Bedeutung von Bahn und ÖPNV für die touristische Erschließung ländlicher Räume

Ähnliche Dokumente
Bedeutung von Bahn und ÖPNV für die touristische Erschließung ländlicher Räume, Birgit Keller, Landrätin Landkreis Nordhausen

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

ICE-Knoten Erfurt. Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Fachworkshop Junge Menschen und Mobilität

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Flinkster als Teil des ÖPNV

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

6. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2013 Verleihung des Innovationspreises ÖPNV

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Fahrtziel Natur Nachhaltige Mobilität am Urlaubsort

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Mobilitätsdienstleistungen im Tourismus - Das neue Handbuch Nahverkehr und Tourismus-

Plattform bauen innovativ Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Oswald Pehel, Chiemgau Tourismus e.v.

Intermodale Angebote des VBB in Berlin und Brandenburg

Fahrtziel Natur UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer. Kiel, Dr. Kathrin Bürglen, Projektleiterin Fahrtziel Natur

FAQ zum VMT-Hopper-Ticket für den Kunden

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Investitionen in Höhe von 65,3 Millionen Euro 6,8 Millionen Kommunen 19,2 Millionen VVO 38,6 Millionen Freistaat

Seite 1, Frage 1 (Pflichtfrage): Haben Sie schon einmal in Dänemark Urlaub gemacht? (217 Teilnehmer) Urlaub in Dänemark?

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Brandenburg bewegt sich Mobilitätsstrategie für den ÖPNV

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

NACHHALTIGER SPURWECHSEL IM GESÄUSE

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Moderne ÖPNV-Schnittstelle am Bahnhof Artern. Überflüssig oder Chance für die Region? Die Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. fragt nach.

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am

VBN präsentiert Jahresbilanz Positiver Trend im Verkehrsverbund hält an- Neue Höchstwerte bei Fahrgastzahlen

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Mit Google Maps Transit in Berlin und Brandenburg mit den Öffentlichen unterwegs

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

Mobilität im ländlichen Raum

Diesellöcher in Deutschland

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Das Tourismuspotenzial Sachsens WeinTourismusForum Sachsen, 16. Mai 2014

Warum gibt es so viel Verkehr?

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

ÖPNV Symposium in Münchweiler an der Alsenz am 28. November 2014

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

Potentiale für die Wirtschaft in Thüringen durch den ICE Knoten

Der Mobilitätsverbund von ÖPNV, CarSharing, Taxi, Fahrrad und mehr

Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung?

Freizeit und Tourismus Chancen und Perspektiven für den ÖPNV

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Das Semesterticket in Erfurt

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

Herzlich Willkommen. 16. Juni 2010

Einfach und schnell die richtige Tour planen.

Effiziente, nachhaltige Mobilitätsangebote für Unternehmen, Hotelbetriebe und Privatpersonen

Nutzen statt besitzen

6. Sachverständigentag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Arbeits- und Freizeitwelten im demografischen Wandel

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH

Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?

Ab 1. Januar höhe re Fahrpreise

Unterwegs mit Bus & Bahn

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Erfurter Bahn GmbH. Erfurter Bahn GmbH. Zukunft der Regionalisierungsmittel für den SPNV - Unternehmenssicht- KOMMT GUT AN.

Der Tourismus als Teil der Thüringer Wirtschaft und Schaufenster der Thüringer Heimat 4. Juli 2012, Adenauer-Gespräch im Lindenhof

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Entwicklungen und Trends Marktpotenzial & Zielgruppe Radfahren in Tirol Destinationsmanagement

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Erster Ausblick auf die Aktionen 2015 Kurzer Workshop in Kleingruppen

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Nachhaltige Tourismusmobilität in Südtirol

Mit diesem Service fahren Sie gut!

