Unterversorgung am Beispiel alter Menschen

Ähnliche Dokumente
Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Die frühzeitige Integration der Palliative Care in der Pflege

Tumorschmerzen im Alter

Medikamentöse Schmerztherapie

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Qualifizierte Schmerztherapie

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Rückenschmerzen Diagnostik in der Praxis 2011

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Syndrome der oberen HWS Die Rolle der Manuellen Medizin. Dr. Gérard Hämmerle, Schulthess Klinik SAMM Kongress 2018 Interlaken

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht?

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schmerztherapie. 08. Juni 2016 Domicil Bern. Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP)

Novaminsulfon und diclofenac zusammen einnehmen

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

ZISOP Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin, Center of excellence. 81jähriger Patient

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Nächtliche Unruhe. Loretta Giacopuzzi Schätti Leiterin Pflege Gerontopsychiatrie und COEUR Kantonale Psychiatrische Dienste-Sektor Nord, Wil

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Fragebogen bei Schleudertrauma/Schädel-Hirntrauma

homöopathie die andere medizin

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

Palliativer Behandlungsplan

Ist es die Depression? PD. Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen AG Board Member European Academy for Medicine of Ageing

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Palliativbetreuung dementer Patienten

Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz?

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Liste der Medikamente mit erhöhtem Selbstbehalt.

Parkinson Nurse - Pflegespezialistin Parkinson am Universitätsklinikum Münster. Parkinson Nurse, Heike Verwolt, UKM

Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten?

Workshop Claudia P. eine Patientin mit Ganzkörperschmerzen

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag

Palliativversorgung im Pflegeheim

Auf Mausklick geht es weiter

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:

Multimodale. Schmerztherapie. Klinik für Orthopädie und Spezielle

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Achtung: gefährliche Medikament im Alter (?)

Schmerztherapie in der Palliative Care

Rolle der Pain Nurse im interdisziplinären Schmerzmanagement

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Rückenschmerzen: ein unabwendbares Schicksal? oder doch nicht? Prof. Dr. med. Thomas Stoll Kantonsspital Schaffhausen

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

HELIOS Kliniken Schwerin. Fallbeispiele. Potentiell inadäquate Medikation im Alter. Lutz M. Drach. HELIOS Kliniken GmbH

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Miteinander sprechen - Arzneitherapie gemeinsam verbessern

Magenschmerzen paracetamol oder ibuprofen

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Basiskurs-System konservative Wirbelsäulentherapie. Übersicht der Masterfolien Module 1 bis 5

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

21. Fachtagung Morbus Parkinson und Psychologie. Dipl.-Psych. Jeannette Overbeck

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

Anamnesebogen Seite 1

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Palliative Care - Thema Schmerzen. aamina Pflegewohnungen 08. August 2017

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Moderne Hüft- und Knieprothetik:

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind in der Neurologisch linguistischen Ambulanz vorzustellen.

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Chronische Schmerzen. Herr Z.I Chronischer Rückenschmerz

Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was?

Grenzen und Möglichkeiten der Therapie

Ein Schmerzmittel soll also. - schmerzlindernd oder - schmerzstillend wirken bzw. - die Schmerzempfindung ganz unterdrücken

Anforderungsprofil. für eine 24 Stunden Betreuung. 1. Allgemeine Angaben der zu betreuenden Person. Name Vorname Adresse. Geburtsdatum.

Demenz: Vom Blick hinter die Fassade

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

Schmerztherapie & Fatigue

Palliative Care in der LZP:

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

Mit chronischer Erkrankung leben

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium

Rapid Recovery K-TEP mit LIA und Saphenuskatheter. Dr. Sanja Huterer HJK Symposium

PRAXIS AN DER WALDSPIRALE

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Buprenorphin-haltiges 7-Tage-Pflaster punktet bei Sturzprävention: Schmerzen und Stürze im Alter bedin

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Transkript:

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen 2/3 der Heimbewohner klagen über dauerhafte Schmerzen (USA Daten) Demenzkranke: verbale Kommunikation schwierig gleich schmerzempfindlich veränderte Schmerzverarbeitung auch Arthrose / Osteoporose / Zahnweh / Stürze Unterversorgung kann in einen Teufelskreis führen

