Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Ähnliche Dokumente
Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

Der Goldene Schnitt. Seine Bedeutung in Natur und Kultur. Rechnen wie damals Rudolf-Steiner-Schule, Gröbenzell 23. März 2015 Klaus Kühn

1.2 Der goldene Schnitt

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

1 Der Goldene Schnitt

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Falten regelmäßiger Vielecke

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Sangaku - Probleme. Aufgaben aus der japanischen Tempelgeometrie. ein Beitrag von Ingmar Rubin, Berlin. Abbildung 1: Ein typisches Sangaku-Problem

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Die Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Eine Einführung zum numerischen Programmieren mit Excel

Euklides: Dedomena. Was gegeben ist.

Die goldenen Linien auf dem Geobrett und das ägyptische Dreieck

Hausarbeit Fach: Geometrie. Der Goldene Schnitt. Proportionen in Kunst und Natur Unterrichtsskizzen für die 8. Klasse

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Übungsbuch Algebra für Dummies

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Aufsatz über die Beziehung des aegyptischen Dreiecks (3/4/5) zum goldenen Schnitt

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

1.2 Einführung der Zahl Dominik Schomas Clemens Blank

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2006

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter Lösungen Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter Lösungen...

1.3 Gestaltungsformen 19. Bild 1.40: Plattenmitte in Raummitte

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Basteln und Zeichnen

START MATHEMATIK-STAFFEL 2011 Ihr habt 60 Minuten Zeit für 20 Aufgaben. Die Gesamtzahl der zu erreichenden Punkte ist 500.

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

RSA-Verschlüsselung. von Johannes Becker Gießen 2006/2008

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Das Falten-und-Schneiden Problem

Quadratische Gleichungen

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Was war vor dem Startwert?

Vergleichsarbeit Mathematik

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Literatur zu geometrischen Konstruktionen

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Wie löst man Mathematikaufgaben?

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Gymnasium. Testform B

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Eignungstest Mathematik

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Karin Roller. Fibonacci- Das Profi-Tool

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Klausur zu Physik1 für B_WIng(v201)

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Lehrer:

Stefan Riese Phänomen Goldener Schnitt

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Pythagoräische Zahlentripel und Kettenbrüche

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Euklidischer Algorithmus, Restklassenring und seine Struktur, Chinesischer Restklassensatz

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Winkelfunktionen. Dr. H. Macholdt. 21. September 2007

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Vorlesung Analysis I / Lehramt

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

Der Goldene Schnitt 1

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Lenstras Algorithmus für Faktorisierung

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.

Transkript:

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Parthenon zu Athen

Mona Lisa von Leonardo da Vinci

Nautilus

Berliner Fernsehturm

CN Tower

Obelix

Brüder Grimm

Ananas

Rose

Biene

Apple

Das goldene Zeitalter Der Goldene Schnitt und seine Anwendung Martin Bünnig Marcel Pietschmann Universität Potsdam Lehrstuhl Didaktik der Mathematik David Kollosche Unterrichtsanlässe aus der Geschichte der Mathematik 27. Januar 2012

Goldener Schnitt Gliederung 1 Goldener Schnitt 2 3 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 14/51

Goldener Schnitt Übersicht Definition Definition (Euklid, 2. Buch der Elemente, 11. Satz) Eine gegebene Strecke so zu teilen, dass das Rechteck aus der ganzen Strecke und dem Abschnitt dem Quadrat über dem anderen Abschnitt gleich ist. Definition (Beutelspacher u. Petri (1989)) Sei AB eine Strecke. Ein Punkt S von AB teilt AB im goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke (M Major) zur kleineren (m Minor) so verhält wie die Gesamtstrecke zum größeren Teil. M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 15/51

Goldener Schnitt Übersicht Formal A M S m B Sei a = AB = M + m: a M = M m am = M 2 (M + m)m = M 2 M m + 1 M = 0 m Φ 2 Φ 1 = 0 2 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 16/51

