Sag Nein ohne Skrupel

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Können Eltern das Verhalten ihres Kindes lenken, ohne ihm Angst, Unwissenheit und Schuldgefühle zu vermitteln?


Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

YSQ-S1. 2. Im Allgemeinen gab es in meinem Leben niemanden, der mir Wärme oder Halt gab oder mir seine Zuneigung gezeigt hat.

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

1. Fragebogen zum verletzten Kind in uns

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Was findest Du in diesem Buch?

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

10 Punkte der Mannwerdung Workbook

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Vorwort 11. Teil II Ziele, Gefühle und Verhalten 35

Mehr Selbstbewusstsein Wie Sie Ihre wahre Größe zum Ausdruck bringen

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Sag Nein ohne Skrupel

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten

Im Berufs- wie im Privatlieben zeigen Sie aufgrund Ihrer Grundprägungen Vorlieben und Haltungen, die von Ihren Mitmenschen empfangen werden.

Modul 1 Weg mit der Brille

Bevor die Liebe Alltag wird Anregungen

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

Soziales Kompetenztraining

Ganzheitliches Wachstum

Diese Person ist eher nicht der Meinung, dass sie ein Telefon bedienen kann. Bearbeiten Sie bitte jetzt folgende Fragen und Aussagen.

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Wie Beziehungen gelingen!

* Erforderlich. Geschl. * Mann Frau. Alter, Geburtsdatum * ... Ausbildungsstufe * Arbeitsvertragstyp * Welche Funktion üben Sie aus?

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Gewaltprävention warum?

Zwangsstörungen bewältigen

Lektion 1 Konflikte sind wie ein glitschiger Hügel. Lektion 2 Konflikte beginnen im Herzen. Lektion 4 Kluges Verhalten ist besser als Selbstsucht

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Einzelarbeit: Meine Grundbedürfnisse

Spezielle Situationen 2.

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Ein Stein fällt ins Wasser...

Übungen für den Fremdgeher

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Vom Kindergarten in die Schule

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Stress und Partnerschaft

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

für den Umgang mit persönlichen Angriffen

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Konflikte lösen. Gemeinsam für mehr Gesundheit. 3. März 2015 Cornelia Werner, MA

Grenzen setzen Grenzen achten

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Was ist Manipulation?

Manipulation und Überzeugungskunst

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen

MITARBEITERMOTIVATION:

Zwischen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl liegt oft nur ein schmaler Grat. Ob Sie beides auseinanderhalten können, erfahren Sie hier.

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

4. Teil FE Lifestyle. Vorschau. Psychologie

Durch die Auseinandersetzung mit Ihren Schwierigkeiten entwickeln Sie Ihre Stärken.

3. Wieweit kann ich Entscheidungen selbst treffen und Vorgehensweisen selbst festlegen?...

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Was kommt in diesem Buch vor?

Jesper Juul. 5 Grundsteine für die Familie

Persisting Effects Questionnaire

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

Sterben im Kulturellen Kontext

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Curriculum Jahrgangsstufe 5: Themenbereich Aspekte / Kompetenzen Arbeitsmaterial /

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Aktives Zuhören. Kreuzer Karin, Neuhold Anita, Jank Thomas. Wr. Neustadt,

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Inhaltsverzeichnis: Leichter leben

Da bin ich stark, das tue ich gerne und gut, dabei fühle ich mich wohl, damit habe ich Erfolg und dafür bekomme ich Anerkennung.

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Daneben und doch mittendrin

Die Induktion und ihre Widersacher

Transkript:

Manuel J. Smith Sag Nein ohne Skrupel Die neue Methode zur Steigerung von Selbstsicherheit und Selbstbehauptung Aus dem Amerikanischen übersetzt von Evelyn Linke