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Schmerzdiagnostik bei Demenz «tuet öpis weh?» Aufwändige Assessments sind gleich gut wie genaue Beobachtung durch das Pflegepersonal! Es gibt kein objektiv messbares Instrument

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Schmerzdiagnostik bei Demenz «tuet öpis weh?» Aufwändige Assessments sind gleich gut wie genaue Beobachtung durch das Pflegepersonal! Es gibt kein objektiv messbares Instrument Verhalten beobachten Gesichtsausdruck, Lautstärke, Bewegungen Veränderungen von Interaktion, Aktivitäten, Gewohnheiten, mentaler Status

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Behandlung: Jede Hinweis auf Schmerz = Beginn einer Behandlung Fixe Gabe, nicht on demand! Langzeitwirkung: Paracetamol nicht geeignet Grosszügig sein mit Opioide und Opiaten Vorsicht NSAR (Niere)

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Behandlung: Jede Hinweis auf Schmerz = Beginn einer Behandlung Fixe Gabe, nicht on demand! Langzeitwirkung: Paracetamol nicht geeignet Grosszügig sein mit Opioide und Opiaten Vorsicht NSAR (Niere) Beobachten was passiert Änderung bedeutet: Schmerz war Ursache

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Behandlung: Jede Hinweis auf Schmerz = Beginn einer Behandlung Fixe Gabe, nicht on demand! Langzeitwirkung: Paracetamol nicht geeignet Grosszügig sein mit Opioide und Opiaten Vorsicht NSAR (Niere) Beobachten was passiert Änderung bedeutet: Schmerz war Ursache Heimeintritt per se kann schmerzhaft sein

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Frau R. 1933 2001 degenerative Rückenschmerzen 2001 art. Hypertonie mit Aortenaneurysma: 2011 konstant 2007 Sacralblock 2011 Hospitalisation wegen Ulcus ventriculi 2011 Claudicatio spinalis: mangelnde Rumpfstabilität

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Frau R. 1933 2001 degenerative Rückenschmerzen 2001 art. Hypertonie mit Aortenaneurysma: 2011 konstant 2007 Sacralblock 2011 Hospitalisation wegen Ulcus ventriculi 2011 Claudicatio spinalis: mangelnde Rumpfstabilität 2011 Heimeintritt: Starker Nikotinkonsum Schlaf gestört Verleider

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Nach Spital 2011: 6 Medi Coversum combi 5/1,25 Logimax 10/100 Aspirin cardio 100 Simvastatin 40mg Pantoprazol 40mg Reserve Tramadol Tropfen Paracetamol in Reserve bis 4x500 mg

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Nach Spital : 6 Medis Coversum combi 5/12,5 Logimax 10/100 Aspirin cardio 100 Simvastatin 40mg Pantoprazol 40mg Reserve Tramadol Tropfen In Reserve Paracetamol bis 4x500 mg Aktuell: 9 Medis Coversum combi 5/12,5 Logimax 10/100 Aspirin cardio 100 Pravalotin 40mg Pantoprazol 40mg Tramadol ret. 50 3x1 Efexor ER 75 2x1 Surmontil 25 mg in Reserve Paracetamol bis 4x1gr

Über - unter - oder fehlversorgt?

Frau S. 1935 Jugend in Deutschland Kriegsjahre, Ehepartner aus Italien 4 Kinder: 2 verstorben: Pneumonie / Situs inversus? Arbeit als Näherin in Gommiswald Ehemann 1995 verstorben: Bauarbeiter, Alkoholiker Lebt mit 1 Sohn: 3. Stock, kein Lift

Frau S. 1935 Jugend in Deutschland Kriegsjahre, Ehepartner aus Italien 4 Kinder: 2 verstorben: Pneumonie / Situs inversus? Arbeit als Näherin in Gommiswald Ehemann 1995 verstorben: Bauarbeiter, Alkoholiker Lebt mit 1 Sohn: 3. Stock, kein Lift 1972 ster pp 1985/86 CTS Op bds 2000 Hypertonie 2003 Hypothyreose 2005 Ponsinfarkt in den Ferien in Deutschland (Nikotin bis zum Infarkt) 2006 Osteoporotische Fraktur LWK 4 und 5 2009 BWK 12 + LWK 1 Fraktur: Schmerzbeginn Kyphoplastie BWK 12 + LWK 1 KSSG