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

VCD Service 2015/2016. Das Preissystem. Deutschen Bahn AG

Fachtagung. Fahrrad-fit im Betrieb

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Begriffanalyse Naturpark in Ungarn

Regional Express Halt in S-Vaihingen

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Transkript:

Bedeutung von Bahn und ÖPNV für die touristische Erschließung ländlicher Räume Fachtagung Tourismus auf dem Land aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven 5. Dezember 2013

Destination Harz Aktuelle Ergebnisse der Studie Destination Brand 2012 (FH Westküste) 150 Reiseziele in Deutschland, darunter 29 Bergregionen untersucht Positives Gesamtergebnis für den Harz, der seit der Vergleichsstudie 2009 seine Markenstärke deutlich verbessern konnte. Harz gehört zu Top-Destination: spontan genannte Urlaubsziele: Platz 8 bei Kurzurlauben und Platz 11 bei längeren Reisen 86% kennen den Harz 65% finden Harz sympathisch

Destination Harz Harz im Wettbewerb der untersuchten Gebirgsregionen: Bekanntheit - Platz 4 (Platz 1-3: Schwarzwald, Bayerischer Wald, Erzgebirge, Thüringer Wald Platz 6) Sympathie - Platz 3 (hinter Schwarzwald, Bayerischer Wald, Thüringer Wald Platz 5) Besuchsbereitschaft - Platz 3 Bekanntheit insgesamt: 15. Platz von allen 150 Reisegebieten (Sympathie: 18. Platz)

Tourismus im Landkreis Nordhausen Seit Ende 2010 ist der Naturpark Südharz ausgewiesen Region ist vorwiegend geprägt von Wander- und Aktivtourismus, teilweise Städte- und Kulturtourismus (1000jährige Rolandstadt Nordhausen vermarktet z.b. über Verein Thüringer Städte) Die attraktivsten touristischen Angebote und Beherbergungen sind im ländlichen Raum

Was bedeutet der ÖPNV für die touristische Erschließung ländlicher Räume? Oder ist nicht vielmehr die Frage: Wie lässt sich das Angebot des ÖPNV in der Fläche angesichts demografischer und finanzieller Herausforderungen zukünftig noch attraktiv halten?

ÖPNV-Situation im Landkreis Nordhausen Stadt Nordhausen (50% der Gesamtbevölkerung des Kreises Tendenz steigend) ist umgeben vom ländlichen Raum Vorrangig städtisch geprägten ÖPNV vs. Regionalbuslinien im ländlichen Umfeld (zurzeit zwei Träger: Stadt und Landkreis) Tourismus ist ein zartes Pflänzchen: von Januar bis September 2013: 54.273 Ankünfte (+4,9%), 138.667 Übernachtungen (+0,6%), im Schnitt 2,6 Tage Aufenthalt Ergo: von Touristen ist keine enorme Steigerung der Fahrgastzahlen zu erwarten

Provokant gefragt: Lohnt sich also ein auf Touristen zugeschnittenes ÖPNV-Angebot?

Ja! Denn Angebote für Touristen wirken auch positiv für Einheimische (z.b. Erschließung von Naherholungsgebieten).

Grundsätzliche Bedeutung des ÖPNV für Tourismus Für eine nachhaltige, ökologische touristische Entwicklung ist gerade im naturnahen ländlichen Raum die Nutzung des ÖPNV wichtig, um den Individualverkehr und damit die Umweltbelastung einzuschränken. Gerade im ländlichen Raum ist es jedoch auch eine Herausforderung, Touristen vom bequemen Reisemittel Auto auf den ÖPNV umzulenken. Wichtig für eine gute Nachfrage und die Akzeptanz sind daher möglichst passgenaue Angebote für die Bedürfnisse der Gäste.

Positive Beispiele Wie es gelingen kann, mit attraktiven Angeboten die Gäste vom Auto wegzulocken zeigt Werfenweng (Österreich) - seit 1997 Modellort für sanfte Mobilität: wer mit der Bahn anreist/sein Auto stehenlässt, kann kostenlose Angebote, Vergünstigungen mehr als klassischer ÖPNV (z.b. E-Fahrzeuge) Serfaus Fiss Ladis (Österreich): Gäste können im Sommer kostenfrei die Bergbahnen, die Dorfbahn in Serfaus und Wanderbusse nutzen, die zwischen den drei Orten pendeln. Schwarzwald: KONUS-Gästekarte freie Nutzung ÖPNV (finanziert über Abgabe der 138 teilnehmenden Gemeinden je nach Übernachtungszahlen an Verkehrsbetriebe 2012: 3,8 Mio. ) Fahrtziel Natur: Kooperation der DB mit BUND, NABU und VCD Fahrten in National- und Naturparke

