Fuhrparkmanagement mit alternativ betriebenen Kraftfahrzeugen

Ähnliche Dokumente
Instrumente und Aktivitäten des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie zur Förderung der Elektromobilität

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS

Förderungsmöglichkeiten zur E-Mobilität in Österreich Austrian Mobile Power The e-mobility alliance

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Mobilitätswende für Österreich Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

2008: Verantwortung erfahren

Was können alternative Antriebe leisten?

95g CO2, heute und 2020

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Die Zukunft der Elektromobilität

Elektromobilität aus politischer Sicht

Ausschreibungsschwerpunkte Fahrzeugtechnologien Automatisiertes Fahren der 9. MdZ-Ausschreibung

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Mobilitätswende für Österreich: Der Nationale Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Elektromobilität in Österreich Strategien und Zielsetzungen

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Internationale technologische Trends und Rahmenbedingungen im Bereich alternativer Antriebe und Treibstoffe für Nutzfahrzeuge

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Instrumente und Aktivitäten des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie zur Förderung der Elektromobilität

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

E-mobiles Brandenburg

Fahrzeugkonzepte der Zukunft Wolfgang Kriegler, Erich Ramschak

Elektromobilität Einbindung in das

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch

Chancen und Herausforderungen des urbanen Wirtschaftsverkehrs

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Ladeinfrastruktur in Österreich aktueller Stand Richtlinie 2014/94 und Umsetzung in Österreich

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

MobilityCloud ein Konzept für den effizienten urbanen Individualverkehr der Zukunft

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Elektromobilität in Österreich 2016

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

OMV Aktiengesellschaft. Erdgas und Biogas. Perspektiven eines Kraftstoffs. Move & More.

Mobilität in der Gemeinde. Alternative Antriebe und Mobilitätsverhalten

CNG oder emobility Alternativen für München?

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

DEFINE Projektkurzvorstellung

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

Positionen des VDIK zur Bundestagswahl 2017 TOP 10

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Wir leben in einer sich verändernden Welt. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Volkswagen Think Blue. Dr. Andreas Lassota e mobile

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

TU Wien Energy Economics Group

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Bericht zum GSV Forum in Kooperation mit IÖB-Servicestelle und BBG Fuhrparkmanagement mit alternativ betriebenen Kraftfahrzeugen

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Mythbuster Elektromobilität konventionell und elektrisch betriebene Fahrzeuge im Vergleich

Elektromobilität Warum sind reine Elektrofahrzeuge umweltfreundlicher als Hybridfahrzeuge (HEV)

SZENARIEN FÜR DEN VERKEHR 2050

EFLOG. Wirkungspotenziale der Leistungsangebote neuer Fahrzeugtechnologien für die Bedienungsangebote der Logistikdienstleister

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Brigitte Gebetsroither Michael Schmidthaler Karl Steininger. EnergyTransition 1

Technik die begeistert

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

Elektromobilität in Niederösterreich

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Elektromobilitätsstrategie

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

emobilität im Wirtschaftsverkehr und ÖPNV G. von Esebeck, B. Kraaijenhagen München

e-mobilität bei Volkswagen

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Angewandte Forschungsförderung. Mobilität. DI (FH) Norbert Hainitz Wien,

und Leitprojekte, in A.P.S.C. und A3PS A3 + LP + A3PS Andreas Dorda

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Zwei Jahre Umsetzungsprozess 2014/94: Ergebnisse und Handlungsbedarf WKÖ-Symposium Energiewende im Verkehr,

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

Mobilität der Zukunft Rückblick auf 4 Jahre FTI im Themenfeld Gütermobilität

MOBIMA LEHRSTUHL FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Elektrofahrzeuge Steuer

Take Off 2016 Das FTI Programm für Luftfahrt

Train the Trainers E-Mobilitätsaubildung für FahrlehrerInnen. DI Willy RAIMUND Österreichische Energieagentur

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Transkript:

I4, bmvit Fuhrparkmanagement mit alternativ betriebenen Kraftfahrzeugen Dr. Andreas Dorda Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie stv. Leiter der Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Themenfeldverantwortlicher Fahrzeugtechnologien