Frau S. 1935 2010 Medikation : Fentanyl 100 alle 48 Std, Novalgin 4x20 + Mo Tropfen 4x5 2010 Palliative care Flawil zur Optimierung der Analgetischen Therapie chronifiziertes Schmerzsyndrom Anpassungsstörung mit Angst und Depression Psychotherapie, Ergotherapie, Integrative Medizin: alles abgelehnt

Frau S. 1935 2010 Medikation : Fentanyl 100 alle 48 Std, Novalgin 4x20 + Mo Tropfen 4x5 2010 Palliative care Flawil zur Optimierung der Analgetischen Therapie chronifiziertes Schmerzsyndrom Anpassungsstörung mit Angst und Depression Psychotherapie, Ergotherapie, Integrative Medizin: alles abgelehnt Entlassung mit 14 Medis: 5x cardiale inkl. OAK/ Eltroxin/ Calzimagon/ Pantozol / Feigensirup Oxycontin 2 x 20mg + Novalgin 4x 25 Seroquel 50 abends Saroten ret 50 abends Citalopram 10mg morgens

Frau S. 1935 2011 KSSG Keilwirbel BWK 7 und BWK 11: Vertebroplastie LWK 2 und BWK 11 2012: Seespital Horgen zu interventionellem Schmerztherapeuten Infiltrationen der Facettengelenke L3-L5 bds Capsicain Pflaster (selber bezahlt) Einbau Neurostimulation: kein Erfolg

April 2013: aktuell 14 Medikamente: MST ret 60/60/60 Durogesic 100 ug Wechsel alle 2 Tage Mo Tropfen als Schmerzreserve bis 4x5 Novalgin Tropfen 4x20 Valium 5 mg 3-4x Temesta 1mg ½ vor Schlaf Laxoberon 5 Tropfen + Movicol 1 Sacchet Eltroxin 0,10 OAK mit Marcoumar Votum plus 20/12,5 Norvasc 10mg Cazimagon D3 forte Bonviva 3 mtl

Aktuelle Situation Schlaf auf Sofa. Angst, im Bett beim Drehen eine Fraktur zu erleiden Fast keine sozialen Kontakte Immer wieder Wunsch zu Streben «Internet zu können wäre toll» Wunsch: Besuche in der Heimat (wegen Schmerzen nicht möglich) Gute Tage mit Schmerz VAS 4/10!

Aktuelle Situation Schlaf auf Sofa. Angst, im Bett beim Drehen eine Fraktur zu erleiden Fast keine sozialen Kontakte Immer wieder Wunsch zu Streben «Internet zu können wäre toll» Wunsch: Besuche in der Heimat (wegen Schmerzen nicht möglich) Gute Tage mit Schmerz VAS 4/10! Meine Rolle: Alle 3 Wochen: Begleitung, neue Interventionen verhindern Da sein, zuhören,

Aktuelle Situation Schlaf auf Sofa. Angst, im Bett beim Drehen eine Fraktur zu erleiden Fast keine sozialen Kontakte Immer wieder Wunsch zu Streben «Internet zu können wäre toll» Wunsch: Besuche in der Heimat (wegen Schmerzen nicht möglich) Gute Tage mit Schmerz VAS 4/10! Meine Rolle: Alle 3 Wochen: Begleitung, neue Interventionen verhindern Da sein, zuhören, Versuch, die Morphin Dosis zu reduzieren! Palexia?