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Unsere ererbten Überlebensreaktionen; der Umgang mit anderen durch Kampf, Flucht oder durch Selbstsicherheit im Gespräch......................... 13 Probleme, die uns andere Menschen verursachen: Ist der Konflikt unvermeidlich? Verhaltensmuster des Überlebenstriebs: Wie wir aggressiv werden oder die Neigung entwickeln, anderen Menschen aus dem Weg zu gehen Unsere Fähigkeit, Probleme durch das gesprochene Wort zu bewältigen: der einzigartige Unterschied zwischen uns und anderen Tierarten Wenn wir als Kind lernen, uns ängstlich, unwissend und schuldig zu fühlen, können wir als Erwachsener passiv, manipulierbar und selbstunsicher sein Können Eltern das Verhalten ihres Kindes lenken, ohne ihm Angst, Unwissenheit und Schuldgefühle zu vermitteln? 2. Kapitel Das Recht des Menschen auf Selbstsicherheit und wie es von anderen verletzt wird............................ 31 Wie wir manipuliert werden, das zu tun, was andere wollen Recht auf Selbstsicherheit I: jeder hat das Recht, das eigene Verhalten und seine Gedanken und Gefühle zu beurteilen und die Verantwortung für ihre Entstehung und ihre Folgen zu übernehmen......................................... 35 Wie können wir der Manipulation durch andere Einhalt gebieten? Das Hauptwerkzeug des Manipulators: äußere Strukturen. Muss es für jede Situation bestimmte Regeln geben? Drei Wege, wie Sie Ihre Beziehung zu anderen vereinfacht betrachten können: kommerzielle Aspekte, Interaktion mit Autoritätspersonen, Interaktion mit Gleichgestellten Ist Selbstsicherheit verwerflich oder illegal? 5

3. Kapitel Das Recht auf Selbstsicherheit im Alltag die gebräuchlichsten Methoden, wie andere uns manipulieren...................................... 50 Recht auf Selbstsicherheit II: Jeder hat das Recht, keine Gründe oder Entschuldigungen zur Rechtfertigung seines Verhaltens vorzubringen................................ 50 Recht auf Selbstsicherheit III: Jeder hat das Recht, ein Urteil zu fällen, wenn er für die Lösung der Probleme anderer verantwortlich ist................................... 52 Recht auf Selbstsicherheit IV: Jeder hat das Recht, seine Meinung zu ändern................................ 55 Recht auf Selbstsicherheit V: Jeder hat das Recht, Fehler zu begehen und die Verantwortung dafür zu übernehmen...... 57 Recht auf Selbstsicherheit VI: Jeder hat das Recht zu sagen: Ich weiß nicht................................... 59 Recht auf Selbstsicherheit VII: Jeder hat das Recht, vom guten Willen anderer unabhängig zu sein, bevor er sich mit ihnen befasst..................................... 61 Recht auf Selbstsicherheit VIII: Jeder hat das Recht, unlogische Entscheidungen zu treffen....................... 64 Recht auf Selbstsicherheit IX: Jeder hat das Recht zu sagen: Das verstehe ich nicht............................. 65 Recht auf Selbstsicherheit X: Jeder hat das Recht zu sagen: Das ist mir gleichgültig............................. 67 4. Kapitel Die erste Stufe auf dem Weg zur Selbstsicherheit: Beharrlichkeit...................................... 71 Das Recht auf Selbstsicherheit und selbstsicheres Verhalten: Beides ist für ein Leben in Selbstsicherheit wichtig Stumme Passivität wird durch verbale Beharrlichkeit ersetzt Die Technik der Schallplatte mit Sprung Gewohnheit: Wie andere Sie dazu bringen, ihre Wünsche zu erfüllen....................................... 72 Praktische Ziele der Selbstsicherheit: praktikable Kompromisse, Erhaltung der Selbstachtung und die Grenzen der Selbstsicherheit........................................ 81 6

5. Kapitel Selbstsicherheit bei der sozialen Konversation und Kommunikation.................................... 85 Warum sind wir oft auf den Mund gefallen? Die verbale Geschicklichkeit, an freie Informationen und Selbstenthüllungen anzuknüpfen...................... 86 Enthüllen Sie anderen Ihre Sorgen: ein Mittel, um die Manipulation zu stoppen Auge-in-Auge-Kontakt: ein wichtiger Bestandteil des selbstsicheren Verhaltens 6. Kapitel Die selbstsichere Bewältigung des großen Manipulators der Kritik......................................... 94 Selbstunsichere Kritiker: Wie Sie von ihnen manipuliert werden, ihre Wünsche zu erfüllen Das systematische Training der Vernebelungstaktik: Wie Sie mit kritischen Wahrheiten übereinstimmen und trotzdem die Handlungsfreiheit bewahren............... 97 Wie Sie im Prinzip mit logischer Kritik übereinstimmen und trotzdem die Handlungsfreiheit bewahren Wie Sie zugeben, dass Sie irgendetwas nicht schaffen werden und trotzdem die Handlungsfreiheit bewahren Das systematische Training der negativen Selbstsicherheit: Eigene Schwächen brauchen die Selbstsicherheit nicht zu beeinträchtigen: Was Sie tun können, wenn Sie ganz und gar im Unrecht sind................................ 106 Wie Sie auf Komplimente oder Kritik reagieren: Sie geraten bei beiden nicht in Verlegenheit, wenn Sie selbstsicher sind 7

