichten. Den Schülern anspruchsvolle und lernzielorientierte Herausforderungen bieten. Schülern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Arbeitstechniken zu entwickeln. Schülern die Möglichkeiten geben, allein oder in Gruppen zu arbeiten. Allgemeine und fachspezifische Arbeitstechniken im Unterricht zu praktizieren. Beide Geschlechter gleichermaßen optimal fördern. Eine optimale Verständigung zwischen Lehrperson und Schüler gewährleisten. Schüler individuell fördern. Informationen verständlich weitergeben. Voraussetzungen für ein lernförderndes Klassenklima schaffen und den Schülern möglichst viel Zeit zum Arbeiten zur Verfügung stellen. Kongruenz zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation herstellen. Eine lernfördernde, angstfreie Beziehung aufbauen und erhalten. Angemessene, d.h. unterschiedliche Medien verwenden und Schülern den Umgang damit vermitteln. Unterschiedliche Methoden kennen und sie situativ richtig einsetzen, den Unterricht klar und nachvollziehbar strukturieren. Das Interesse der Schüler am Lernen erhalten bzw. wecken. Unterrichtsmaterialien so einsetzen, dass sie das Lernen optimal unterstützen. Rolle, Verhalten und Erscheinung der beobachtenden Person im Unterricht Versuchen Sie, Blickkontakte zu vermeiden. Fokussieren Sie ihren Blick nicht direkt auf das Beobachtungselement. Schweifen Sie mit Ihren Augen umher und streifen Sie dabei in Intervallen auf das was Sie beobachten wollen. Kleiden Sie sich unauffällig. Passen Sie sich in Ihrer Körperhaltung und in Ihren Aktivitäten an. Betreten Sie mit der unterrichtenden Lehrperson gleichzeitig den Raum. Nehmen Sie möglichst nicht am Unterricht teil, führen Sie keine Gespräche mit Schülern. Die Klasse muss durch die Lehrperson kurz informiert werden. 8

Anlage 3 Beispiel für einen Gesprächsverlauf Eröffnung Der Hospitierende ist Berater. Er tritt der unterrichtenden Lehrkraft respektvoll gegenüber und er geht davon aus, dass sie auch um Problemlösungen bemüht sind. Der Berater macht sich noch einmal die Stärken seines Gegenübers bewusst. So bereitet er ein offenes und freundliches Klima vor, indem Ergebnisse entstehen können. Settings der Anlass wird vergegenwärtigt die Ziele des Gesprächs werden benannt das Vorgehen wird erläutert der Zeitrahmen wird festgelegt Bearbeitungsphase Die Lehrkraft reflektiert die Stunde unter dem Aspekt der Beobachtungsschwerpunkte. Sie hebt Gelungenes hervor und benennt Probleme. Sie äußert ihre Meinung und Vorstellungen zum Thema. Der Berater hört aufmerksam zu. Er fragt nach und gibt die Gedanken der Lehrkraft wieder. Der Berater gibt der Lehrkraft ein konstruktives Feedback. Er führt das Gespräch, d.h. er strukturiert, stellt unterschiedliche Sichtweisen gegenüber, formuliert Wünsche und Erwartungen und sammelt Lösungen. Festhalten der Ergebnisse Die Ergebnisse werden formuliert. Offene Aspekte werden festgehalten. Absprachen werden getroffen. Ziele werden gesetzt und ein Zeitrahmen wird festgelegt. 9

Abschluss Der Gesprächsverlauf und die Ergebnisse werden zusammengefasst. Die Gesprächspartner reflektieren nochmals das Gespräch und geben z. B. eine Rückmeldung über die Gesprächsatmosphäre. Das Gespräch muss positiv beendet werden. Das ist besonders wichtig, da das Ende des Gesprächs noch nach schwingt und Einfluss auf die persönliche Bewertung des gesamten Gesprächs hat und sich auch auf weitere Gespräche auswirken kann. 10

Anlage 4 Beobachtungsbogen Ergebnisbogen Diese Bögen sind natürlich nur Vorschläge und Beispiele Während des Vorgesprächs sollten wichtige Beobachtungsschwerpunkte vereinbart und festgelegt werden. 11