Erfolgsmodell im Harz: Hatix Das Harzer Urlaubs-Ticket bieten seit 2010 Verkehrsbetriebe in den Landkreisen Harz und z.t. in Mansfeld-Südharz (Stolberger Raum) an. Über die Gästeabgaben wird eine Pauschale je Gast/Tag an den ÖPNV abgeführt und die Touristen können ohne weitere Kosten mit der Gästekarte das ÖPNV-Angebot nutzen. Im Landkreis Nordhausen momentan noch nicht umsetzbar, z.b. aufgrund mangelnder Akzeptanz bei Gastgebern bzw. nicht vorhandener Gästeabgabe (allerdings großes Interesse in Neustadt).

Landkreis Nordhausen Touristen in den Bus! Seit Ende 2011: neu eingeführte Buslinie - Harzbus von Nordhausen nach Benneckenstein und Hohegeiß Verbindung ist abgestimmt auf Angebote anderer Verkehrsanbieter im Harz (HSB, Harzer Verkehrsbetriebe) Verkehrsbetriebe Nordhausen haben zum Harzbus eigene touristische Angebote entwickelt, z.b. Unterstützung des Radtourismus: mit dem Radsportverein Nordhausen e.v. und dem Harzracing e.v.: nach Benneckenstein mit dem Bus (Räder im Fahrradanhänger) zurück mit dem Rad auf drei Routen hohe Resonanz

Landkreis Nordhausen Touristen in den Bus! Bewerbung des Harzbusses z.b. in Verbindung mit Veranstaltungen in den Zielgemeinden Gute touristische Nachfrage auch durch Aufnahme einer weiteren Haltestelle belegt (Berggasthof Waldschlösschen in Benneckenstein) Auch auf anderen Linien tourismusorientierte Angebote, z.b. Linie Nordhausen Stöckey durch neuen Haltepunkt Bad Sachsa/Neuhof Anschluss an die Bahnhöfe in Bad Sachsa und Walkenried

Einmaliges ÖPNV-Angebot: Harzer Schmalspurbahnen (HSB) Besonderheit im Landkreis Nordhausen: die HSB erfüllt hier nicht nur touristische Funktion, sondern auch im ÖPNV (auf der Strecke Nordhausen - Ilfeld entsprechende Förderung dafür vom Land) Nordhäuser Modell : Verbindung von Straßenbahn- und HSB- Schienen, Einsatz von Combino Duos Fahrgastzahlen sind seit Start 2004 kontinuierlich gestiegen HSB als touristische Attraktion Fahrt zum Brocken kostet dasselbe egal von welchem Startbahnhof - Tarifpolitik will so erreichen, dass die Gäste nicht erst bis in den Nationalpark Harz mit dem Auto fahren und dort einsteigen (Entlastung Naturraum)

Herausforderung der Finanzierbarkeit des ÖPNV ÖPNV-Aufgabenträgern fällt gerade im ländlichen Raum zunehmend schwerer, in der Fläche ein attraktives Angebot zu finanzieren Demografie: Sinkende Einwohner/Schülerzahlen sinkende Auslastung und Kostendeckung lange Wege bleiben Finanzierungslücke wächst höhere Ticketpreise? Reduziertes Angebot? Bedarfsangebote? Aktuell diskutiert der Kreistag Nordhausen die Einführung von Rufbussen an Wochenenden (Harzbus bleibt ausgenommen) Ausgaben im Landkreis Nordhausen für ÖPNV und Schülerverkehr 2013: insgesamt rund 4 Mio. Euro Tendenz steigend

Herausforderung der Finanzierbarkeit des ÖPNV Studie Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025 : erforderlich für den ÖPNV in der Fläche ca. 1,3 Mrd. für ein angemessenes Angebot (2009: 0,9 Mrd.) Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sieht Kofinanzierung erforderlich VDV: in Zukunft Mix konventioneller und alternativer Angebote (Rufbusse, Anrufsammeltaxen, Kombibusse mit weiteren Partnern, z.b. Logistik) Aber: Sind solche unregelmäßigen Angebote attraktiv für Touristen?