Fossil Erneuerbar Entwicklungspfade nach Energieträgern & Antriebstechnologien Elektrizität Wasserstoff Brennstoffzellen- Fahrzeug (FCV) Batterie-Fahrzeug (BEV) Gasförmige Treibstoffe Flüssige Treibstoffe Gasförmige Treibstoffe Verbrennungskraft- Maschinen-Fahrzeug Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) Flüssigtreibstoffe Energieträger / Treibstoff Antriebstechnologie

Instrumente zur Förderung alternativer Antriebe & Treibstoffe Gesamtes Fördervolumen: 60 Mio. EUR pro Jahr F&E-Förderprogramm Mobilität der Zukunft : Förderung kooperativer F&E- Projekte FFG Basisprogramm: bottom-up Produktoptimierung KLIEN/Energieforschungsprogramm: H 2 -Herstellung, VKM, Leichtbau KLIEN/Leuchttürme der E-Mobilität: Demoprojekte zur Markteinführung Forschungsinfrastrukturen: z.b.: Hydrogen Center Austria Kompetenzzentren: z.b. K2-Mobility, ViF Headquarter Programm Förderagenturen: FFG, KPC, AWS Internationale Vernetzung: Horizon 2020, ERTRAC, IPHE, ERA-NETs, IEA A3PS (Austrian Association for Advanced Propulsion Systems): strategische Technologieplattform zur Kooperation zwischen Industrie, Forschung & Technologiepolitik 3

bmvit Förderprogramm Mobilität der Zukunft Programmlaufzeit 2012-2020 Fahrzeugtechnologien: - Entwicklung alternativer Antriebe & Energieträger für alle Fahrzeugklassen des Oberflächenverkehrs - Flüssige & gasförmige alternative Treibstoffe - Fahrzeugelektronik - Leichtbau

Neue bmvit-stabsstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung Schwerpunkt Elektrifizierung des Straßenverkehrs und Koordination der Tätigkeiten im Bereich des automatisierten Fahren. bmvit federführend bei dem am 6.12. im Ministerrat verabschiedeten Nationalen Strategierahmen Saubere Energie im Verkehr. Beschaffung ist dafür ein wichtiges Thema. Erstellungsprozess gemeinsam mit BMLFUW, BMWFW, Ländern und Kommunen hat viel Input zum neuen BBG Fuhrparkmanagement geliefert. Bereits Ausschreibungen für E-Fahrzeuge in Fuhrparks der öffentlichen Hand (z.b. Vorarlberg) durchgeführt oder Beschaffungsinitiativen angekündigt (z.b. Kärnten, Steiermark, Salzburg). Neben BBG-Ausschreibung ist auch der Beschluss eines strategischen Beschaffungsziels zur Umstellung auf emissionsarme Kfz für Bundesministerien vorzunehmen. (siehe S. 31 des NSR: https://www.bmvit.gv.at/verkehr/elektromobilitaet/downloads/strategie rahmen.pdf) 5

Was können Alternative Antriebe im Logistikbereich leisten? Kraftstoffverbrauch / Emissionen Hybrid: ca. 6 bis 30% weniger je nach Hybridisierungsgrad Plug-in Hybride haben das größte Einsparungspotenzial (größere Batterien / mehr E-Anteil) Elektrischer Verbrauch ca. 20-50 kwh/100km je nach Fahrzeuggröße Reichweite Batterie-Fzg. realistisch im Bereich 100km-150km, Nachladezeiten im Stundenbereich Hybridfahrzeuge: keine Einschränkung Brennstoffzellen-Fzg.: volle Reichweite, Begrenzung durch H2 Tankstellennetz Kosten E-Betriebskosten: 4-10 /100km Hybridfahrzeuge: entspr. Kraftstoffreduktion von -6 bis -30% plus Vorteil aus billigerem Strom Anschaffungspreis: von der lokalen Förderung abhängig Hersteller bevorzugen noch Leasingvarianten (Felderprobungsphase) Gesamtkostenkalkulation (TCO) muss spezifisch für Finanzierungsmodell, Region (Fördermöglichkeiten) und Einsatzprofil durchgeführt werden