Sie können ja auch nichts machen gegen den Schmerz

Frau B. 1989 Lippenkiefergaumenspalte, diverse Op bis 10/2008 2006 rez. HWI, Dysmenorrhoe

Frau B. 1989 Lippenkiefergaumenspalte, diverse Op bis 10/2008 2006 rez. HWI, Dysmenorrhoe 10.07.2012 blockierte Rippe BWS: Manipulation Notfallarzt 27.07.2012 klassisches Tietze Syndrom + BWK Schmerzen Physiotherapie Triggerpunkte und Irfen 3x600mg 05.08.2012 Notfallarzt: + Tramadol Tropfen 14.08.2012 Arbeit geht nicht AF 0 % 14.08.-17.09.12 17.09.2012 Sz VAS 4/10 10/10 AF 50% ab 18.09.12

Frau B. 1989 Alle 2 Wochen Konsultationen: Begleitung und Motivation zu Bewegung Arbeitsfähigkeit Schmerzerklärung/ Schmerzmodell meist zusammen mit Mutter

Frau B. 1989 Alle 2 Wochen Konsultationen: Begleitung und Motivation zu Bewegung Arbeitsfähigkeit Schmerzerklärung/ Schmerzmodell meist zusammen mit Mutter 30.09.2012 Rheumatologe: Nicht entzündlich MRI: mit Tietze vereinbar AF 0% ab 21.10.2012 bis Ende 2012

Frau B. 1989 Ab 1.1.2013 AF 50 % halbtags 15.03.2013 Gutachten Taggeldversicherung bei Rheumatologe Keine klare Diagnose Tietze + unspezifisches thoraco-spondylogenes Syndrom AF ab sofort 75 %, ab Mai 2013 100%!

Frau B. 1989 Ab 1.1.2013 AF 50 % halbtags 15.03.2013 Gutachten Taggeldversicherung bei Rheumatologe Keine klare Diagnose Tietze + unspezifisches thoraco-spondylogenes Syndrom AF ab sofort 75 %, ab Mai 2013 100%! 30.03.2013 Verzweifelt wie weiter?

Frau B. 1989 30.03.2013 Verzweiflung eröffnet das Gespräch Trauma im Juli 2012 Angst vor Zukunft Arbeitssituation anschauen Ausbildung Beziehung und Wohnsituation

Frau B. 1989 30.03.2013 Verzweiflung eröffnet das Gespräch Trauma im Juli 2012 Angst vor Zukunft Arbeitssituation anschauen Ausbildung Beziehung und Wohnsituation Überweisung zu Schmerztherapeutin der Swica!

Frau B. 1989 30.03.2013 Verzweiflung eröffnet das Gespräch Trauma im Juli 2012 Angst vor Zukunft Arbeitssituation anschauen Ausbildung Beziehung und Wohnsituation Überweisung zu Schmerztherapeutin der Swica! Wo habe ich red flags übersehen?

Frau B. 1989 14.05.2013 Erste Schmerzkügeli: VAS bleibt auf 4-6-8/10 Normale Herzuntersuchung inkl. Echo: Entlastung

Frau B. 1989 14.05.2013 Erste Schmerzkügeli: VAS bleibt auf 4-6-8/10 Normale Herzuntersuchung inkl. Echo: Entlastung Andere Schmerzkügeli: VAS Reduktion auf 2-4/10 Zuversicht, dass es gehen wird Arbeitsversuch 100% ab 14.05. 2013

Frau B. 1989 14.05.2013 Erste Schmerzkügeli: VAS bleibt auf 4-6-8/10 Normale Herzuntersuchung inkl. Echo: Entlastung Andere Schmerzkügeli: VAS Reduktion auf 2-4/10 Zuversicht, dass es gehen wird Arbeitsversuch 100% ab 14.05. 2013 Wo habe ich red flags übersehen? Überversorgt? Unterversorgt? sicher nicht gut versorgt!

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Schmerzdiagnostik Beobachten und Fragen «tuet öpis weh?» Verhalten beobachten Gesichtsausdruck Lautstärke Bewegungen Veränderungen der Aktivitäten, Veränderungen der Gewohnheiten, Veränderungen des mentalen Status

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Behandlung gibt Lebensqualität zurück Aktivitäten fördern: Loben! Was tut gut? Medikamente: Versuch machen Veränderungen beobachten Medikamente mit Langzeitwirkung einsetzen nicht on demand Therapie Keine Angst vor Tramal retard oder Keine Angst vor Opiaten im Alter

Unterversorgung am Beispiel alter Menschen Behandlung gibt Lebensqualität zurück