Projekt Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Kooperation mit dem Deutschen Reiseverband e.v. (2011-2013) Mobilität ist eines von zehn Handlungsfeldern: Tourismus erfordert Mobilität zum und vor Ort. Öffentliche Alltags- und individuelle Freizeitmobilität sind dabei zu verzahnen. Identifizierte Defizite: eingeschränkte Bahnanbindungen, zunehmende Ausdünnung des ÖPNV im ländlichen Raum ( abgeschnittene Orte), unterbrochene Mobilitätsketten, keine ausreichende Anpassung an touristische Anforderungen (z.b. Radmitnahme), kaum Carsharing

Projekt Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen Chancen: Auto verliert an Bedeutung (20% der Bevölkerung haben keins), Fahrrad wird wichtiger, Umweltbewusstsein wächst, E-Mobilität auf dem Vormarsch Anregungen für Verbesserungen: einfache Nutzung keine komplizierte Fahrpläne und Tarife, möglichst Vergünstigungen für Gäste, ÖPNV aktiv ist Tourismusmarketing einbeziehen, destinationsorienter Aufbau des ÖPNV Trotz verschiedener Anläufe bislang keine Harz-Ticket momentan ruht das Thema auch Hatix noch nicht ausgeweitet aus Gesamtharz (Diskussionen oft nicht einfach: aus Sicht von ÖPNV-Trägern und Verkehrsbetrieben bedeuten Vergünstigungen einen Verzicht auf Einnahmen wie bei regulären Tickets) Ideen guter Ansätze wie Hatix sollten weiter verfolgt und politisch befördert werden, um einen Mehrwert für den Tourismus zu erreichen

Chancen für Umland auch durch Städtetourismus Forsa-Umfrage zu Städtetourismus und ÖPNV (2012) interessant, da Städtetourismus Ausstrahlung auf angrenzendes Umland hat gilt insbesondere auch für unseren Landkreis: Fast die Hälfte der Städtereisenden haben den ÖPNV schon für Fahrten ins Umland genutzt (73% innerhalb Stadt, 60% Anreise) 54% noch nie Bus und Bahn für die Fahrt ins Umland genutzt hier besteht Ausbaupotential Die Nutzung des ÖPNV ist im Osten deutlich geringer als im Westen im Vergleich besteht in Thüringen Zuwachspotenzial der ÖPNV-Nutzung im Tourismus

Chancen für Umland auch durch Städtetourismus Befragte schätzen am ÖPNV u.a., dass sie viele Sehenswürdigkeiten mit ÖPNV besser als mit dem Auto erreichen, keinen Parkplatz suchen müssen und dadurch Zeit sparen, der Umgebung mehr Aufmerksamkeit widmen können und weniger Stress haben Kann es gelingen, dieses Vorteile auch in der Fläche zu erreichen? Verbesserungswünsche: mehr Sonderangebote für Touristen, besserer Service/Beratung, mehr Informationen zu touristischen Zielen/Strecken, kürzere Wartezeiten auch bei uns Verbesserungen in der Zusammenarbeit von Akteuren im Tourismus und ÖPNV möglich

Fazit: Gute ÖPNV-Angebote können die Entscheidung für ein Reisegebiet positiv beeinflussen realisier- und finanzierbar sind sie dann, wenn das Gästeaufkommen die Angebote entsprechend mitfinanziert. Jedoch können auch punktuelle ÖPNV-Angebote und zusätzlich eine gute Radwegeinfrastruktur (was ebenfalls eine Herausforderung) dazu beitragen, dass Gäste im Urlaub ihr Auto auch mal stehen lassen.

Wichtig ist, für die Gäste Anreize zu schaffen, auf Bus und Bahn umzusteigen durch Vergünstigungen oder zusätzliche, mit ÖPNV kombinierte Angebote, z.b. Rad- und Wandertouren kombiniert mit Bus und Bahn.

Unser Ziel im Landkreis Nordhausen ist es, bspw. bei der HSB das Angebot so attraktiv zu gestalten, dass sich die Fahrgastzahlen steigern - durch Touristen und Einheimische (z.b. Radmitnahme, Fahrt kombiniert mit einer Wanderung, Fahrt als Erlebnis durch historische Technik etc.)