VKM Kombination E-Motor Wie kann das Ziel erreicht werden? Überland große Reichweiten Niedrigemissionen Städte emissionsfreie Zonen Brennstoffzellenfahrzeug (FCV) Batterie E- Fahrzeug (BEV) range-ext VKM plug-in Hybrid mit VKM (PHEV) Hybrid Fahrzeug mit VKM (HEV) bi-fuel VKM CNG, H 2 effiziente Verbrennungskraftmaschiene (VKM) RE EV Benchmark-Technologie Benzin/Diesel PKW für Leistung, Kosten, Reichweite, Betankungszeit lokal emissionsfrei niedrige CO2, NOx, etc. CO2, sonst. Emissionen (PM, NO x, HC, CO, O 3 ) Städtische Fahrprofile in der City-Logistik sind ideal für elektrifizierte Antrieben in Hybrid- / E- / BZ-Fahrzeugen Gesetzgebung der Kommunen hat großen Stellhebel, um die Einführung solcher Fahrzeuge zu fördern

Gütermobilität Schwerpunkte zu Dekarbonisierung bis 2020 Voraussetzungen für eine Umstellungsstrategie (EFLOG): Deckung des Bedarfes an geeigneten Transportmitteln am Fahrzeug- & Logistikmarkt, Nützlichkeit im Sinne der Ziele einer nachhaltigen Verkehrsabwicklung & Güterversorgung, Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugeinsatzes für fuhrparkbetreibende Unternehmen und Einsetzbarkeit in Hinblick auf den begleitenden Ausbau der Energieversorgungsinfrastruktur

EFLOG - Wirkungspotentiale der Leistungsangebote neuer Fahrzeugtechnologien für die Bedienungsangebote der Logistikdienstleister Auftragnehmer: DI Dr. Heinz Dörr, arp-planning. consulting.research, AVL, TU Wien Simulation von Energieverbrauch und Treibhausgasen mit AVL-Programm Cruise anhand von Fahrzyklus-Simulationen von 3 Mustertransportläufen mit Nutzfahrzeugen (N1, N2 und N3) für 32 diesel-, CNG-, HEV- und BEV-Antriebe. Diese Ergebnisse wurden mit dem Transportaufwand und mit der Transportleistung ins Verhältnis zu den Verbrauchs- & Emissionswerten gesetzt, um in ein an Nachhaltigkeit orientiertes Konzept verkehrslogistischer Performanceindikatoren einzufließen. Ergebnisse: Durch die Start-Stopp-Funktion bei Micro-Hybrid-Fahrzeugen sind es zwischen 19 % bis 39 % Ersparnis. Bei einer vollen Hybridisierung können bis zu 78 % erzielt werden, wobei im urbanen Verkehr die Rekuperation elektrischer Energie mit beiträgt. Ein elektrisches Nutzfahrzeug ist bei den Einsparpotentialen, vor allem bei der Null- Emission, unübertreffbar (aufgrund von Reichweite, Leistung und hohen Anschaffungskosten, aber derzeit noch begrenzt marktfähig).

EFLOG - Wirkungspotentiale der Leistungsangebote neuer Fahrzeugtechnologien für die Bedienungsangebote der Logistikdienstleister

A3PS-Roadmap: Eco-Mobility 2025 plus Komplettes Dokument mit allen Technologieoptionen der Fahrzeugtechnik: (Antrieb, Treibstoff, Leichtbau, Gesamtfahrzeug, Fahrzeugelektronik, Automatisierung) mit Online-Zugriff unter http://roadmap.a3ps.at

Kontakt Kontaktdaten Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung für Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Dr. Andreas Dorda Stv. Leiter der Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Themenfeldverantwortlicher Fahrzeugtechnologien andreas.dorda@bmvit.gv.at Tel.: (+43-1) 711 62 65 31 09