7. Kapitel Wie Sie Menschen, die Sie schätzen, veranlassen können, sich Ihnen gegenüber selbstsicherer und weniger manipulierend zu verhalten................... 110 Selbstsichere Fragen über die eigene Person und was man tut: Wie Sie dadurch wahre und falsche Aussagen eliminieren, durch die Ihr Verhalten beeinflusst werden soll Das systematische Training der negativen Befragung: Sie fordern Kritik heraus: Wie dadurch die Manipulation reduziert werden kann;............................... 110 Sie fordern Kritik über Ihre Arbeitsleistung heraus: Wie das zu einer Beförderung führen kann; Sie fordern Kritik über sich selbst heraus: Wie dadurch eine engere Beziehung zu Menschen entstehen kann, die Sie schätzen 8. Kapitel Kommerzielle Situationen im Alltag Selbstsicherheit in Fragen, die Geld betreffen........... 121 Die Anwendung systematischer Techniken bei der Bewältigung kommerzieller Konfliktsituationen: Der Vertreter an der Tür. Die Rückgabe schadhafter Ware. Verärgerte Kunden. Die Reparatur schadhafter Ware. Der Umgang mit dem Publikum. Wie man vom Autohändler Reparaturleistungen oder Rückzahlungen bekommen kann. Probleme der Arzt-Patient-Beziehung 9. Kapitel Autoritätsinteraktionen im Alltag Selbstsicherheit gegenüber Vorgesetzten, als Aufsichtsperson und als Vortragsredner............. 157 Die Anwendung systematischer Techniken, um sich in Autoritätsinteraktionen zu behaupten: Zwischen Untergebenem und Vorgesetztem. Bei der Stellenbewerbung. Bei der Wahl zwischen angebotenen Stellungen. Als Vortragsredner und Referent. Bei der Eltern-Kind-Beziehung. Bei der Lehrer-Schüler-Beziehung. Beim Umgang mit Teenagern 8

10. Kapitel Alltagsprobleme im Umgang mit Gleichgestellten Kompromisslösungen oder ein schlichtes Nein........ 197 Wie man Selbstsicherheit im Umgang mit Gleichgestellten praktiziert, die einem jedoch nicht nahe stehen: Leihen Sie mir Ihr Auto? Nachbarn, die Zumutungen an Sie stellen. Freunde, die Sie um ein Geschäftsdarlehen bitten. Einmischung der Eltern. Manipulation durch den Liebespartner 11. Kapitel Enge Beziehungen zu Gleichgestellten Sexualität und Selbstsicherheit........................ 236 Wie Sie sexuelle Bedürfnisse und andere Wünsche geltend machen: die Wünsche sind verschiedenartig, das selbstsichere Verhalten bleibt das gleiche Furcht und Zorn: die emotionalen Grundlagen sexueller Schwierigkeiten Das Angst-Modell, das Zorn-Modell und das kombinierte Modell: Behandlungsmethoden für Sexualprobleme Erlernte Sexualprobleme und wie sie durch Neu-Lernen behandelt werden können Wie passive Selbstunsicherheit und Manipulierbarkeit zu sexuellen Schwierigkeiten beitragen können Wie ein selbstsicheres Verhalten Ihnen helfen kann, Ihr Sexualleben zu verändern. Die Angst vor Veränderungen. Kompromisse bei unterschiedlichen sexuellen Wünschen. Wie Sie Ihren Partner veranlassen, gemeinsam mit Ihnen neue Wege zu finden, um aus der Routine Ihres Sexuallebens oder Ihres Lebensstils herauszukommen Furcht, Passivität und ungenügendes sexuelles Vorspiel. Abnahme der Häufigkeit des Sexualverkehrs: ein Zeichen dafür, dass ein Partner sich vom anderen zurückzieht, und zwar sowohl im Sexualbereich als auch auf anderen Gebieten 9

Zusammenfassung.................................. 271 Wollen Sie sich selbst behaupten oder wollen Sie andere Menschen kontrollieren? Was wird aus unserer Gesellschaft, wenn viele von uns selbstsicherer und weniger manipulierbar werden? Nachwort v. Manuel J. Smith......................... 273 Glossarium der Techniken zur Stärkung der Selbstsicherheit......... 277 Stichwortverzeichnis................................ 280 Über den Autor.................................... 287 10