Goldener Schnitt Übersicht Das noble Φ Die quadratische Gleichung Φ 2 Φ 1 = 0 hat die Lösungen: Φ 1,2 = 1 ± 5 2 Φ = 1 + 5 2 1, 618 Φ = 1 5 2 0, 618 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 17/51

Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Die Pythagoreer und Hippasos Hippasos entdeckt Goldenen Schnitt am Pentagramm Teilung der Diagonalen ergeben kleine und grosse Abschnitte grosser Abschnitt zur ganzen Diagonalen steht im gleichen Verhältnis wie der kleinere Abschnitt zum grösseren M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 18/51

Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur proportio habens medium et duo extrema Euklid erwähnt Goldenen Schnitt erstmalig in seinen Schriften Teilung im äusseren und mittleren Verhältnis Untersuchungen an den platonischen Körpern und dem Fünfeck 5 platonischen Körper Sinnbilder für die Schöpfung 14.Jahrhundert: Göttliche Teilung M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 19/51

Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Hype entsteht Bezeichnung Goldener Schnitt erst ab 1835 durch den deutschen Mathematiker Martin Ohm Philosophen Adolf Zeising postulierte die Existenz eines Naturgesetzes der Ästhetik Basis ist der Goldene Schnitt Gustav Theodor Fechner fand eine Präferenz bei Menschen für den Goldenen Schnitt bei Rechtecken heraus (1876) rumänischer Diplomat Matila Ghyka interpretierte den Goldenen Schnitt als fundamentales Geheimnis des Universums M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 20/51

Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Station 1 & 2 Innere Teilung nach Euklid (ca. 525 v. Chr.): Die Strecke AB der Länge a soll gemäß dem goldenen Schnitt geteilt werden. 1 Errichte über dem Punkt A eine Senkrechte der Länge a 2 mit Endpunkt C. 2 Der Kreis vom Radius CB mit Mittelpunkt C schneidet die Verlängerung der Strecke AC in einem Punkt D. 3 Der Kreis um den Punkt A mit dem Radius AD teilt nun die Streke AB im Verhältnis des Goldenen Schnittes. M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 23/51

Innere Teilung Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur C A S B D M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 24/51

Äußere Teilung Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Z C A a S b B X 2a Y M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 25/51

Goldener Schnitt Innere Teilung - Version 2 Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur C D A S B M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 26/51

Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Beweis Beweis. Nach Pythagoras gilt: Wegen CD = CB = a 2 ist: AC = a 5 2 AS = AD = AC CD = a 5 2 a 2 = a( 5 1) = a 2 φ M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 27/51

Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Eigenschaften von Φ Beweise die folgenden Aussagen über die Zahl Φ. Satz 1 Φ 2 = Φ + 1 2 1 Φ = Φ 1 = ( 5 1) 2 3 Φ + 1 Φ = 5 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 28/51

Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Beweis von (1) Beweis. Eigenschaft (1) folgt automatisch aus der der charakteristischen Gleichung. Φ 2 Φ 1 = 0 Φ 2 = Φ + 1 Man kann somit die Potenzen von Φ linearisieren. M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 29/51

Beweis von (2) Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Beweis. Für den Beweis der Eigenschaft (2) multiplizieren wir zu (1) den Faktor 1 Φ : und daraus Φ = 1 + 1 Φ 1 Φ = Φ 1 1 Φ = Φ 1 = 1 + 5 1 = 2 5 1 2 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 30/51

Beweis von (3) Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Beweis. Wir beweisen nun (3) mithilfe von (2): Φ + 1 Φ = 1 + 5 2 + 5 1 2 = 5 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 31/51

Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur Berechne Φ 4 Φ 2 Φ 4 Φ 2 = Φ 2 Φ 2 1 Φ 1 Φ = (Φ + 1)(Φ + 1) (Φ 1)(Φ 1) = [Φ + 1 (Φ 1)][Φ + 1 + Φ 1] = 2 2Φ = 4Φ M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 32/51

geometrische Figuren Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur 1 Goldenes Dreieck: gleichschenkliges Dreieck, bei dem zwei Seiten im Goldenen Schnitt stehen 2 Goldenes Rechteck: Seitenverhältnis entspricht dem Goldenen Schnitt 3 Goldener Winkel: Ψ = 360 360 Φ 137, 5 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 33/51

Vitruv Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 34/51

Goldener Schnitt Mona Lisa von Leonardo da Vinci Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 35/51

Ananas Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 36/51

Pferd Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 37/51

Biene Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 38/51

Apple Goldener Schnitt Antike Neuzeit Konstruktion Eigenschaften von Φ Geometrisches Goldenen Schnitt in der Natur M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 39/51

Goldener Schnitt Formale Definition Fibonacci-Quotienten algebraische Zusammenhänge Kaninchenproblem Wir berechnen die Nachkommenschaft eines Kaninchenpaares. Wie viele Nachkommen gibt es? 1 Jedes Kaninchenpaar wird im Alter vom 2 Monaten gebärfähig. 2 Jedes Paar bringt (von da an) jeden Monat ein neues Paar zur Welt. 3 Alles Kaninchen leben ewig. M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 40/51

Goldener Schnitt Formale Definition Fibonacci-Quotienten algebraische Zusammenhänge Es ist f 1 = 1,f 2 = 1,f 3 = 2,f 4 = 3,f 5 = 5,f 6 = 8,... M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 41/51

Goldener Schnitt Formale Definition Fibonacci-Quotienten algebraische Zusammenhänge Die Fibonacci-Folge Definition f n+2 = f n+1 + f n (1) mit f 1 = 1 und f 2 = 1 (2) Was haben die Fibonacci-Zahlen mit dem Goldenen Schnitt zu tun? M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 42/51

Goldener Schnitt Formale Definition Fibonacci-Quotienten algebraische Zusammenhänge Fibonacci-Quotienten Es lässt sich zeigen, dass die Folge x n = f n+1 f n konvergent ist und der Grenzwert Φ ist. M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 43/51

Goldener Schnitt Formale Definition Fibonacci-Quotienten algebraische Zusammenhänge Formel von Binet Andersrum lässt sich zeigen, dass für die Fibonacci-Folge gilt: Satz (Formel von Binet) bzw. x ˆ= Gaußklammer f n = 1 [( ) n 1 + 5 5 2 f n = φ n + 1 5 2 ( ) n ] 1 5 2 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 44/51

Goldener Schnitt Formale Definition Fibonacci-Quotienten algebraische Zusammenhänge Formel von Binet - Approximation Für große n lässt sich die Formel vereinfachen zu: f n φn 5 Die Fibonacci-Zahl f n ist die nächstgelegende ganze Zahl. M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 45/51

Goldener Schnitt Formale Definition Fibonacci-Quotienten algebraische Zusammenhänge Simpson-Identität Ebenfalls kann gezeigt werden: Satz (Simpson-Identität) f n+1 f n 1 f 2 n = ( 1) n M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 46/51

Goldener Schnitt Formale Definition Fibonacci-Quotienten algebraische Zusammenhänge Linearisierung der Potenzen von Φ Satz Es gilt: Φ n = f n Φ + f n 1 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 47/51

Goldener Schnitt Beutelspacher u. Petri 1989 Beutelspacher, Albrecht ; Petri, B: Der Goldene Schnitt. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut 1989. ISBN 9783411031559 Lausch 2009 Lausch, Huberta: Fibonacci und die Folge(n). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009 Walser 1996 Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. Teubner Verlag, 1996. ISBN 9783815420706 Worobjow 1954 Worobjow, N.N.: DIE FIBONACCISCHEN ZAHLEN. TEXT IN GERMAN. Verlag der Wissenschaften, 1954 M.B. & M.P. Der Goldene Schnitt und seine Anwendung 51/51